
Suemerovend en ues Kängertijd
Sommerabend in unserer Kindheit
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Suemerovend en ues Kängertijd
Övver Daach haue ver Känger en de Beänge of en eene Wetzejrend jespellt. Noa et Ovendbruet jenge ver bij Nobbesch-Ohm noch jet klängere. Pap on Mam jenge ooch met.
De halv Nobberschap soat bij Nobbesch-0hm op de Määsmuur, die noch wärm woar van de Sonn. Dr Melling song noch ens on di Jerüek van jebroa Speck-Ärpel hong en de Looch. Örjes en de Nobberschap wued noch eene Seescht jekloppt. Et woar joa Dostijd.
De ieschte Schteäre koame op. Die äuere Lüü vertellde Schtöckskes van vröjer. Ver Känger soate mucksmäuskesstell on et wued maar jelüstert. Nobbesch-0hm rökde dr eäde Mutz on Nobbesch Tant soat met de Kat op di Schuet stell derbij.
Töschebee koam eene sööte Jerüek van de Bijeschtöck erüever. Dr Kriekel, deä en de Määsmuur huusde, leet sesch hüere. Wenn et köhler wued on de Schteäre al blonk an dr Hemmel stonge, dann sooche ver “Jo Nooch” on jonge noa je Bett.
Et woar noch wärm benneshuus, de Venstere en et Schloapzemmer stonge waarewiet op. Van Havesch Wiehr huete ver de Kröetsch om de Wett quake.
Sue schleepe ver en, hänger os loach eene Daach, wie’r beäter neet sijn koosch, jeen Sörsch, jee Leed. Vör os loach eene nüe Daach.
Text hochdeutsch
Sommerabend in unserer Kindheit
Tagsüber hatten wir Kinder auf den Wiesen oder am Weidengrund gespielt. Nach dem Abendbrot gingen wir noch etwas zu Nachbars Onkel erzählen. Vater und Mutter gingen auch mit.
Die halbe Nachbarschaft saß bei Nachbars Onkel auf der Mauer an der Mistmauer. Die Amsel sang noch einmal. Der Geruch von gebratenen Speckkartoffeln hing noch in der Luft. Irgendwo in der Nachbarschaft wurde eine Sichel gedengelt, es war ja Erntezeit.
Die ersten Sterne kamen auf. Die älteren Leute erzählten Geschichten von früher. Wir Kinder saßen mucksmäuschenstill da und hörten einfach nur zu. Nachbars Onkel rauchte seine Tonpfeife, und Nachbars Tante saß mit der Katze auf dem Schoß still daneben.
Zwischendurch kam ein süßer Duft von den Bienenstöcken herüber. Die Grille, die in der Mistmauer hauste, ließ sich hören. Wenn es kühler wurde und die Sterne schon hell am Himmel standen, dann sagten wir „Gute Nacht“ und gingen zu Bett.
Drinnen war es noch warm, die Fenster im Schlafzimmer standen weit offen. Von Havertz Weiher hörten wir die Frösche im Graben quaken.
So schliefen wir ein – hinter uns lag ein Tag, wie er schöner nicht hätte sein können: ohne Sorgen, ohne Leid. Vor uns lag ein neuer Tag.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Sommerabend in unserer Kindheit
Tagsüber hatten wir Kinder auf den Wiesen oder am Weidengrund gespielt. Nach dem Abendbrot gingen wir noch etwas zu Nachbars Onkel erzählen. Vater und Mutter gingen auch mit.
Die halbe Nachbarschaft saß bei Nachbars Onkel auf der Mauer an der Mistmauer. Die Amsel sang noch einmal. Der Geruch von gebratenen Speckkartoffeln hing noch in der Luft. Irgendwo in der Nachbarschaft wurde eine Sichel gedengelt, es war ja Erntezeit.
Die ersten Sterne kamen auf. Die älteren Leute erzählten Geschichten von früher. Wir Kinder saßen mucksmäuschenstill da und hörten einfach nur zu. Nachbars Onkel rauchte seine Tonpfeife, und Nachbars Tante saß mit der Katze auf dem Schoß still daneben.
Zwischendurch kam ein süßer Duft von den Bienenstöcken herüber. Die Grille, die in der Mistmauer hauste, ließ sich hören. Wenn es kühler wurde und die Sterne schon hell am Himmel standen, dann sagten wir „Gute Nacht“ und gingen zu Bett.
Drinnen war es noch warm, die Fenster im Schlafzimmer standen weit offen. Von Havertz Weiher hörten wir die Frösche im Graben quaken.
So schliefen wir ein – hinter uns lag ein Tag, wie er schöner nicht hätte sein können: ohne Sorgen, ohne Leid. Vor uns lag ein neuer Tag.
Suemerovend en ues Kängertijd
Övver Daach haue ver Känger en de Beänge of en eene Wetzejrend jespellt. Noa et Ovendbruet jenge ver bij Nobbesch-Ohm noch jet klängere. Pap on Mam jenge ooch met.
De halv Nobberschap soat bij Nobbesch-0hm op de Määsmuur, die noch wärm woar van de Sonn. Dr Melling song noch ens on di Jerüek van jebroa Speck-Ärpel hong en de Looch. Örjes en de Nobberschap wued noch eene Seescht jekloppt. Et woar joa Dostijd.
De ieschte Schteäre koame op. Die äuere Lüü vertellde Schtöckskes van vröjer. Ver Känger soate mucksmäuskesstell on et wued maar jelüstert. Nobbesch-0hm rökde dr eäde Mutz on Nobbesch Tant soat met de Kat op di Schuet stell derbij.
Töschebee koam eene sööte Jerüek van de Bijeschtöck erüever. Dr Kriekel, deä en de Määsmuur huusde, leet sesch hüere. Wenn et köhler wued on de Schteäre al blonk an dr Hemmel stonge, dann sooche ver “Jo Nooch” on jonge noa je Bett.
Et woar noch wärm benneshuus, de Venstere en et Schloapzemmer stonge waarewiet op. Van Havesch Wiehr huete ver de Kröetsch om de Wett quake.
Sue schleepe ver en, hänger os loach eene Daach, wie’r beäter neet sijn koosch, jeen Sörsch, jee Leed. Vör os loach eene nüe Daach.
Suemerovend en ues Kängertijd - Sommerabend in unserer Kindheit

Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit
Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Din Heemet – Deine Heimat
Din Heemet – Deine Heimat

De Quiesel – Der Quiesel
De Quiesel – Der Quiesel

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit
Sommerabend in unserer Kindheit
Suemerovend en ues Kängertijd
Sommerabend in unserer Kindheit
Tagsüber hatten wir Kinder auf den Wiesen oder am Weidengrund gespielt. Nach dem Abendbrot gingen wir noch etwas zu Nachbars Onkel erzählen. Vater und Mutter gingen auch mit.
Die halbe Nachbarschaft saß bei Nachbars Onkel auf der Mauer an der Mistmauer. Die Amsel sang noch einmal. Der Geruch von gebratenen Speckkartoffeln hing noch in der Luft. Irgendwo in der Nachbarschaft wurde eine Sichel gedengelt, es war ja Erntezeit.
Die ersten Sterne kamen auf. Die älteren Leute erzählten Geschichten von früher. Wir Kinder saßen mucksmäuschenstill da und hörten einfach nur zu. Nachbars Onkel rauchte seine Tonpfeife, und Nachbars Tante saß mit der Katze auf dem Schoß still daneben.
Zwischendurch kam ein süßer Duft von den Bienenstöcken herüber. Die Grille, die in der Mistmauer hauste, ließ sich hören. Wenn es kühler wurde und die Sterne schon hell am Himmel standen, dann sagten wir „Gute Nacht“ und gingen zu Bett.
Drinnen war es noch warm, die Fenster im Schlafzimmer standen weit offen. Von Havertz Weiher hörten wir die Frösche im Graben quaken.
So schliefen wir ein – hinter uns lag ein Tag, wie er schöner nicht hätte sein können: ohne Sorgen, ohne Leid. Vor uns lag ein neuer Tag.
Suemerovend en ues Kängertijd
Övver Daach haue ver Känger en de Beänge of en eene Wetzejrend jespellt. Noa et Ovendbruet jenge ver bij Nobbesch-Ohm noch jet klängere. Pap on Mam jenge ooch met.
De halv Nobberschap soat bij Nobbesch-0hm op de Määsmuur, die noch wärm woar van de Sonn. Dr Melling song noch ens on di Jerüek van jebroa Speck-Ärpel hong en de Looch. Örjes en de Nobberschap wued noch eene Seescht jekloppt. Et woar joa Dostijd.
De ieschte Schteäre koame op. Die äuere Lüü vertellde Schtöckskes van vröjer. Ver Känger soate mucksmäuskesstell on et wued maar jelüstert. Nobbesch-0hm rökde dr eäde Mutz on Nobbesch Tant soat met de Kat op di Schuet stell derbij.
Töschebee koam eene sööte Jerüek van de Bijeschtöck erüever. Dr Kriekel, deä en de Määsmuur huusde, leet sesch hüere. Wenn et köhler wued on de Schteäre al blonk an dr Hemmel stonge, dann sooche ver “Jo Nooch” on jonge noa je Bett.
Et woar noch wärm benneshuus, de Venstere en et Schloapzemmer stonge waarewiet op. Van Havesch Wiehr huete ver de Kröetsch om de Wett quake.
Sue schleepe ver en, hänger os loach eene Daach, wie’r beäter neet sijn koosch, jeen Sörsch, jee Leed. Vör os loach eene nüe Daach.
