Minne Frönk, dä Mangemäeker unn sinn Familije

Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Text Mundart

Text hochdeutsch

Minne Frönk, Mangemäeker unn sinn Familije 
Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie
Neres, minne Frönk, ess Mangemäeker. Et ess enne apaarte unn enne aläete Käel. Dä dooch van Joechkeet net. Ech hann hemm noch nie opp enn Lüeje trappeert, hä kann einfach kenn Luus opp et Hatt baschte lotte.
Werner, mein Freund, ist Korbmacher. Er ist ein gefälliger und lieber Kerl. Der taugt vor lauter Gutmütigkeit nicht. Ich habe ihn noch nie bei einer Lüge ertappt, er kann einfach keiner Fliege etwas zu Leide tun. (Wörtlich: er konnte keine Laus auf dem Herzen sterben lassen.)
Ronkömm jesäät, et ess enne tröje Zubbel. Neres hat och hoss enn Pläät. Man sätt ooch: Dem ess de Kneeschief duur drr Kopp jewaaße.
Rundum gesagt, er ist ein treuer Kamerad (einfältiger Mensch). Werner hat auch bald eine Glatze. Man sagt auch: Dem ist die Kniescheibe durch den Kopf gewachsen.
Sinne Broor, Nölles, ess enne ärme Käel. Dä hat te wennech förr the läeve unn jett völl förr te sterve. Hä ess jett füsslich: Hä hat ruhe Panne op et Daak. Bej et wirke kött Nölles net richtich utt de Fööt. Watt dä met de Häng oppräpp, stött hä met de Fott werr ömm. Wo et jet ömmesööß jött, do ess Nölles emmer Pittche vörropp; enne richtije Lauschnäpper. Datt soll man och net verdömpele.
Sein Bruder, Arnold, ist ein armer Kerl. Der hat zu wenig, um zu leben und etwas zu viel, um zu sterben. Er ist etwas rothaarig: Der hat rote Ziegel auf dem Dach. Beim arbeiten kommt Arnold nicht so richtig vorwärts. Was er mit den Händen aufhebt, stößt er mit dem Hinterteil wieder um. Da, wo es etwas umsonst gibt, da ist Arnold immer vorneweg, ein richtiger Absahner. Das soll man auch nicht verheimlichen.
Unn dann steht Nölles och net si Stoeck, et ess schon e Lüüschhönnke, enne Dubbele. Döcks ess hä mech jett klöchtech, dat de säss, kick, ech kööß dech jett angech saare, verr verstond oss jo. Nöll bruckt se einfach net de Rej noo; dat wätt doch net enn de Zoat legge?
Und dann steht Arnold auch nicht zu seinem Wort, er ist schon ein Schlitzohr, ein aalglattes. Er ist mir oft nicht ganz geheuer, um zu sagen, schau mal, ich könnte dir etwas anderes sagen, wir verstehen uns ja. Arnold gebraucht seine Sinne nicht der Reihe nach; das wird doch wohl nicht in seiner Familie (in seiner Sorte) liegen?
Wenn Neres opp die Plank sett unn die Boamstecke met drr Preel ant spliete ess, dann schuddert et mech emmer. Dä kööß jo enns affschampe unn sech met de Preel enn de Muus steake. Wenn hä dann su ant tüüne ess, darf dat Jetünnte jo net e su boal senn. Mett et Kloppijser deet Neres dat Jefliet richtich fasskloppe, meistens deet hä dat äffer met de Fott. Opp drr Hängesch unn opp de Hankkant hat dä alles voll Hovv.
Wenn Werner auf seiner Planke sitzt und die dicken Weiden (Bodenstöcke) mit seinem Pfriem aufspaltet, dann läuft mir immer ein Schauer den Rücken hinunter. Er könnte ja einmal abrutschen und sich mit dem Pfriem in den Handballen (Maus) stechen. Wenn er dann so beim Einflechten ist, darf das Geflochtene ja nicht so hohl sein. Mit dem Klopfeisen klopft Werner das Geflecht richtig fest, meistens macht er das aber mit seinem Hinterteil. Am Hintern vom Sitzen und an der Handkante vom Klopfen hat er alles voller Schwielen und Hornhaut.
Enn de Nöh van sin Plank steht enne Bäreklöjer. Do wäede die Köttchkes Uetebäät drenn verstock. Opp däh Oave steht enn Schäpp met Waater, förr sech et oovens de Häng te biehe.
In der Nähe seines Arbeitsplatzes steht ein gusseiserner Ofen. Darin wird der Abfall der Weiden verheizt. Auf dem Ofen steht eine Schöpfkelle mit warmem Wasser, um sich abends damit die Hände zu pflegen.
Jeht Neres Wiehe schniehe, dann ess die Wiehehiep su schärp wie enn Flemm. Des Daach koam ech met et Rad – sonn all Schees – ann sinne Wiehejreend vorbej; onge opp drr Niep, de Fallstroot eraff.
Wenn Werner Weiden schneiden geht, dann schneidet das Weidenmesser scharf wie eine Flamme. Letztens kam ich mit dem Fahrrad – so eine alte Klapperkiste – an seinem Weidengrund vorbei; unten auf dem Niep, die Fallstraße hinunter. (Alte Brachelener Straßenbezeichnungen)
Do röpp Eene: „Komm mech maar jett helpe! All Hölepe baate.“ Dat worre jo tösche be lang Panger, met hej unn doo e paar Öet drenn. Ech hann och jeholpe, ävver et oovens hott ech de Muur aff, unn de Häng voll Kwäete. Ech worr e su malad, dat ech bej mech ant Huus drr Döleper eropp jestrüekelt benn. Ech ding enne derartije Schüet no vüüre, dat ech met minne Dööz förr drr Dijel van de Düür lopet.
Da ruft jemand: „Komm mir ruhig ein wenig helfen! Jede Hilfe zählt.“ Das waren oft ja lange, schmale Weidenflächen, mit hier und da ein paar freien Lagerstellen darin. Ich habe auch geholfen, aber abends war ich fix und fertig (hatte ich die Möhre ab) und die Hände waren voller Blasen. Ich war so sehr geschwächt, dass ich bei mir am Haus die Türschwelle hinauf gestolpert bin. Ich bin dann derartig nach vorne geschossen, dass ich mit meinem Schädel gegen den Türrahmen gelaufen bin.
Neres hat och e paar Jeete. Förr te freate deet hä die Jeete ant Tödderhoot faaßbenge. Die Deere send jo meistens brav, blos wenn se böckech send, dann riete se sech loss unn jont met Tödderhoot unn alles loope, et Kliev eropp, et Kliev eraff. Dobej hant se sinn Frauw Bärb derart met de Hööre verkammesöölt, dat Neres met enne dööre Föesel dertöscher moß john. Donoch moß Bärb sech vetteen Daach drr Küll biehe; sej ess hüüt noch ant hömpele.
Werner hat auch ein paar Ziegen. Zum Fressen bindet er die Ziegen an einen Erdpflock an. Die Tiere sind ja meistens brav, nur wenn sie bockig sind, dann reißen sie sich los und laufen mit dem Erdpflock und allem anderen davon, das Feld hinauf, das Feld hinunter. Dabei haben sie seine Frau Barbara so schlimm mit den Hörnern angegriffen, dass Werner mit einem dornigen Knüppel dazwischen gehen musste. Danach musste Barbara zwei Wochen lang ihren Körper pflegen; sie humpelt sogar heute noch.
Förr te supe jont die Jeete an de Ferkesting. Se hant och enne Särk. Wenn dä ant üfferloope ess, wütt dat Waater met enne Jötschklomp opp de Mees jedraare oder no drr Jaat, förr et Breedölleg oder de Schavowe. Se scheete dann zwar jet ent Loov, unn man schmeckt et ooch. En de Särk löpp och et Waater van drr Abtrett. Die Jeete motte jo och Foor hann. Et morjes förr Daach jeht Neres met Sääs, Schlippsteen unn Schlodderfaat, öm Jraas te miehe. Met et Lädderwänke fährt hä dat Jemeede noheem.
Zum Saufen gehen die Ziegen an den Schweinetrog. Sie haben auch eine Jauchegrube. Wenn diese überläuft, wird das Wasser mit einem langstieligen Schöpfeimer auf den Misthaufen gebracht oder in den Garten für den Porree und für den Wirsing. Die schießen dann zwar in die Höhe und das schmeckt man auch. In die Jauchegrube läuft auch das Wasser aus dem Plumpsklo. Die Ziegen müssen ja auch Futter haben. In der Morgendämmerung geht Werner mit Sense, Schleifstein und Wetzsteinbehälter los, um Gras zu mähen. Mit dem Leiterwagen fährt er das Gemähte nach Hause.
Neres sinne halfwaaße Borsch, van twälef, drötteen Johr, ess mech net jans kooscher, dä ess jett haanflöchtech; sonne richtige Döjdeeßem. Demm kannste ent et John de Bocks flecke. Ech meen, dä hött och et Pöetzke jet witt opp. Dä kömmt jarnett opp si Papp. Jott weiß wie döcks senn ech de jonge Schnobbel met et Ijs opp de Fuuß, dann ess dä ant schluuke, dat emm de Mull schümmt.
Werners halbwüchsiger Junge, so um die 12 oder 13 Jahre alt ist mir nicht so ganz geheuer, der ist etwas begriffsstutzig, so ein richtiger Träumer. Dem kann man während des Gehens die Hose flicken. Ich meine, der hat nicht alle Sinne beisammen (das Törchen etwas weit auf). Der kommt gar nicht nach seinem Vater. Gott weiß wie oft sehe ich den jungen Schnösel mit einem Eis in der Hand, dann schleckt er, bis ihm der Schaum vor dem Mund steht.
Zwei nette Döater hat Neres. Die älste ess e Füürkend van hemm. Dat ess hörr Mamm wie utt et Jesech jeschniehe, mann sütt et ooch ant Jliek. Ech wiet wä die Modder van dat Mädche ess, äffer ech mott jo schwieje. „Saach due et“, sätt Juppe Hännes. Hett hat wahl jet wöllebonne Bleck. Unn dann ess dat Wiev e su jeck: Wie enn Jeet ömm Allerheilije. Mije noch: Dat ess all durr et Jecke häer. Opp drr Kopp, soch ech, hat hett e paar Ööß.
Zwei nette Töchter hat Werner. Die Älteste von ihm ist vor seiner Ehe geboren. Sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten, das sieht man auch an der Ähnlichkeit. Ich weiß, wer die Mutter von dem Mädchen ist, aber ich muss ja schweigen. „Sag du es“, sagt Josefs Johann. Sie hat wohl einen Silberblick. Und dann ist das Weib so verrückt: wie eine Ziege an Allerheiligen. Auf dem Kopf hat sie, wie ich gesehen habe, ein paar Verwachsungen.
Dat zweide Mädche ess e sonne lostije haleve Meter, so richtich Kottböttche. Vürjöster worr hett opp et Blootepädche – a Rookes – ant Miesööte plöcke. Ech hott all ene janze Puss Bloome jeploat. Et ess soss e nett Frommech, blos watt dat sech alles ent Jesech klent. Demm kannste blos met enn Petschtang aanpacke.
Das zweite Mädchen ist so ein lustiger halber Meter, so ein richtiges kleines Liebchen. Vorgestern hat sie auf dem Blatternpfad Maiglöckchen gepflückt, dabei geraucht und hatte schon einen ganzen Strauß Blumen gepflückt. Sie ist ansonsten eine nette Frau, aber was sie sich so alles ins Gesicht schmiert. Man kann sie nur mit einer Kneifzange anfassen.
Sinn Frau Barbara, dat ess e lank Relleff. Die kann enn Jeet töscher de Hööre bütze. Wat mech noch opfeel, sej hat nicks förr enn de Melek te brocke; su platt wie enne Höösch. Wo de Brosch ess, ess vüüre. Schäele deet se och jett; sie hat e Maiöschke. Bärb kann et mettwochs allebetz de Sonndaare senn. Vörr vetteen Daach hott se noch enne koa Tummel. Do ess se emmer noch met ant laboreere. Neres hat zwar jet Kardangs unn Schröppel förr senn Frau, äffer extemmere deet hä se net. Ech hann hemm dröm all döcks drr Deskamp jeläese.
Seine Frau Barbara ist eine große, dünne Person (langes Korsett). Die kann eine Ziege zwischen die Hörner küssen. Was mir sonst noch auffiel, sie hat nichts, was sie in die Milch bröckeln könnte; sie ist so flach wie ein Handschuh. Da wo die Brosche ist, ist vorne. Sie schielt auch ein wenig; sie hat ein Maiäuglein (auf einem Auge schielen). Barbara kann mittwochs beide Sonntage sehen. Vor zwei Wochen hatte sie noch einen bösen Schwindel. Daran laboriert sie immer noch. Werner hat zwar etwas Furcht und Angst vor seiner Frau, aber er weiß sie auch nicht zu schätzen. Ich habe ihm deshalb schon öfters die Meinung gesagt.
Vörrije Weak hant se sech e nöj Schloopzemmer jejölle. Enne Kaas met fönnef Düüre. Dat ess hüüt alles maar jet bommesiene Kroom. Do ess kenne enne Stomp Hoot dran jebrukkt wuede; alles maar jet wiesjemakk. Ech mooß die Möbele jo enns kicke komme. Förr kwanzieß ben ech och jejange. Soss hant die maar jet alde Pröll eröm stohn.
In der vergangenen Woche haben sie sich ein neues Schlafzimmer gekauft. Einen Schrank mit fünf Türen. Das ist heute alles nur minderwertige Ware. Daran ist kein einziges Stück Holz verarbeitet worden; alles nur etwas vorgespielt. Ich musste mir die Möbel ja einmal anschauen. Vor Neugierde bin ich auch hingegangen. Ansonsten haben die nur alte Sachen herumstehen.
Dat Huus es jo enn all Bölt, wo Neres wönnt. Werr hant oss, stohsfoot, noch e paar effe Jries – so richtich Tommelötwaater – drenn jesatt, du wuet et äffer Tiet, dat ech opp Hehm aan koam. Ech kooß mi Rad net mieje manteneere, ech mooß et stüüre.
Das Haus ist eine alte Bruchbude, wo Werner wohnt. Wir haben uns spontan noch ein paar einfache Schnäpse (einfacher Korn) – so ein richtiger Fusel (Purzelbaumwasser) – hineingeschüttet, da war es aber an der Zeit, mich auf den Heimweg zu machen. Ich konnte mein Fahrrad nicht mehr beherrschen, ich musste es schieben.
Jenüefer van Neres wonnt noch enne alde Ühem. Et ess noch e krejel Källke, sonne richtije Kröppebieter. Dä Ühem kann sech äffer net mije jod rejeere. Dä dräet Weäke hengereen de sälbe Ongerbockste, unn dann drett hä se och noch erömm.
Gegenüber von Werner wohnt noch ein alter Onkel. Er ist noch ein agiles Kerlchen, so ein richtiger Wadenbeißer (Kehlenbeißer). Der Onkel kann sich aber nicht mehr gut selbst versorgen. Er trägt über mehrere Wochen die gleiche Unterhose und dann dreht er sie auch noch herum.
Et Morjes fröh ess dä all bej Neres durr et Huus ant jeistere unn üffer die jong Lüt ant schubbe. „Die legge ent Bett, bis dat henne de Sonn enn derr Hängesch schinnt.“ Ech kann hemm net richtich verknappe, hä ess mech fieß enn de Mull.
Schon am frühen Morgen geistert er bei Werner durch das Haus und schimpft über die Jugend. „Die liegen so lange im Bett, bis denen die Sonne in den Hintern scheint.“ Ich kann ihn nicht besonders gut leiden, der hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack.
Jetz wellt err sicher wiete, wo minne Frönk Neres wonnt? Oave ent Dörp, bej Panne-hüsskes-Jievelke, näever Kapelleköstech.
Jetzt wollt ihr sicherlich wissen, wo mein Freund Werner wohnt? Im Oberdorf, bei dem Dachziegelhaus-Giebelchen, neben Kapelleköstich (Coenen).
Adtschüss – bis adtt wijer enns jett ess!
Auf Wiedersehen – bis dass wieder mal etwas ist!

Text Mundart

Minne Frönk, Mangemäeker unn sinn Familije 

Neres, minne Frönk, ess Mangemäeker. Et ess enne apaarte unn enne aläete Käel. Dä dooch van Joechkeet net. Ech hann hemm noch nie opp enn Lüeje trappeert, hä kann einfach kenn Luus opp et Hatt baschte lotte.

Ronkömm jesäät, et ess enne tröje Zubbel. Neres hat och hoss enn Pläät. Man sätt ooch: Dem ess de Kneeschief duur drr Kopp jewaaße.

Sinne Broor, Nölles, ess enne ärme Käel. Dä hat te wennech förr the läeve unn jett völl förr te sterve. Hä ess jett füsslich: Hä hat ruhe Panne op et Daak. Bej et wirke kött Nölles net richtich utt de Fööt. Watt dä met de Häng oppräpp, stött hä met de Fott werr ömm. Wo et jet ömmesööß jött, do ess Nölles emmer Pittche vörropp; enne richtije Lauschnäpper. Datt soll man och net verdömpele.

Unn dann steht Nölles och net si Stoeck, et ess schon e Lüüschhönnke, enne Dubbele. Döcks ess hä mech jett klöchtech, dat de säss, kick, ech kööß dech jett angech saare, verr verstond oss jo. Nöll bruckt se einfach net de Rej noo; dat wätt doch net enn de Zoat legge?

Wenn Neres opp die Plank sett unn die Boamstecke met drr Preel ant spliete ess, dann schuddert et mech emmer. Dä kööß jo enns affschampe unn sech met de Preel enn de Muus steake. Wenn hä dann su ant tüüne ess, darf dat Jetünnte jo net e su boal senn. Mett et Kloppijser deet Neres dat Jefliet richtich fasskloppe, meistens deet hä dat äffer met de Fott. Opp drr Hängesch unn opp de Hankkant hat dä alles voll Hovv.

Enn de Nöh van sin Plank steht enne Bäreklöjer. Do wäede die Köttchkes Uetebäät drenn verstock. Opp däh Oave steht enn Schäpp met Waater, förr sech et oovens de Häng te biehe.

Jeht Neres Wiehe schniehe, dann ess die Wiehehiep su schärp wie enn Flemm. Des Daach koam ech met et Rad – sonn all Schees – ann sinne Wiehejreend vorbej; onge opp drr Niep, de Fallstroot eraff.

Do röpp Eene: „Komm mech maar jett helpe! All Hölepe baate.“ Dat worre jo tösche be lang Panger, met hej unn doo e paar Öet drenn. Ech hann och jeholpe, ävver et oovens hott ech de Muur aff, unn de Häng voll Kwäete. Ech worr e su malad, dat ech bej mech ant Huus drr Döleper eropp jestrüekelt benn. Ech ding enne derartije Schüet no vüüre, dat ech met minne Dööz förr drr Dijel van de Düür lopet.

Neres hat och e paar Jeete. Förr te freate deet hä die Jeete ant Tödderhoot faaßbenge. Die Deere send jo meistens brav, blos wenn se böckech send, dann riete se sech loss unn jont met Tödderhoot unn alles loope, et Kliev eropp, et Kliev eraff. Dobej hant se sinn Frauw Bärb derart met de Hööre verkammesöölt, dat Neres met enne dööre Föesel dertöscher moß john. Donoch moß Bärb sech vetteen Daach drr Küll biehe; sej ess hüüt noch ant hömpele.

Förr te supe jont die Jeete an de Ferkesting. Se hant och enne Särk. Wenn dä ant üfferloope ess, wütt dat Waater met enne Jötschklomp opp de Mees jedraare oder no drr Jaat, förr et Breedölleg oder de Schavowe. Se scheete dann zwar jet ent Loov, unn man schmeckt et ooch. En de Särk löpp och et Waater van drr Abtrett. Die Jeete motte jo och Foor hann. Et morjes förr Daach jeht Neres met Sääs, Schlippsteen unn Schlodderfaat, öm Jraas te miehe. Met et Lädderwänke fährt hä dat Jemeede noheem.

Neres sinne halfwaaße Borsch, van twälef, drötteen Johr, ess mech net jans kooscher, dä ess jett haanflöchtech; sonne richtige Döjdeeßem. Demm kannste ent et John de Bocks flecke. Ech meen, dä hött och et Pöetzke jet witt opp. Dä kömmt jarnett opp si Papp. Jott weiß wie döcks senn ech de jonge Schnobbel met et Ijs opp de Fuuß, dann ess dä ant schluuke, dat emm de Mull schümmt.

Zwei nette Döater hat Neres. Die älste ess e Füürkend van hemm. Dat ess hörr Mamm wie utt et Jesech jeschniehe, mann sütt et ooch ant Jliek. Ech wiet wä die Modder van dat Mädche ess, äffer ech mott jo schwieje. „Saach due et“, sätt Juppe Hännes. Hett hat wahl jet wöllebonne Bleck. Unn dann ess dat Wiev e su jeck: Wie enn Jeet ömm Allerheilije. Mije noch: Dat ess all durr et Jecke häer. Opp drr Kopp, soch ech, hat hett e paar Ööß.

Dat zweide Mädche ess e sonne lostije haleve Meter, so richtich Kottböttche. Vürjöster worr hett opp et Blootepädche – a Rookes – ant Miesööte plöcke. Ech hott all ene janze Puss Bloome jeploat. Et ess soss e nett Frommech, blos watt dat sech alles ent Jesech klent. Demm kannste blos met enn Petschtang aanpacke.

Sinn Frau Barbara, dat ess e lank Relleff. Die kann enn Jeet töscher de Hööre bütze. Wat mech noch opfeel, sej hat nicks förr enn de Melek te brocke; su platt wie enne Höösch. Wo de Brosch ess, ess vüüre. Schäele deet se och jett; sie hat e Maiöschke. Bärb kann et mettwochs allebetz de Sonndaare senn. Vörr vetteen Daach hott se noch enne koa Tummel. Do ess se emmer noch met ant laboreere. Neres hat zwar jet Kardangs unn Schröppel förr senn Frau, äffer extemmere deet hä se net. Ech hann hemm dröm all döcks drr Deskamp jeläese.

Vörrije Weak hant se sech e nöj Schloopzemmer jejölle. Enne Kaas met fönnef Düüre. Dat ess hüüt alles maar jet bommesiene Kroom. Do ess kenne enne Stomp Hoot dran jebrukkt wuede; alles maar jet wiesjemakk. Ech mooß die Möbele jo enns kicke komme. Förr kwanzieß ben ech och jejange. Soss hant die maar jet alde Pröll eröm stohn.

Dat Huus es jo enn all Bölt, wo Neres wönnt. Werr hant oss, stohsfoot, noch e paar effe Jries – so richtich Tommelötwaater – drenn jesatt, du wuet et äffer Tiet, dat ech opp Hehm aan koam. Ech kooß mi Rad net mieje manteneere, ech mooß et stüüre.

Jenüefer van Neres wonnt noch enne alde Ühem. Et ess noch e krejel Källke, sonne richtije Kröppebieter. Dä Ühem kann sech äffer net mije jod rejeere. Dä dräet Weäke hengereen de sälbe Ongerbockste, unn dann drett hä se och noch erömm.

Et Morjes fröh ess dä all bej Neres durr et Huus ant jeistere unn üffer die jong Lüt ant schubbe. „Die legge ent Bett, bis dat henne de Sonn enn derr Hängesch schinnt.“ Ech kann hemm net richtich verknappe, hä ess mech fieß enn de Mull.

Jetz wellt err sicher wiete, wo minne Frönk Neres wonnt? Oave ent Dörp, bej Panne-hüsskes-Jievelke, näever Kapelleköstech.

Adtschüss – bis adtt wijer enns jett ess!

Text hochdeutsch

Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Werner, mein Freund, ist Korbmacher. Er ist ein gefälliger und lieber Kerl. Der taugt vor lauter Gutmütigkeit nicht. Ich habe ihn noch nie bei einer Lüge ertappt, er kann einfach keiner Fliege etwas zu Leide tun. (Wörtlich: er konnte keine Laus auf dem Herzen sterben lassen.)

Rundum gesagt, er ist ein treuer Kamerad (einfältiger Mensch). Werner hat auch bald eine Glatze. Man sagt auch: Dem ist die Kniescheibe durch den Kopf gewachsen.

Sein Bruder, Arnold, ist ein armer Kerl. Der hat zu wenig, um zu leben und etwas zu viel, um zu sterben. Er ist etwas rothaarig: Der hat rote Ziegel auf dem Dach. Beim arbeiten kommt Arnold nicht so richtig vorwärts. Was er mit den Händen aufhebt, stößt er mit dem Hinterteil wieder um. Da, wo es etwas umsonst gibt, da ist Arnold immer vorneweg, ein richtiger Absahner. Das soll man auch nicht verheimlichen.

Und dann steht Arnold auch nicht zu seinem Wort, er ist schon ein Schlitzohr, ein aalglattes. Er ist mir oft nicht ganz geheuer, um zu sagen, schau mal, ich könnte dir etwas anderes sagen, wir verstehen uns ja. Arnold gebraucht seine Sinne nicht der Reihe nach; das wird doch wohl nicht in seiner Familie (in seiner Sorte) liegen?

Wenn Werner auf seiner Planke sitzt und die dicken Weiden (Bodenstöcke) mit seinem Pfriem aufspaltet, dann läuft mir immer ein Schauer den Rücken hinunter. Er könnte ja einmal abrutschen und sich mit dem Pfriem in den Handballen (Maus) stechen. Wenn er dann so beim Einflechten ist, darf das Geflochtene ja nicht so hohl sein. Mit dem Klopfeisen klopft Werner das Geflecht richtig fest, meistens macht er das aber mit seinem Hinterteil. Am Hintern vom Sitzen und an der Handkante vom Klopfen hat er alles voller Schwielen und Hornhaut.

In der Nähe seines Arbeitsplatzes steht ein gusseiserner Ofen. Darin wird der Abfall der Weiden verheizt. Auf dem Ofen steht eine Schöpfkelle mit warmem Wasser, um sich abends damit die Hände zu pflegen.

Wenn Werner Weiden schneiden geht, dann schneidet das Weidenmesser scharf wie eine Flamme. Letztens kam ich mit dem Fahrrad – so eine alte Klapperkiste – an seinem Weidengrund vorbei; unten auf dem Niep, die Fallstraße hinunter. (Alte Brachelener Straßenbezeichnungen)

Da ruft jemand: „Komm mir ruhig ein wenig helfen! Jede Hilfe zählt.“ Das waren oft ja lange, schmale Weidenflächen, mit hier und da ein paar freien Lagerstellen darin. Ich habe auch geholfen, aber abends war ich fix und fertig (hatte ich die Möhre ab) und die Hände waren voller Blasen. Ich war so sehr geschwächt, dass ich bei mir am Haus die Türschwelle hinauf gestolpert bin. Ich bin dann derartig nach vorne geschossen, dass ich mit meinem Schädel gegen den Türrahmen gelaufen bin.

Werner hat auch ein paar Ziegen. Zum Fressen bindet er die Ziegen an einen Erdpflock an. Die Tiere sind ja meistens brav, nur wenn sie bockig sind, dann reißen sie sich los und laufen mit dem Erdpflock und allem anderen davon, das Feld hinauf, das Feld hinunter. Dabei haben sie seine Frau Barbara so schlimm mit den Hörnern angegriffen, dass Werner mit einem dornigen Knüppel dazwischen gehen musste. Danach musste Barbara zwei Wochen lang ihren Körper pflegen; sie humpelt sogar heute noch.

Zum Saufen gehen die Ziegen an den Schweinetrog. Sie haben auch eine Jauchegrube. Wenn diese überläuft, wird das Wasser mit einem langstieligen Schöpfeimer auf den Misthaufen gebracht oder in den Garten für den Porree und für den Wirsing. Die schießen dann zwar in die Höhe und das schmeckt man auch. In die Jauchegrube läuft auch das Wasser aus dem Plumpsklo. Die Ziegen müssen ja auch Futter haben. In der Morgendämmerung geht Werner mit Sense, Schleifstein und Wetzsteinbehälter los, um Gras zu mähen. Mit dem Leiterwagen fährt er das Gemähte nach Hause.

Werners halbwüchsiger Junge, so um die 12 oder 13 Jahre alt ist mir nicht so ganz geheuer, der ist etwas begriffsstutzig, so ein richtiger Träumer. Dem kann man während des Gehens die Hose flicken. Ich meine, der hat nicht alle Sinne beisammen (das Törchen etwas weit auf). Der kommt gar nicht nach seinem Vater. Gott weiß wie oft sehe ich den jungen Schnösel mit einem Eis in der Hand, dann schleckt er, bis ihm der Schaum vor dem Mund steht.

Zwei nette Töchter hat Werner. Die Älteste von ihm ist vor seiner Ehe geboren. Sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten, das sieht man auch an der Ähnlichkeit. Ich weiß, wer die Mutter von dem Mädchen ist, aber ich muss ja schweigen. „Sag du es“, sagt Josefs Johann. Sie hat wohl einen Silberblick. Und dann ist das Weib so verrückt: wie eine Ziege an Allerheiligen. Auf dem Kopf hat sie, wie ich gesehen habe, ein paar Verwachsungen.

Das zweite Mädchen ist so ein lustiger halber Meter, so ein richtiges kleines Liebchen. Vorgestern hat sie auf dem Blatternpfad Maiglöckchen gepflückt, dabei geraucht und hatte schon einen ganzen Strauß Blumen gepflückt. Sie ist ansonsten eine nette Frau, aber was sie sich so alles ins Gesicht schmiert. Man kann sie nur mit einer Kneifzange anfassen.

Seine Frau Barbara ist eine große, dünne Person (langes Korsett). Die kann eine Ziege zwischen die Hörner küssen. Was mir sonst noch auffiel, sie hat nichts, was sie in die Milch bröckeln könnte; sie ist so flach wie ein Handschuh. Da wo die Brosche ist, ist vorne. Sie schielt auch ein wenig; sie hat ein Maiäuglein (auf einem Auge schielen). Barbara kann mittwochs beide Sonntage sehen. Vor zwei Wochen hatte sie noch einen bösen Schwindel. Daran laboriert sie immer noch. Werner hat zwar etwas Furcht und Angst vor seiner Frau, aber er weiß sie auch nicht zu schätzen. Ich habe ihm deshalb schon öfters die Meinung gesagt.

In der vergangenen Woche haben sie sich ein neues Schlafzimmer gekauft. Einen Schrank mit fünf Türen. Das ist heute alles nur minderwertige Ware. Daran ist kein einziges Stück Holz verarbeitet worden; alles nur etwas vorgespielt. Ich musste mir die Möbel ja einmal anschauen. Vor Neugierde bin ich auch hingegangen. Ansonsten haben die nur alte Sachen herumstehen.

Das Haus ist eine alte Bruchbude, wo Werner wohnt. Wir haben uns spontan noch ein paar einfache Schnäpse (einfacher Korn) – so ein richtiger Fusel (Purzelbaumwasser) – hineingeschüttet, da war es aber an der Zeit, mich auf den Heimweg zu machen. Ich konnte mein Fahrrad nicht mehr beherrschen, ich musste es schieben.

Gegenüber von Werner wohnt noch ein alter Onkel. Er ist noch ein agiles Kerlchen, so ein richtiger Wadenbeißer (Kehlenbeißer). Der Onkel kann sich aber nicht mehr gut selbst versorgen. Er trägt über mehrere Wochen die gleiche Unterhose und dann dreht er sie auch noch herum.

Schon am frühen Morgen geistert er bei Werner durch das Haus und schimpft über die Jugend. „Die liegen so lange im Bett, bis denen die Sonne in den Hintern scheint.“ Ich kann ihn nicht besonders gut leiden, der hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack.

Jetzt wollt ihr sicherlich wissen, wo mein Freund Werner wohnt? Im Oberdorf, bei dem Dachziegelhaus-Giebelchen, neben Kapelleköstich (Coenen).

Auf Wiedersehen – bis dass wieder mal etwas ist!

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Werner Odinius

Mehr von Werner Odinius entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Rubrik/en:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus .

Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Werner, mein Freund, ist Korbmacher. Er ist ein gefälliger und lieber Kerl. Der taugt vor lauter Gutmütigkeit nicht. Ich habe ihn noch nie bei einer Lüge ertappt, er kann einfach keiner Fliege etwas zu Leide tun. (Wörtlich: er konnte keine Laus auf dem Herzen sterben lassen.)

Rundum gesagt, er ist ein treuer Kamerad (einfältiger Mensch). Werner hat auch bald eine Glatze. Man sagt auch: Dem ist die Kniescheibe durch den Kopf gewachsen.

Sein Bruder, Arnold, ist ein armer Kerl. Der hat zu wenig, um zu leben und etwas zu viel, um zu sterben. Er ist etwas rothaarig: Der hat rote Ziegel auf dem Dach. Beim arbeiten kommt Arnold nicht so richtig vorwärts. Was er mit den Händen aufhebt, stößt er mit dem Hinterteil wieder um. Da, wo es etwas umsonst gibt, da ist Arnold immer vorneweg, ein richtiger Absahner. Das soll man auch nicht verheimlichen.

Und dann steht Arnold auch nicht zu seinem Wort, er ist schon ein Schlitzohr, ein aalglattes. Er ist mir oft nicht ganz geheuer, um zu sagen, schau mal, ich könnte dir etwas anderes sagen, wir verstehen uns ja. Arnold gebraucht seine Sinne nicht der Reihe nach; das wird doch wohl nicht in seiner Familie (in seiner Sorte) liegen?

Wenn Werner auf seiner Planke sitzt und die dicken Weiden (Bodenstöcke) mit seinem Pfriem aufspaltet, dann läuft mir immer ein Schauer den Rücken hinunter. Er könnte ja einmal abrutschen und sich mit dem Pfriem in den Handballen (Maus) stechen. Wenn er dann so beim Einflechten ist, darf das Geflochtene ja nicht so hohl sein. Mit dem Klopfeisen klopft Werner das Geflecht richtig fest, meistens macht er das aber mit seinem Hinterteil. Am Hintern vom Sitzen und an der Handkante vom Klopfen hat er alles voller Schwielen und Hornhaut.

In der Nähe seines Arbeitsplatzes steht ein gusseiserner Ofen. Darin wird der Abfall der Weiden verheizt. Auf dem Ofen steht eine Schöpfkelle mit warmem Wasser, um sich abends damit die Hände zu pflegen.

Wenn Werner Weiden schneiden geht, dann schneidet das Weidenmesser scharf wie eine Flamme. Letztens kam ich mit dem Fahrrad – so eine alte Klapperkiste – an seinem Weidengrund vorbei; unten auf dem Niep, die Fallstraße hinunter. (Alte Brachelener Straßenbezeichnungen)

Da ruft jemand: „Komm mir ruhig ein wenig helfen! Jede Hilfe zählt.“ Das waren oft ja lange, schmale Weidenflächen, mit hier und da ein paar freien Lagerstellen darin. Ich habe auch geholfen, aber abends war ich fix und fertig (hatte ich die Möhre ab) und die Hände waren voller Blasen. Ich war so sehr geschwächt, dass ich bei mir am Haus die Türschwelle hinauf gestolpert bin. Ich bin dann derartig nach vorne geschossen, dass ich mit meinem Schädel gegen den Türrahmen gelaufen bin.

Werner hat auch ein paar Ziegen. Zum Fressen bindet er die Ziegen an einen Erdpflock an. Die Tiere sind ja meistens brav, nur wenn sie bockig sind, dann reißen sie sich los und laufen mit dem Erdpflock und allem anderen davon, das Feld hinauf, das Feld hinunter. Dabei haben sie seine Frau Barbara so schlimm mit den Hörnern angegriffen, dass Werner mit einem dornigen Knüppel dazwischen gehen musste. Danach musste Barbara zwei Wochen lang ihren Körper pflegen; sie humpelt sogar heute noch.

Zum Saufen gehen die Ziegen an den Schweinetrog. Sie haben auch eine Jauchegrube. Wenn diese überläuft, wird das Wasser mit einem langstieligen Schöpfeimer auf den Misthaufen gebracht oder in den Garten für den Porree und für den Wirsing. Die schießen dann zwar in die Höhe und das schmeckt man auch. In die Jauchegrube läuft auch das Wasser aus dem Plumpsklo. Die Ziegen müssen ja auch Futter haben. In der Morgendämmerung geht Werner mit Sense, Schleifstein und Wetzsteinbehälter los, um Gras zu mähen. Mit dem Leiterwagen fährt er das Gemähte nach Hause.

Werners halbwüchsiger Junge, so um die 12 oder 13 Jahre alt ist mir nicht so ganz geheuer, der ist etwas begriffsstutzig, so ein richtiger Träumer. Dem kann man während des Gehens die Hose flicken. Ich meine, der hat nicht alle Sinne beisammen (das Törchen etwas weit auf). Der kommt gar nicht nach seinem Vater. Gott weiß wie oft sehe ich den jungen Schnösel mit einem Eis in der Hand, dann schleckt er, bis ihm der Schaum vor dem Mund steht.

Zwei nette Töchter hat Werner. Die Älteste von ihm ist vor seiner Ehe geboren. Sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten, das sieht man auch an der Ähnlichkeit. Ich weiß, wer die Mutter von dem Mädchen ist, aber ich muss ja schweigen. „Sag du es“, sagt Josefs Johann. Sie hat wohl einen Silberblick. Und dann ist das Weib so verrückt: wie eine Ziege an Allerheiligen. Auf dem Kopf hat sie, wie ich gesehen habe, ein paar Verwachsungen.

Das zweite Mädchen ist so ein lustiger halber Meter, so ein richtiges kleines Liebchen. Vorgestern hat sie auf dem Blatternpfad Maiglöckchen gepflückt, dabei geraucht und hatte schon einen ganzen Strauß Blumen gepflückt. Sie ist ansonsten eine nette Frau, aber was sie sich so alles ins Gesicht schmiert. Man kann sie nur mit einer Kneifzange anfassen.

Seine Frau Barbara ist eine große, dünne Person (langes Korsett). Die kann eine Ziege zwischen die Hörner küssen. Was mir sonst noch auffiel, sie hat nichts, was sie in die Milch bröckeln könnte; sie ist so flach wie ein Handschuh. Da wo die Brosche ist, ist vorne. Sie schielt auch ein wenig; sie hat ein Maiäuglein (auf einem Auge schielen). Barbara kann mittwochs beide Sonntage sehen. Vor zwei Wochen hatte sie noch einen bösen Schwindel. Daran laboriert sie immer noch. Werner hat zwar etwas Furcht und Angst vor seiner Frau, aber er weiß sie auch nicht zu schätzen. Ich habe ihm deshalb schon öfters die Meinung gesagt.

In der vergangenen Woche haben sie sich ein neues Schlafzimmer gekauft. Einen Schrank mit fünf Türen. Das ist heute alles nur minderwertige Ware. Daran ist kein einziges Stück Holz verarbeitet worden; alles nur etwas vorgespielt. Ich musste mir die Möbel ja einmal anschauen. Vor Neugierde bin ich auch hingegangen. Ansonsten haben die nur alte Sachen herumstehen.

Das Haus ist eine alte Bruchbude, wo Werner wohnt. Wir haben uns spontan noch ein paar einfache Schnäpse (einfacher Korn) – so ein richtiger Fusel (Purzelbaumwasser) – hineingeschüttet, da war es aber an der Zeit, mich auf den Heimweg zu machen. Ich konnte mein Fahrrad nicht mehr beherrschen, ich musste es schieben.

Gegenüber von Werner wohnt noch ein alter Onkel. Er ist noch ein agiles Kerlchen, so ein richtiger Wadenbeißer (Kehlenbeißer). Der Onkel kann sich aber nicht mehr gut selbst versorgen. Er trägt über mehrere Wochen die gleiche Unterhose und dann dreht er sie auch noch herum.

Schon am frühen Morgen geistert er bei Werner durch das Haus und schimpft über die Jugend. „Die liegen so lange im Bett, bis denen die Sonne in den Hintern scheint.“ Ich kann ihn nicht besonders gut leiden, der hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack.

Jetzt wollt ihr sicherlich wissen, wo mein Freund Werner wohnt? Im Oberdorf, bei dem Dachziegelhaus-Giebelchen, neben Kapelleköstich (Coenen).

Auf Wiedersehen – bis dass wieder mal etwas ist!

Minne Frönk, Mangemäeker unn sinn Familije 

Neres, minne Frönk, ess Mangemäeker. Et ess enne apaarte unn enne aläete Käel. Dä dooch van Joechkeet net. Ech hann hemm noch nie opp enn Lüeje trappeert, hä kann einfach kenn Luus opp et Hatt baschte lotte.

Ronkömm jesäät, et ess enne tröje Zubbel. Neres hat och hoss enn Pläät. Man sätt ooch: Dem ess de Kneeschief duur drr Kopp jewaaße.

Sinne Broor, Nölles, ess enne ärme Käel. Dä hat te wennech förr the läeve unn jett völl förr te sterve. Hä ess jett füsslich: Hä hat ruhe Panne op et Daak. Bej et wirke kött Nölles net richtich utt de Fööt. Watt dä met de Häng oppräpp, stött hä met de Fott werr ömm. Wo et jet ömmesööß jött, do ess Nölles emmer Pittche vörropp; enne richtije Lauschnäpper. Datt soll man och net verdömpele.

Unn dann steht Nölles och net si Stoeck, et ess schon e Lüüschhönnke, enne Dubbele. Döcks ess hä mech jett klöchtech, dat de säss, kick, ech kööß dech jett angech saare, verr verstond oss jo. Nöll bruckt se einfach net de Rej noo; dat wätt doch net enn de Zoat legge?

Wenn Neres opp die Plank sett unn die Boamstecke met drr Preel ant spliete ess, dann schuddert et mech emmer. Dä kööß jo enns affschampe unn sech met de Preel enn de Muus steake. Wenn hä dann su ant tüüne ess, darf dat Jetünnte jo net e su boal senn. Mett et Kloppijser deet Neres dat Jefliet richtich fasskloppe, meistens deet hä dat äffer met de Fott. Opp drr Hängesch unn opp de Hankkant hat dä alles voll Hovv.

Enn de Nöh van sin Plank steht enne Bäreklöjer. Do wäede die Köttchkes Uetebäät drenn verstock. Opp däh Oave steht enn Schäpp met Waater, förr sech et oovens de Häng te biehe.

Jeht Neres Wiehe schniehe, dann ess die Wiehehiep su schärp wie enn Flemm. Des Daach koam ech met et Rad – sonn all Schees – ann sinne Wiehejreend vorbej; onge opp drr Niep, de Fallstroot eraff.

Do röpp Eene: „Komm mech maar jett helpe! All Hölepe baate.“ Dat worre jo tösche be lang Panger, met hej unn doo e paar Öet drenn. Ech hann och jeholpe, ävver et oovens hott ech de Muur aff, unn de Häng voll Kwäete. Ech worr e su malad, dat ech bej mech ant Huus drr Döleper eropp jestrüekelt benn. Ech ding enne derartije Schüet no vüüre, dat ech met minne Dööz förr drr Dijel van de Düür lopet.

Neres hat och e paar Jeete. Förr te freate deet hä die Jeete ant Tödderhoot faaßbenge. Die Deere send jo meistens brav, blos wenn se böckech send, dann riete se sech loss unn jont met Tödderhoot unn alles loope, et Kliev eropp, et Kliev eraff. Dobej hant se sinn Frauw Bärb derart met de Hööre verkammesöölt, dat Neres met enne dööre Föesel dertöscher moß john. Donoch moß Bärb sech vetteen Daach drr Küll biehe; sej ess hüüt noch ant hömpele.

Förr te supe jont die Jeete an de Ferkesting. Se hant och enne Särk. Wenn dä ant üfferloope ess, wütt dat Waater met enne Jötschklomp opp de Mees jedraare oder no drr Jaat, förr et Breedölleg oder de Schavowe. Se scheete dann zwar jet ent Loov, unn man schmeckt et ooch. En de Särk löpp och et Waater van drr Abtrett. Die Jeete motte jo och Foor hann. Et morjes förr Daach jeht Neres met Sääs, Schlippsteen unn Schlodderfaat, öm Jraas te miehe. Met et Lädderwänke fährt hä dat Jemeede noheem.

Neres sinne halfwaaße Borsch, van twälef, drötteen Johr, ess mech net jans kooscher, dä ess jett haanflöchtech; sonne richtige Döjdeeßem. Demm kannste ent et John de Bocks flecke. Ech meen, dä hött och et Pöetzke jet witt opp. Dä kömmt jarnett opp si Papp. Jott weiß wie döcks senn ech de jonge Schnobbel met et Ijs opp de Fuuß, dann ess dä ant schluuke, dat emm de Mull schümmt.

Zwei nette Döater hat Neres. Die älste ess e Füürkend van hemm. Dat ess hörr Mamm wie utt et Jesech jeschniehe, mann sütt et ooch ant Jliek. Ech wiet wä die Modder van dat Mädche ess, äffer ech mott jo schwieje. „Saach due et“, sätt Juppe Hännes. Hett hat wahl jet wöllebonne Bleck. Unn dann ess dat Wiev e su jeck: Wie enn Jeet ömm Allerheilije. Mije noch: Dat ess all durr et Jecke häer. Opp drr Kopp, soch ech, hat hett e paar Ööß.

Dat zweide Mädche ess e sonne lostije haleve Meter, so richtich Kottböttche. Vürjöster worr hett opp et Blootepädche – a Rookes – ant Miesööte plöcke. Ech hott all ene janze Puss Bloome jeploat. Et ess soss e nett Frommech, blos watt dat sech alles ent Jesech klent. Demm kannste blos met enn Petschtang aanpacke.

Sinn Frau Barbara, dat ess e lank Relleff. Die kann enn Jeet töscher de Hööre bütze. Wat mech noch opfeel, sej hat nicks förr enn de Melek te brocke; su platt wie enne Höösch. Wo de Brosch ess, ess vüüre. Schäele deet se och jett; sie hat e Maiöschke. Bärb kann et mettwochs allebetz de Sonndaare senn. Vörr vetteen Daach hott se noch enne koa Tummel. Do ess se emmer noch met ant laboreere. Neres hat zwar jet Kardangs unn Schröppel förr senn Frau, äffer extemmere deet hä se net. Ech hann hemm dröm all döcks drr Deskamp jeläese.

Vörrije Weak hant se sech e nöj Schloopzemmer jejölle. Enne Kaas met fönnef Düüre. Dat ess hüüt alles maar jet bommesiene Kroom. Do ess kenne enne Stomp Hoot dran jebrukkt wuede; alles maar jet wiesjemakk. Ech mooß die Möbele jo enns kicke komme. Förr kwanzieß ben ech och jejange. Soss hant die maar jet alde Pröll eröm stohn.

Dat Huus es jo enn all Bölt, wo Neres wönnt. Werr hant oss, stohsfoot, noch e paar effe Jries – so richtich Tommelötwaater – drenn jesatt, du wuet et äffer Tiet, dat ech opp Hehm aan koam. Ech kooß mi Rad net mieje manteneere, ech mooß et stüüre.

Jenüefer van Neres wonnt noch enne alde Ühem. Et ess noch e krejel Källke, sonne richtije Kröppebieter. Dä Ühem kann sech äffer net mije jod rejeere. Dä dräet Weäke hengereen de sälbe Ongerbockste, unn dann drett hä se och noch erömm.

Et Morjes fröh ess dä all bej Neres durr et Huus ant jeistere unn üffer die jong Lüt ant schubbe. „Die legge ent Bett, bis dat henne de Sonn enn derr Hängesch schinnt.“ Ech kann hemm net richtich verknappe, hä ess mech fieß enn de Mull.

Jetz wellt err sicher wiete, wo minne Frönk Neres wonnt? Oave ent Dörp, bej Panne-hüsskes-Jievelke, näever Kapelleköstech.

Adtschüss – bis adtt wijer enns jett ess!






Minne Frönk, dä Mangemäeker unn sinn Familije - Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie
Minne Frönk, Mangemäeker unn sinn Familije 
Werner, mein Freund, ist Korbmacher. Er ist ein gefälliger und lieber Kerl. Der taugt vor lauter Gutmütigkeit nicht. Ich habe ihn noch nie bei einer Lüge ertappt, er kann einfach keiner Fliege etwas zu Leide tun. (Wörtlich: er konnte keine Laus auf dem Herzen sterben lassen.)
Neres, minne Frönk, ess Mangemäeker. Et ess enne apaarte unn enne aläete Käel. Dä dooch van Joechkeet net. Ech hann hemm noch nie opp enn Lüeje trappeert, hä kann einfach kenn Luus opp et Hatt baschte lotte.
Rundum gesagt, er ist ein treuer Kamerad (einfältiger Mensch). Werner hat auch bald eine Glatze. Man sagt auch: Dem ist die Kniescheibe durch den Kopf gewachsen.
Ronkömm jesäät, et ess enne tröje Zubbel. Neres hat och hoss enn Pläät. Man sätt ooch: Dem ess de Kneeschief duur drr Kopp jewaaße.
Sein Bruder, Arnold, ist ein armer Kerl. Der hat zu wenig, um zu leben und etwas zu viel, um zu sterben. Er ist etwas rothaarig: Der hat rote Ziegel auf dem Dach. Beim arbeiten kommt Arnold nicht so richtig vorwärts. Was er mit den Händen aufhebt, stößt er mit dem Hinterteil wieder um. Da, wo es etwas umsonst gibt, da ist Arnold immer vorneweg, ein richtiger Absahner. Das soll man auch nicht verheimlichen.
Sinne Broor, Nölles, ess enne ärme Käel. Dä hat te wennech förr the läeve unn jett völl förr te sterve. Hä ess jett füsslich: Hä hat ruhe Panne op et Daak. Bej et wirke kött Nölles net richtich utt de Fööt. Watt dä met de Häng oppräpp, stött hä met de Fott werr ömm. Wo et jet ömmesööß jött, do ess Nölles emmer Pittche vörropp; enne richtije Lauschnäpper. Datt soll man och net verdömpele.
Und dann steht Arnold auch nicht zu seinem Wort, er ist schon ein Schlitzohr, ein aalglattes. Er ist mir oft nicht ganz geheuer, um zu sagen, schau mal, ich könnte dir etwas anderes sagen, wir verstehen uns ja. Arnold gebraucht seine Sinne nicht der Reihe nach; das wird doch wohl nicht in seiner Familie (in seiner Sorte) liegen?
Unn dann steht Nölles och net si Stoeck, et ess schon e Lüüschhönnke, enne Dubbele. Döcks ess hä mech jett klöchtech, dat de säss, kick, ech kööß dech jett angech saare, verr verstond oss jo. Nöll bruckt se einfach net de Rej noo; dat wätt doch net enn de Zoat legge?
Wenn Werner auf seiner Planke sitzt und die dicken Weiden (Bodenstöcke) mit seinem Pfriem aufspaltet, dann läuft mir immer ein Schauer den Rücken hinunter. Er könnte ja einmal abrutschen und sich mit dem Pfriem in den Handballen (Maus) stechen. Wenn er dann so beim Einflechten ist, darf das Geflochtene ja nicht so hohl sein. Mit dem Klopfeisen klopft Werner das Geflecht richtig fest, meistens macht er das aber mit seinem Hinterteil. Am Hintern vom Sitzen und an der Handkante vom Klopfen hat er alles voller Schwielen und Hornhaut.
Wenn Neres opp die Plank sett unn die Boamstecke met drr Preel ant spliete ess, dann schuddert et mech emmer. Dä kööß jo enns affschampe unn sech met de Preel enn de Muus steake. Wenn hä dann su ant tüüne ess, darf dat Jetünnte jo net e su boal senn. Mett et Kloppijser deet Neres dat Jefliet richtich fasskloppe, meistens deet hä dat äffer met de Fott. Opp drr Hängesch unn opp de Hankkant hat dä alles voll Hovv.
In der Nähe seines Arbeitsplatzes steht ein gusseiserner Ofen. Darin wird der Abfall der Weiden verheizt. Auf dem Ofen steht eine Schöpfkelle mit warmem Wasser, um sich abends damit die Hände zu pflegen.
Enn de Nöh van sin Plank steht enne Bäreklöjer. Do wäede die Köttchkes Uetebäät drenn verstock. Opp däh Oave steht enn Schäpp met Waater, förr sech et oovens de Häng te biehe.
Wenn Werner Weiden schneiden geht, dann schneidet das Weidenmesser scharf wie eine Flamme. Letztens kam ich mit dem Fahrrad – so eine alte Klapperkiste – an seinem Weidengrund vorbei; unten auf dem Niep, die Fallstraße hinunter. (Alte Brachelener Straßenbezeichnungen)
Jeht Neres Wiehe schniehe, dann ess die Wiehehiep su schärp wie enn Flemm. Des Daach koam ech met et Rad – sonn all Schees – ann sinne Wiehejreend vorbej; onge opp drr Niep, de Fallstroot eraff.
Da ruft jemand: „Komm mir ruhig ein wenig helfen! Jede Hilfe zählt.“ Das waren oft ja lange, schmale Weidenflächen, mit hier und da ein paar freien Lagerstellen darin. Ich habe auch geholfen, aber abends war ich fix und fertig (hatte ich die Möhre ab) und die Hände waren voller Blasen. Ich war so sehr geschwächt, dass ich bei mir am Haus die Türschwelle hinauf gestolpert bin. Ich bin dann derartig nach vorne geschossen, dass ich mit meinem Schädel gegen den Türrahmen gelaufen bin.
Do röpp Eene: „Komm mech maar jett helpe! All Hölepe baate.“ Dat worre jo tösche be lang Panger, met hej unn doo e paar Öet drenn. Ech hann och jeholpe, ävver et oovens hott ech de Muur aff, unn de Häng voll Kwäete. Ech worr e su malad, dat ech bej mech ant Huus drr Döleper eropp jestrüekelt benn. Ech ding enne derartije Schüet no vüüre, dat ech met minne Dööz förr drr Dijel van de Düür lopet.
Werner hat auch ein paar Ziegen. Zum Fressen bindet er die Ziegen an einen Erdpflock an. Die Tiere sind ja meistens brav, nur wenn sie bockig sind, dann reißen sie sich los und laufen mit dem Erdpflock und allem anderen davon, das Feld hinauf, das Feld hinunter. Dabei haben sie seine Frau Barbara so schlimm mit den Hörnern angegriffen, dass Werner mit einem dornigen Knüppel dazwischen gehen musste. Danach musste Barbara zwei Wochen lang ihren Körper pflegen; sie humpelt sogar heute noch.
Neres hat och e paar Jeete. Förr te freate deet hä die Jeete ant Tödderhoot faaßbenge. Die Deere send jo meistens brav, blos wenn se böckech send, dann riete se sech loss unn jont met Tödderhoot unn alles loope, et Kliev eropp, et Kliev eraff. Dobej hant se sinn Frauw Bärb derart met de Hööre verkammesöölt, dat Neres met enne dööre Föesel dertöscher moß john. Donoch moß Bärb sech vetteen Daach drr Küll biehe; sej ess hüüt noch ant hömpele.
Zum Saufen gehen die Ziegen an den Schweinetrog. Sie haben auch eine Jauchegrube. Wenn diese überläuft, wird das Wasser mit einem langstieligen Schöpfeimer auf den Misthaufen gebracht oder in den Garten für den Porree und für den Wirsing. Die schießen dann zwar in die Höhe und das schmeckt man auch. In die Jauchegrube läuft auch das Wasser aus dem Plumpsklo. Die Ziegen müssen ja auch Futter haben. In der Morgendämmerung geht Werner mit Sense, Schleifstein und Wetzsteinbehälter los, um Gras zu mähen. Mit dem Leiterwagen fährt er das Gemähte nach Hause.
Förr te supe jont die Jeete an de Ferkesting. Se hant och enne Särk. Wenn dä ant üfferloope ess, wütt dat Waater met enne Jötschklomp opp de Mees jedraare oder no drr Jaat, förr et Breedölleg oder de Schavowe. Se scheete dann zwar jet ent Loov, unn man schmeckt et ooch. En de Särk löpp och et Waater van drr Abtrett. Die Jeete motte jo och Foor hann. Et morjes förr Daach jeht Neres met Sääs, Schlippsteen unn Schlodderfaat, öm Jraas te miehe. Met et Lädderwänke fährt hä dat Jemeede noheem.
Werners halbwüchsiger Junge, so um die 12 oder 13 Jahre alt ist mir nicht so ganz geheuer, der ist etwas begriffsstutzig, so ein richtiger Träumer. Dem kann man während des Gehens die Hose flicken. Ich meine, der hat nicht alle Sinne beisammen (das Törchen etwas weit auf). Der kommt gar nicht nach seinem Vater. Gott weiß wie oft sehe ich den jungen Schnösel mit einem Eis in der Hand, dann schleckt er, bis ihm der Schaum vor dem Mund steht.
Neres sinne halfwaaße Borsch, van twälef, drötteen Johr, ess mech net jans kooscher, dä ess jett haanflöchtech; sonne richtige Döjdeeßem. Demm kannste ent et John de Bocks flecke. Ech meen, dä hött och et Pöetzke jet witt opp. Dä kömmt jarnett opp si Papp. Jott weiß wie döcks senn ech de jonge Schnobbel met et Ijs opp de Fuuß, dann ess dä ant schluuke, dat emm de Mull schümmt.
Zwei nette Töchter hat Werner. Die Älteste von ihm ist vor seiner Ehe geboren. Sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten, das sieht man auch an der Ähnlichkeit. Ich weiß, wer die Mutter von dem Mädchen ist, aber ich muss ja schweigen. „Sag du es“, sagt Josefs Johann. Sie hat wohl einen Silberblick. Und dann ist das Weib so verrückt: wie eine Ziege an Allerheiligen. Auf dem Kopf hat sie, wie ich gesehen habe, ein paar Verwachsungen.
Zwei nette Döater hat Neres. Die älste ess e Füürkend van hemm. Dat ess hörr Mamm wie utt et Jesech jeschniehe, mann sütt et ooch ant Jliek. Ech wiet wä die Modder van dat Mädche ess, äffer ech mott jo schwieje. „Saach due et“, sätt Juppe Hännes. Hett hat wahl jet wöllebonne Bleck. Unn dann ess dat Wiev e su jeck: Wie enn Jeet ömm Allerheilije. Mije noch: Dat ess all durr et Jecke häer. Opp drr Kopp, soch ech, hat hett e paar Ööß.
Das zweite Mädchen ist so ein lustiger halber Meter, so ein richtiges kleines Liebchen. Vorgestern hat sie auf dem Blatternpfad Maiglöckchen gepflückt, dabei geraucht und hatte schon einen ganzen Strauß Blumen gepflückt. Sie ist ansonsten eine nette Frau, aber was sie sich so alles ins Gesicht schmiert. Man kann sie nur mit einer Kneifzange anfassen.
Dat zweide Mädche ess e sonne lostije haleve Meter, so richtich Kottböttche. Vürjöster worr hett opp et Blootepädche – a Rookes – ant Miesööte plöcke. Ech hott all ene janze Puss Bloome jeploat. Et ess soss e nett Frommech, blos watt dat sech alles ent Jesech klent. Demm kannste blos met enn Petschtang aanpacke.
Seine Frau Barbara ist eine große, dünne Person (langes Korsett). Die kann eine Ziege zwischen die Hörner küssen. Was mir sonst noch auffiel, sie hat nichts, was sie in die Milch bröckeln könnte; sie ist so flach wie ein Handschuh. Da wo die Brosche ist, ist vorne. Sie schielt auch ein wenig; sie hat ein Maiäuglein (auf einem Auge schielen). Barbara kann mittwochs beide Sonntage sehen. Vor zwei Wochen hatte sie noch einen bösen Schwindel. Daran laboriert sie immer noch. Werner hat zwar etwas Furcht und Angst vor seiner Frau, aber er weiß sie auch nicht zu schätzen. Ich habe ihm deshalb schon öfters die Meinung gesagt.
Sinn Frau Barbara, dat ess e lank Relleff. Die kann enn Jeet töscher de Hööre bütze. Wat mech noch opfeel, sej hat nicks förr enn de Melek te brocke; su platt wie enne Höösch. Wo de Brosch ess, ess vüüre. Schäele deet se och jett; sie hat e Maiöschke. Bärb kann et mettwochs allebetz de Sonndaare senn. Vörr vetteen Daach hott se noch enne koa Tummel. Do ess se emmer noch met ant laboreere. Neres hat zwar jet Kardangs unn Schröppel förr senn Frau, äffer extemmere deet hä se net. Ech hann hemm dröm all döcks drr Deskamp jeläese.
In der vergangenen Woche haben sie sich ein neues Schlafzimmer gekauft. Einen Schrank mit fünf Türen. Das ist heute alles nur minderwertige Ware. Daran ist kein einziges Stück Holz verarbeitet worden; alles nur etwas vorgespielt. Ich musste mir die Möbel ja einmal anschauen. Vor Neugierde bin ich auch hingegangen. Ansonsten haben die nur alte Sachen herumstehen.
Vörrije Weak hant se sech e nöj Schloopzemmer jejölle. Enne Kaas met fönnef Düüre. Dat ess hüüt alles maar jet bommesiene Kroom. Do ess kenne enne Stomp Hoot dran jebrukkt wuede; alles maar jet wiesjemakk. Ech mooß die Möbele jo enns kicke komme. Förr kwanzieß ben ech och jejange. Soss hant die maar jet alde Pröll eröm stohn.
Das Haus ist eine alte Bruchbude, wo Werner wohnt. Wir haben uns spontan noch ein paar einfache Schnäpse (einfacher Korn) – so ein richtiger Fusel (Purzelbaumwasser) – hineingeschüttet, da war es aber an der Zeit, mich auf den Heimweg zu machen. Ich konnte mein Fahrrad nicht mehr beherrschen, ich musste es schieben.
Dat Huus es jo enn all Bölt, wo Neres wönnt. Werr hant oss, stohsfoot, noch e paar effe Jries – so richtich Tommelötwaater – drenn jesatt, du wuet et äffer Tiet, dat ech opp Hehm aan koam. Ech kooß mi Rad net mieje manteneere, ech mooß et stüüre.
Gegenüber von Werner wohnt noch ein alter Onkel. Er ist noch ein agiles Kerlchen, so ein richtiger Wadenbeißer (Kehlenbeißer). Der Onkel kann sich aber nicht mehr gut selbst versorgen. Er trägt über mehrere Wochen die gleiche Unterhose und dann dreht er sie auch noch herum.
Jenüefer van Neres wonnt noch enne alde Ühem. Et ess noch e krejel Källke, sonne richtije Kröppebieter. Dä Ühem kann sech äffer net mije jod rejeere. Dä dräet Weäke hengereen de sälbe Ongerbockste, unn dann drett hä se och noch erömm.
Schon am frühen Morgen geistert er bei Werner durch das Haus und schimpft über die Jugend. „Die liegen so lange im Bett, bis denen die Sonne in den Hintern scheint.“ Ich kann ihn nicht besonders gut leiden, der hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack.
Et Morjes fröh ess dä all bej Neres durr et Huus ant jeistere unn üffer die jong Lüt ant schubbe. „Die legge ent Bett, bis dat henne de Sonn enn derr Hängesch schinnt.“ Ech kann hemm net richtich verknappe, hä ess mech fieß enn de Mull.
Jetzt wollt ihr sicherlich wissen, wo mein Freund Werner wohnt? Im Oberdorf, bei dem Dachziegelhaus-Giebelchen, neben Kapelleköstich (Coenen).
Jetz wellt err sicher wiete, wo minne Frönk Neres wonnt? Oave ent Dörp, bej Panne-hüsskes-Jievelke, näever Kapelleköstech.
Auf Wiedersehen – bis dass wieder mal etwas ist!
Adtschüss – bis adtt wijer enns jett ess!




Minne Frönk, dä Mangemäeker unn sinn Familije – Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Minne Frönk, dä Mangemäeker unn sinn Familije

verfasst von: Werner Odinius
vorgetragen von:

Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Werner, mein Freund, ist Korbmacher. Er ist ein gefälliger und lieber Kerl. Der taugt vor lauter Gutmütigkeit nicht. Ich habe ihn noch nie bei einer Lüge ertappt, er kann einfach keiner Fliege etwas zu Leide tun. (Wörtlich: er konnte keine Laus auf dem Herzen sterben lassen.)

Rundum gesagt, er ist ein treuer Kamerad (einfältiger Mensch). Werner hat auch bald eine Glatze. Man sagt auch: Dem ist die Kniescheibe durch den Kopf gewachsen.

Sein Bruder, Arnold, ist ein armer Kerl. Der hat zu wenig, um zu leben und etwas zu viel, um zu sterben. Er ist etwas rothaarig: Der hat rote Ziegel auf dem Dach. Beim arbeiten kommt Arnold nicht so richtig vorwärts. Was er mit den Händen aufhebt, stößt er mit dem Hinterteil wieder um. Da, wo es etwas umsonst gibt, da ist Arnold immer vorneweg, ein richtiger Absahner. Das soll man auch nicht verheimlichen.

Und dann steht Arnold auch nicht zu seinem Wort, er ist schon ein Schlitzohr, ein aalglattes. Er ist mir oft nicht ganz geheuer, um zu sagen, schau mal, ich könnte dir etwas anderes sagen, wir verstehen uns ja. Arnold gebraucht seine Sinne nicht der Reihe nach; das wird doch wohl nicht in seiner Familie (in seiner Sorte) liegen?

Wenn Werner auf seiner Planke sitzt und die dicken Weiden (Bodenstöcke) mit seinem Pfriem aufspaltet, dann läuft mir immer ein Schauer den Rücken hinunter. Er könnte ja einmal abrutschen und sich mit dem Pfriem in den Handballen (Maus) stechen. Wenn er dann so beim Einflechten ist, darf das Geflochtene ja nicht so hohl sein. Mit dem Klopfeisen klopft Werner das Geflecht richtig fest, meistens macht er das aber mit seinem Hinterteil. Am Hintern vom Sitzen und an der Handkante vom Klopfen hat er alles voller Schwielen und Hornhaut.

In der Nähe seines Arbeitsplatzes steht ein gusseiserner Ofen. Darin wird der Abfall der Weiden verheizt. Auf dem Ofen steht eine Schöpfkelle mit warmem Wasser, um sich abends damit die Hände zu pflegen.

Wenn Werner Weiden schneiden geht, dann schneidet das Weidenmesser scharf wie eine Flamme. Letztens kam ich mit dem Fahrrad – so eine alte Klapperkiste – an seinem Weidengrund vorbei; unten auf dem Niep, die Fallstraße hinunter. (Alte Brachelener Straßenbezeichnungen)

Da ruft jemand: „Komm mir ruhig ein wenig helfen! Jede Hilfe zählt.“ Das waren oft ja lange, schmale Weidenflächen, mit hier und da ein paar freien Lagerstellen darin. Ich habe auch geholfen, aber abends war ich fix und fertig (hatte ich die Möhre ab) und die Hände waren voller Blasen. Ich war so sehr geschwächt, dass ich bei mir am Haus die Türschwelle hinauf gestolpert bin. Ich bin dann derartig nach vorne geschossen, dass ich mit meinem Schädel gegen den Türrahmen gelaufen bin.

Werner hat auch ein paar Ziegen. Zum Fressen bindet er die Ziegen an einen Erdpflock an. Die Tiere sind ja meistens brav, nur wenn sie bockig sind, dann reißen sie sich los und laufen mit dem Erdpflock und allem anderen davon, das Feld hinauf, das Feld hinunter. Dabei haben sie seine Frau Barbara so schlimm mit den Hörnern angegriffen, dass Werner mit einem dornigen Knüppel dazwischen gehen musste. Danach musste Barbara zwei Wochen lang ihren Körper pflegen; sie humpelt sogar heute noch.

Zum Saufen gehen die Ziegen an den Schweinetrog. Sie haben auch eine Jauchegrube. Wenn diese überläuft, wird das Wasser mit einem langstieligen Schöpfeimer auf den Misthaufen gebracht oder in den Garten für den Porree und für den Wirsing. Die schießen dann zwar in die Höhe und das schmeckt man auch. In die Jauchegrube läuft auch das Wasser aus dem Plumpsklo. Die Ziegen müssen ja auch Futter haben. In der Morgendämmerung geht Werner mit Sense, Schleifstein und Wetzsteinbehälter los, um Gras zu mähen. Mit dem Leiterwagen fährt er das Gemähte nach Hause.

Werners halbwüchsiger Junge, so um die 12 oder 13 Jahre alt ist mir nicht so ganz geheuer, der ist etwas begriffsstutzig, so ein richtiger Träumer. Dem kann man während des Gehens die Hose flicken. Ich meine, der hat nicht alle Sinne beisammen (das Törchen etwas weit auf). Der kommt gar nicht nach seinem Vater. Gott weiß wie oft sehe ich den jungen Schnösel mit einem Eis in der Hand, dann schleckt er, bis ihm der Schaum vor dem Mund steht.

Zwei nette Töchter hat Werner. Die Älteste von ihm ist vor seiner Ehe geboren. Sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten, das sieht man auch an der Ähnlichkeit. Ich weiß, wer die Mutter von dem Mädchen ist, aber ich muss ja schweigen. „Sag du es“, sagt Josefs Johann. Sie hat wohl einen Silberblick. Und dann ist das Weib so verrückt: wie eine Ziege an Allerheiligen. Auf dem Kopf hat sie, wie ich gesehen habe, ein paar Verwachsungen.

Das zweite Mädchen ist so ein lustiger halber Meter, so ein richtiges kleines Liebchen. Vorgestern hat sie auf dem Blatternpfad Maiglöckchen gepflückt, dabei geraucht und hatte schon einen ganzen Strauß Blumen gepflückt. Sie ist ansonsten eine nette Frau, aber was sie sich so alles ins Gesicht schmiert. Man kann sie nur mit einer Kneifzange anfassen.

Seine Frau Barbara ist eine große, dünne Person (langes Korsett). Die kann eine Ziege zwischen die Hörner küssen. Was mir sonst noch auffiel, sie hat nichts, was sie in die Milch bröckeln könnte; sie ist so flach wie ein Handschuh. Da wo die Brosche ist, ist vorne. Sie schielt auch ein wenig; sie hat ein Maiäuglein (auf einem Auge schielen). Barbara kann mittwochs beide Sonntage sehen. Vor zwei Wochen hatte sie noch einen bösen Schwindel. Daran laboriert sie immer noch. Werner hat zwar etwas Furcht und Angst vor seiner Frau, aber er weiß sie auch nicht zu schätzen. Ich habe ihm deshalb schon öfters die Meinung gesagt.

In der vergangenen Woche haben sie sich ein neues Schlafzimmer gekauft. Einen Schrank mit fünf Türen. Das ist heute alles nur minderwertige Ware. Daran ist kein einziges Stück Holz verarbeitet worden; alles nur etwas vorgespielt. Ich musste mir die Möbel ja einmal anschauen. Vor Neugierde bin ich auch hingegangen. Ansonsten haben die nur alte Sachen herumstehen.

Das Haus ist eine alte Bruchbude, wo Werner wohnt. Wir haben uns spontan noch ein paar einfache Schnäpse (einfacher Korn) – so ein richtiger Fusel (Purzelbaumwasser) – hineingeschüttet, da war es aber an der Zeit, mich auf den Heimweg zu machen. Ich konnte mein Fahrrad nicht mehr beherrschen, ich musste es schieben.

Gegenüber von Werner wohnt noch ein alter Onkel. Er ist noch ein agiles Kerlchen, so ein richtiger Wadenbeißer (Kehlenbeißer). Der Onkel kann sich aber nicht mehr gut selbst versorgen. Er trägt über mehrere Wochen die gleiche Unterhose und dann dreht er sie auch noch herum.

Schon am frühen Morgen geistert er bei Werner durch das Haus und schimpft über die Jugend. „Die liegen so lange im Bett, bis denen die Sonne in den Hintern scheint.“ Ich kann ihn nicht besonders gut leiden, der hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack.

Jetzt wollt ihr sicherlich wissen, wo mein Freund Werner wohnt? Im Oberdorf, bei dem Dachziegelhaus-Giebelchen, neben Kapelleköstich (Coenen).

Auf Wiedersehen – bis dass wieder mal etwas ist!

Minne Frönk, Mangemäeker unn sinn Familije 

Neres, minne Frönk, ess Mangemäeker. Et ess enne apaarte unn enne aläete Käel. Dä dooch van Joechkeet net. Ech hann hemm noch nie opp enn Lüeje trappeert, hä kann einfach kenn Luus opp et Hatt baschte lotte.

Ronkömm jesäät, et ess enne tröje Zubbel. Neres hat och hoss enn Pläät. Man sätt ooch: Dem ess de Kneeschief duur drr Kopp jewaaße.

Sinne Broor, Nölles, ess enne ärme Käel. Dä hat te wennech förr the läeve unn jett völl förr te sterve. Hä ess jett füsslich: Hä hat ruhe Panne op et Daak. Bej et wirke kött Nölles net richtich utt de Fööt. Watt dä met de Häng oppräpp, stött hä met de Fott werr ömm. Wo et jet ömmesööß jött, do ess Nölles emmer Pittche vörropp; enne richtije Lauschnäpper. Datt soll man och net verdömpele.

Unn dann steht Nölles och net si Stoeck, et ess schon e Lüüschhönnke, enne Dubbele. Döcks ess hä mech jett klöchtech, dat de säss, kick, ech kööß dech jett angech saare, verr verstond oss jo. Nöll bruckt se einfach net de Rej noo; dat wätt doch net enn de Zoat legge?

Wenn Neres opp die Plank sett unn die Boamstecke met drr Preel ant spliete ess, dann schuddert et mech emmer. Dä kööß jo enns affschampe unn sech met de Preel enn de Muus steake. Wenn hä dann su ant tüüne ess, darf dat Jetünnte jo net e su boal senn. Mett et Kloppijser deet Neres dat Jefliet richtich fasskloppe, meistens deet hä dat äffer met de Fott. Opp drr Hängesch unn opp de Hankkant hat dä alles voll Hovv.

Enn de Nöh van sin Plank steht enne Bäreklöjer. Do wäede die Köttchkes Uetebäät drenn verstock. Opp däh Oave steht enn Schäpp met Waater, förr sech et oovens de Häng te biehe.

Jeht Neres Wiehe schniehe, dann ess die Wiehehiep su schärp wie enn Flemm. Des Daach koam ech met et Rad – sonn all Schees – ann sinne Wiehejreend vorbej; onge opp drr Niep, de Fallstroot eraff.

Do röpp Eene: „Komm mech maar jett helpe! All Hölepe baate.“ Dat worre jo tösche be lang Panger, met hej unn doo e paar Öet drenn. Ech hann och jeholpe, ävver et oovens hott ech de Muur aff, unn de Häng voll Kwäete. Ech worr e su malad, dat ech bej mech ant Huus drr Döleper eropp jestrüekelt benn. Ech ding enne derartije Schüet no vüüre, dat ech met minne Dööz förr drr Dijel van de Düür lopet.

Neres hat och e paar Jeete. Förr te freate deet hä die Jeete ant Tödderhoot faaßbenge. Die Deere send jo meistens brav, blos wenn se böckech send, dann riete se sech loss unn jont met Tödderhoot unn alles loope, et Kliev eropp, et Kliev eraff. Dobej hant se sinn Frauw Bärb derart met de Hööre verkammesöölt, dat Neres met enne dööre Föesel dertöscher moß john. Donoch moß Bärb sech vetteen Daach drr Küll biehe; sej ess hüüt noch ant hömpele.

Förr te supe jont die Jeete an de Ferkesting. Se hant och enne Särk. Wenn dä ant üfferloope ess, wütt dat Waater met enne Jötschklomp opp de Mees jedraare oder no drr Jaat, förr et Breedölleg oder de Schavowe. Se scheete dann zwar jet ent Loov, unn man schmeckt et ooch. En de Särk löpp och et Waater van drr Abtrett. Die Jeete motte jo och Foor hann. Et morjes förr Daach jeht Neres met Sääs, Schlippsteen unn Schlodderfaat, öm Jraas te miehe. Met et Lädderwänke fährt hä dat Jemeede noheem.

Neres sinne halfwaaße Borsch, van twälef, drötteen Johr, ess mech net jans kooscher, dä ess jett haanflöchtech; sonne richtige Döjdeeßem. Demm kannste ent et John de Bocks flecke. Ech meen, dä hött och et Pöetzke jet witt opp. Dä kömmt jarnett opp si Papp. Jott weiß wie döcks senn ech de jonge Schnobbel met et Ijs opp de Fuuß, dann ess dä ant schluuke, dat emm de Mull schümmt.

Zwei nette Döater hat Neres. Die älste ess e Füürkend van hemm. Dat ess hörr Mamm wie utt et Jesech jeschniehe, mann sütt et ooch ant Jliek. Ech wiet wä die Modder van dat Mädche ess, äffer ech mott jo schwieje. „Saach due et“, sätt Juppe Hännes. Hett hat wahl jet wöllebonne Bleck. Unn dann ess dat Wiev e su jeck: Wie enn Jeet ömm Allerheilije. Mije noch: Dat ess all durr et Jecke häer. Opp drr Kopp, soch ech, hat hett e paar Ööß.

Dat zweide Mädche ess e sonne lostije haleve Meter, so richtich Kottböttche. Vürjöster worr hett opp et Blootepädche – a Rookes – ant Miesööte plöcke. Ech hott all ene janze Puss Bloome jeploat. Et ess soss e nett Frommech, blos watt dat sech alles ent Jesech klent. Demm kannste blos met enn Petschtang aanpacke.

Sinn Frau Barbara, dat ess e lank Relleff. Die kann enn Jeet töscher de Hööre bütze. Wat mech noch opfeel, sej hat nicks förr enn de Melek te brocke; su platt wie enne Höösch. Wo de Brosch ess, ess vüüre. Schäele deet se och jett; sie hat e Maiöschke. Bärb kann et mettwochs allebetz de Sonndaare senn. Vörr vetteen Daach hott se noch enne koa Tummel. Do ess se emmer noch met ant laboreere. Neres hat zwar jet Kardangs unn Schröppel förr senn Frau, äffer extemmere deet hä se net. Ech hann hemm dröm all döcks drr Deskamp jeläese.

Vörrije Weak hant se sech e nöj Schloopzemmer jejölle. Enne Kaas met fönnef Düüre. Dat ess hüüt alles maar jet bommesiene Kroom. Do ess kenne enne Stomp Hoot dran jebrukkt wuede; alles maar jet wiesjemakk. Ech mooß die Möbele jo enns kicke komme. Förr kwanzieß ben ech och jejange. Soss hant die maar jet alde Pröll eröm stohn.

Dat Huus es jo enn all Bölt, wo Neres wönnt. Werr hant oss, stohsfoot, noch e paar effe Jries – so richtich Tommelötwaater – drenn jesatt, du wuet et äffer Tiet, dat ech opp Hehm aan koam. Ech kooß mi Rad net mieje manteneere, ech mooß et stüüre.

Jenüefer van Neres wonnt noch enne alde Ühem. Et ess noch e krejel Källke, sonne richtije Kröppebieter. Dä Ühem kann sech äffer net mije jod rejeere. Dä dräet Weäke hengereen de sälbe Ongerbockste, unn dann drett hä se och noch erömm.

Et Morjes fröh ess dä all bej Neres durr et Huus ant jeistere unn üffer die jong Lüt ant schubbe. „Die legge ent Bett, bis dat henne de Sonn enn derr Hängesch schinnt.“ Ech kann hemm net richtich verknappe, hä ess mech fieß enn de Mull.

Jetz wellt err sicher wiete, wo minne Frönk Neres wonnt? Oave ent Dörp, bej Panne-hüsskes-Jievelke, näever Kapelleköstech.

Adtschüss – bis adtt wijer enns jett ess!






Minne Frönk, dä Mangemäeker unn sinn Familije - Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie

Mein Freund, der Korbmacher und seine Familie
Minne Frönk, Mangemäeker unn sinn Familije 
Werner, mein Freund, ist Korbmacher. Er ist ein gefälliger und lieber Kerl. Der taugt vor lauter Gutmütigkeit nicht. Ich habe ihn noch nie bei einer Lüge ertappt, er kann einfach keiner Fliege etwas zu Leide tun. (Wörtlich: er konnte keine Laus auf dem Herzen sterben lassen.)
Neres, minne Frönk, ess Mangemäeker. Et ess enne apaarte unn enne aläete Käel. Dä dooch van Joechkeet net. Ech hann hemm noch nie opp enn Lüeje trappeert, hä kann einfach kenn Luus opp et Hatt baschte lotte.
Rundum gesagt, er ist ein treuer Kamerad (einfältiger Mensch). Werner hat auch bald eine Glatze. Man sagt auch: Dem ist die Kniescheibe durch den Kopf gewachsen.
Ronkömm jesäät, et ess enne tröje Zubbel. Neres hat och hoss enn Pläät. Man sätt ooch: Dem ess de Kneeschief duur drr Kopp jewaaße.
Sein Bruder, Arnold, ist ein armer Kerl. Der hat zu wenig, um zu leben und etwas zu viel, um zu sterben. Er ist etwas rothaarig: Der hat rote Ziegel auf dem Dach. Beim arbeiten kommt Arnold nicht so richtig vorwärts. Was er mit den Händen aufhebt, stößt er mit dem Hinterteil wieder um. Da, wo es etwas umsonst gibt, da ist Arnold immer vorneweg, ein richtiger Absahner. Das soll man auch nicht verheimlichen.
Sinne Broor, Nölles, ess enne ärme Käel. Dä hat te wennech förr the läeve unn jett völl förr te sterve. Hä ess jett füsslich: Hä hat ruhe Panne op et Daak. Bej et wirke kött Nölles net richtich utt de Fööt. Watt dä met de Häng oppräpp, stött hä met de Fott werr ömm. Wo et jet ömmesööß jött, do ess Nölles emmer Pittche vörropp; enne richtije Lauschnäpper. Datt soll man och net verdömpele.
Und dann steht Arnold auch nicht zu seinem Wort, er ist schon ein Schlitzohr, ein aalglattes. Er ist mir oft nicht ganz geheuer, um zu sagen, schau mal, ich könnte dir etwas anderes sagen, wir verstehen uns ja. Arnold gebraucht seine Sinne nicht der Reihe nach; das wird doch wohl nicht in seiner Familie (in seiner Sorte) liegen?
Unn dann steht Nölles och net si Stoeck, et ess schon e Lüüschhönnke, enne Dubbele. Döcks ess hä mech jett klöchtech, dat de säss, kick, ech kööß dech jett angech saare, verr verstond oss jo. Nöll bruckt se einfach net de Rej noo; dat wätt doch net enn de Zoat legge?
Wenn Werner auf seiner Planke sitzt und die dicken Weiden (Bodenstöcke) mit seinem Pfriem aufspaltet, dann läuft mir immer ein Schauer den Rücken hinunter. Er könnte ja einmal abrutschen und sich mit dem Pfriem in den Handballen (Maus) stechen. Wenn er dann so beim Einflechten ist, darf das Geflochtene ja nicht so hohl sein. Mit dem Klopfeisen klopft Werner das Geflecht richtig fest, meistens macht er das aber mit seinem Hinterteil. Am Hintern vom Sitzen und an der Handkante vom Klopfen hat er alles voller Schwielen und Hornhaut.
Wenn Neres opp die Plank sett unn die Boamstecke met drr Preel ant spliete ess, dann schuddert et mech emmer. Dä kööß jo enns affschampe unn sech met de Preel enn de Muus steake. Wenn hä dann su ant tüüne ess, darf dat Jetünnte jo net e su boal senn. Mett et Kloppijser deet Neres dat Jefliet richtich fasskloppe, meistens deet hä dat äffer met de Fott. Opp drr Hängesch unn opp de Hankkant hat dä alles voll Hovv.
In der Nähe seines Arbeitsplatzes steht ein gusseiserner Ofen. Darin wird der Abfall der Weiden verheizt. Auf dem Ofen steht eine Schöpfkelle mit warmem Wasser, um sich abends damit die Hände zu pflegen.
Enn de Nöh van sin Plank steht enne Bäreklöjer. Do wäede die Köttchkes Uetebäät drenn verstock. Opp däh Oave steht enn Schäpp met Waater, förr sech et oovens de Häng te biehe.
Wenn Werner Weiden schneiden geht, dann schneidet das Weidenmesser scharf wie eine Flamme. Letztens kam ich mit dem Fahrrad – so eine alte Klapperkiste – an seinem Weidengrund vorbei; unten auf dem Niep, die Fallstraße hinunter. (Alte Brachelener Straßenbezeichnungen)
Jeht Neres Wiehe schniehe, dann ess die Wiehehiep su schärp wie enn Flemm. Des Daach koam ech met et Rad – sonn all Schees – ann sinne Wiehejreend vorbej; onge opp drr Niep, de Fallstroot eraff.
Da ruft jemand: „Komm mir ruhig ein wenig helfen! Jede Hilfe zählt.“ Das waren oft ja lange, schmale Weidenflächen, mit hier und da ein paar freien Lagerstellen darin. Ich habe auch geholfen, aber abends war ich fix und fertig (hatte ich die Möhre ab) und die Hände waren voller Blasen. Ich war so sehr geschwächt, dass ich bei mir am Haus die Türschwelle hinauf gestolpert bin. Ich bin dann derartig nach vorne geschossen, dass ich mit meinem Schädel gegen den Türrahmen gelaufen bin.
Do röpp Eene: „Komm mech maar jett helpe! All Hölepe baate.“ Dat worre jo tösche be lang Panger, met hej unn doo e paar Öet drenn. Ech hann och jeholpe, ävver et oovens hott ech de Muur aff, unn de Häng voll Kwäete. Ech worr e su malad, dat ech bej mech ant Huus drr Döleper eropp jestrüekelt benn. Ech ding enne derartije Schüet no vüüre, dat ech met minne Dööz förr drr Dijel van de Düür lopet.
Werner hat auch ein paar Ziegen. Zum Fressen bindet er die Ziegen an einen Erdpflock an. Die Tiere sind ja meistens brav, nur wenn sie bockig sind, dann reißen sie sich los und laufen mit dem Erdpflock und allem anderen davon, das Feld hinauf, das Feld hinunter. Dabei haben sie seine Frau Barbara so schlimm mit den Hörnern angegriffen, dass Werner mit einem dornigen Knüppel dazwischen gehen musste. Danach musste Barbara zwei Wochen lang ihren Körper pflegen; sie humpelt sogar heute noch.
Neres hat och e paar Jeete. Förr te freate deet hä die Jeete ant Tödderhoot faaßbenge. Die Deere send jo meistens brav, blos wenn se böckech send, dann riete se sech loss unn jont met Tödderhoot unn alles loope, et Kliev eropp, et Kliev eraff. Dobej hant se sinn Frauw Bärb derart met de Hööre verkammesöölt, dat Neres met enne dööre Föesel dertöscher moß john. Donoch moß Bärb sech vetteen Daach drr Küll biehe; sej ess hüüt noch ant hömpele.
Zum Saufen gehen die Ziegen an den Schweinetrog. Sie haben auch eine Jauchegrube. Wenn diese überläuft, wird das Wasser mit einem langstieligen Schöpfeimer auf den Misthaufen gebracht oder in den Garten für den Porree und für den Wirsing. Die schießen dann zwar in die Höhe und das schmeckt man auch. In die Jauchegrube läuft auch das Wasser aus dem Plumpsklo. Die Ziegen müssen ja auch Futter haben. In der Morgendämmerung geht Werner mit Sense, Schleifstein und Wetzsteinbehälter los, um Gras zu mähen. Mit dem Leiterwagen fährt er das Gemähte nach Hause.
Förr te supe jont die Jeete an de Ferkesting. Se hant och enne Särk. Wenn dä ant üfferloope ess, wütt dat Waater met enne Jötschklomp opp de Mees jedraare oder no drr Jaat, förr et Breedölleg oder de Schavowe. Se scheete dann zwar jet ent Loov, unn man schmeckt et ooch. En de Särk löpp och et Waater van drr Abtrett. Die Jeete motte jo och Foor hann. Et morjes förr Daach jeht Neres met Sääs, Schlippsteen unn Schlodderfaat, öm Jraas te miehe. Met et Lädderwänke fährt hä dat Jemeede noheem.
Werners halbwüchsiger Junge, so um die 12 oder 13 Jahre alt ist mir nicht so ganz geheuer, der ist etwas begriffsstutzig, so ein richtiger Träumer. Dem kann man während des Gehens die Hose flicken. Ich meine, der hat nicht alle Sinne beisammen (das Törchen etwas weit auf). Der kommt gar nicht nach seinem Vater. Gott weiß wie oft sehe ich den jungen Schnösel mit einem Eis in der Hand, dann schleckt er, bis ihm der Schaum vor dem Mund steht.
Neres sinne halfwaaße Borsch, van twälef, drötteen Johr, ess mech net jans kooscher, dä ess jett haanflöchtech; sonne richtige Döjdeeßem. Demm kannste ent et John de Bocks flecke. Ech meen, dä hött och et Pöetzke jet witt opp. Dä kömmt jarnett opp si Papp. Jott weiß wie döcks senn ech de jonge Schnobbel met et Ijs opp de Fuuß, dann ess dä ant schluuke, dat emm de Mull schümmt.
Zwei nette Töchter hat Werner. Die Älteste von ihm ist vor seiner Ehe geboren. Sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten, das sieht man auch an der Ähnlichkeit. Ich weiß, wer die Mutter von dem Mädchen ist, aber ich muss ja schweigen. „Sag du es“, sagt Josefs Johann. Sie hat wohl einen Silberblick. Und dann ist das Weib so verrückt: wie eine Ziege an Allerheiligen. Auf dem Kopf hat sie, wie ich gesehen habe, ein paar Verwachsungen.
Zwei nette Döater hat Neres. Die älste ess e Füürkend van hemm. Dat ess hörr Mamm wie utt et Jesech jeschniehe, mann sütt et ooch ant Jliek. Ech wiet wä die Modder van dat Mädche ess, äffer ech mott jo schwieje. „Saach due et“, sätt Juppe Hännes. Hett hat wahl jet wöllebonne Bleck. Unn dann ess dat Wiev e su jeck: Wie enn Jeet ömm Allerheilije. Mije noch: Dat ess all durr et Jecke häer. Opp drr Kopp, soch ech, hat hett e paar Ööß.
Das zweite Mädchen ist so ein lustiger halber Meter, so ein richtiges kleines Liebchen. Vorgestern hat sie auf dem Blatternpfad Maiglöckchen gepflückt, dabei geraucht und hatte schon einen ganzen Strauß Blumen gepflückt. Sie ist ansonsten eine nette Frau, aber was sie sich so alles ins Gesicht schmiert. Man kann sie nur mit einer Kneifzange anfassen.
Dat zweide Mädche ess e sonne lostije haleve Meter, so richtich Kottböttche. Vürjöster worr hett opp et Blootepädche – a Rookes – ant Miesööte plöcke. Ech hott all ene janze Puss Bloome jeploat. Et ess soss e nett Frommech, blos watt dat sech alles ent Jesech klent. Demm kannste blos met enn Petschtang aanpacke.
Seine Frau Barbara ist eine große, dünne Person (langes Korsett). Die kann eine Ziege zwischen die Hörner küssen. Was mir sonst noch auffiel, sie hat nichts, was sie in die Milch bröckeln könnte; sie ist so flach wie ein Handschuh. Da wo die Brosche ist, ist vorne. Sie schielt auch ein wenig; sie hat ein Maiäuglein (auf einem Auge schielen). Barbara kann mittwochs beide Sonntage sehen. Vor zwei Wochen hatte sie noch einen bösen Schwindel. Daran laboriert sie immer noch. Werner hat zwar etwas Furcht und Angst vor seiner Frau, aber er weiß sie auch nicht zu schätzen. Ich habe ihm deshalb schon öfters die Meinung gesagt.
Sinn Frau Barbara, dat ess e lank Relleff. Die kann enn Jeet töscher de Hööre bütze. Wat mech noch opfeel, sej hat nicks förr enn de Melek te brocke; su platt wie enne Höösch. Wo de Brosch ess, ess vüüre. Schäele deet se och jett; sie hat e Maiöschke. Bärb kann et mettwochs allebetz de Sonndaare senn. Vörr vetteen Daach hott se noch enne koa Tummel. Do ess se emmer noch met ant laboreere. Neres hat zwar jet Kardangs unn Schröppel förr senn Frau, äffer extemmere deet hä se net. Ech hann hemm dröm all döcks drr Deskamp jeläese.
In der vergangenen Woche haben sie sich ein neues Schlafzimmer gekauft. Einen Schrank mit fünf Türen. Das ist heute alles nur minderwertige Ware. Daran ist kein einziges Stück Holz verarbeitet worden; alles nur etwas vorgespielt. Ich musste mir die Möbel ja einmal anschauen. Vor Neugierde bin ich auch hingegangen. Ansonsten haben die nur alte Sachen herumstehen.
Vörrije Weak hant se sech e nöj Schloopzemmer jejölle. Enne Kaas met fönnef Düüre. Dat ess hüüt alles maar jet bommesiene Kroom. Do ess kenne enne Stomp Hoot dran jebrukkt wuede; alles maar jet wiesjemakk. Ech mooß die Möbele jo enns kicke komme. Förr kwanzieß ben ech och jejange. Soss hant die maar jet alde Pröll eröm stohn.
Das Haus ist eine alte Bruchbude, wo Werner wohnt. Wir haben uns spontan noch ein paar einfache Schnäpse (einfacher Korn) – so ein richtiger Fusel (Purzelbaumwasser) – hineingeschüttet, da war es aber an der Zeit, mich auf den Heimweg zu machen. Ich konnte mein Fahrrad nicht mehr beherrschen, ich musste es schieben.
Dat Huus es jo enn all Bölt, wo Neres wönnt. Werr hant oss, stohsfoot, noch e paar effe Jries – so richtich Tommelötwaater – drenn jesatt, du wuet et äffer Tiet, dat ech opp Hehm aan koam. Ech kooß mi Rad net mieje manteneere, ech mooß et stüüre.
Gegenüber von Werner wohnt noch ein alter Onkel. Er ist noch ein agiles Kerlchen, so ein richtiger Wadenbeißer (Kehlenbeißer). Der Onkel kann sich aber nicht mehr gut selbst versorgen. Er trägt über mehrere Wochen die gleiche Unterhose und dann dreht er sie auch noch herum.
Jenüefer van Neres wonnt noch enne alde Ühem. Et ess noch e krejel Källke, sonne richtije Kröppebieter. Dä Ühem kann sech äffer net mije jod rejeere. Dä dräet Weäke hengereen de sälbe Ongerbockste, unn dann drett hä se och noch erömm.
Schon am frühen Morgen geistert er bei Werner durch das Haus und schimpft über die Jugend. „Die liegen so lange im Bett, bis denen die Sonne in den Hintern scheint.“ Ich kann ihn nicht besonders gut leiden, der hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack.
Et Morjes fröh ess dä all bej Neres durr et Huus ant jeistere unn üffer die jong Lüt ant schubbe. „Die legge ent Bett, bis dat henne de Sonn enn derr Hängesch schinnt.“ Ech kann hemm net richtich verknappe, hä ess mech fieß enn de Mull.
Jetzt wollt ihr sicherlich wissen, wo mein Freund Werner wohnt? Im Oberdorf, bei dem Dachziegelhaus-Giebelchen, neben Kapelleköstich (Coenen).
Jetz wellt err sicher wiete, wo minne Frönk Neres wonnt? Oave ent Dörp, bej Panne-hüsskes-Jievelke, näever Kapelleköstech.
Auf Wiedersehen – bis dass wieder mal etwas ist!
Adtschüss – bis adtt wijer enns jett ess!




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar