Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?

Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

Text Mundart

Text hochdeutsch

Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.
Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.

Text Mundart

Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?

Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.

Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:

Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.

Text hochdeutsch

Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.

Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:

Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.

Schon gewusst?

Der „Kru-twö-sch“ (Kräuterwisch, Kräuterstrauß) ist ein alter Brauch im Rheinland und im westlichen Münsterland: Zu Mariä Himmelfahrt (15. August) sammelten Frauen und Kinder Kräuter, die nach der Messe gesegnet wurden. Dem Strauß wurden heilende und schützende Kräfte nachgesagt – gegen Krankheit, Unwetter oder als Segenszeichen für Haus und Hof.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Josef Domsel

aus Heinsberg-Kempen
Mehr von Josef Domsel entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus Heinsberg-Kempen.
aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Feste, Kinder, Kindheit, Oos Platt Sommer 1981

Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.

Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:

Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.

Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?

Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.

Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:

Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.






Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch? - Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Feste, Kinder, Kindheit, Oos Platt Sommer 1981
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.
Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.




text
Wörter: 241
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Suemerovend en ues Kängertijd Övver Daach haue ver Känger en de Beänge of en eene Wetzejrend jespellt. Noa et Ovendbruet…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Kinder,Kindheit,Oos Platt Sommer 1981
text
Wörter: 155
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Din Heemet – Deine Heimat

Din Heemet – Deine Heimat

Din Heemet Häß du din Heemet och verluare, sie jeet dech doch net ut d'r Senn, so och dat Huus,…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Heim und Haus,Heimat,Kindheit,Oos Platt Frühjahr 1981
text
Wörter: 170
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

De Quiesel – Der Quiesel

De Quiesel – Der Quiesel

De Quiesel Et woar ens en Quiesel ut Monschoan, die woll so jär en der Hemmel sen. Jlatt jestrieke Locke,…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Gebet,Kirche,Oos Platt Sommer 1981
text
Wörter: 192
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag

Der Hemmelfahtsdar En Bärk kuam äns an Hemmelfaht ne Mönsch nohem, et wuar oll laat. Ut noch jonz onbekennde Gronk,…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Feste,Heim und Haus,Humor,Oos Platt Frühjahr 1981,Soziales

Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch? – Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

Ein Mundart Beitrags aus: Heinsberger-Kernland-Platt

Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?

verfasst von: {acf_name}
vorgetragen von: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Feste, Kinder, Kindheit, Oos Platt Sommer 1981

Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.

Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:

Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.

Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?

Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.

Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:

Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.






Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch? - Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?

aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Feste, Kinder, Kindheit, Oos Platt Sommer 1981
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.
Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Der „Kru-twö-sch“ (Kräuterwisch, Kräuterstrauß) ist ein alter Brauch im Rheinland und im westlichen Münsterland: Zu Mariä Himmelfahrt (15. August) sammelten Frauen und Kinder Kräuter, die nach der Messe gesegnet wurden. Dem Strauß wurden heilende und schützende Kräfte nachgesagt – gegen Krankheit, Unwetter oder als Segenszeichen für Haus und Hof.