
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Text Mundart
Text hochdeutsch
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Achtzehn Arten mussten es sein.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Text Mundart
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Text hochdeutsch
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.
Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Schon gewusst?
Der „Kru-twö-sch“ (Kräuterwisch, Kräuterstrauß) ist ein alter Brauch im Rheinland und im westlichen Münsterland: Zu Mariä Himmelfahrt (15. August) sammelten Frauen und Kinder Kräuter, die nach der Messe gesegnet wurden. Dem Strauß wurden heilende und schützende Kräfte nachgesagt – gegen Krankheit, Unwetter oder als Segenszeichen für Haus und Hof.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.
Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch? - Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Achtzehn Arten mussten es sein.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.

Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit
Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Din Heemet – Deine Heimat
Din Heemet – Deine Heimat

De Quiesel – Der Quiesel
De Quiesel – Der Quiesel

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch? – Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Am Sonntag an oder nach Mariä Himmelfahrt wurde früher der Kräuterstrauß gesegnet. Die Pflanzen dafür mussten die Kinder alle zusammensuchen, was man eben dafür brauchte.
Achtzehn Arten mussten es sein.
Mit dem Strauß bin ich dann zum Lehrer Nik. Clässens gegangen.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch?
Däe Sonndech om oder no Maria Hemmelfaht wu-et fröjer dr Kru-twö-sch jesängent. Die Weä-k derfüer mosche de Kenger alles bene-n hoa-le wat dofüer jebrukkt wuet.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Met der Wo-sch bön ech no dr Liehre Nik. Clässens jejaunge.
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Aels = Wermut,
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Wat koam e Kämpe alles en der Kru-twö-sch? - Was kam in Kempen alles in den Kräuterstrauß?
Achtzehn Arten mussten es sein.
Auchtien Deel moschen et sie-n.
Das war ein großer Botaniker. Er hat mir die richtigen Namen aufgeschrieben:
Dät woar ene jruete Botaniker. Häe hät mech die rechteje Name objeschrieve:
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Bä-ekblömkes = Weidenröschen,
Biefo-t = Beifuß,
Bletzblömkes = Sumpfschafgarbe,
Blo-tkrütsche = Fuchsschwanz,
Bocket = Buchweizen,
jrön Haver = Hafer,
Hommelspuse = große Fetthenne,
Hommelstüer = Blutweiderich,
I-serbällkes = Teufelsabbiß,
Köningskätz = Königskerze,
Kre-ke = Krichpflaume,
Krutwinsaupel = frühreifer Apfel – weiße Klar,
Nosselzien = Osterluzei,
Nu-etebla-r = Nußbaumblätter,
Schopskü-etele = Wiesenknopf,
Sparjesjrön = Spargelgrün – Asparagus,
Wormsötsche = Rheinfarn.
Hinterlassen Sie den ersten Kommentar
Der „Kru-twö-sch“ (Kräuterwisch, Kräuterstrauß) ist ein alter Brauch im Rheinland und im westlichen Münsterland: Zu Mariä Himmelfahrt (15. August) sammelten Frauen und Kinder Kräuter, die nach der Messe gesegnet wurden. Dem Strauß wurden heilende und schützende Kräfte nachgesagt – gegen Krankheit, Unwetter oder als Segenszeichen für Haus und Hof.
