Wie en Schoppese et Lesch koam
Wie in Schafhausen das Licht kam
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Wie en Schoppese et Lesch koam
1911, dät sind hüt all 82 Joaar her, du soll et en Schoppese elektresch Lesch jeäve. Mine Jroßvadder, (Küppere Lu-i), woar treck dofüar. Hea hau dät all örjes jesiien. En de Familie on bi de Nobber mek häe alle Lüh kloar, dat dät ersch jemäckelesch wüer, die Stenkerij van de Oelechlompe wüüer heä all Iong satt. De Nobber koosche neet verschton, dat man maar e Knöpke drije mösch, on dann wüer et ejen Huus sue kloar wie et Meddachs buute. Min Jroßmodder woar ant jreese, wenn die Lüü ut jen Huus woare: „Vadder wenn ech ierleck bön, mot ech desch saare, ech bön dertänge, ech han jruuete Aongst met dät Düüvelszeug, dät uues Huus afbrännt oder noch eene duet blift!
Uese Jroßvadder leet sech va jene dovan afbrenge, dät elektresch Lesch onjefierlesch wüer. Heä bestellde sech ene Minsch ut Hensberch däe elektrische Leitunge maake koosch. Wie däe nu no jen Huus ekoam on sech ant mäete joof, leep Jroßmoodder no hör Kaamer on schluat de Düüer aaf. En hör Kaamer kiem keen elektresch Lesch.
Wie buute die Pööel jesatte wuete, moosch Jroßvadder met de Naas dobie stoan on wor met die Werker am jrotze, worom se neet bi os ajen Huus anvenge. Wie se bi os woare, on die Dröer van de Pööel bes an uese Jeviel faas jemackt woare, wade Jroßvadder all van drie Uhre an d’r nommedach, dät et düster wuet.
Tösche Dach on Donkel woar et sue wiet. Et Lesch koosch ajemackt weäde. Jroßvadder hau sech utjedaucht, dät sinne Suehn van du sieve Joor, et Lesch et ijeschte Moal anknipse soll. Alles steng om hem eromm, mar Oma Zoffie neet, die jeng dör siien uut on bädde e Tensche van dör Rosekranz.
Mine Papp dredde an et Schalter on an de Decke jeng en 25-ketzige Bier an. Papp woar stoot, Jroßvadder deng ene Bröll, on alles wat drom erom schtung, klädschde en de Häeng.
Wie Oma sech jät erholt hau, mende se: Weä wett, wenn esch neet sue andäechtesch jebätt häu, wat neet alles passeert wüer.
Text hochdeutsch
Wie in Schafhausen das Licht kam
1911, das sind heute schon 82 Jahre her, sollte es in Schafhausen elektrisches Licht geben. Mein Großvater, (Küppere Lu-i), war sofort dafür. Er hatte das schon woanders gesehen. In der Familie und in der Nachbarschaft machte er es den Leuten klar, dass das gemütlicher wäre als die stinkige Öllampe, die er schon lange satt war. Die Nachbarn konnten nicht verstehen, dass man nur einen Knopf drehen müsse und es dann im ganzen Haus so klar war wie am Mittag draußen. Meine Großmutter schimpfte mit meinem Großvater, wenn die Leute aus dem Haus waren: „Vater, wenn ich ehrlich bin, muss ich dir sagen, ich bin dagegen, ich habe große Angst mit dem Teufelszeug, dass unser Haus abbrennt oder einer tot bleibt!“
Unser Großvater ließ sich von keinem davon abbringen, dass elektrisches Licht ungefährlich sei. Er bestellte einen Mann aus Heinsberg, der elektrische Leitungen verlegte. Wie nun der Mann ins Haus kam, um zu messen, lief Großmutter in ihr Zimmer und schloss die Tür ab. In ihr Zimmer käme kein elektrisches Licht.
Als draußen die Pfähle gesetzt wurden, musste Großvater mit der Nase dabeistehen und meckerte mit den Arbeitern, warum sie nicht an seinem Haus anfingen. Als sie dann bei uns waren und die Drähte von den Pfählen an unserem Giebel fest gemacht hatten, war Großvater schon um drei Uhr nachmittags draußen und wartete darauf, dass es dunkel würde.
Zwischen Tag und Dunkel war es dann soweit. Das Licht konnte angemacht werden. Großvater hatte sich gedacht, dass sein damals siebenjähriger Sohn das erste Mal das Licht anknipsen sollte. Alle standen um ihn herum, nur Oma Soffie nicht, die ging weg und betete ein Gesetz vom Rosenkranz (ein Rosenkranz besteht aus fünf Gesetzen).
Mein Vater drehte am Schalter und da, an der Decke ging eine 25-kerzige Leuchtbirne an. Vater war stolz, Großvater tat einen Schrei und alle drumherum klatschten in die Hände.
Als Oma sich erholt hatte, meinte sie: „Wer weiß, wenn ich nicht so andächtig gebetet hätte, was dann nicht alles passiert wäre!“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Wie in Schafhausen das Licht kam
1911, das sind heute schon 82 Jahre her, sollte es in Schafhausen elektrisches Licht geben. Mein Großvater, (Küppere Lu-i), war sofort dafür. Er hatte das schon woanders gesehen. In der Familie und in der Nachbarschaft machte er es den Leuten klar, dass das gemütlicher wäre als die stinkige Öllampe, die er schon lange satt war. Die Nachbarn konnten nicht verstehen, dass man nur einen Knopf drehen müsse und es dann im ganzen Haus so klar war wie am Mittag draußen. Meine Großmutter schimpfte mit meinem Großvater, wenn die Leute aus dem Haus waren: „Vater, wenn ich ehrlich bin, muss ich dir sagen, ich bin dagegen, ich habe große Angst mit dem Teufelszeug, dass unser Haus abbrennt oder einer tot bleibt!“
Unser Großvater ließ sich von keinem davon abbringen, dass elektrisches Licht ungefährlich sei. Er bestellte einen Mann aus Heinsberg, der elektrische Leitungen verlegte. Wie nun der Mann ins Haus kam, um zu messen, lief Großmutter in ihr Zimmer und schloss die Tür ab. In ihr Zimmer käme kein elektrisches Licht.
Als draußen die Pfähle gesetzt wurden, musste Großvater mit der Nase dabeistehen und meckerte mit den Arbeitern, warum sie nicht an seinem Haus anfingen. Als sie dann bei uns waren und die Drähte von den Pfählen an unserem Giebel fest gemacht hatten, war Großvater schon um drei Uhr nachmittags draußen und wartete darauf, dass es dunkel würde.
Zwischen Tag und Dunkel war es dann soweit. Das Licht konnte angemacht werden. Großvater hatte sich gedacht, dass sein damals siebenjähriger Sohn das erste Mal das Licht anknipsen sollte. Alle standen um ihn herum, nur Oma Soffie nicht, die ging weg und betete ein Gesetz vom Rosenkranz (ein Rosenkranz besteht aus fünf Gesetzen).
Mein Vater drehte am Schalter und da, an der Decke ging eine 25-kerzige Leuchtbirne an. Vater war stolz, Großvater tat einen Schrei und alle drumherum klatschten in die Hände.
Als Oma sich erholt hatte, meinte sie: „Wer weiß, wenn ich nicht so andächtig gebetet hätte, was dann nicht alles passiert wäre!“
Wie en Schoppese et Lesch koam
1911, dät sind hüt all 82 Joaar her, du soll et en Schoppese elektresch Lesch jeäve. Mine Jroßvadder, (Küppere Lu-i), woar treck dofüar. Hea hau dät all örjes jesiien. En de Familie on bi de Nobber mek häe alle Lüh kloar, dat dät ersch jemäckelesch wüer, die Stenkerij van de Oelechlompe wüüer heä all Iong satt. De Nobber koosche neet verschton, dat man maar e Knöpke drije mösch, on dann wüer et ejen Huus sue kloar wie et Meddachs buute. Min Jroßmodder woar ant jreese, wenn die Lüü ut jen Huus woare: „Vadder wenn ech ierleck bön, mot ech desch saare, ech bön dertänge, ech han jruuete Aongst met dät Düüvelszeug, dät uues Huus afbrännt oder noch eene duet blift!
Uese Jroßvadder leet sech va jene dovan afbrenge, dät elektresch Lesch onjefierlesch wüer. Heä bestellde sech ene Minsch ut Hensberch däe elektrische Leitunge maake koosch. Wie däe nu no jen Huus ekoam on sech ant mäete joof, leep Jroßmoodder no hör Kaamer on schluat de Düüer aaf. En hör Kaamer kiem keen elektresch Lesch.
Wie buute die Pööel jesatte wuete, moosch Jroßvadder met de Naas dobie stoan on wor met die Werker am jrotze, worom se neet bi os ajen Huus anvenge. Wie se bi os woare, on die Dröer van de Pööel bes an uese Jeviel faas jemackt woare, wade Jroßvadder all van drie Uhre an d’r nommedach, dät et düster wuet.
Tösche Dach on Donkel woar et sue wiet. Et Lesch koosch ajemackt weäde. Jroßvadder hau sech utjedaucht, dät sinne Suehn van du sieve Joor, et Lesch et ijeschte Moal anknipse soll. Alles steng om hem eromm, mar Oma Zoffie neet, die jeng dör siien uut on bädde e Tensche van dör Rosekranz.
Mine Papp dredde an et Schalter on an de Decke jeng en 25-ketzige Bier an. Papp woar stoot, Jroßvadder deng ene Bröll, on alles wat drom erom schtung, klädschde en de Häeng.
Wie Oma sech jät erholt hau, mende se: Weä wett, wenn esch neet sue andäechtesch jebätt häu, wat neet alles passeert wüer.
Wie en Schoppese et Lesch koam
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Wie en Schoppese et Lesch koam
Wie in Schafhausen das Licht kam
Wie en Schoppese et Lesch koam
Wie in Schafhausen das Licht kam
1911, das sind heute schon 82 Jahre her, sollte es in Schafhausen elektrisches Licht geben. Mein Großvater, (Küppere Lu-i), war sofort dafür. Er hatte das schon woanders gesehen. In der Familie und in der Nachbarschaft machte er es den Leuten klar, dass das gemütlicher wäre als die stinkige Öllampe, die er schon lange satt war. Die Nachbarn konnten nicht verstehen, dass man nur einen Knopf drehen müsse und es dann im ganzen Haus so klar war wie am Mittag draußen. Meine Großmutter schimpfte mit meinem Großvater, wenn die Leute aus dem Haus waren: „Vater, wenn ich ehrlich bin, muss ich dir sagen, ich bin dagegen, ich habe große Angst mit dem Teufelszeug, dass unser Haus abbrennt oder einer tot bleibt!“
Unser Großvater ließ sich von keinem davon abbringen, dass elektrisches Licht ungefährlich sei. Er bestellte einen Mann aus Heinsberg, der elektrische Leitungen verlegte. Wie nun der Mann ins Haus kam, um zu messen, lief Großmutter in ihr Zimmer und schloss die Tür ab. In ihr Zimmer käme kein elektrisches Licht.
Als draußen die Pfähle gesetzt wurden, musste Großvater mit der Nase dabeistehen und meckerte mit den Arbeitern, warum sie nicht an seinem Haus anfingen. Als sie dann bei uns waren und die Drähte von den Pfählen an unserem Giebel fest gemacht hatten, war Großvater schon um drei Uhr nachmittags draußen und wartete darauf, dass es dunkel würde.
Zwischen Tag und Dunkel war es dann soweit. Das Licht konnte angemacht werden. Großvater hatte sich gedacht, dass sein damals siebenjähriger Sohn das erste Mal das Licht anknipsen sollte. Alle standen um ihn herum, nur Oma Soffie nicht, die ging weg und betete ein Gesetz vom Rosenkranz (ein Rosenkranz besteht aus fünf Gesetzen).
Mein Vater drehte am Schalter und da, an der Decke ging eine 25-kerzige Leuchtbirne an. Vater war stolz, Großvater tat einen Schrei und alle drumherum klatschten in die Hände.
Als Oma sich erholt hatte, meinte sie: „Wer weiß, wenn ich nicht so andächtig gebetet hätte, was dann nicht alles passiert wäre!“
Wie en Schoppese et Lesch koam
1911, dät sind hüt all 82 Joaar her, du soll et en Schoppese elektresch Lesch jeäve. Mine Jroßvadder, (Küppere Lu-i), woar treck dofüar. Hea hau dät all örjes jesiien. En de Familie on bi de Nobber mek häe alle Lüh kloar, dat dät ersch jemäckelesch wüer, die Stenkerij van de Oelechlompe wüüer heä all Iong satt. De Nobber koosche neet verschton, dat man maar e Knöpke drije mösch, on dann wüer et ejen Huus sue kloar wie et Meddachs buute. Min Jroßmodder woar ant jreese, wenn die Lüü ut jen Huus woare: „Vadder wenn ech ierleck bön, mot ech desch saare, ech bön dertänge, ech han jruuete Aongst met dät Düüvelszeug, dät uues Huus afbrännt oder noch eene duet blift!
Uese Jroßvadder leet sech va jene dovan afbrenge, dät elektresch Lesch onjefierlesch wüer. Heä bestellde sech ene Minsch ut Hensberch däe elektrische Leitunge maake koosch. Wie däe nu no jen Huus ekoam on sech ant mäete joof, leep Jroßmoodder no hör Kaamer on schluat de Düüer aaf. En hör Kaamer kiem keen elektresch Lesch.
Wie buute die Pööel jesatte wuete, moosch Jroßvadder met de Naas dobie stoan on wor met die Werker am jrotze, worom se neet bi os ajen Huus anvenge. Wie se bi os woare, on die Dröer van de Pööel bes an uese Jeviel faas jemackt woare, wade Jroßvadder all van drie Uhre an d’r nommedach, dät et düster wuet.
Tösche Dach on Donkel woar et sue wiet. Et Lesch koosch ajemackt weäde. Jroßvadder hau sech utjedaucht, dät sinne Suehn van du sieve Joor, et Lesch et ijeschte Moal anknipse soll. Alles steng om hem eromm, mar Oma Zoffie neet, die jeng dör siien uut on bädde e Tensche van dör Rosekranz.
Mine Papp dredde an et Schalter on an de Decke jeng en 25-ketzige Bier an. Papp woar stoot, Jroßvadder deng ene Bröll, on alles wat drom erom schtung, klädschde en de Häeng.
Wie Oma sech jät erholt hau, mende se: Weä wett, wenn esch neet sue andäechtesch jebätt häu, wat neet alles passeert wüer.