Oss Platt datt ess bekangk
Unser Platt das ist bekannt
Text Mundart
Text hochdeutsch
als Schproak mött Foot unn Hank.
Ess alt unn hätt enn Koosch,
ett mäckt mesch jruete Sorsch.
Weil koom noch wüdd jekallt,
unn och nett miehr vertallt.
Dobee send se so schön,
die Mundarttön.
Ejaal, wo man sesch tröfft,
koom platte Wöat ett jöfft.
Bloos Huerdütsch schpräeke deeht,
ach datt deeht mesch so leed.
als Sprache mit Fuß und Hand.
Ist alt und hat eine Kruste,
sie macht mir große Sorge,
weil kaum noch gesprochen
und auch nicht mehr erzählt.
Dabei sind sie doch so schön,
die Mundarttöne.
Egal, wo man sich trifft,
kaum Plattwörter es gibt.
Nur Hochdeutsch wird gesprochen,
das tut mir so leid.
unn ruck zuck ess ett fott.
Drömm Lüüt, esch bett ösch siehr,
kallt Platt doch wier.
Oss Platt vorjlieke mött Tartar,
ess deftisch, kräftisch, wunderbar.
Off Drietsack, Klötschkopp, Ferkessbuur,
die Wöat, die makke jlöcklesch nur.
Enn Hongsvott, Aaschloak, Jroavejan,
wie joot datt Platt sesch hüert doch aan.
Du Döppe, Flabess, Jruetemull,
liert man nett enn de Scholl.
und ruck zuck ist es weg.
Darum Leute, ich bitte euch sehr,
sprecht Platt doch weiter.
Unser Platt verglichen mit Tartar,
ist deftig, kräftig, wunderbar.
Ob Scheißsack, Dummkopf, Schweinebauer, die Worte machen glücklich nur.
Ein Hundehintern, Arschloch, Grobian,
wie gut hört Platt sich doch an.
Du Töpfchen, Verrückter, Großmaul,
lernt man nicht in der Schule.
ett Sonndess nooh de Kerk.
De Hellijehüskess opp,
jetuppt unn Skat jekloppt.
Beem Beer do wued jeklängert,
menischeene de bliev länger.
Zijaare-Piefequalm,
watt förr ne Jalem.
Fritz bräät oss noch enn Rond,
janz drüsch woar all do Monk.
Ne alde Korn dobee,
de Hein sätt: „Förr mesch nee.“
Jeschträefelt wued sesch och,
Vortell joof ett jenoch.
Datt alles bloos opp Platt,
Wöat joof ett satt.
„Du Fuetelskrämmer“, bröllt de Jupp,
„Hein hätt beem Tuppe mesch betuppt.“
Hä bröllt, „Du iggelieje Doll,
du kress von mesch do Balesch nu voll.“
De Wiet, de jeeht dotösche flott,
bevörr die zwei sesch hand jekloppt.
Du Hongsfott, Braakess, Kläefplooster,
komm mesch bloos nett de nooh.
des Sonntags nach der Messe.
Die Gaststätten offen,
getuppt und Skat gespielt.
Beim Bier da wurde sich unterhalten,
manch einer blieb länger.
Zigarren-Pfeifenrauch,
was für eine schlechte Luft.
Fritz brachte noch eine Runde,
ganz trocken war schon der Mund.
Ein alter Korn dabei,
der Heinrich sagte: „Für mich nein.“
Gestritten wurde sich auch,
erzählt wurde genug.
Das alles nur auf Platt,
Wörter gab es satt.
„Du Pfuscher“, brüllt der Josef,
„Heinrich hat mich beim Tuppen beschummelt.“
Er brüllt: „Du mieser Betrüger,
Du kriegst von mir die Hucke voll.“
Der Wirt geht dazwischen,
bevor die beiden sich schlagen.
Du Hundehintern, Schreihals, Klebepflaster,
komm mir bloß nicht zu nahe.
jekallt minn Modderschproak.
Och do ett Platt jetz fählt,
vorkiert ess ossre Welt.
Wenn du beem Metzjer böss,
jaranteer esch desch jewess:
Wells Tüüt ne Üless hann,
kickt blöd mann desch aan.
unterhalten in meiner Muttersprache.
Auch da fehlt sie nun,
verkehrt ist unsere Welt.
Wenn du beim Metzger bist,
garantier‘ ich dir gewiss:
Willst du eine Schüssel Panhas haben,
guckt man dich blöde an.
em Lade wuets vorsorscht.
Datt alles pladdewäesch,
so ongerheelt man sesch.
Saach, häste all jehuert,
jefroocht wued unn jeluurt.
Ovv ett jett Neues joov,
datt woar dinn Frooch.
Saach, wettste all, datt jöster Nääht
mann Hännes opp de Schoof jeläät.
wurdest du im Laden versorgt.
Das alles in Platt,
so unterhielt man sich.
Sag‘ mal, hast du schon gehört,
gefragt wurde und gelauert.
Ob es nicht etwas Neues gab.
Sag mal, weißt du schon,
dass gestern Nacht
man Johannes auf die Totenbahre gelegt hat.
ött Jriiet mött ömm bedroare woar.
En do Hemmel dä nett fahre kann,
ett Füer förr dämm,
datt brennt all lang.
Ne Föttchesföhler, Knotterbüll,
aff mött ömm enn de Höll.
So wued de Mull jeschwaat,
datt ess vorbee, wie schaad.
die Margarete mit ihm betrogen war.
In den Himmel kann der nicht fahren,
das Feuer für ihn,
das brennt schon lang.
Ein Grabscher, Griesgram,
ab mit ihm in die Hölle.
So wurde geredet,
das ist vorbei, wie schade.
jetz kütt minn jruete Sorsch.
Wenn osser Platt schtörft uut,
dann süüt ett düüster uut.
Denn platte Wöat unn Tüen,
die send doch so schön.
Krentekacker, Pelledrieher,
Bäästevadder, Dröömedier,
Ferkesspiiesel, Schwaademaare,
Flöns moss du förr Blotwuesch saare.
Luupelänger, Mollepöpper,
Mulleflupp unn Ärbettsdröcker,
oss Platt ess däftisch, akkerat,
drömm kallt ett jede Daach.
jetzt kommt meine große Sorge.
Wenn unser Platt ausstirbt,
dann sieht es düster aus.
Denn Plattwörter und Töne,
die sind doch so schön.
Korintenkacker, Nasenbohrer,
Großvater, Träumer,
Schweinepenis, Schwartenmagen,
Flöns musst du für Blutwurst sagen.
Falscher Fuffziger, kleines Großmaul,
Schwadroneur und Drückeberger,
unser Platt ist deftig, akkurat,
darum sprecht es jeden Tag.
Text Mundart
Oss Platt datt ess bekangk
Oss Platt, datt ess bekangk,
als Schproak mött Foot unn Hank.
Ess alt unn hätt enn Koosch,
ett mäckt mesch jruete Sorsch.
Weil koom noch wüdd jekallt,
unn och nett miehr vertallt.
Dobee send se so schön,
die Mundarttön.
Ejaal, wo man sesch tröfft,
koom platte Wöat ett jöfft.
Bloos Huerdütsch schpräeke deeht,
ach datt deeht mesch so leed.
So jeeht oss Platt kapott,
unn ruck zuck ess ett fott.
Drömm Lüüt, esch bett ösch siehr,
kallt Platt doch wier.
Oss Platt vorjlieke mött Tartar,
ess deftisch, kräftisch, wunderbar.
Off Drietsack, Klötschkopp, Ferkessbuur,
die Wöat, die makke jlöcklesch nur.
Enn Hongsvott, Aaschloak, Jroavejan,
wie joot datt Platt sesch hüert doch aan.
Du Döppe, Flabess, Jruetemull,
liert man nett enn de Scholl.
Do Fröhschoppe emm Dörp,
ett Sonndess nooh de Kerk.
De Hellijehüskess opp,
jetuppt unn Skat jekloppt.
Beem Beer do wued jeklängert,
menischeene de bliev länger.
Zijaare-Piefequalm,
watt förr ne Jalem.
Fritz bräät oss noch enn Rond,
janz drüsch woar all do Monk.
Ne alde Korn dobee,
de Hein sätt: „Förr mesch nee.“
Jeschträefelt wued sesch och,
Vortell joof ett jenoch.
Datt alles bloos opp Platt,
Wöat joof ett satt.
„Du Fuetelskrämmer“, bröllt de Jupp,
„Hein hätt beem Tuppe mesch betuppt.“
Hä bröllt, „Du iggelieje Doll,
du kress von mesch do Balesch nu voll.“
De Wiet, de jeeht dotösche flott,
bevörr die zwei sesch hand jekloppt.
Du Hongsfott, Braakess, Kläefplooster,
komm mesch bloos nett de nooh.
Beem Bäcker enn de Schtroat,
jekallt minn Modderschproak.
Och do ett Platt jetz fählt,
vorkiert ess ossre Welt.
Wenn du beem Metzjer böss,
jaranteer esch desch jewess:
Wells Tüüt ne Üless hann,
kickt blöd mann desch aan.
Mött ett nööhste utt ett Dorp
em Lade wuets vorsorscht.
Datt alles pladdewäesch,
so ongerheelt man sesch.
Saach, häste all jehuert,
jefroocht wued unn jeluurt.
Ovv ett jett Neues joov,
datt woar dinn Frooch.
Saach, wettste all, datt jöster Nääht
mann Hännes opp de Schoof jeläät.
Ne alde Kniesbüll emmer woar,
ött Jriiet mött ömm bedroare woar.
En do Hemmel dä nett fahre kann,
ett Füer förr dämm,
datt brennt all lang.
Ne Föttchesföhler, Knotterbüll,
aff mött ömm enn de Höll.
So wued de Mull jeschwaat,
datt ess vorbee, wie schaad.
Huerdütsch ess nu jefroocht,
jetz kütt minn jruete Sorsch.
Wenn osser Platt schtörft uut,
dann süüt ett düüster uut.
Denn platte Wöat unn Tüen,
die send doch so schön.
Krentekacker, Pelledrieher,
Bäästevadder, Dröömedier,
Ferkesspiiesel, Schwaademaare,
Flöns moss du förr Blotwuesch saare.
Luupelänger, Mollepöpper,
Mulleflupp unn Ärbettsdröcker,
oss Platt ess däftisch, akkerat,
drömm kallt ett jede Daach.
Text hochdeutsch
Unser Platt das ist bekannt
Unser Platt, das ist bekannt,
als Sprache mit Fuß und Hand.
Ist alt und hat eine Kruste,
sie macht mir große Sorge,
weil kaum noch gesprochen
und auch nicht mehr erzählt.
Dabei sind sie doch so schön,
die Mundarttöne.
Egal, wo man sich trifft,
kaum Plattwörter es gibt.
Nur Hochdeutsch wird gesprochen,
das tut mir so leid.
So geht unser Platt kaputt
und ruck zuck ist es weg.
Darum Leute, ich bitte euch sehr,
sprecht Platt doch weiter.
Unser Platt verglichen mit Tartar,
ist deftig, kräftig, wunderbar.
Ob Scheißsack, Dummkopf, Schweinebauer, die Worte machen glücklich nur.
Ein Hundehintern, Arschloch, Grobian,
wie gut hört Platt sich doch an.
Du Töpfchen, Verrückter, Großmaul,
lernt man nicht in der Schule.
Der Frühschoppen im Dorf,
des Sonntags nach der Messe.
Die Gaststätten offen,
getuppt und Skat gespielt.
Beim Bier da wurde sich unterhalten,
manch einer blieb länger.
Zigarren-Pfeifenrauch,
was für eine schlechte Luft.
Fritz brachte noch eine Runde,
ganz trocken war schon der Mund.
Ein alter Korn dabei,
der Heinrich sagte: „Für mich nein.“
Gestritten wurde sich auch,
erzählt wurde genug.
Das alles nur auf Platt,
Wörter gab es satt.
„Du Pfuscher“, brüllt der Josef,
„Heinrich hat mich beim Tuppen beschummelt.“
Er brüllt: „Du mieser Betrüger,
Du kriegst von mir die Hucke voll.“
Der Wirt geht dazwischen,
bevor die beiden sich schlagen.
Du Hundehintern, Schreihals, Klebepflaster,
komm mir bloß nicht zu nahe.
Beim Bäcker in der Straße,
unterhalten in meiner Muttersprache.
Auch da fehlt sie nun,
verkehrt ist unsere Welt.
Wenn du beim Metzger bist,
garantier‘ ich dir gewiss:
Willst du eine Schüssel Panhas haben,
guckt man dich blöde an.
Mit dem Neuesten aus dem Dorf
wurdest du im Laden versorgt.
Das alles in Platt,
so unterhielt man sich.
Sag‘ mal, hast du schon gehört,
gefragt wurde und gelauert.
Ob es nicht etwas Neues gab.
Sag mal, weißt du schon,
dass gestern Nacht
man Johannes auf die Totenbahre gelegt hat.
Ein alter Geizhals,
die Margarete mit ihm betrogen war.
In den Himmel kann der nicht fahren,
das Feuer für ihn,
das brennt schon lang.
Ein Grabscher, Griesgram,
ab mit ihm in die Hölle.
So wurde geredet,
das ist vorbei, wie schade.
Hochdeutsch ist nun gefragt,
jetzt kommt meine große Sorge.
Wenn unser Platt ausstirbt,
dann sieht es düster aus.
Denn Plattwörter und Töne,
die sind doch so schön.
Korintenkacker, Nasenbohrer,
Großvater, Träumer,
Schweinepenis, Schwartenmagen,
Flöns musst du für Blutwurst sagen.
Falscher Fuffziger, kleines Großmaul,
Schwadroneur und Drückeberger,
unser Platt ist deftig, akkurat,
darum sprecht es jeden Tag.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Unser Platt das ist bekannt
Unser Platt, das ist bekannt,
als Sprache mit Fuß und Hand.
Ist alt und hat eine Kruste,
sie macht mir große Sorge,
weil kaum noch gesprochen
und auch nicht mehr erzählt.
Dabei sind sie doch so schön,
die Mundarttöne.
Egal, wo man sich trifft,
kaum Plattwörter es gibt.
Nur Hochdeutsch wird gesprochen,
das tut mir so leid.
So geht unser Platt kaputt
und ruck zuck ist es weg.
Darum Leute, ich bitte euch sehr,
sprecht Platt doch weiter.
Unser Platt verglichen mit Tartar,
ist deftig, kräftig, wunderbar.
Ob Scheißsack, Dummkopf, Schweinebauer, die Worte machen glücklich nur.
Ein Hundehintern, Arschloch, Grobian,
wie gut hört Platt sich doch an.
Du Töpfchen, Verrückter, Großmaul,
lernt man nicht in der Schule.
Der Frühschoppen im Dorf,
des Sonntags nach der Messe.
Die Gaststätten offen,
getuppt und Skat gespielt.
Beim Bier da wurde sich unterhalten,
manch einer blieb länger.
Zigarren-Pfeifenrauch,
was für eine schlechte Luft.
Fritz brachte noch eine Runde,
ganz trocken war schon der Mund.
Ein alter Korn dabei,
der Heinrich sagte: „Für mich nein.“
Gestritten wurde sich auch,
erzählt wurde genug.
Das alles nur auf Platt,
Wörter gab es satt.
„Du Pfuscher“, brüllt der Josef,
„Heinrich hat mich beim Tuppen beschummelt.“
Er brüllt: „Du mieser Betrüger,
Du kriegst von mir die Hucke voll.“
Der Wirt geht dazwischen,
bevor die beiden sich schlagen.
Du Hundehintern, Schreihals, Klebepflaster,
komm mir bloß nicht zu nahe.
Beim Bäcker in der Straße,
unterhalten in meiner Muttersprache.
Auch da fehlt sie nun,
verkehrt ist unsere Welt.
Wenn du beim Metzger bist,
garantier‘ ich dir gewiss:
Willst du eine Schüssel Panhas haben,
guckt man dich blöde an.
Mit dem Neuesten aus dem Dorf
wurdest du im Laden versorgt.
Das alles in Platt,
so unterhielt man sich.
Sag‘ mal, hast du schon gehört,
gefragt wurde und gelauert.
Ob es nicht etwas Neues gab.
Sag mal, weißt du schon,
dass gestern Nacht
man Johannes auf die Totenbahre gelegt hat.
Ein alter Geizhals,
die Margarete mit ihm betrogen war.
In den Himmel kann der nicht fahren,
das Feuer für ihn,
das brennt schon lang.
Ein Grabscher, Griesgram,
ab mit ihm in die Hölle.
So wurde geredet,
das ist vorbei, wie schade.
Hochdeutsch ist nun gefragt,
jetzt kommt meine große Sorge.
Wenn unser Platt ausstirbt,
dann sieht es düster aus.
Denn Plattwörter und Töne,
die sind doch so schön.
Korintenkacker, Nasenbohrer,
Großvater, Träumer,
Schweinepenis, Schwartenmagen,
Flöns musst du für Blutwurst sagen.
Falscher Fuffziger, kleines Großmaul,
Schwadroneur und Drückeberger,
unser Platt ist deftig, akkurat,
darum sprecht es jeden Tag.
Oss Platt datt ess bekangk
Oss Platt, datt ess bekangk,
als Schproak mött Foot unn Hank.
Ess alt unn hätt enn Koosch,
ett mäckt mesch jruete Sorsch.
Weil koom noch wüdd jekallt,
unn och nett miehr vertallt.
Dobee send se so schön,
die Mundarttön.
Ejaal, wo man sesch tröfft,
koom platte Wöat ett jöfft.
Bloos Huerdütsch schpräeke deeht,
ach datt deeht mesch so leed.
So jeeht oss Platt kapott,
unn ruck zuck ess ett fott.
Drömm Lüüt, esch bett ösch siehr,
kallt Platt doch wier.
Oss Platt vorjlieke mött Tartar,
ess deftisch, kräftisch, wunderbar.
Off Drietsack, Klötschkopp, Ferkessbuur,
die Wöat, die makke jlöcklesch nur.
Enn Hongsvott, Aaschloak, Jroavejan,
wie joot datt Platt sesch hüert doch aan.
Du Döppe, Flabess, Jruetemull,
liert man nett enn de Scholl.
Do Fröhschoppe emm Dörp,
ett Sonndess nooh de Kerk.
De Hellijehüskess opp,
jetuppt unn Skat jekloppt.
Beem Beer do wued jeklängert,
menischeene de bliev länger.
Zijaare-Piefequalm,
watt förr ne Jalem.
Fritz bräät oss noch enn Rond,
janz drüsch woar all do Monk.
Ne alde Korn dobee,
de Hein sätt: „Förr mesch nee.“
Jeschträefelt wued sesch och,
Vortell joof ett jenoch.
Datt alles bloos opp Platt,
Wöat joof ett satt.
„Du Fuetelskrämmer“, bröllt de Jupp,
„Hein hätt beem Tuppe mesch betuppt.“
Hä bröllt, „Du iggelieje Doll,
du kress von mesch do Balesch nu voll.“
De Wiet, de jeeht dotösche flott,
bevörr die zwei sesch hand jekloppt.
Du Hongsfott, Braakess, Kläefplooster,
komm mesch bloos nett de nooh.
Beem Bäcker enn de Schtroat,
jekallt minn Modderschproak.
Och do ett Platt jetz fählt,
vorkiert ess ossre Welt.
Wenn du beem Metzjer böss,
jaranteer esch desch jewess:
Wells Tüüt ne Üless hann,
kickt blöd mann desch aan.
Mött ett nööhste utt ett Dorp
em Lade wuets vorsorscht.
Datt alles pladdewäesch,
so ongerheelt man sesch.
Saach, häste all jehuert,
jefroocht wued unn jeluurt.
Ovv ett jett Neues joov,
datt woar dinn Frooch.
Saach, wettste all, datt jöster Nääht
mann Hännes opp de Schoof jeläät.
Ne alde Kniesbüll emmer woar,
ött Jriiet mött ömm bedroare woar.
En do Hemmel dä nett fahre kann,
ett Füer förr dämm,
datt brennt all lang.
Ne Föttchesföhler, Knotterbüll,
aff mött ömm enn de Höll.
So wued de Mull jeschwaat,
datt ess vorbee, wie schaad.
Huerdütsch ess nu jefroocht,
jetz kütt minn jruete Sorsch.
Wenn osser Platt schtörft uut,
dann süüt ett düüster uut.
Denn platte Wöat unn Tüen,
die send doch so schön.
Krentekacker, Pelledrieher,
Bäästevadder, Dröömedier,
Ferkesspiiesel, Schwaademaare,
Flöns moss du förr Blotwuesch saare.
Luupelänger, Mollepöpper,
Mulleflupp unn Ärbettsdröcker,
oss Platt ess däftisch, akkerat,
drömm kallt ett jede Daach.
Der Klinkumer Manfred Müchen, Geburtsjahrgang 1952, ist mehr als 55 Jahre im Genre „Mundart – Oos Platt“ unterwegs. Sein Wahlspruch lautet: Esch well Platt mött desch kalle!
Er schreibt Geschichten in Platt aus seinem Leben und aus Ereignissen seiner Heimat. Zur musikalischen Umsetzung seiner Mundart-Liedtexte wählt er bekannte Musikkompositionen und schreibt dazu Reime in Platt, die er mit Gitarre oder Ukulele begleitet. Müchen gehört auch zum Team der Wegberger Klängerstu’ef, die sich einmal im Monat in der Wegberger Mühle trifft, um sich mit Geplauder in Mundart zu amüsieren, eben zu klängern.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:
Oss Platt datt ess bekangk - Unser Platt das ist bekannt
als Sprache mit Fuß und Hand.
Ist alt und hat eine Kruste,
sie macht mir große Sorge,
weil kaum noch gesprochen
und auch nicht mehr erzählt.
Dabei sind sie doch so schön,
die Mundarttöne.
Egal, wo man sich trifft,
kaum Plattwörter es gibt.
Nur Hochdeutsch wird gesprochen,
das tut mir so leid.
als Schproak mött Foot unn Hank.
Ess alt unn hätt enn Koosch,
ett mäckt mesch jruete Sorsch.
Weil koom noch wüdd jekallt,
unn och nett miehr vertallt.
Dobee send se so schön,
die Mundarttön.
Ejaal, wo man sesch tröfft,
koom platte Wöat ett jöfft.
Bloos Huerdütsch schpräeke deeht,
ach datt deeht mesch so leed.
und ruck zuck ist es weg.
Darum Leute, ich bitte euch sehr,
sprecht Platt doch weiter.
Unser Platt verglichen mit Tartar,
ist deftig, kräftig, wunderbar.
Ob Scheißsack, Dummkopf, Schweinebauer, die Worte machen glücklich nur.
Ein Hundehintern, Arschloch, Grobian,
wie gut hört Platt sich doch an.
Du Töpfchen, Verrückter, Großmaul,
lernt man nicht in der Schule.
unn ruck zuck ess ett fott.
Drömm Lüüt, esch bett ösch siehr,
kallt Platt doch wier.
Oss Platt vorjlieke mött Tartar,
ess deftisch, kräftisch, wunderbar.
Off Drietsack, Klötschkopp, Ferkessbuur,
die Wöat, die makke jlöcklesch nur.
Enn Hongsvott, Aaschloak, Jroavejan,
wie joot datt Platt sesch hüert doch aan.
Du Döppe, Flabess, Jruetemull,
liert man nett enn de Scholl.
des Sonntags nach der Messe.
Die Gaststätten offen,
getuppt und Skat gespielt.
Beim Bier da wurde sich unterhalten,
manch einer blieb länger.
Zigarren-Pfeifenrauch,
was für eine schlechte Luft.
Fritz brachte noch eine Runde,
ganz trocken war schon der Mund.
Ein alter Korn dabei,
der Heinrich sagte: „Für mich nein.“
Gestritten wurde sich auch,
erzählt wurde genug.
Das alles nur auf Platt,
Wörter gab es satt.
„Du Pfuscher“, brüllt der Josef,
„Heinrich hat mich beim Tuppen beschummelt.“
Er brüllt: „Du mieser Betrüger,
Du kriegst von mir die Hucke voll.“
Der Wirt geht dazwischen,
bevor die beiden sich schlagen.
Du Hundehintern, Schreihals, Klebepflaster,
komm mir bloß nicht zu nahe.
ett Sonndess nooh de Kerk.
De Hellijehüskess opp,
jetuppt unn Skat jekloppt.
Beem Beer do wued jeklängert,
menischeene de bliev länger.
Zijaare-Piefequalm,
watt förr ne Jalem.
Fritz bräät oss noch enn Rond,
janz drüsch woar all do Monk.
Ne alde Korn dobee,
de Hein sätt: „Förr mesch nee.“
Jeschträefelt wued sesch och,
Vortell joof ett jenoch.
Datt alles bloos opp Platt,
Wöat joof ett satt.
„Du Fuetelskrämmer“, bröllt de Jupp,
„Hein hätt beem Tuppe mesch betuppt.“
Hä bröllt, „Du iggelieje Doll,
du kress von mesch do Balesch nu voll.“
De Wiet, de jeeht dotösche flott,
bevörr die zwei sesch hand jekloppt.
Du Hongsfott, Braakess, Kläefplooster,
komm mesch bloos nett de nooh.
unterhalten in meiner Muttersprache.
Auch da fehlt sie nun,
verkehrt ist unsere Welt.
Wenn du beim Metzger bist,
garantier‘ ich dir gewiss:
Willst du eine Schüssel Panhas haben,
guckt man dich blöde an.
jekallt minn Modderschproak.
Och do ett Platt jetz fählt,
vorkiert ess ossre Welt.
Wenn du beem Metzjer böss,
jaranteer esch desch jewess:
Wells Tüüt ne Üless hann,
kickt blöd mann desch aan.
wurdest du im Laden versorgt.
Das alles in Platt,
so unterhielt man sich.
Sag‘ mal, hast du schon gehört,
gefragt wurde und gelauert.
Ob es nicht etwas Neues gab.
Sag mal, weißt du schon,
dass gestern Nacht
man Johannes auf die Totenbahre gelegt hat.
em Lade wuets vorsorscht.
Datt alles pladdewäesch,
so ongerheelt man sesch.
Saach, häste all jehuert,
jefroocht wued unn jeluurt.
Ovv ett jett Neues joov,
datt woar dinn Frooch.
Saach, wettste all, datt jöster Nääht
mann Hännes opp de Schoof jeläät.
die Margarete mit ihm betrogen war.
In den Himmel kann der nicht fahren,
das Feuer für ihn,
das brennt schon lang.
Ein Grabscher, Griesgram,
ab mit ihm in die Hölle.
So wurde geredet,
das ist vorbei, wie schade.
ött Jriiet mött ömm bedroare woar.
En do Hemmel dä nett fahre kann,
ett Füer förr dämm,
datt brennt all lang.
Ne Föttchesföhler, Knotterbüll,
aff mött ömm enn de Höll.
So wued de Mull jeschwaat,
datt ess vorbee, wie schaad.
jetzt kommt meine große Sorge.
Wenn unser Platt ausstirbt,
dann sieht es düster aus.
Denn Plattwörter und Töne,
die sind doch so schön.
Korintenkacker, Nasenbohrer,
Großvater, Träumer,
Schweinepenis, Schwartenmagen,
Flöns musst du für Blutwurst sagen.
Falscher Fuffziger, kleines Großmaul,
Schwadroneur und Drückeberger,
unser Platt ist deftig, akkurat,
darum sprecht es jeden Tag.
jetz kütt minn jruete Sorsch.
Wenn osser Platt schtörft uut,
dann süüt ett düüster uut.
Denn platte Wöat unn Tüen,
die send doch so schön.
Krentekacker, Pelledrieher,
Bäästevadder, Dröömedier,
Ferkesspiiesel, Schwaademaare,
Flöns moss du förr Blotwuesch saare.
Luupelänger, Mollepöpper,
Mulleflupp unn Ärbettsdröcker,
oss Platt ess däftisch, akkerat,
drömm kallt ett jede Daach.
Der Klinkumer Manfred Müchen, Geburtsjahrgang 1952, ist mehr als 55 Jahre im Genre „Mundart – Oos Platt“ unterwegs. Sein Wahlspruch lautet: Esch well Platt mött desch kalle!
Er schreibt Geschichten in Platt aus seinem Leben und aus Ereignissen seiner Heimat. Zur musikalischen Umsetzung seiner Mundart-Liedtexte wählt er bekannte Musikkompositionen und schreibt dazu Reime in Platt, die er mit Gitarre oder Ukulele begleitet. Müchen gehört auch zum Team der Wegberger Klängerstu’ef, die sich einmal im Monat in der Wegberger Mühle trifft, um sich mit Geplauder in Mundart zu amüsieren, eben zu klängern.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Oss Platt datt ess bekangk – Unser Platt das ist bekannt
Unser Platt das ist bekannt
Oss Platt datt ess bekangk
Unser Platt das ist bekannt
Unser Platt, das ist bekannt,
als Sprache mit Fuß und Hand.
Ist alt und hat eine Kruste,
sie macht mir große Sorge,
weil kaum noch gesprochen
und auch nicht mehr erzählt.
Dabei sind sie doch so schön,
die Mundarttöne.
Egal, wo man sich trifft,
kaum Plattwörter es gibt.
Nur Hochdeutsch wird gesprochen,
das tut mir so leid.
So geht unser Platt kaputt
und ruck zuck ist es weg.
Darum Leute, ich bitte euch sehr,
sprecht Platt doch weiter.
Unser Platt verglichen mit Tartar,
ist deftig, kräftig, wunderbar.
Ob Scheißsack, Dummkopf, Schweinebauer, die Worte machen glücklich nur.
Ein Hundehintern, Arschloch, Grobian,
wie gut hört Platt sich doch an.
Du Töpfchen, Verrückter, Großmaul,
lernt man nicht in der Schule.
Der Frühschoppen im Dorf,
des Sonntags nach der Messe.
Die Gaststätten offen,
getuppt und Skat gespielt.
Beim Bier da wurde sich unterhalten,
manch einer blieb länger.
Zigarren-Pfeifenrauch,
was für eine schlechte Luft.
Fritz brachte noch eine Runde,
ganz trocken war schon der Mund.
Ein alter Korn dabei,
der Heinrich sagte: „Für mich nein.“
Gestritten wurde sich auch,
erzählt wurde genug.
Das alles nur auf Platt,
Wörter gab es satt.
„Du Pfuscher“, brüllt der Josef,
„Heinrich hat mich beim Tuppen beschummelt.“
Er brüllt: „Du mieser Betrüger,
Du kriegst von mir die Hucke voll.“
Der Wirt geht dazwischen,
bevor die beiden sich schlagen.
Du Hundehintern, Schreihals, Klebepflaster,
komm mir bloß nicht zu nahe.
Beim Bäcker in der Straße,
unterhalten in meiner Muttersprache.
Auch da fehlt sie nun,
verkehrt ist unsere Welt.
Wenn du beim Metzger bist,
garantier‘ ich dir gewiss:
Willst du eine Schüssel Panhas haben,
guckt man dich blöde an.
Mit dem Neuesten aus dem Dorf
wurdest du im Laden versorgt.
Das alles in Platt,
so unterhielt man sich.
Sag‘ mal, hast du schon gehört,
gefragt wurde und gelauert.
Ob es nicht etwas Neues gab.
Sag mal, weißt du schon,
dass gestern Nacht
man Johannes auf die Totenbahre gelegt hat.
Ein alter Geizhals,
die Margarete mit ihm betrogen war.
In den Himmel kann der nicht fahren,
das Feuer für ihn,
das brennt schon lang.
Ein Grabscher, Griesgram,
ab mit ihm in die Hölle.
So wurde geredet,
das ist vorbei, wie schade.
Hochdeutsch ist nun gefragt,
jetzt kommt meine große Sorge.
Wenn unser Platt ausstirbt,
dann sieht es düster aus.
Denn Plattwörter und Töne,
die sind doch so schön.
Korintenkacker, Nasenbohrer,
Großvater, Träumer,
Schweinepenis, Schwartenmagen,
Flöns musst du für Blutwurst sagen.
Falscher Fuffziger, kleines Großmaul,
Schwadroneur und Drückeberger,
unser Platt ist deftig, akkurat,
darum sprecht es jeden Tag.
Oss Platt datt ess bekangk
Oss Platt, datt ess bekangk,
als Schproak mött Foot unn Hank.
Ess alt unn hätt enn Koosch,
ett mäckt mesch jruete Sorsch.
Weil koom noch wüdd jekallt,
unn och nett miehr vertallt.
Dobee send se so schön,
die Mundarttön.
Ejaal, wo man sesch tröfft,
koom platte Wöat ett jöfft.
Bloos Huerdütsch schpräeke deeht,
ach datt deeht mesch so leed.
So jeeht oss Platt kapott,
unn ruck zuck ess ett fott.
Drömm Lüüt, esch bett ösch siehr,
kallt Platt doch wier.
Oss Platt vorjlieke mött Tartar,
ess deftisch, kräftisch, wunderbar.
Off Drietsack, Klötschkopp, Ferkessbuur,
die Wöat, die makke jlöcklesch nur.
Enn Hongsvott, Aaschloak, Jroavejan,
wie joot datt Platt sesch hüert doch aan.
Du Döppe, Flabess, Jruetemull,
liert man nett enn de Scholl.
Do Fröhschoppe emm Dörp,
ett Sonndess nooh de Kerk.
De Hellijehüskess opp,
jetuppt unn Skat jekloppt.
Beem Beer do wued jeklängert,
menischeene de bliev länger.
Zijaare-Piefequalm,
watt förr ne Jalem.
Fritz bräät oss noch enn Rond,
janz drüsch woar all do Monk.
Ne alde Korn dobee,
de Hein sätt: „Förr mesch nee.“
Jeschträefelt wued sesch och,
Vortell joof ett jenoch.
Datt alles bloos opp Platt,
Wöat joof ett satt.
„Du Fuetelskrämmer“, bröllt de Jupp,
„Hein hätt beem Tuppe mesch betuppt.“
Hä bröllt, „Du iggelieje Doll,
du kress von mesch do Balesch nu voll.“
De Wiet, de jeeht dotösche flott,
bevörr die zwei sesch hand jekloppt.
Du Hongsfott, Braakess, Kläefplooster,
komm mesch bloos nett de nooh.
Beem Bäcker enn de Schtroat,
jekallt minn Modderschproak.
Och do ett Platt jetz fählt,
vorkiert ess ossre Welt.
Wenn du beem Metzjer böss,
jaranteer esch desch jewess:
Wells Tüüt ne Üless hann,
kickt blöd mann desch aan.
Mött ett nööhste utt ett Dorp
em Lade wuets vorsorscht.
Datt alles pladdewäesch,
so ongerheelt man sesch.
Saach, häste all jehuert,
jefroocht wued unn jeluurt.
Ovv ett jett Neues joov,
datt woar dinn Frooch.
Saach, wettste all, datt jöster Nääht
mann Hännes opp de Schoof jeläät.
Ne alde Kniesbüll emmer woar,
ött Jriiet mött ömm bedroare woar.
En do Hemmel dä nett fahre kann,
ett Füer förr dämm,
datt brennt all lang.
Ne Föttchesföhler, Knotterbüll,
aff mött ömm enn de Höll.
So wued de Mull jeschwaat,
datt ess vorbee, wie schaad.
Huerdütsch ess nu jefroocht,
jetz kütt minn jruete Sorsch.
Wenn osser Platt schtörft uut,
dann süüt ett düüster uut.
Denn platte Wöat unn Tüen,
die send doch so schön.
Krentekacker, Pelledrieher,
Bäästevadder, Dröömedier,
Ferkesspiiesel, Schwaademaare,
Flöns moss du förr Blotwuesch saare.
Luupelänger, Mollepöpper,
Mulleflupp unn Ärbettsdröcker,
oss Platt ess däftisch, akkerat,
drömm kallt ett jede Daach.
Der Klinkumer Manfred Müchen, Geburtsjahrgang 1952, ist mehr als 55 Jahre im Genre „Mundart – Oos Platt“ unterwegs. Sein Wahlspruch lautet: Esch well Platt mött desch kalle!
Er schreibt Geschichten in Platt aus seinem Leben und aus Ereignissen seiner Heimat. Zur musikalischen Umsetzung seiner Mundart-Liedtexte wählt er bekannte Musikkompositionen und schreibt dazu Reime in Platt, die er mit Gitarre oder Ukulele begleitet. Müchen gehört auch zum Team der Wegberger Klängerstu’ef, die sich einmal im Monat in der Wegberger Mühle trifft, um sich mit Geplauder in Mundart zu amüsieren, eben zu klängern.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:
Oss Platt datt ess bekangk - Unser Platt das ist bekannt
als Sprache mit Fuß und Hand.
Ist alt und hat eine Kruste,
sie macht mir große Sorge,
weil kaum noch gesprochen
und auch nicht mehr erzählt.
Dabei sind sie doch so schön,
die Mundarttöne.
Egal, wo man sich trifft,
kaum Plattwörter es gibt.
Nur Hochdeutsch wird gesprochen,
das tut mir so leid.
als Schproak mött Foot unn Hank.
Ess alt unn hätt enn Koosch,
ett mäckt mesch jruete Sorsch.
Weil koom noch wüdd jekallt,
unn och nett miehr vertallt.
Dobee send se so schön,
die Mundarttön.
Ejaal, wo man sesch tröfft,
koom platte Wöat ett jöfft.
Bloos Huerdütsch schpräeke deeht,
ach datt deeht mesch so leed.
und ruck zuck ist es weg.
Darum Leute, ich bitte euch sehr,
sprecht Platt doch weiter.
Unser Platt verglichen mit Tartar,
ist deftig, kräftig, wunderbar.
Ob Scheißsack, Dummkopf, Schweinebauer, die Worte machen glücklich nur.
Ein Hundehintern, Arschloch, Grobian,
wie gut hört Platt sich doch an.
Du Töpfchen, Verrückter, Großmaul,
lernt man nicht in der Schule.
unn ruck zuck ess ett fott.
Drömm Lüüt, esch bett ösch siehr,
kallt Platt doch wier.
Oss Platt vorjlieke mött Tartar,
ess deftisch, kräftisch, wunderbar.
Off Drietsack, Klötschkopp, Ferkessbuur,
die Wöat, die makke jlöcklesch nur.
Enn Hongsvott, Aaschloak, Jroavejan,
wie joot datt Platt sesch hüert doch aan.
Du Döppe, Flabess, Jruetemull,
liert man nett enn de Scholl.
des Sonntags nach der Messe.
Die Gaststätten offen,
getuppt und Skat gespielt.
Beim Bier da wurde sich unterhalten,
manch einer blieb länger.
Zigarren-Pfeifenrauch,
was für eine schlechte Luft.
Fritz brachte noch eine Runde,
ganz trocken war schon der Mund.
Ein alter Korn dabei,
der Heinrich sagte: „Für mich nein.“
Gestritten wurde sich auch,
erzählt wurde genug.
Das alles nur auf Platt,
Wörter gab es satt.
„Du Pfuscher“, brüllt der Josef,
„Heinrich hat mich beim Tuppen beschummelt.“
Er brüllt: „Du mieser Betrüger,
Du kriegst von mir die Hucke voll.“
Der Wirt geht dazwischen,
bevor die beiden sich schlagen.
Du Hundehintern, Schreihals, Klebepflaster,
komm mir bloß nicht zu nahe.
ett Sonndess nooh de Kerk.
De Hellijehüskess opp,
jetuppt unn Skat jekloppt.
Beem Beer do wued jeklängert,
menischeene de bliev länger.
Zijaare-Piefequalm,
watt förr ne Jalem.
Fritz bräät oss noch enn Rond,
janz drüsch woar all do Monk.
Ne alde Korn dobee,
de Hein sätt: „Förr mesch nee.“
Jeschträefelt wued sesch och,
Vortell joof ett jenoch.
Datt alles bloos opp Platt,
Wöat joof ett satt.
„Du Fuetelskrämmer“, bröllt de Jupp,
„Hein hätt beem Tuppe mesch betuppt.“
Hä bröllt, „Du iggelieje Doll,
du kress von mesch do Balesch nu voll.“
De Wiet, de jeeht dotösche flott,
bevörr die zwei sesch hand jekloppt.
Du Hongsfott, Braakess, Kläefplooster,
komm mesch bloos nett de nooh.
unterhalten in meiner Muttersprache.
Auch da fehlt sie nun,
verkehrt ist unsere Welt.
Wenn du beim Metzger bist,
garantier‘ ich dir gewiss:
Willst du eine Schüssel Panhas haben,
guckt man dich blöde an.
jekallt minn Modderschproak.
Och do ett Platt jetz fählt,
vorkiert ess ossre Welt.
Wenn du beem Metzjer böss,
jaranteer esch desch jewess:
Wells Tüüt ne Üless hann,
kickt blöd mann desch aan.
wurdest du im Laden versorgt.
Das alles in Platt,
so unterhielt man sich.
Sag‘ mal, hast du schon gehört,
gefragt wurde und gelauert.
Ob es nicht etwas Neues gab.
Sag mal, weißt du schon,
dass gestern Nacht
man Johannes auf die Totenbahre gelegt hat.
em Lade wuets vorsorscht.
Datt alles pladdewäesch,
so ongerheelt man sesch.
Saach, häste all jehuert,
jefroocht wued unn jeluurt.
Ovv ett jett Neues joov,
datt woar dinn Frooch.
Saach, wettste all, datt jöster Nääht
mann Hännes opp de Schoof jeläät.
die Margarete mit ihm betrogen war.
In den Himmel kann der nicht fahren,
das Feuer für ihn,
das brennt schon lang.
Ein Grabscher, Griesgram,
ab mit ihm in die Hölle.
So wurde geredet,
das ist vorbei, wie schade.
ött Jriiet mött ömm bedroare woar.
En do Hemmel dä nett fahre kann,
ett Füer förr dämm,
datt brennt all lang.
Ne Föttchesföhler, Knotterbüll,
aff mött ömm enn de Höll.
So wued de Mull jeschwaat,
datt ess vorbee, wie schaad.
jetzt kommt meine große Sorge.
Wenn unser Platt ausstirbt,
dann sieht es düster aus.
Denn Plattwörter und Töne,
die sind doch so schön.
Korintenkacker, Nasenbohrer,
Großvater, Träumer,
Schweinepenis, Schwartenmagen,
Flöns musst du für Blutwurst sagen.
Falscher Fuffziger, kleines Großmaul,
Schwadroneur und Drückeberger,
unser Platt ist deftig, akkurat,
darum sprecht es jeden Tag.
jetz kütt minn jruete Sorsch.
Wenn osser Platt schtörft uut,
dann süüt ett düüster uut.
Denn platte Wöat unn Tüen,
die send doch so schön.
Krentekacker, Pelledrieher,
Bäästevadder, Dröömedier,
Ferkesspiiesel, Schwaademaare,
Flöns moss du förr Blotwuesch saare.
Luupelänger, Mollepöpper,
Mulleflupp unn Ärbettsdröcker,
oss Platt ess däftisch, akkerat,
drömm kallt ett jede Daach.
Der Klinkumer Manfred Müchen, Geburtsjahrgang 1952, ist mehr als 55 Jahre im Genre „Mundart – Oos Platt“ unterwegs. Sein Wahlspruch lautet: Esch well Platt mött desch kalle!
Er schreibt Geschichten in Platt aus seinem Leben und aus Ereignissen seiner Heimat. Zur musikalischen Umsetzung seiner Mundart-Liedtexte wählt er bekannte Musikkompositionen und schreibt dazu Reime in Platt, die er mit Gitarre oder Ukulele begleitet. Müchen gehört auch zum Team der Wegberger Klängerstu’ef, die sich einmal im Monat in der Wegberger Mühle trifft, um sich mit Geplauder in Mundart zu amüsieren, eben zu klängern.