Fähnrich Hannes

Fähnrich Hannes

Text Mundart

Text hochdeutsch

Fähnrich Hannes
Fähnrich Hannes
Hannes wu-ar mött Liiv on Si-el Schött en de Brodderschaff. För de Brodderschaff leet Hannes alles angere legge on stu-an. No Ansicht von Hannes leep u-ane hömm üvverhaupt nix bej de Brodderschaff.
Hannes war mit Leib und Seele in der Bruderschaft. Für die Bruderschaft ließ Hannes alles andere liegen und stehen. Nach Ansicht von Hannes lief ohne ihn überhaupt nichts bei der Bruderschaft.
Bej al de Iifer för de Brodderschaff wu-ar et Hannes biss hüüt nett jejlöckt, en dat Offiziers-Korps von die Brodderschaff de komme. Hannes woos och nett, wo draan dat lu-ach. Et schlemmste för Hannes wu-ar dat Trenzenere van sinn Frau Trautsche: „Du on Offizier en de Broddrschaff! Belld dech maar kenn Schwachheete enn! Di hall-de dech blos för d’r Jekk! Die denke bej de Brodderschaff: ‚Kuff d’r Jekk, dann frett häj joot!‘“
Bei all dem Eifer für die Bruderschaft war es Hannes bis heute nicht gelungen, in das Offiziers-Korps der Bruderschaft zu kommen. Hannes wusste auch nicht, woran dies lag. Das Schlimmste für Hannes war die ständige Quälerei von seiner Frau Gertrud: „Du und Offizier in der Bruderschaft! Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! Die halten dich nur zum Narren! Die denken in der Bruderschaft: ‚Hofier‘ den Narren, dann frisst er gut!‘“
Ävver Hannes leet d’r Moot net senke. „Waat mar ens aff, näksde Sonndach ess Jeneral-Versammlung von de Schötte, dann sall et weaal fluppe möt der Offizier“, säät Hannes för Trautsche.
Aber Hannes ließ den Mut nicht sinken. „Wart‘ nur mal ab! Am nächsten Sonntag ist Generalversammlung der Schützen, dann wird es wohl klappen mit dem Offizier“, sagte Hannes zu Gertrud.
On et hau jefluppt. Hannes wu-ed zum Fähnrich befördert. Häj wu-ar seelich. Fähnrich Hannes – dat hu-et sech doch joot aan. Enne „Fähnrich“ mooch bej de Bronk on bej de Prosesi-uen mött de Faan für-op ju-an. On enne Sääbel kri-esch Hannes jezz, on enne Hoot möt Fi-äre draan. Kenger, watt wu-ar et Li-äve schönn! Op dä Fähnrich moosch Hannes err enne uutji-äve. Et bli-ef nett bej een Rund – on so ku-am et, dat Hannes wiit no et Meddach-Lü-e op heem an trokk, mött döchtich Schlaachsiit. För dat no heem komme hau Hannes Schrüpp – denn Trautsche hau ömm et morjes all d’r Deskamp jeli-ert on de Waak aanjesäät: Komm blos op d’r Tiit i-äte! Lott mech hej keen drej Schtonde mött et I-äte op dech waade! On besuup dech net!“ Koom hau Hannes de Klenk von de Kü-eke-Düür enn de Häng, fing Trautsche och all an de majeere. „Hüte deine Zunge“, säät Hannes för Trautsche. „Vör dir steht der Fähnrich der Bruderschaft.“ „Dat ess mech ejaal“, säät Trautsche. „Domet du Bescheed wetts: Dat Book ess ömjedraare. Di I-äte steet henge op d’r Hi-äd. Maak et dech maar wärm!“ Trautsche hau Muure-Jubbel jekokkt. Hannes beki-ek sech dat Ki-ätelke mött Muure-Jubbel, ri-et dat Kü-eke-Fenster op on schmi-et dat Ki-ätelke möt Muure-Jubbel im hohen Bogen ut dat Fenster en d’r Bonget. Trautsche kri-esch de Bejoofung. „Waröm schmitts-de dä Muure-Jubbel en d’r Bonget?“ Do drop Hannes: „Trautsche, saach doch selfs, Muure-Jubbel, ess dat e Fresse för enne Offizier?!“
Und es hat geklappt. Hannes wurde zum Fähnrich befördert. Er war selig. Fähnrich Hannes – das hörte sich doch gut an. Ein Fähnrich musste bei der Fronleichnamsprozession mit der Fahne vorausgehen. Und einen Säbel bekam Hannes jetzt und einen Hut mit Federn dran. Kinder, was war das Leben schön! Auf den Fähnrich musste Hannes einen ausgeben. Es blieb nicht bei einer Runde und so kam es, dass Hannes lange nach dem Mittagsläuten nach Hause ging, mit ansehnlicher Schlagseite. Vor dem Nach-Hause-Kommen hatte Hannes Respekt; denn Gertrud hatte ihm schon morgens eine Standpauke gehalten und gewarnt: „Komm‘ nur ja rechtzeitig essen. Lass‘ mich hier keine drei Stunden mit dem Essen auf dich warten! Und besauf‘ dich nicht!“ Kaum hatte Hannes die Klinke der Küchentür in den Händen, begann Gertrud auch schon zu schimpfen. „Hüte deine Zunge“, sagte Hannes zu Gertrud. „Vor dir steht der Fähnrich der Bruderschaft“. „Das ist mir egal“, sagte Gertrud. „Damit du Bescheid weißt: Das Buch ist umgetragen. Dein Essen steht hinten auf dem Herd. Mach‘ es dir nur warm!“ Gertrud hatte Möhrenstampf gekocht. Hannes besah sich das Kesselchen mit dem Möhrenstampf, riss das Küchenfenster auf und warf das Kesselchen mit dem Möhrenstampf im hohen Bogen aus dem Fenster in die Baumwiese. Gertrud kriegte einen Wutanfall. „Warum wirfst du das Möhrengemüse in die Baumwiese?“ Darauf Hannes: „Gertrud, sag‘ doch selbst, Möhrenstampf, ist das ein Fressen für einen Offizier?!“

Text Mundart

Fähnrich Hannes

Hannes wu-ar mött Liiv on Si-el Schött en de Brodderschaff. För de Brodderschaff leet Hannes alles angere legge on stu-an. No Ansicht von Hannes leep u-ane hömm üvverhaupt nix bej de Brodderschaff.

Bej al de Iifer för de Brodderschaff wu-ar et Hannes biss hüüt nett jejlöckt, en dat Offiziers-Korps von die Brodderschaff de komme. Hannes woos och nett, wo draan dat lu-ach. Et schlemmste för Hannes wu-ar dat Trenzenere van sinn Frau Trautsche: „Du on Offizier en de Broddrschaff! Belld dech maar kenn Schwachheete enn! Di hall-de dech blos för d’r Jekk! Die denke bej de Brodderschaff: ‚Kuff d’r Jekk, dann frett häj joot!‘“

Ävver Hannes leet d’r Moot net senke. „Waat mar ens aff, näksde Sonndach ess Jeneral-Versammlung von de Schötte, dann sall et weaal fluppe möt der Offizier“, säät Hannes för Trautsche.

On et hau jefluppt. Hannes wu-ed zum Fähnrich befördert. Häj wu-ar seelich. Fähnrich Hannes – dat hu-et sech doch joot aan. Enne „Fähnrich“ mooch bej de Bronk on bej de Prosesi-uen mött de Faan für-op ju-an. On enne Sääbel kri-esch Hannes jezz, on enne Hoot möt Fi-äre draan. Kenger, watt wu-ar et Li-äve schönn! Op dä Fähnrich moosch Hannes err enne uutji-äve. Et bli-ef nett bej een Rund – on so ku-am et, dat Hannes wiit no et Meddach-Lü-e op heem an trokk, mött döchtich Schlaachsiit. För dat no heem komme hau Hannes Schrüpp – denn Trautsche hau ömm et morjes all d’r Deskamp jeli-ert on de Waak aanjesäät: Komm blos op d’r Tiit i-äte! Lott mech hej keen drej Schtonde mött et I-äte op dech waade! On besuup dech net!“ Koom hau Hannes de Klenk von de Kü-eke-Düür enn de Häng, fing Trautsche och all an de majeere. „Hüte deine Zunge“, säät Hannes för Trautsche. „Vör dir steht der Fähnrich der Bruderschaft.“ „Dat ess mech ejaal“, säät Trautsche. „Domet du Bescheed wetts: Dat Book ess ömjedraare. Di I-äte steet henge op d’r Hi-äd. Maak et dech maar wärm!“ Trautsche hau Muure-Jubbel jekokkt. Hannes beki-ek sech dat Ki-ätelke mött Muure-Jubbel, ri-et dat Kü-eke-Fenster op on schmi-et dat Ki-ätelke möt Muure-Jubbel im hohen Bogen ut dat Fenster en d’r Bonget. Trautsche kri-esch de Bejoofung. „Waröm schmitts-de dä Muure-Jubbel en d’r Bonget?“ Do drop Hannes: „Trautsche, saach doch selfs, Muure-Jubbel, ess dat e Fresse för enne Offizier?!“

Text hochdeutsch

Fähnrich Hannes

Hannes war mit Leib und Seele in der Bruderschaft. Für die Bruderschaft ließ Hannes alles andere liegen und stehen. Nach Ansicht von Hannes lief ohne ihn überhaupt nichts bei der Bruderschaft.

Bei all dem Eifer für die Bruderschaft war es Hannes bis heute nicht gelungen, in das Offiziers-Korps der Bruderschaft zu kommen. Hannes wusste auch nicht, woran dies lag. Das Schlimmste für Hannes war die ständige Quälerei von seiner Frau Gertrud: „Du und Offizier in der Bruderschaft! Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! Die halten dich nur zum Narren! Die denken in der Bruderschaft: ‚Hofier‘ den Narren, dann frisst er gut!‘“

Aber Hannes ließ den Mut nicht sinken. „Wart‘ nur mal ab! Am nächsten Sonntag ist Generalversammlung der Schützen, dann wird es wohl klappen mit dem Offizier“, sagte Hannes zu Gertrud.

Und es hat geklappt. Hannes wurde zum Fähnrich befördert. Er war selig. Fähnrich Hannes – das hörte sich doch gut an. Ein Fähnrich musste bei der Fronleichnamsprozession mit der Fahne vorausgehen. Und einen Säbel bekam Hannes jetzt und einen Hut mit Federn dran. Kinder, was war das Leben schön! Auf den Fähnrich musste Hannes einen ausgeben. Es blieb nicht bei einer Runde und so kam es, dass Hannes lange nach dem Mittagsläuten nach Hause ging, mit ansehnlicher Schlagseite. Vor dem Nach-Hause-Kommen hatte Hannes Respekt; denn Gertrud hatte ihm schon morgens eine Standpauke gehalten und gewarnt: „Komm‘ nur ja rechtzeitig essen. Lass‘ mich hier keine drei Stunden mit dem Essen auf dich warten! Und besauf‘ dich nicht!“ Kaum hatte Hannes die Klinke der Küchentür in den Händen, begann Gertrud auch schon zu schimpfen. „Hüte deine Zunge“, sagte Hannes zu Gertrud. „Vor dir steht der Fähnrich der Bruderschaft“. „Das ist mir egal“, sagte Gertrud. „Damit du Bescheid weißt: Das Buch ist umgetragen. Dein Essen steht hinten auf dem Herd. Mach‘ es dir nur warm!“ Gertrud hatte Möhrenstampf gekocht. Hannes besah sich das Kesselchen mit dem Möhrenstampf, riss das Küchenfenster auf und warf das Kesselchen mit dem Möhrenstampf im hohen Bogen aus dem Fenster in die Baumwiese. Gertrud kriegte einen Wutanfall. „Warum wirfst du das Möhrengemüse in die Baumwiese?“ Darauf Hannes: „Gertrud, sag‘ doch selbst, Möhrenstampf, ist das ein Fressen für einen Offizier?!“

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Karl Bertrams

aus Wegberg

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbene ehemalige Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Mehr von Karl Bertrams entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Sprachregion:
Textart:
Rubrik/en:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Wegberg.
aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Feste, Heim und Haus, Heimat, Startseite

Fähnrich Hannes

Hannes war mit Leib und Seele in der Bruderschaft. Für die Bruderschaft ließ Hannes alles andere liegen und stehen. Nach Ansicht von Hannes lief ohne ihn überhaupt nichts bei der Bruderschaft.

Bei all dem Eifer für die Bruderschaft war es Hannes bis heute nicht gelungen, in das Offiziers-Korps der Bruderschaft zu kommen. Hannes wusste auch nicht, woran dies lag. Das Schlimmste für Hannes war die ständige Quälerei von seiner Frau Gertrud: „Du und Offizier in der Bruderschaft! Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! Die halten dich nur zum Narren! Die denken in der Bruderschaft: ‚Hofier‘ den Narren, dann frisst er gut!‘“

Aber Hannes ließ den Mut nicht sinken. „Wart‘ nur mal ab! Am nächsten Sonntag ist Generalversammlung der Schützen, dann wird es wohl klappen mit dem Offizier“, sagte Hannes zu Gertrud.

Und es hat geklappt. Hannes wurde zum Fähnrich befördert. Er war selig. Fähnrich Hannes – das hörte sich doch gut an. Ein Fähnrich musste bei der Fronleichnamsprozession mit der Fahne vorausgehen. Und einen Säbel bekam Hannes jetzt und einen Hut mit Federn dran. Kinder, was war das Leben schön! Auf den Fähnrich musste Hannes einen ausgeben. Es blieb nicht bei einer Runde und so kam es, dass Hannes lange nach dem Mittagsläuten nach Hause ging, mit ansehnlicher Schlagseite. Vor dem Nach-Hause-Kommen hatte Hannes Respekt; denn Gertrud hatte ihm schon morgens eine Standpauke gehalten und gewarnt: „Komm‘ nur ja rechtzeitig essen. Lass‘ mich hier keine drei Stunden mit dem Essen auf dich warten! Und besauf‘ dich nicht!“ Kaum hatte Hannes die Klinke der Küchentür in den Händen, begann Gertrud auch schon zu schimpfen. „Hüte deine Zunge“, sagte Hannes zu Gertrud. „Vor dir steht der Fähnrich der Bruderschaft“. „Das ist mir egal“, sagte Gertrud. „Damit du Bescheid weißt: Das Buch ist umgetragen. Dein Essen steht hinten auf dem Herd. Mach‘ es dir nur warm!“ Gertrud hatte Möhrenstampf gekocht. Hannes besah sich das Kesselchen mit dem Möhrenstampf, riss das Küchenfenster auf und warf das Kesselchen mit dem Möhrenstampf im hohen Bogen aus dem Fenster in die Baumwiese. Gertrud kriegte einen Wutanfall. „Warum wirfst du das Möhrengemüse in die Baumwiese?“ Darauf Hannes: „Gertrud, sag‘ doch selbst, Möhrenstampf, ist das ein Fressen für einen Offizier?!“

Fähnrich Hannes

Hannes wu-ar mött Liiv on Si-el Schött en de Brodderschaff. För de Brodderschaff leet Hannes alles angere legge on stu-an. No Ansicht von Hannes leep u-ane hömm üvverhaupt nix bej de Brodderschaff.

Bej al de Iifer för de Brodderschaff wu-ar et Hannes biss hüüt nett jejlöckt, en dat Offiziers-Korps von die Brodderschaff de komme. Hannes woos och nett, wo draan dat lu-ach. Et schlemmste för Hannes wu-ar dat Trenzenere van sinn Frau Trautsche: „Du on Offizier en de Broddrschaff! Belld dech maar kenn Schwachheete enn! Di hall-de dech blos för d’r Jekk! Die denke bej de Brodderschaff: ‚Kuff d’r Jekk, dann frett häj joot!‘“

Ävver Hannes leet d’r Moot net senke. „Waat mar ens aff, näksde Sonndach ess Jeneral-Versammlung von de Schötte, dann sall et weaal fluppe möt der Offizier“, säät Hannes för Trautsche.

On et hau jefluppt. Hannes wu-ed zum Fähnrich befördert. Häj wu-ar seelich. Fähnrich Hannes – dat hu-et sech doch joot aan. Enne „Fähnrich“ mooch bej de Bronk on bej de Prosesi-uen mött de Faan für-op ju-an. On enne Sääbel kri-esch Hannes jezz, on enne Hoot möt Fi-äre draan. Kenger, watt wu-ar et Li-äve schönn! Op dä Fähnrich moosch Hannes err enne uutji-äve. Et bli-ef nett bej een Rund – on so ku-am et, dat Hannes wiit no et Meddach-Lü-e op heem an trokk, mött döchtich Schlaachsiit. För dat no heem komme hau Hannes Schrüpp – denn Trautsche hau ömm et morjes all d’r Deskamp jeli-ert on de Waak aanjesäät: Komm blos op d’r Tiit i-äte! Lott mech hej keen drej Schtonde mött et I-äte op dech waade! On besuup dech net!“ Koom hau Hannes de Klenk von de Kü-eke-Düür enn de Häng, fing Trautsche och all an de majeere. „Hüte deine Zunge“, säät Hannes för Trautsche. „Vör dir steht der Fähnrich der Bruderschaft.“ „Dat ess mech ejaal“, säät Trautsche. „Domet du Bescheed wetts: Dat Book ess ömjedraare. Di I-äte steet henge op d’r Hi-äd. Maak et dech maar wärm!“ Trautsche hau Muure-Jubbel jekokkt. Hannes beki-ek sech dat Ki-ätelke mött Muure-Jubbel, ri-et dat Kü-eke-Fenster op on schmi-et dat Ki-ätelke möt Muure-Jubbel im hohen Bogen ut dat Fenster en d’r Bonget. Trautsche kri-esch de Bejoofung. „Waröm schmitts-de dä Muure-Jubbel en d’r Bonget?“ Do drop Hannes: „Trautsche, saach doch selfs, Muure-Jubbel, ess dat e Fresse för enne Offizier?!“

Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:





Fähnrich Hannes

aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Feste, Heim und Haus, Heimat, Startseite
Fähnrich Hannes
Fähnrich Hannes
Hannes war mit Leib und Seele in der Bruderschaft. Für die Bruderschaft ließ Hannes alles andere liegen und stehen. Nach Ansicht von Hannes lief ohne ihn überhaupt nichts bei der Bruderschaft.
Hannes wu-ar mött Liiv on Si-el Schött en de Brodderschaff. För de Brodderschaff leet Hannes alles angere legge on stu-an. No Ansicht von Hannes leep u-ane hömm üvverhaupt nix bej de Brodderschaff.
Bei all dem Eifer für die Bruderschaft war es Hannes bis heute nicht gelungen, in das Offiziers-Korps der Bruderschaft zu kommen. Hannes wusste auch nicht, woran dies lag. Das Schlimmste für Hannes war die ständige Quälerei von seiner Frau Gertrud: „Du und Offizier in der Bruderschaft! Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! Die halten dich nur zum Narren! Die denken in der Bruderschaft: ‚Hofier‘ den Narren, dann frisst er gut!‘“
Bej al de Iifer för de Brodderschaff wu-ar et Hannes biss hüüt nett jejlöckt, en dat Offiziers-Korps von die Brodderschaff de komme. Hannes woos och nett, wo draan dat lu-ach. Et schlemmste för Hannes wu-ar dat Trenzenere van sinn Frau Trautsche: „Du on Offizier en de Broddrschaff! Belld dech maar kenn Schwachheete enn! Di hall-de dech blos för d’r Jekk! Die denke bej de Brodderschaff: ‚Kuff d’r Jekk, dann frett häj joot!‘“
Aber Hannes ließ den Mut nicht sinken. „Wart‘ nur mal ab! Am nächsten Sonntag ist Generalversammlung der Schützen, dann wird es wohl klappen mit dem Offizier“, sagte Hannes zu Gertrud.
Ävver Hannes leet d’r Moot net senke. „Waat mar ens aff, näksde Sonndach ess Jeneral-Versammlung von de Schötte, dann sall et weaal fluppe möt der Offizier“, säät Hannes för Trautsche.
Und es hat geklappt. Hannes wurde zum Fähnrich befördert. Er war selig. Fähnrich Hannes – das hörte sich doch gut an. Ein Fähnrich musste bei der Fronleichnamsprozession mit der Fahne vorausgehen. Und einen Säbel bekam Hannes jetzt und einen Hut mit Federn dran. Kinder, was war das Leben schön! Auf den Fähnrich musste Hannes einen ausgeben. Es blieb nicht bei einer Runde und so kam es, dass Hannes lange nach dem Mittagsläuten nach Hause ging, mit ansehnlicher Schlagseite. Vor dem Nach-Hause-Kommen hatte Hannes Respekt; denn Gertrud hatte ihm schon morgens eine Standpauke gehalten und gewarnt: „Komm‘ nur ja rechtzeitig essen. Lass‘ mich hier keine drei Stunden mit dem Essen auf dich warten! Und besauf‘ dich nicht!“ Kaum hatte Hannes die Klinke der Küchentür in den Händen, begann Gertrud auch schon zu schimpfen. „Hüte deine Zunge“, sagte Hannes zu Gertrud. „Vor dir steht der Fähnrich der Bruderschaft“. „Das ist mir egal“, sagte Gertrud. „Damit du Bescheid weißt: Das Buch ist umgetragen. Dein Essen steht hinten auf dem Herd. Mach‘ es dir nur warm!“ Gertrud hatte Möhrenstampf gekocht. Hannes besah sich das Kesselchen mit dem Möhrenstampf, riss das Küchenfenster auf und warf das Kesselchen mit dem Möhrenstampf im hohen Bogen aus dem Fenster in die Baumwiese. Gertrud kriegte einen Wutanfall. „Warum wirfst du das Möhrengemüse in die Baumwiese?“ Darauf Hannes: „Gertrud, sag‘ doch selbst, Möhrenstampf, ist das ein Fressen für einen Offizier?!“
On et hau jefluppt. Hannes wu-ed zum Fähnrich befördert. Häj wu-ar seelich. Fähnrich Hannes – dat hu-et sech doch joot aan. Enne „Fähnrich“ mooch bej de Bronk on bej de Prosesi-uen mött de Faan für-op ju-an. On enne Sääbel kri-esch Hannes jezz, on enne Hoot möt Fi-äre draan. Kenger, watt wu-ar et Li-äve schönn! Op dä Fähnrich moosch Hannes err enne uutji-äve. Et bli-ef nett bej een Rund – on so ku-am et, dat Hannes wiit no et Meddach-Lü-e op heem an trokk, mött döchtich Schlaachsiit. För dat no heem komme hau Hannes Schrüpp – denn Trautsche hau ömm et morjes all d’r Deskamp jeli-ert on de Waak aanjesäät: Komm blos op d’r Tiit i-äte! Lott mech hej keen drej Schtonde mött et I-äte op dech waade! On besuup dech net!“ Koom hau Hannes de Klenk von de Kü-eke-Düür enn de Häng, fing Trautsche och all an de majeere. „Hüte deine Zunge“, säät Hannes för Trautsche. „Vör dir steht der Fähnrich der Bruderschaft.“ „Dat ess mech ejaal“, säät Trautsche. „Domet du Bescheed wetts: Dat Book ess ömjedraare. Di I-äte steet henge op d’r Hi-äd. Maak et dech maar wärm!“ Trautsche hau Muure-Jubbel jekokkt. Hannes beki-ek sech dat Ki-ätelke mött Muure-Jubbel, ri-et dat Kü-eke-Fenster op on schmi-et dat Ki-ätelke möt Muure-Jubbel im hohen Bogen ut dat Fenster en d’r Bonget. Trautsche kri-esch de Bejoofung. „Waröm schmitts-de dä Muure-Jubbel en d’r Bonget?“ Do drop Hannes: „Trautsche, saach doch selfs, Muure-Jubbel, ess dat e Fresse för enne Offizier?!“
Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:




Fähnrich Hannes

Ein Mundart Beitrags aus: Schwalmtal-Platt

Fähnrich Hannes

Fähnrich Hannes

verfasst von: Karl Bertrams
vorgetragen von: Klaus Bürger
aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Feste, Heim und Haus, Heimat, Startseite

Fähnrich Hannes

Hannes war mit Leib und Seele in der Bruderschaft. Für die Bruderschaft ließ Hannes alles andere liegen und stehen. Nach Ansicht von Hannes lief ohne ihn überhaupt nichts bei der Bruderschaft.

Bei all dem Eifer für die Bruderschaft war es Hannes bis heute nicht gelungen, in das Offiziers-Korps der Bruderschaft zu kommen. Hannes wusste auch nicht, woran dies lag. Das Schlimmste für Hannes war die ständige Quälerei von seiner Frau Gertrud: „Du und Offizier in der Bruderschaft! Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! Die halten dich nur zum Narren! Die denken in der Bruderschaft: ‚Hofier‘ den Narren, dann frisst er gut!‘“

Aber Hannes ließ den Mut nicht sinken. „Wart‘ nur mal ab! Am nächsten Sonntag ist Generalversammlung der Schützen, dann wird es wohl klappen mit dem Offizier“, sagte Hannes zu Gertrud.

Und es hat geklappt. Hannes wurde zum Fähnrich befördert. Er war selig. Fähnrich Hannes – das hörte sich doch gut an. Ein Fähnrich musste bei der Fronleichnamsprozession mit der Fahne vorausgehen. Und einen Säbel bekam Hannes jetzt und einen Hut mit Federn dran. Kinder, was war das Leben schön! Auf den Fähnrich musste Hannes einen ausgeben. Es blieb nicht bei einer Runde und so kam es, dass Hannes lange nach dem Mittagsläuten nach Hause ging, mit ansehnlicher Schlagseite. Vor dem Nach-Hause-Kommen hatte Hannes Respekt; denn Gertrud hatte ihm schon morgens eine Standpauke gehalten und gewarnt: „Komm‘ nur ja rechtzeitig essen. Lass‘ mich hier keine drei Stunden mit dem Essen auf dich warten! Und besauf‘ dich nicht!“ Kaum hatte Hannes die Klinke der Küchentür in den Händen, begann Gertrud auch schon zu schimpfen. „Hüte deine Zunge“, sagte Hannes zu Gertrud. „Vor dir steht der Fähnrich der Bruderschaft“. „Das ist mir egal“, sagte Gertrud. „Damit du Bescheid weißt: Das Buch ist umgetragen. Dein Essen steht hinten auf dem Herd. Mach‘ es dir nur warm!“ Gertrud hatte Möhrenstampf gekocht. Hannes besah sich das Kesselchen mit dem Möhrenstampf, riss das Küchenfenster auf und warf das Kesselchen mit dem Möhrenstampf im hohen Bogen aus dem Fenster in die Baumwiese. Gertrud kriegte einen Wutanfall. „Warum wirfst du das Möhrengemüse in die Baumwiese?“ Darauf Hannes: „Gertrud, sag‘ doch selbst, Möhrenstampf, ist das ein Fressen für einen Offizier?!“

Fähnrich Hannes

Hannes wu-ar mött Liiv on Si-el Schött en de Brodderschaff. För de Brodderschaff leet Hannes alles angere legge on stu-an. No Ansicht von Hannes leep u-ane hömm üvverhaupt nix bej de Brodderschaff.

Bej al de Iifer för de Brodderschaff wu-ar et Hannes biss hüüt nett jejlöckt, en dat Offiziers-Korps von die Brodderschaff de komme. Hannes woos och nett, wo draan dat lu-ach. Et schlemmste för Hannes wu-ar dat Trenzenere van sinn Frau Trautsche: „Du on Offizier en de Broddrschaff! Belld dech maar kenn Schwachheete enn! Di hall-de dech blos för d’r Jekk! Die denke bej de Brodderschaff: ‚Kuff d’r Jekk, dann frett häj joot!‘“

Ävver Hannes leet d’r Moot net senke. „Waat mar ens aff, näksde Sonndach ess Jeneral-Versammlung von de Schötte, dann sall et weaal fluppe möt der Offizier“, säät Hannes för Trautsche.

On et hau jefluppt. Hannes wu-ed zum Fähnrich befördert. Häj wu-ar seelich. Fähnrich Hannes – dat hu-et sech doch joot aan. Enne „Fähnrich“ mooch bej de Bronk on bej de Prosesi-uen mött de Faan für-op ju-an. On enne Sääbel kri-esch Hannes jezz, on enne Hoot möt Fi-äre draan. Kenger, watt wu-ar et Li-äve schönn! Op dä Fähnrich moosch Hannes err enne uutji-äve. Et bli-ef nett bej een Rund – on so ku-am et, dat Hannes wiit no et Meddach-Lü-e op heem an trokk, mött döchtich Schlaachsiit. För dat no heem komme hau Hannes Schrüpp – denn Trautsche hau ömm et morjes all d’r Deskamp jeli-ert on de Waak aanjesäät: Komm blos op d’r Tiit i-äte! Lott mech hej keen drej Schtonde mött et I-äte op dech waade! On besuup dech net!“ Koom hau Hannes de Klenk von de Kü-eke-Düür enn de Häng, fing Trautsche och all an de majeere. „Hüte deine Zunge“, säät Hannes för Trautsche. „Vör dir steht der Fähnrich der Bruderschaft.“ „Dat ess mech ejaal“, säät Trautsche. „Domet du Bescheed wetts: Dat Book ess ömjedraare. Di I-äte steet henge op d’r Hi-äd. Maak et dech maar wärm!“ Trautsche hau Muure-Jubbel jekokkt. Hannes beki-ek sech dat Ki-ätelke mött Muure-Jubbel, ri-et dat Kü-eke-Fenster op on schmi-et dat Ki-ätelke möt Muure-Jubbel im hohen Bogen ut dat Fenster en d’r Bonget. Trautsche kri-esch de Bejoofung. „Waröm schmitts-de dä Muure-Jubbel en d’r Bonget?“ Do drop Hannes: „Trautsche, saach doch selfs, Muure-Jubbel, ess dat e Fresse för enne Offizier?!“

Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:





Fähnrich Hannes

aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Feste, Heim und Haus, Heimat, Startseite
Fähnrich Hannes
Fähnrich Hannes
Hannes war mit Leib und Seele in der Bruderschaft. Für die Bruderschaft ließ Hannes alles andere liegen und stehen. Nach Ansicht von Hannes lief ohne ihn überhaupt nichts bei der Bruderschaft.
Hannes wu-ar mött Liiv on Si-el Schött en de Brodderschaff. För de Brodderschaff leet Hannes alles angere legge on stu-an. No Ansicht von Hannes leep u-ane hömm üvverhaupt nix bej de Brodderschaff.
Bei all dem Eifer für die Bruderschaft war es Hannes bis heute nicht gelungen, in das Offiziers-Korps der Bruderschaft zu kommen. Hannes wusste auch nicht, woran dies lag. Das Schlimmste für Hannes war die ständige Quälerei von seiner Frau Gertrud: „Du und Offizier in der Bruderschaft! Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! Die halten dich nur zum Narren! Die denken in der Bruderschaft: ‚Hofier‘ den Narren, dann frisst er gut!‘“
Bej al de Iifer för de Brodderschaff wu-ar et Hannes biss hüüt nett jejlöckt, en dat Offiziers-Korps von die Brodderschaff de komme. Hannes woos och nett, wo draan dat lu-ach. Et schlemmste för Hannes wu-ar dat Trenzenere van sinn Frau Trautsche: „Du on Offizier en de Broddrschaff! Belld dech maar kenn Schwachheete enn! Di hall-de dech blos för d’r Jekk! Die denke bej de Brodderschaff: ‚Kuff d’r Jekk, dann frett häj joot!‘“
Aber Hannes ließ den Mut nicht sinken. „Wart‘ nur mal ab! Am nächsten Sonntag ist Generalversammlung der Schützen, dann wird es wohl klappen mit dem Offizier“, sagte Hannes zu Gertrud.
Ävver Hannes leet d’r Moot net senke. „Waat mar ens aff, näksde Sonndach ess Jeneral-Versammlung von de Schötte, dann sall et weaal fluppe möt der Offizier“, säät Hannes för Trautsche.
Und es hat geklappt. Hannes wurde zum Fähnrich befördert. Er war selig. Fähnrich Hannes – das hörte sich doch gut an. Ein Fähnrich musste bei der Fronleichnamsprozession mit der Fahne vorausgehen. Und einen Säbel bekam Hannes jetzt und einen Hut mit Federn dran. Kinder, was war das Leben schön! Auf den Fähnrich musste Hannes einen ausgeben. Es blieb nicht bei einer Runde und so kam es, dass Hannes lange nach dem Mittagsläuten nach Hause ging, mit ansehnlicher Schlagseite. Vor dem Nach-Hause-Kommen hatte Hannes Respekt; denn Gertrud hatte ihm schon morgens eine Standpauke gehalten und gewarnt: „Komm‘ nur ja rechtzeitig essen. Lass‘ mich hier keine drei Stunden mit dem Essen auf dich warten! Und besauf‘ dich nicht!“ Kaum hatte Hannes die Klinke der Küchentür in den Händen, begann Gertrud auch schon zu schimpfen. „Hüte deine Zunge“, sagte Hannes zu Gertrud. „Vor dir steht der Fähnrich der Bruderschaft“. „Das ist mir egal“, sagte Gertrud. „Damit du Bescheid weißt: Das Buch ist umgetragen. Dein Essen steht hinten auf dem Herd. Mach‘ es dir nur warm!“ Gertrud hatte Möhrenstampf gekocht. Hannes besah sich das Kesselchen mit dem Möhrenstampf, riss das Küchenfenster auf und warf das Kesselchen mit dem Möhrenstampf im hohen Bogen aus dem Fenster in die Baumwiese. Gertrud kriegte einen Wutanfall. „Warum wirfst du das Möhrengemüse in die Baumwiese?“ Darauf Hannes: „Gertrud, sag‘ doch selbst, Möhrenstampf, ist das ein Fressen für einen Offizier?!“
On et hau jefluppt. Hannes wu-ed zum Fähnrich befördert. Häj wu-ar seelich. Fähnrich Hannes – dat hu-et sech doch joot aan. Enne „Fähnrich“ mooch bej de Bronk on bej de Prosesi-uen mött de Faan für-op ju-an. On enne Sääbel kri-esch Hannes jezz, on enne Hoot möt Fi-äre draan. Kenger, watt wu-ar et Li-äve schönn! Op dä Fähnrich moosch Hannes err enne uutji-äve. Et bli-ef nett bej een Rund – on so ku-am et, dat Hannes wiit no et Meddach-Lü-e op heem an trokk, mött döchtich Schlaachsiit. För dat no heem komme hau Hannes Schrüpp – denn Trautsche hau ömm et morjes all d’r Deskamp jeli-ert on de Waak aanjesäät: Komm blos op d’r Tiit i-äte! Lott mech hej keen drej Schtonde mött et I-äte op dech waade! On besuup dech net!“ Koom hau Hannes de Klenk von de Kü-eke-Düür enn de Häng, fing Trautsche och all an de majeere. „Hüte deine Zunge“, säät Hannes för Trautsche. „Vör dir steht der Fähnrich der Bruderschaft.“ „Dat ess mech ejaal“, säät Trautsche. „Domet du Bescheed wetts: Dat Book ess ömjedraare. Di I-äte steet henge op d’r Hi-äd. Maak et dech maar wärm!“ Trautsche hau Muure-Jubbel jekokkt. Hannes beki-ek sech dat Ki-ätelke mött Muure-Jubbel, ri-et dat Kü-eke-Fenster op on schmi-et dat Ki-ätelke möt Muure-Jubbel im hohen Bogen ut dat Fenster en d’r Bonget. Trautsche kri-esch de Bejoofung. „Waröm schmitts-de dä Muure-Jubbel en d’r Bonget?“ Do drop Hannes: „Trautsche, saach doch selfs, Muure-Jubbel, ess dat e Fresse för enne Offizier?!“
Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar