Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.
Alle Texte von
Peter Claßen
Helljesch „Wenkellade“
Hilgers Kolonialwarengeschäft

Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere
Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern

Uutbleck enn de Toekonefft
Ausblick in die Zukunft

Het Strüehewöschke
Der Strohwisch

Offergelds Köhdeckstation
Offergelds Kuhdeckstation

Derr Donnerbalk
Der Donnerbalken

Derr Bundeskönning
Der Bundeskönig

Jeschichte
Geschichte

Vröchte
Getreide

Lemmes Schöperhonk
Lemmens Schäferhund

Alle Videos mit
Peter Claßen
Uutbleck enn de Toekonefft
Ausblick in die Zukunft

Helljesch Wenkellade
Helljesch Wenkellade

Offergelds Köhdeckstation
Offergelds Kuhdeckstation

Hützedaach Zuckerröbbe - Zuckerrüben
Zuckerrüben

Derr Bundeskönning
Der Bundeskönig

Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere
Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern

Vröchte
Getreide

Jeschichte
Geschichte

Lemmes Schöperhonk
Lemmens Schäferhund
