
Wat soll dat - en Zeitschrift vör Platt?
Was soll das - Eine Zeitschrift auf Platt?
Text Mundart
Text hochdeutsch
in Bayern und Westfalen, in der Eifel und an der Mosel – überall. Das war – und ist – die eigentliche Muttersprache. Das Hochdeutsche ist viel später entstanden und wurde aus bestimmten Gründen festgelegt.
Text Mundart
Wat soll dat – en Zeitschrift vör Platt?
Wäe die Zeitschrift “Oos Platt” vör Oore kritt, sall sech wal denke: dat es doch Humbug on Onsinn. Wäe spräkt dann hüüt noch Platt? Wäe kann dann sujätt noch verstoan? Dat es doch völls de schwoar vör de läese. Oos Käänger hannt et al schwoar jenoch dermet, dat se Englisch lieere on Französisch on Spanisch on Latein, ja dat se üeverhaupt rechtech Huerdütsch liere on schrieve, hör eeje Sproak.
Dat jraad es nu de Vroar: es Huerdütsch de eeje Sproak va jedder Jäejend? Nee, dat es se neet. Vröjer hau jedder Jäejend höer eeje Sproak; en dr Schwarzwald, en Bremen on Hamburg on Berlin, en Bayern on Westfalen, en de Eifel on an de Mosel öf woa ooch ömmer. Dat woar on es de eejentleke Moddersproak. Et Huerdütsch es ösch vöel laater ontstoonge on uut bestemmde Jröng vüerjeschrieeve wuede.
Leider koam et dann laater sue: wäe jätt wäede on ene hüejere Posten haan wool, moosch Huerdütsch spräeke on schrieve könne. Wäe dat neet koosch, wuet. ooch niks und woar und blieef dann domm, besoon-gesch, wenn häe van et Lond koam. Dat woare dann Buuredommköpp on stief autfränche Dörpsmädches, die no Meeß on Aalseek rueke öf stonke. Allmählich koam et dann sue wiet, dat men sech schammde, wenn men Platt sproak.
Hüützedaar scheneere sech de meeste Lü, Platt öf en oonger Jäejen-de, höre Dialekt, däe ooch Mundart jenonnt wöt, de spräeke. Va Nober tot Nober spräeke enkele jeweß noch meeschtens Platt. Wenns de övver no d’r Börjemeester Öf no d’r Lierer kömms, moßte Huerdütsch kalle. Ooch bej Pastuer moßte dech jebildet zeije on Huerdütsch schwaade. Denn die Häere hannt sech dat ooch nu eemoal aajewänd, als suejenonnde Amtspersonen dat, wie men hüüt sue sätt, vüerneemere Huerdütsch de bruuke. Doch de Präddech hoote se al long neet miee op Platt. Dat mott doch bes doato, dat et Huer-dütsch ejevuet wuet oongesch jewäß sien. Wenn hüüt ene Pastuer en de Mundart präddescht – wie z. B. en de Jäejend va Bremen -, dann wött dat es jätt Besoongesch, es ene Splien öf es en modern Saak jruet en de Kronte bekonntjejäeve.
Text hochdeutsch
Was soll das – Eine Zeitschrift auf Platt?
Wer die Zeitschrift „Oos Platt“ zu sehen Hand bekommt, wird sich wohl denken: Das ist doch Humbug und Unsinn! Wer spricht denn heute noch Platt? Wer kann so etwas überhaupt noch verstehen? Das ist doch viel zu schwierig zu lesen! Unsere Kinder haben ja schon genug Mühe damit, Englisch, Französisch, Spanisch oder Latein zu lernen – ja überhaupt richtig Hochdeutsch zu sprechen und zu schreiben, ihre eigene Sprache.
Genau das ist aber die entscheidende Frage: Ist Hochdeutsch denn wirklich die eigene Sprache jeder Gegend? Nein, das ist sie nicht. Früher hatte jede Gegend ihre eigene Sprache – im Schwarzwald, in Bremen und Hamburg, in Berlin,
in Bayern und Westfalen, in der Eifel und an der Mosel – überall. Das war – und ist – die eigentliche Muttersprache. Das Hochdeutsche ist viel später entstanden und wurde aus bestimmten Gründen festgelegt.
Leider kam es dann so: Wer etwas werden und einen höheren Posten haben wollte, musste Hochdeutsch sprechen und schreiben können. Wer das nicht konnte, der galt nichts und blieb dumm – besonders, wenn er vom Land kam. Das waren dann die „dummen Bauernköpfe“ und die “altmodischen Dorfmädchen“, die nach Mist und Aal rochen und stanken. Allmählich kam es so weit, dass man sich schämte, wenn man Platt sprach.
Heutzutage schämen sich die meisten Leute, ihren Dialekt – also die Mundart ihrer Gegend – zu sprechen. Von Nachbar zu Nachbar redet man zwar manchmal noch Platt, aber wenn du zum Bürgermeister oder Lehrer kommst, musst du Hochdeutsch sprechen. Auch beim Pastor muss man sich gebildet geben und Hochdeutsch reden. Denn die Herren haben sich daran gewöhnt, dass man als sogenannte „Amtspersonen“ – wie man heute sagt – „gehobenes Hochdeutsch“ benutzt. Doch die Predigten halten sie schon lange nicht mehr auf Platt. Das dürfte wohl bis, dass Hochdeutsch eingeführt worden ist, anders gewesen sein. Wenn heute ein Pastor in der Mundart predigt – wie zum Beispiel in der Gegend von Bremen – dann gilt das als etwas Besonderes, als eine Spleen oder Modeerscheinung, über die die Zeitungen groß berichten.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Was soll das – Eine Zeitschrift auf Platt?
Wer die Zeitschrift „Oos Platt“ zu sehen Hand bekommt, wird sich wohl denken: Das ist doch Humbug und Unsinn! Wer spricht denn heute noch Platt? Wer kann so etwas überhaupt noch verstehen? Das ist doch viel zu schwierig zu lesen! Unsere Kinder haben ja schon genug Mühe damit, Englisch, Französisch, Spanisch oder Latein zu lernen – ja überhaupt richtig Hochdeutsch zu sprechen und zu schreiben, ihre eigene Sprache.
Genau das ist aber die entscheidende Frage: Ist Hochdeutsch denn wirklich die eigene Sprache jeder Gegend? Nein, das ist sie nicht. Früher hatte jede Gegend ihre eigene Sprache – im Schwarzwald, in Bremen und Hamburg, in Berlin,
in Bayern und Westfalen, in der Eifel und an der Mosel – überall. Das war – und ist – die eigentliche Muttersprache. Das Hochdeutsche ist viel später entstanden und wurde aus bestimmten Gründen festgelegt.
Leider kam es dann so: Wer etwas werden und einen höheren Posten haben wollte, musste Hochdeutsch sprechen und schreiben können. Wer das nicht konnte, der galt nichts und blieb dumm – besonders, wenn er vom Land kam. Das waren dann die „dummen Bauernköpfe“ und die “altmodischen Dorfmädchen“, die nach Mist und Aal rochen und stanken. Allmählich kam es so weit, dass man sich schämte, wenn man Platt sprach.
Heutzutage schämen sich die meisten Leute, ihren Dialekt – also die Mundart ihrer Gegend – zu sprechen. Von Nachbar zu Nachbar redet man zwar manchmal noch Platt, aber wenn du zum Bürgermeister oder Lehrer kommst, musst du Hochdeutsch sprechen. Auch beim Pastor muss man sich gebildet geben und Hochdeutsch reden. Denn die Herren haben sich daran gewöhnt, dass man als sogenannte „Amtspersonen“ – wie man heute sagt – „gehobenes Hochdeutsch“ benutzt. Doch die Predigten halten sie schon lange nicht mehr auf Platt. Das dürfte wohl bis, dass Hochdeutsch eingeführt worden ist, anders gewesen sein. Wenn heute ein Pastor in der Mundart predigt – wie zum Beispiel in der Gegend von Bremen – dann gilt das als etwas Besonderes, als eine Spleen oder Modeerscheinung, über die die Zeitungen groß berichten.
Wat soll dat – en Zeitschrift vör Platt?
Wäe die Zeitschrift “Oos Platt” vör Oore kritt, sall sech wal denke: dat es doch Humbug on Onsinn. Wäe spräkt dann hüüt noch Platt? Wäe kann dann sujätt noch verstoan? Dat es doch völls de schwoar vör de läese. Oos Käänger hannt et al schwoar jenoch dermet, dat se Englisch lieere on Französisch on Spanisch on Latein, ja dat se üeverhaupt rechtech Huerdütsch liere on schrieve, hör eeje Sproak.
Dat jraad es nu de Vroar: es Huerdütsch de eeje Sproak va jedder Jäejend? Nee, dat es se neet. Vröjer hau jedder Jäejend höer eeje Sproak; en dr Schwarzwald, en Bremen on Hamburg on Berlin, en Bayern on Westfalen, en de Eifel on an de Mosel öf woa ooch ömmer. Dat woar on es de eejentleke Moddersproak. Et Huerdütsch es ösch vöel laater ontstoonge on uut bestemmde Jröng vüerjeschrieeve wuede.
Leider koam et dann laater sue: wäe jätt wäede on ene hüejere Posten haan wool, moosch Huerdütsch spräeke on schrieve könne. Wäe dat neet koosch, wuet. ooch niks und woar und blieef dann domm, besoon-gesch, wenn häe van et Lond koam. Dat woare dann Buuredommköpp on stief autfränche Dörpsmädches, die no Meeß on Aalseek rueke öf stonke. Allmählich koam et dann sue wiet, dat men sech schammde, wenn men Platt sproak.
Hüützedaar scheneere sech de meeste Lü, Platt öf en oonger Jäejen-de, höre Dialekt, däe ooch Mundart jenonnt wöt, de spräeke. Va Nober tot Nober spräeke enkele jeweß noch meeschtens Platt. Wenns de övver no d’r Börjemeester Öf no d’r Lierer kömms, moßte Huerdütsch kalle. Ooch bej Pastuer moßte dech jebildet zeije on Huerdütsch schwaade. Denn die Häere hannt sech dat ooch nu eemoal aajewänd, als suejenonnde Amtspersonen dat, wie men hüüt sue sätt, vüerneemere Huerdütsch de bruuke. Doch de Präddech hoote se al long neet miee op Platt. Dat mott doch bes doato, dat et Huer-dütsch ejevuet wuet oongesch jewäß sien. Wenn hüüt ene Pastuer en de Mundart präddescht – wie z. B. en de Jäejend va Bremen -, dann wött dat es jätt Besoongesch, es ene Splien öf es en modern Saak jruet en de Kronte bekonntjejäeve.
Wat soll dat - en Zeitschrift vör Platt? - Was soll das - Eine Zeitschrift auf Platt?
in Bayern und Westfalen, in der Eifel und an der Mosel – überall. Das war – und ist – die eigentliche Muttersprache. Das Hochdeutsche ist viel später entstanden und wurde aus bestimmten Gründen festgelegt.

Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit
Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Din Heemet – Deine Heimat
Din Heemet – Deine Heimat

De Quiesel – Der Quiesel
De Quiesel – Der Quiesel

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Wat soll dat – en Zeitschrift vör Platt? – Was soll das – Eine Zeitschrift auf Platt?
Was soll das - Eine Zeitschrift auf Platt?
Wat soll dat - en Zeitschrift vör Platt?
Was soll das – Eine Zeitschrift auf Platt?
Wer die Zeitschrift „Oos Platt“ zu sehen Hand bekommt, wird sich wohl denken: Das ist doch Humbug und Unsinn! Wer spricht denn heute noch Platt? Wer kann so etwas überhaupt noch verstehen? Das ist doch viel zu schwierig zu lesen! Unsere Kinder haben ja schon genug Mühe damit, Englisch, Französisch, Spanisch oder Latein zu lernen – ja überhaupt richtig Hochdeutsch zu sprechen und zu schreiben, ihre eigene Sprache.
Genau das ist aber die entscheidende Frage: Ist Hochdeutsch denn wirklich die eigene Sprache jeder Gegend? Nein, das ist sie nicht. Früher hatte jede Gegend ihre eigene Sprache – im Schwarzwald, in Bremen und Hamburg, in Berlin,
in Bayern und Westfalen, in der Eifel und an der Mosel – überall. Das war – und ist – die eigentliche Muttersprache. Das Hochdeutsche ist viel später entstanden und wurde aus bestimmten Gründen festgelegt.
Leider kam es dann so: Wer etwas werden und einen höheren Posten haben wollte, musste Hochdeutsch sprechen und schreiben können. Wer das nicht konnte, der galt nichts und blieb dumm – besonders, wenn er vom Land kam. Das waren dann die „dummen Bauernköpfe“ und die “altmodischen Dorfmädchen“, die nach Mist und Aal rochen und stanken. Allmählich kam es so weit, dass man sich schämte, wenn man Platt sprach.
Heutzutage schämen sich die meisten Leute, ihren Dialekt – also die Mundart ihrer Gegend – zu sprechen. Von Nachbar zu Nachbar redet man zwar manchmal noch Platt, aber wenn du zum Bürgermeister oder Lehrer kommst, musst du Hochdeutsch sprechen. Auch beim Pastor muss man sich gebildet geben und Hochdeutsch reden. Denn die Herren haben sich daran gewöhnt, dass man als sogenannte „Amtspersonen“ – wie man heute sagt – „gehobenes Hochdeutsch“ benutzt. Doch die Predigten halten sie schon lange nicht mehr auf Platt. Das dürfte wohl bis, dass Hochdeutsch eingeführt worden ist, anders gewesen sein. Wenn heute ein Pastor in der Mundart predigt – wie zum Beispiel in der Gegend von Bremen – dann gilt das als etwas Besonderes, als eine Spleen oder Modeerscheinung, über die die Zeitungen groß berichten.
Wat soll dat – en Zeitschrift vör Platt?
Wäe die Zeitschrift “Oos Platt” vör Oore kritt, sall sech wal denke: dat es doch Humbug on Onsinn. Wäe spräkt dann hüüt noch Platt? Wäe kann dann sujätt noch verstoan? Dat es doch völls de schwoar vör de läese. Oos Käänger hannt et al schwoar jenoch dermet, dat se Englisch lieere on Französisch on Spanisch on Latein, ja dat se üeverhaupt rechtech Huerdütsch liere on schrieve, hör eeje Sproak.
Dat jraad es nu de Vroar: es Huerdütsch de eeje Sproak va jedder Jäejend? Nee, dat es se neet. Vröjer hau jedder Jäejend höer eeje Sproak; en dr Schwarzwald, en Bremen on Hamburg on Berlin, en Bayern on Westfalen, en de Eifel on an de Mosel öf woa ooch ömmer. Dat woar on es de eejentleke Moddersproak. Et Huerdütsch es ösch vöel laater ontstoonge on uut bestemmde Jröng vüerjeschrieeve wuede.
Leider koam et dann laater sue: wäe jätt wäede on ene hüejere Posten haan wool, moosch Huerdütsch spräeke on schrieve könne. Wäe dat neet koosch, wuet. ooch niks und woar und blieef dann domm, besoon-gesch, wenn häe van et Lond koam. Dat woare dann Buuredommköpp on stief autfränche Dörpsmädches, die no Meeß on Aalseek rueke öf stonke. Allmählich koam et dann sue wiet, dat men sech schammde, wenn men Platt sproak.
Hüützedaar scheneere sech de meeste Lü, Platt öf en oonger Jäejen-de, höre Dialekt, däe ooch Mundart jenonnt wöt, de spräeke. Va Nober tot Nober spräeke enkele jeweß noch meeschtens Platt. Wenns de övver no d’r Börjemeester Öf no d’r Lierer kömms, moßte Huerdütsch kalle. Ooch bej Pastuer moßte dech jebildet zeije on Huerdütsch schwaade. Denn die Häere hannt sech dat ooch nu eemoal aajewänd, als suejenonnde Amtspersonen dat, wie men hüüt sue sätt, vüerneemere Huerdütsch de bruuke. Doch de Präddech hoote se al long neet miee op Platt. Dat mott doch bes doato, dat et Huer-dütsch ejevuet wuet oongesch jewäß sien. Wenn hüüt ene Pastuer en de Mundart präddescht – wie z. B. en de Jäejend va Bremen -, dann wött dat es jätt Besoongesch, es ene Splien öf es en modern Saak jruet en de Kronte bekonntjejäeve.
Wat soll dat - en Zeitschrift vör Platt? - Was soll das - Eine Zeitschrift auf Platt?
in Bayern und Westfalen, in der Eifel und an der Mosel – überall. Das war – und ist – die eigentliche Muttersprache. Das Hochdeutsche ist viel später entstanden und wurde aus bestimmten Gründen festgelegt.

