
Der Hemmelfahtsdar
Der Himmelfahrtstag
Text Mundart
Text hochdeutsch
ne Mönsch nohem, et wuar oll laat.
Ut noch jonz onbekennde Gronk,
der Husdürschlüetel hä net fonk.
Wie hoösch ha dauet op die Schell,
wuet uafe treck e Fenster hell.
Un an dat Fenster onjekämmt,
stong däm sin Frau do en et Hemd.
Dä Schlüetel hau se fassjebonge,
an ene Faam, dä jing bis onge.
Däm leet eraf se noh da Kiäl,
un wie dä do noh jriepe well,
trok sie da Faam e bitsche aan,
mar en de Lout jrieb do da Mann.
Huer spronk dä Mann un kuam net draan,
die Frau, die trock dä Faam wer aan.
Jetzt spronk so huer hä wie e koosch,
die Frau dodrüever loche moosch.
Dat Spiel driev se zwei Stonde lonk,
dat Hampelmännke spronk un spronk.
Bis hä malaat sonk op der Buam,
dä Schlüetel jonz bis onge kuam.
Wat soll dä Mönsch mar maake blos,
wä so kuat Wief e hätt de Huus.
Vör däm et allerbääste wüer,
en onger Wuhnung en Paterr.
ein Mann nach Hause, es war schon spät.
Aus einem noch ganz unbekannten Grund,
den Hausschlüssel er nicht fand.
Als leise er auf die Schelle drückte,
wurde oben direkt ein Fenster hell.
Und an das Fenster ungekämmt,
stand seine Frau da im Hemd.
Den Schlüssel hatte sie festgebunden,
an einen Faden, der ging bis unten.
Den ließ sie herunter zu dem Kerl,
und wie der danach greifen wollte,
zog sie den Faden etwas an,
nur in die Luft griff da der Mann.
Hoch sprang der Mann und kam nicht dran,
die Frau, die zog den Faden wieder an.
Jetzt sprang so hoch er, wie er konnte,
die Frau darüber lachen musste.
Das Spiel trieb sie zwei Stunden lang,
das Hampelmännchen sprang und sprang.
Bis malad er auf dem Hosenboden saß,
der Schlüssel ganz bis nach unten kam.
Was soll der Mann nur machen,
der so ein streitsüchtiges Weib zu Hause hat.
Für den das allerbeste wär,
eine andere Wohnung in Parterre.
Text Mundart
Der Hemmelfahtsdar
En Bärk kuam äns an Hemmelfaht
ne Mönsch nohem, et wuar oll laat.
Ut noch jonz onbekennde Gronk,
der Husdürschlüetel hä net fonk.
Wie hoösch ha dauet op die Schell,
wuet uafe treck e Fenster hell.
Un an dat Fenster onjekämmt,
stong däm sin Frau do en et Hemd.
Dä Schlüetel hau se fassjebonge,
an ene Faam, dä jing bis onge.
Däm leet eraf se noh da Kiäl,
un wie dä do noh jriepe well,
trok sie da Faam e bitsche aan,
mar en de Lout jrieb do da Mann.
Huer spronk dä Mann un kuam net draan,
die Frau, die trock dä Faam wer aan.
Jetzt spronk so huer hä wie e koosch,
die Frau dodrüever loche moosch.
Dat Spiel driev se zwei Stonde lonk,
dat Hampelmännke spronk un spronk.
Bis hä malaat sonk op der Buam,
dä Schlüetel jonz bis onge kuam.
Wat soll dä Mönsch mar maake blos,
wä so kuat Wief e hätt de Huus.
Vör däm et allerbääste wüer,
en onger Wuhnung en Paterr.
Text hochdeutsch
Der Himmelfahrtstag
In Wegberg kam einmal an Himmelfahrt
ein Mann nach Hause, es war schon spät.
Aus einem noch ganz unbekannten Grund,
den Hausschlüssel er nicht fand.
Als leise er auf die Schelle drückte,
wurde oben direkt ein Fenster hell.
Und an das Fenster ungekämmt,
stand seine Frau da im Hemd.
Den Schlüssel hatte sie festgebunden,
an einen Faden, der ging bis unten.
Den ließ sie herunter zu dem Kerl,
und wie der danach greifen wollte,
zog sie den Faden etwas an,
nur in die Luft griff da der Mann.
Hoch sprang der Mann und kam nicht dran,
die Frau, die zog den Faden wieder an.
Jetzt sprang so hoch er, wie er konnte,
die Frau darüber lachen musste.
Das Spiel trieb sie zwei Stunden lang,
das Hampelmännchen sprang und sprang.
Bis malad er auf dem Hosenboden saß,
der Schlüssel ganz bis nach unten kam.
Was soll der Mann nur machen,
der so ein streitsüchtiges Weib zu Hause hat.
Für den das allerbeste wär,
eine andere Wohnung in Parterre.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Der Himmelfahrtstag
In Wegberg kam einmal an Himmelfahrt
ein Mann nach Hause, es war schon spät.
Aus einem noch ganz unbekannten Grund,
den Hausschlüssel er nicht fand.
Als leise er auf die Schelle drückte,
wurde oben direkt ein Fenster hell.
Und an das Fenster ungekämmt,
stand seine Frau da im Hemd.
Den Schlüssel hatte sie festgebunden,
an einen Faden, der ging bis unten.
Den ließ sie herunter zu dem Kerl,
und wie der danach greifen wollte,
zog sie den Faden etwas an,
nur in die Luft griff da der Mann.
Hoch sprang der Mann und kam nicht dran,
die Frau, die zog den Faden wieder an.
Jetzt sprang so hoch er, wie er konnte,
die Frau darüber lachen musste.
Das Spiel trieb sie zwei Stunden lang,
das Hampelmännchen sprang und sprang.
Bis malad er auf dem Hosenboden saß,
der Schlüssel ganz bis nach unten kam.
Was soll der Mann nur machen,
der so ein streitsüchtiges Weib zu Hause hat.
Für den das allerbeste wär,
eine andere Wohnung in Parterre.
Der Hemmelfahtsdar
En Bärk kuam äns an Hemmelfaht
ne Mönsch nohem, et wuar oll laat.
Ut noch jonz onbekennde Gronk,
der Husdürschlüetel hä net fonk.
Wie hoösch ha dauet op die Schell,
wuet uafe treck e Fenster hell.
Un an dat Fenster onjekämmt,
stong däm sin Frau do en et Hemd.
Dä Schlüetel hau se fassjebonge,
an ene Faam, dä jing bis onge.
Däm leet eraf se noh da Kiäl,
un wie dä do noh jriepe well,
trok sie da Faam e bitsche aan,
mar en de Lout jrieb do da Mann.
Huer spronk dä Mann un kuam net draan,
die Frau, die trock dä Faam wer aan.
Jetzt spronk so huer hä wie e koosch,
die Frau dodrüever loche moosch.
Dat Spiel driev se zwei Stonde lonk,
dat Hampelmännke spronk un spronk.
Bis hä malaat sonk op der Buam,
dä Schlüetel jonz bis onge kuam.
Wat soll dä Mönsch mar maake blos,
wä so kuat Wief e hätt de Huus.
Vör däm et allerbääste wüer,
en onger Wuhnung en Paterr.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:



Der Hemmelfahtsdar - Der Himmelfahrtstag
ein Mann nach Hause, es war schon spät.
Aus einem noch ganz unbekannten Grund,
den Hausschlüssel er nicht fand.
Als leise er auf die Schelle drückte,
wurde oben direkt ein Fenster hell.
Und an das Fenster ungekämmt,
stand seine Frau da im Hemd.
Den Schlüssel hatte sie festgebunden,
an einen Faden, der ging bis unten.
Den ließ sie herunter zu dem Kerl,
und wie der danach greifen wollte,
zog sie den Faden etwas an,
nur in die Luft griff da der Mann.
Hoch sprang der Mann und kam nicht dran,
die Frau, die zog den Faden wieder an.
Jetzt sprang so hoch er, wie er konnte,
die Frau darüber lachen musste.
Das Spiel trieb sie zwei Stunden lang,
das Hampelmännchen sprang und sprang.
Bis malad er auf dem Hosenboden saß,
der Schlüssel ganz bis nach unten kam.
Was soll der Mann nur machen,
der so ein streitsüchtiges Weib zu Hause hat.
Für den das allerbeste wär,
eine andere Wohnung in Parterre.
ne Mönsch nohem, et wuar oll laat.
Ut noch jonz onbekennde Gronk,
der Husdürschlüetel hä net fonk.
Wie hoösch ha dauet op die Schell,
wuet uafe treck e Fenster hell.
Un an dat Fenster onjekämmt,
stong däm sin Frau do en et Hemd.
Dä Schlüetel hau se fassjebonge,
an ene Faam, dä jing bis onge.
Däm leet eraf se noh da Kiäl,
un wie dä do noh jriepe well,
trok sie da Faam e bitsche aan,
mar en de Lout jrieb do da Mann.
Huer spronk dä Mann un kuam net draan,
die Frau, die trock dä Faam wer aan.
Jetzt spronk so huer hä wie e koosch,
die Frau dodrüever loche moosch.
Dat Spiel driev se zwei Stonde lonk,
dat Hampelmännke spronk un spronk.
Bis hä malaat sonk op der Buam,
dä Schlüetel jonz bis onge kuam.
Wat soll dä Mönsch mar maake blos,
wä so kuat Wief e hätt de Huus.
Vör däm et allerbääste wüer,
en onger Wuhnung en Paterr.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:




Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit
Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Din Heemet – Deine Heimat
Din Heemet – Deine Heimat

De Quiesel – Der Quiesel
De Quiesel – Der Quiesel

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar
Der Himmelfahrtstag
In Wegberg kam einmal an Himmelfahrt
ein Mann nach Hause, es war schon spät.
Aus einem noch ganz unbekannten Grund,
den Hausschlüssel er nicht fand.
Als leise er auf die Schelle drückte,
wurde oben direkt ein Fenster hell.
Und an das Fenster ungekämmt,
stand seine Frau da im Hemd.
Den Schlüssel hatte sie festgebunden,
an einen Faden, der ging bis unten.
Den ließ sie herunter zu dem Kerl,
und wie der danach greifen wollte,
zog sie den Faden etwas an,
nur in die Luft griff da der Mann.
Hoch sprang der Mann und kam nicht dran,
die Frau, die zog den Faden wieder an.
Jetzt sprang so hoch er, wie er konnte,
die Frau darüber lachen musste.
Das Spiel trieb sie zwei Stunden lang,
das Hampelmännchen sprang und sprang.
Bis malad er auf dem Hosenboden saß,
der Schlüssel ganz bis nach unten kam.
Was soll der Mann nur machen,
der so ein streitsüchtiges Weib zu Hause hat.
Für den das allerbeste wär,
eine andere Wohnung in Parterre.
Der Hemmelfahtsdar
En Bärk kuam äns an Hemmelfaht
ne Mönsch nohem, et wuar oll laat.
Ut noch jonz onbekennde Gronk,
der Husdürschlüetel hä net fonk.
Wie hoösch ha dauet op die Schell,
wuet uafe treck e Fenster hell.
Un an dat Fenster onjekämmt,
stong däm sin Frau do en et Hemd.
Dä Schlüetel hau se fassjebonge,
an ene Faam, dä jing bis onge.
Däm leet eraf se noh da Kiäl,
un wie dä do noh jriepe well,
trok sie da Faam e bitsche aan,
mar en de Lout jrieb do da Mann.
Huer spronk dä Mann un kuam net draan,
die Frau, die trock dä Faam wer aan.
Jetzt spronk so huer hä wie e koosch,
die Frau dodrüever loche moosch.
Dat Spiel driev se zwei Stonde lonk,
dat Hampelmännke spronk un spronk.
Bis hä malaat sonk op der Buam,
dä Schlüetel jonz bis onge kuam.
Wat soll dä Mönsch mar maake blos,
wä so kuat Wief e hätt de Huus.
Vör däm et allerbääste wüer,
en onger Wuhnung en Paterr.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:



Der Hemmelfahtsdar - Der Himmelfahrtstag
ein Mann nach Hause, es war schon spät.
Aus einem noch ganz unbekannten Grund,
den Hausschlüssel er nicht fand.
Als leise er auf die Schelle drückte,
wurde oben direkt ein Fenster hell.
Und an das Fenster ungekämmt,
stand seine Frau da im Hemd.
Den Schlüssel hatte sie festgebunden,
an einen Faden, der ging bis unten.
Den ließ sie herunter zu dem Kerl,
und wie der danach greifen wollte,
zog sie den Faden etwas an,
nur in die Luft griff da der Mann.
Hoch sprang der Mann und kam nicht dran,
die Frau, die zog den Faden wieder an.
Jetzt sprang so hoch er, wie er konnte,
die Frau darüber lachen musste.
Das Spiel trieb sie zwei Stunden lang,
das Hampelmännchen sprang und sprang.
Bis malad er auf dem Hosenboden saß,
der Schlüssel ganz bis nach unten kam.
Was soll der Mann nur machen,
der so ein streitsüchtiges Weib zu Hause hat.
Für den das allerbeste wär,
eine andere Wohnung in Parterre.
ne Mönsch nohem, et wuar oll laat.
Ut noch jonz onbekennde Gronk,
der Husdürschlüetel hä net fonk.
Wie hoösch ha dauet op die Schell,
wuet uafe treck e Fenster hell.
Un an dat Fenster onjekämmt,
stong däm sin Frau do en et Hemd.
Dä Schlüetel hau se fassjebonge,
an ene Faam, dä jing bis onge.
Däm leet eraf se noh da Kiäl,
un wie dä do noh jriepe well,
trok sie da Faam e bitsche aan,
mar en de Lout jrieb do da Mann.
Huer spronk dä Mann un kuam net draan,
die Frau, die trock dä Faam wer aan.
Jetzt spronk so huer hä wie e koosch,
die Frau dodrüever loche moosch.
Dat Spiel driev se zwei Stonde lonk,
dat Hampelmännke spronk un spronk.
Bis hä malaat sonk op der Buam,
dä Schlüetel jonz bis onge kuam.
Wat soll dä Mönsch mar maake blos,
wä so kuat Wief e hätt de Huus.
Vör däm et allerbääste wüer,
en onger Wuhnung en Paterr.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:


