Bloß en Botteram

Bloß ein Butterbrot

Bloß en Botteram
Bloß ein Butterbrot
No d´r Kreech juav et völl Lüüt, die net jenoch te iäte un och nix te tuusche hodde. Die kuame beddele, meschtens Kenger uder Fraue möt kleen Kenger op dr Ärm. Die brukete werklich Hölp. Möt Beddele hät su secher mänech en Famellech ohne Schad un Krankheet die schlemm Zick üverstange.  
Nach dem Krieg gab es viele Leute, die nicht genug zu essen und auch nichts zu tauschen hatten. Die kamen betteln, meistens Kinder oder Frauen mit kleinen Kindern auf dem Arm. Die brauchten wirklich Hilfe. Mit Betteln hat so sicher manch eine Familie ohne Schaden und Krankheit die schlimme Zeit überstanden. 
Net all, die kuame, wuare koscher. Do wuare och Spetzbove bej, die klauete, wat se konnte. Dröm heeschet et immer: De Düre to! Kene Fremde erenn lotte, besongesch, wenn ver Kenger alleen wuare. Äver eemol hän ech do net drop jehuet. Un dat wuar esu: 
Nicht alle, die kamen, waren koscher. Da waren auch Spitzbuben bei, die klauten, was sie konnten. Darum hieß es immer: Die Türen zu! Keine Fremden reinlassen, besonders, wenn wir Kinder allein waren.  
Minge Papa hot döckes jesäät: „Honger deet ärch wieh. Dröm komme die Lüüt un beddele. Besongesch för de Kenger es dat schlemm!“  
Aber einmal hab ich da nicht drauf gehört. Und das war so: 
Dat mot ech wall noch em Hengerkopp jehat hän damals, 1946. Et wuar eene Daach vör Weihnachte un richtich Wenkter. Ech wuar du em ieschte Schölljohr un spielet bej os om Hoof. Do huet ech, wie eene bej os janz leis an et Püezke kloppet. Su kloppet keene, dä ech kannt. Ech luret dorch et Schlüetelluak, koss äver nix erkenne. Do ben ech am Püezke huech jeklomme vör te kicke. Un du suach ech ene klene Jong do stonn, vleez su alt wie ech. Dä steng do un hot ene völl te jruete, kapodde Mantel an un janz kapodde Schohn un do näcke Fööt dren,  medse em Wenkter. An en Kuet quiär üver de Schoor heng e Stöck von ene Sack. Dä wuar an de Ecke tojebonge. Dä Jong kiek mech möt sing jrute, enjefalle Oore an. Dä säät nix. Dä kiek mech bloß aan. Ech sprong wier vom Püezke erav. Ech dät bloß immer: Dä Jong hät Honger un schluat dat Püezke op. „Komm“, säät ech, äver dä kuam net, dä kiek mech bloß immer wigger aan. „Komm“, säät ech noch ens.  
Mein Papa hatte oft gesagt: „Hunger tut arg weh. Darum kommen die Leute und betteln. Besonders für die Kinder ist das schlimm.“ Das muss ich wohl noch im Hinterkopf gehabt haben damals, 1946. Es war ein Tag vor Weihnachten. Ich war da im ersten Schuljahr und spielte bei uns im Hof. Da hörte ich, wie einer bei uns ganz leise an das Törchen klopfte. So klopfte keiner, den ich kannte. Ich lauerte durch das Schlüsselloch, konnte aber nichts erkennen. Da bin ich am Törchen hochgeklettert, um zu schauen. Und da sah ich einen kleinen Jungen dort stehen, vielleicht so alt wie ich. Der stand da und hatte einen viel zu großen, kaputten Mantel an und ganz kaputte Schuhe und da nackte Füße drin, mitten im Winter. An einer Schnur quer über die Schulter hing ein Stück von einem Sack. Der war an den Ecken zugebunden. Der Junge schaute mich mit seinen großen, eingefallenen Augen an. Der sagte nichts. Der schaute mich bloß an. Ich sprang wieder vom Törchen herunter. Ich dachte bloß immer: Der Junge hat Hunger und schloss das Törchen auf. „Komm“, sagte ich, aber der kam nicht, der schaute mich bloß immer weiter an. „Komm“, sagte ich noch mal.   
Do lüechtete sing Oore för ene Moment op. Langsam kuampe henger mech hiär en de Kööch. Do wuar et schön wärm. Ver hodde d‘r Hiäd joot jestock. Ech trook ene Stohl vom Döösch un zejet em, dat de sech do sätte soll. Hä satt sech su halv do drop, kiek mech äver immer noch onsecher aan, säät äver wigger nix. 
Da leuchteten seine Augen für einen Moment auf. Langsam kam er hinter mir her in die Küche. Da war es schön warm. Wir hatten den Herd gut geheizt. Ich zog einen Stuhl vom Tisch und zeigte ihm, dass er sich da setzen sollte. Er setzte sich so halb da drauf, sah mich aber immer noch unsicher an, sagte aber weiter nichts.  
En Botteram, dät ech, un hualet d´r aanjeschni-e Weck, e jrut Bruetmetz, e Schmiermetz un Botter un Naat ut d‘r Kaas. Et wuar janet su einfach för mech kleene Jong, Weck avteschnie. Dat wuar ech janet jewennt. Die zwei Schieve wuare zemlech deck un scheef wu-ede. Ech schmieret Botter un Naat do drop un klappet die obeen. Dat wuar en furchbar decke Botteram. Dröm hän ech die en kleen Stöckskjes jeschnie un op e Brettche jeläät. Dat stallt ech vör de fremde Jong hin. 
Ein Butterbrot, dachte ich, und holte den angeschnittenen Weck, ein großes Brotmesser, ein Schmiermesser und Butter und Rüben-Kraut aus dem Schrank. Es war gar nicht so einfach für mich kleinen Jungen, Weck abzuschneiden. Das war ich gar nicht gewohnt. Die zwei Scheiben waren ziemlich dick und schief geworden. Ich schmierte Butter und Kraut darauf und klappte die aufeinander.  Das war ein furchtbar dickes Butterbrot. Darum habe ich die in kleine Stückchen geschnitten und auf ein Brettchen gelegt. Das stellte ich vor den fremden Jungen hin. 
Dä kiek en janze Zick op die Stöckskes un du krech dä sech et I-eschte. Dat wuar ejentlich völl te deck för dem singe kleene Monk. Irjendwie stoppete dat dann doch möt de Fengere en d´r Monk eren. An bedsde Si-e hotte Naatstriepe. Do moot ech richtich laache, un do laachet dä Jong och, klappet die Botteramstöckskes udereen un juav sech am köje. Äver dä kiek mech immer bloß wigger aan un säät nix.  
Der schaute eine ganze Zeit auf die Stückchen und dann nahm er sich das erste. Das war eigentlich viel zu dick für dessen kleinen Mund. Irgendwie stopfte er das dann mit den Fingern in den Mund hinein. An beiden Seiten hatte er Krautstreifen. Da musste ich richtig lachen, und da lachte der Junge auch, klappte die Butterbrotstückchen auseinander und fing an zu kauen. Aber der sah mich immer bloß weiter an und sagte nichts.  
Op eemol loopete däm Troone de Backe erav. Dat versteng ech net. Waröm jrien dä? Dä hot doch jet te iäte! Ech üverläät, hualet dä Weck un schni-et dem noch e paar Schni-e av. Dä Ress Botter packet ech em en e Stöck Ziedung un läät dat derniäver.  
Auf einmal liefen ihm Tränen die Backen herunter. Das verstand ich nicht. Warum weinte der? Der  hatte doch was zu essen! Ich überlegte, holte den Weck und schnitt ihm noch ein paar Scheiben ab. Den Rest Butter packte ich ihm in ein Stück Zeitung und legte das daneben. Im Gesicht von dem Jungen war immer noch keine Freude, auch als das geschmierte Butterbrot auf war. Kein Krümel war mehr da. 
Em Jesech van dä Jong wuar immer noch ken Freud, och wie die jeschmierde Botteram op wuar. Kene Jrümmel wuar mieh do.  
Trinken, dachte ich und holte die Milchkanne raus. Einen großen Becher goss ich ihm voll und setzte den vor ihm hin. Direkt nahm er sich den und trank, aber so hastig, dass er sich verschluckte und furchtbar husten musste. Ich bekam es mit der Angst zu tun. Zum Glück hörte der dann aber auf und trank den Becher leer. Und dann schaute der mich wieder so komisch an. Die Augen sehe ich heute noch. Ich wusste nicht, was ich noch machen konnte. 
Drenke, däät ech un hualet de Melkskann eruut. Ene jruete Becher schott ech em voll un satt dä vör em hin. Treck krech dä sech dä un dronk, äver esu hastich, dat dä sech verschlecket un furchbar hoste moot. Ech krech es möt de Angs te donn. Zum Jlöck huet dä dann äver op un dronk dä Becher liäch. Un do ki-ek de mech wier esu komisch aan. Die Oore sen ech hüüt noch. Ech woss net, wat ech noch maake koss. 
Da stand er auf und packte alles, was auf dem Tisch lag, in seinen Sack. Ganz scheu kam er auf mich zu, streckte seine Hand aus und berührte meinen Arm. So blieb der ein bisschen stehen. Dann drehte er sich um und ging. Die ganze Zeit hatte er kein einziges Wort gesagt.  
Du stenke op un packet alles, wat op d´r Döösch luach, en singe Sack. Janz schöj kuampe op mech aan, strecket sing Hank uut un beröhret minge Ärm. Su blev dä e besske stonn. Dann dri-et dä sech öm un jeng. Die janze Zick hot dä ke inzich Wuat jesäät. 
Ich weiß nicht mehr, wie ich mich gefühlt habe. Ich weiß aber noch gut, dass auf einmal meine Mama in der Küche stand und streng fragte: „Was war das denn für ein Junge?“  Ich merkte, dass die böse war, weil ich nicht gehorcht und das Törchen aufgemacht hatte. Und da fing ich an zu weinen. Ich glaube, da war aber alles andere als ein schlechtes Gewissen. Ich weinte und weinte. Ich konnte gar nicht mehr aufhören. Ich sah immer bloß die Augen von dem Jungen vor mir. Als ich mich beruhigt hatte, habe ich alles erzählt. Da zog meine Mama mich auf den Schoß und sagte: „Das war lieb von dir. Aber tu das nie mehr. Sie sind nicht alle so harmlos wie der kleine Junge.“ 
Ech weet net mieh, wie ech mech jefollt hän. Ech weet äver noch joot, dat op eemol ming Mama en de Kööch steng un streng froret: Wat wuar dat dann vör ene Jong? Ech merket, dat die kuat wuar, weil ech net jehuet un dat Püezke opjemäck hot. Un du feng ech an te jringe. Ech jlöv, dat wuar äver alles angere als e schliät Jewesse. Ech jrien un jrien. Ech koss janet mieh ophüere. Ech suach immer bloß die Oore van dä Jong vör mech. Wie ech mech beruich hot, hän ech alles verzallt. Du trook ming Mama mech op dr Schüss un säät: „Dat wuar leev van dech. Äver donn dat nie mieh. Se send net all su harmlos wie dä kleene Jong.“ 

Text Mundart

Bloß en Botteram

No d´r Kreech juav et völl Lüüt, die net jenoch te iäte un och nix te tuusche hodde. Die kuame beddele, meschtens Kenger uder Fraue möt kleen Kenger op dr Ärm. Die brukete werklich Hölp. Möt Beddele hät su secher mänech en Famellech ohne Schad un Krankheet die schlemm Zick üverstange.  

Net all, die kuame, wuare koscher. Do wuare och Spetzbove bej, die klauete, wat se konnte. Dröm heeschet et immer: De Düre to! Kene Fremde erenn lotte, besongesch, wenn ver Kenger alleen wuare. Äver eemol hän ech do net drop jehuet. Un dat wuar esu: 

Minge Papa hot döckes jesäät: „Honger deet ärch wieh. Dröm komme die Lüüt un beddele. Besongesch för de Kenger es dat schlemm!“  

Dat mot ech wall noch em Hengerkopp jehat hän damals, 1946. Et wuar eene Daach vör Weihnachte un richtich Wenkter. Ech wuar du em ieschte Schölljohr un spielet bej os om Hoof. Do huet ech, wie eene bej os janz leis an et Püezke kloppet. Su kloppet keene, dä ech kannt. Ech luret dorch et Schlüetelluak, koss äver nix erkenne. Do ben ech am Püezke huech jeklomme vör te kicke. Un du suach ech ene klene Jong do stonn, vleez su alt wie ech. Dä steng do un hot ene völl te jruete, kapodde Mantel an un janz kapodde Schohn un do näcke Fööt dren,  medse em Wenkter. An en Kuet quiär üver de Schoor heng e Stöck von ene Sack. Dä wuar an de Ecke tojebonge. Dä Jong kiek mech möt sing jrute, enjefalle Oore an. Dä säät nix. Dä kiek mech bloß aan. Ech sprong wier vom Püezke erav. Ech dät bloß immer: Dä Jong hät Honger un schluat dat Püezke op. „Komm“, säät ech, äver dä kuam net, dä kiek mech bloß immer wigger aan. „Komm“, säät ech noch ens.  

Do lüechtete sing Oore för ene Moment op. Langsam kuampe henger mech hiär en de Kööch. Do wuar et schön wärm. Ver hodde d‘r Hiäd joot jestock. Ech trook ene Stohl vom Döösch un zejet em, dat de sech do sätte soll. Hä satt sech su halv do drop, kiek mech äver immer noch onsecher aan, säät äver wigger nix. 

En Botteram, dät ech, un hualet d´r aanjeschni-e Weck, e jrut Bruetmetz, e Schmiermetz un Botter un Naat ut d‘r Kaas. Et wuar janet su einfach för mech kleene Jong, Weck avteschnie. Dat wuar ech janet jewennt. Die zwei Schieve wuare zemlech deck un scheef wu-ede. Ech schmieret Botter un Naat do drop un klappet die obeen. Dat wuar en furchbar decke Botteram. Dröm hän ech die en kleen Stöckskjes jeschnie un op e Brettche jeläät. Dat stallt ech vör de fremde Jong hin. 

Dä kiek en janze Zick op die Stöckskes un du krech dä sech et I-eschte. Dat wuar ejentlich völl te deck för dem singe kleene Monk. Irjendwie stoppete dat dann doch möt de Fengere en d´r Monk eren. An bedsde Si-e hotte Naatstriepe. Do moot ech richtich laache, un do laachet dä Jong och, klappet die Botteramstöckskes udereen un juav sech am köje. Äver dä kiek mech immer bloß wigger aan un säät nix.  

Op eemol loopete däm Troone de Backe erav. Dat versteng ech net. Waröm jrien dä? Dä hot doch jet te iäte! Ech üverläät, hualet dä Weck un schni-et dem noch e paar Schni-e av. Dä Ress Botter packet ech em en e Stöck Ziedung un läät dat derniäver.  

Em Jesech van dä Jong wuar immer noch ken Freud, och wie die jeschmierde Botteram op wuar. Kene Jrümmel wuar mieh do.  

Drenke, däät ech un hualet de Melkskann eruut. Ene jruete Becher schott ech em voll un satt dä vör em hin. Treck krech dä sech dä un dronk, äver esu hastich, dat dä sech verschlecket un furchbar hoste moot. Ech krech es möt de Angs te donn. Zum Jlöck huet dä dann äver op un dronk dä Becher liäch. Un do ki-ek de mech wier esu komisch aan. Die Oore sen ech hüüt noch. Ech woss net, wat ech noch maake koss. 

Du stenke op un packet alles, wat op d´r Döösch luach, en singe Sack. Janz schöj kuampe op mech aan, strecket sing Hank uut un beröhret minge Ärm. Su blev dä e besske stonn. Dann dri-et dä sech öm un jeng. Die janze Zick hot dä ke inzich Wuat jesäät. 

Ech weet net mieh, wie ech mech jefollt hän. Ech weet äver noch joot, dat op eemol ming Mama en de Kööch steng un streng froret: Wat wuar dat dann vör ene Jong? Ech merket, dat die kuat wuar, weil ech net jehuet un dat Püezke opjemäck hot. Un du feng ech an te jringe. Ech jlöv, dat wuar äver alles angere als e schliät Jewesse. Ech jrien un jrien. Ech koss janet mieh ophüere. Ech suach immer bloß die Oore van dä Jong vör mech. Wie ech mech beruich hot, hän ech alles verzallt. Du trook ming Mama mech op dr Schüss un säät: „Dat wuar leev van dech. Äver donn dat nie mieh. Se send net all su harmlos wie dä kleene Jong.“ 

Text hochdeutsch

Bloß ein Butterbrot

Nach dem Krieg gab es viele Leute, die nicht genug zu essen und auch nichts zu tauschen hatten. Die kamen betteln, meistens Kinder oder Frauen mit kleinen Kindern auf dem Arm. Die brauchten wirklich Hilfe. Mit Betteln hat so sicher manch eine Familie ohne Schaden und Krankheit die schlimme Zeit überstanden. 

Nicht alle, die kamen, waren koscher. Da waren auch Spitzbuben bei, die klauten, was sie konnten. Darum hieß es immer: Die Türen zu! Keine Fremden reinlassen, besonders, wenn wir Kinder allein waren.  

Aber einmal hab ich da nicht drauf gehört. Und das war so: 

Mein Papa hatte oft gesagt: „Hunger tut arg weh. Darum kommen die Leute und betteln. Besonders für die Kinder ist das schlimm.“ Das muss ich wohl noch im Hinterkopf gehabt haben damals, 1946. Es war ein Tag vor Weihnachten. Ich war da im ersten Schuljahr und spielte bei uns im Hof. Da hörte ich, wie einer bei uns ganz leise an das Törchen klopfte. So klopfte keiner, den ich kannte. Ich lauerte durch das Schlüsselloch, konnte aber nichts erkennen. Da bin ich am Törchen hochgeklettert, um zu schauen. Und da sah ich einen kleinen Jungen dort stehen, vielleicht so alt wie ich. Der stand da und hatte einen viel zu großen, kaputten Mantel an und ganz kaputte Schuhe und da nackte Füße drin, mitten im Winter. An einer Schnur quer über die Schulter hing ein Stück von einem Sack. Der war an den Ecken zugebunden. Der Junge schaute mich mit seinen großen, eingefallenen Augen an. Der sagte nichts. Der schaute mich bloß an. Ich sprang wieder vom Törchen herunter. Ich dachte bloß immer: Der Junge hat Hunger und schloss das Törchen auf. „Komm“, sagte ich, aber der kam nicht, der schaute mich bloß immer weiter an. „Komm“, sagte ich noch mal.   

Da leuchteten seine Augen für einen Moment auf. Langsam kam er hinter mir her in die Küche. Da war es schön warm. Wir hatten den Herd gut geheizt. Ich zog einen Stuhl vom Tisch und zeigte ihm, dass er sich da setzen sollte. Er setzte sich so halb da drauf, sah mich aber immer noch unsicher an, sagte aber weiter nichts.  

Ein Butterbrot, dachte ich, und holte den angeschnittenen Weck, ein großes Brotmesser, ein Schmiermesser und Butter und Rüben-Kraut aus dem Schrank. Es war gar nicht so einfach für mich kleinen Jungen, Weck abzuschneiden. Das war ich gar nicht gewohnt. Die zwei Scheiben waren ziemlich dick und schief geworden. Ich schmierte Butter und Kraut darauf und klappte die aufeinander.  Das war ein furchtbar dickes Butterbrot. Darum habe ich die in kleine Stückchen geschnitten und auf ein Brettchen gelegt. Das stellte ich vor den fremden Jungen hin. 

Der schaute eine ganze Zeit auf die Stückchen und dann nahm er sich das erste. Das war eigentlich viel zu dick für dessen kleinen Mund. Irgendwie stopfte er das dann mit den Fingern in den Mund hinein. An beiden Seiten hatte er Krautstreifen. Da musste ich richtig lachen, und da lachte der Junge auch, klappte die Butterbrotstückchen auseinander und fing an zu kauen. Aber der sah mich immer bloß weiter an und sagte nichts.  

Auf einmal liefen ihm Tränen die Backen herunter. Das verstand ich nicht. Warum weinte der? Der  hatte doch was zu essen! Ich überlegte, holte den Weck und schnitt ihm noch ein paar Scheiben ab. Den Rest Butter packte ich ihm in ein Stück Zeitung und legte das daneben. Im Gesicht von dem Jungen war immer noch keine Freude, auch als das geschmierte Butterbrot auf war. Kein Krümel war mehr da. 

Trinken, dachte ich und holte die Milchkanne raus. Einen großen Becher goss ich ihm voll und setzte den vor ihm hin. Direkt nahm er sich den und trank, aber so hastig, dass er sich verschluckte und furchtbar husten musste. Ich bekam es mit der Angst zu tun. Zum Glück hörte der dann aber auf und trank den Becher leer. Und dann schaute der mich wieder so komisch an. Die Augen sehe ich heute noch. Ich wusste nicht, was ich noch machen konnte. 

Da stand er auf und packte alles, was auf dem Tisch lag, in seinen Sack. Ganz scheu kam er auf mich zu, streckte seine Hand aus und berührte meinen Arm. So blieb der ein bisschen stehen. Dann drehte er sich um und ging. Die ganze Zeit hatte er kein einziges Wort gesagt.  

Ich weiß nicht mehr, wie ich mich gefühlt habe. Ich weiß aber noch gut, dass auf einmal meine Mama in der Küche stand und streng fragte: „Was war das denn für ein Junge?“  Ich merkte, dass die böse war, weil ich nicht gehorcht und das Törchen aufgemacht hatte. Und da fing ich an zu weinen. Ich glaube, da war aber alles andere als ein schlechtes Gewissen. Ich weinte und weinte. Ich konnte gar nicht mehr aufhören. Ich sah immer bloß die Augen von dem Jungen vor mir. Als ich mich beruhigt hatte, habe ich alles erzählt. Da zog meine Mama mich auf den Schoß und sagte: „Das war lieb von dir. Aber tu das nie mehr. Sie sind nicht alle so harmlos wie der kleine Junge.“ 

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Theo Schläger

aus Katzem

Theo Schläger ist mit Platt aufgewachsen, hat in dieser Sprache auch denken gelernt, wie er sagt. In seiner Umgebung sprachen zu der Zeit alle Platt. Deutsch war seine „erste Fremdsprache“ mit Schulbeginn. Er schreibt schon seit Jahren Beiträge (vornehmlich Gedichte) in Platt in der Rheinischen Post, aber auch Lieder in Mundart. Auf drei CDs des Heimatvereins sind sie zu hören. In der Zeit als Rektor in der Lövenicher Grundschule bot er Mundart-AGs an. Erstaunlich war die unglaublich sichere Aneignung der Mundart in den Liedern, die er für die Kinder schrieb. Die Kinderlieder sind auf CD, als Liederbuch und mit einer Arbeitsmappe in allen Grundschulen des Kreises verfügbar. Seit Jahren veranstaltet er Mundartabende im Heimatverein der Erkelenzer Lande, von denen die weihnachtlichen Mundartabende besonders geschätzt sind. Dafür übertrug er traditionelle Lieder zum gemeinsamen Singen in die heimische Mundart. 

Mehr von Theo Schläger entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Katzem.

Bloß ein Butterbrot

Nach dem Krieg gab es viele Leute, die nicht genug zu essen und auch nichts zu tauschen hatten. Die kamen betteln, meistens Kinder oder Frauen mit kleinen Kindern auf dem Arm. Die brauchten wirklich Hilfe. Mit Betteln hat so sicher manch eine Familie ohne Schaden und Krankheit die schlimme Zeit überstanden. 

Nicht alle, die kamen, waren koscher. Da waren auch Spitzbuben bei, die klauten, was sie konnten. Darum hieß es immer: Die Türen zu! Keine Fremden reinlassen, besonders, wenn wir Kinder allein waren.  

Aber einmal hab ich da nicht drauf gehört. Und das war so: 

Mein Papa hatte oft gesagt: „Hunger tut arg weh. Darum kommen die Leute und betteln. Besonders für die Kinder ist das schlimm.“ Das muss ich wohl noch im Hinterkopf gehabt haben damals, 1946. Es war ein Tag vor Weihnachten. Ich war da im ersten Schuljahr und spielte bei uns im Hof. Da hörte ich, wie einer bei uns ganz leise an das Törchen klopfte. So klopfte keiner, den ich kannte. Ich lauerte durch das Schlüsselloch, konnte aber nichts erkennen. Da bin ich am Törchen hochgeklettert, um zu schauen. Und da sah ich einen kleinen Jungen dort stehen, vielleicht so alt wie ich. Der stand da und hatte einen viel zu großen, kaputten Mantel an und ganz kaputte Schuhe und da nackte Füße drin, mitten im Winter. An einer Schnur quer über die Schulter hing ein Stück von einem Sack. Der war an den Ecken zugebunden. Der Junge schaute mich mit seinen großen, eingefallenen Augen an. Der sagte nichts. Der schaute mich bloß an. Ich sprang wieder vom Törchen herunter. Ich dachte bloß immer: Der Junge hat Hunger und schloss das Törchen auf. „Komm“, sagte ich, aber der kam nicht, der schaute mich bloß immer weiter an. „Komm“, sagte ich noch mal.   

Da leuchteten seine Augen für einen Moment auf. Langsam kam er hinter mir her in die Küche. Da war es schön warm. Wir hatten den Herd gut geheizt. Ich zog einen Stuhl vom Tisch und zeigte ihm, dass er sich da setzen sollte. Er setzte sich so halb da drauf, sah mich aber immer noch unsicher an, sagte aber weiter nichts.  

Ein Butterbrot, dachte ich, und holte den angeschnittenen Weck, ein großes Brotmesser, ein Schmiermesser und Butter und Rüben-Kraut aus dem Schrank. Es war gar nicht so einfach für mich kleinen Jungen, Weck abzuschneiden. Das war ich gar nicht gewohnt. Die zwei Scheiben waren ziemlich dick und schief geworden. Ich schmierte Butter und Kraut darauf und klappte die aufeinander.  Das war ein furchtbar dickes Butterbrot. Darum habe ich die in kleine Stückchen geschnitten und auf ein Brettchen gelegt. Das stellte ich vor den fremden Jungen hin. 

Der schaute eine ganze Zeit auf die Stückchen und dann nahm er sich das erste. Das war eigentlich viel zu dick für dessen kleinen Mund. Irgendwie stopfte er das dann mit den Fingern in den Mund hinein. An beiden Seiten hatte er Krautstreifen. Da musste ich richtig lachen, und da lachte der Junge auch, klappte die Butterbrotstückchen auseinander und fing an zu kauen. Aber der sah mich immer bloß weiter an und sagte nichts.  

Auf einmal liefen ihm Tränen die Backen herunter. Das verstand ich nicht. Warum weinte der? Der  hatte doch was zu essen! Ich überlegte, holte den Weck und schnitt ihm noch ein paar Scheiben ab. Den Rest Butter packte ich ihm in ein Stück Zeitung und legte das daneben. Im Gesicht von dem Jungen war immer noch keine Freude, auch als das geschmierte Butterbrot auf war. Kein Krümel war mehr da. 

Trinken, dachte ich und holte die Milchkanne raus. Einen großen Becher goss ich ihm voll und setzte den vor ihm hin. Direkt nahm er sich den und trank, aber so hastig, dass er sich verschluckte und furchtbar husten musste. Ich bekam es mit der Angst zu tun. Zum Glück hörte der dann aber auf und trank den Becher leer. Und dann schaute der mich wieder so komisch an. Die Augen sehe ich heute noch. Ich wusste nicht, was ich noch machen konnte. 

Da stand er auf und packte alles, was auf dem Tisch lag, in seinen Sack. Ganz scheu kam er auf mich zu, streckte seine Hand aus und berührte meinen Arm. So blieb der ein bisschen stehen. Dann drehte er sich um und ging. Die ganze Zeit hatte er kein einziges Wort gesagt.  

Ich weiß nicht mehr, wie ich mich gefühlt habe. Ich weiß aber noch gut, dass auf einmal meine Mama in der Küche stand und streng fragte: „Was war das denn für ein Junge?“  Ich merkte, dass die böse war, weil ich nicht gehorcht und das Törchen aufgemacht hatte. Und da fing ich an zu weinen. Ich glaube, da war aber alles andere als ein schlechtes Gewissen. Ich weinte und weinte. Ich konnte gar nicht mehr aufhören. Ich sah immer bloß die Augen von dem Jungen vor mir. Als ich mich beruhigt hatte, habe ich alles erzählt. Da zog meine Mama mich auf den Schoß und sagte: „Das war lieb von dir. Aber tu das nie mehr. Sie sind nicht alle so harmlos wie der kleine Junge.“ 

Bloß en Botteram

No d´r Kreech juav et völl Lüüt, die net jenoch te iäte un och nix te tuusche hodde. Die kuame beddele, meschtens Kenger uder Fraue möt kleen Kenger op dr Ärm. Die brukete werklich Hölp. Möt Beddele hät su secher mänech en Famellech ohne Schad un Krankheet die schlemm Zick üverstange.  

Net all, die kuame, wuare koscher. Do wuare och Spetzbove bej, die klauete, wat se konnte. Dröm heeschet et immer: De Düre to! Kene Fremde erenn lotte, besongesch, wenn ver Kenger alleen wuare. Äver eemol hän ech do net drop jehuet. Un dat wuar esu: 

Minge Papa hot döckes jesäät: „Honger deet ärch wieh. Dröm komme die Lüüt un beddele. Besongesch för de Kenger es dat schlemm!“  

Dat mot ech wall noch em Hengerkopp jehat hän damals, 1946. Et wuar eene Daach vör Weihnachte un richtich Wenkter. Ech wuar du em ieschte Schölljohr un spielet bej os om Hoof. Do huet ech, wie eene bej os janz leis an et Püezke kloppet. Su kloppet keene, dä ech kannt. Ech luret dorch et Schlüetelluak, koss äver nix erkenne. Do ben ech am Püezke huech jeklomme vör te kicke. Un du suach ech ene klene Jong do stonn, vleez su alt wie ech. Dä steng do un hot ene völl te jruete, kapodde Mantel an un janz kapodde Schohn un do näcke Fööt dren,  medse em Wenkter. An en Kuet quiär üver de Schoor heng e Stöck von ene Sack. Dä wuar an de Ecke tojebonge. Dä Jong kiek mech möt sing jrute, enjefalle Oore an. Dä säät nix. Dä kiek mech bloß aan. Ech sprong wier vom Püezke erav. Ech dät bloß immer: Dä Jong hät Honger un schluat dat Püezke op. „Komm“, säät ech, äver dä kuam net, dä kiek mech bloß immer wigger aan. „Komm“, säät ech noch ens.  

Do lüechtete sing Oore för ene Moment op. Langsam kuampe henger mech hiär en de Kööch. Do wuar et schön wärm. Ver hodde d‘r Hiäd joot jestock. Ech trook ene Stohl vom Döösch un zejet em, dat de sech do sätte soll. Hä satt sech su halv do drop, kiek mech äver immer noch onsecher aan, säät äver wigger nix. 

En Botteram, dät ech, un hualet d´r aanjeschni-e Weck, e jrut Bruetmetz, e Schmiermetz un Botter un Naat ut d‘r Kaas. Et wuar janet su einfach för mech kleene Jong, Weck avteschnie. Dat wuar ech janet jewennt. Die zwei Schieve wuare zemlech deck un scheef wu-ede. Ech schmieret Botter un Naat do drop un klappet die obeen. Dat wuar en furchbar decke Botteram. Dröm hän ech die en kleen Stöckskjes jeschnie un op e Brettche jeläät. Dat stallt ech vör de fremde Jong hin. 

Dä kiek en janze Zick op die Stöckskes un du krech dä sech et I-eschte. Dat wuar ejentlich völl te deck för dem singe kleene Monk. Irjendwie stoppete dat dann doch möt de Fengere en d´r Monk eren. An bedsde Si-e hotte Naatstriepe. Do moot ech richtich laache, un do laachet dä Jong och, klappet die Botteramstöckskes udereen un juav sech am köje. Äver dä kiek mech immer bloß wigger aan un säät nix.  

Op eemol loopete däm Troone de Backe erav. Dat versteng ech net. Waröm jrien dä? Dä hot doch jet te iäte! Ech üverläät, hualet dä Weck un schni-et dem noch e paar Schni-e av. Dä Ress Botter packet ech em en e Stöck Ziedung un läät dat derniäver.  

Em Jesech van dä Jong wuar immer noch ken Freud, och wie die jeschmierde Botteram op wuar. Kene Jrümmel wuar mieh do.  

Drenke, däät ech un hualet de Melkskann eruut. Ene jruete Becher schott ech em voll un satt dä vör em hin. Treck krech dä sech dä un dronk, äver esu hastich, dat dä sech verschlecket un furchbar hoste moot. Ech krech es möt de Angs te donn. Zum Jlöck huet dä dann äver op un dronk dä Becher liäch. Un do ki-ek de mech wier esu komisch aan. Die Oore sen ech hüüt noch. Ech woss net, wat ech noch maake koss. 

Du stenke op un packet alles, wat op d´r Döösch luach, en singe Sack. Janz schöj kuampe op mech aan, strecket sing Hank uut un beröhret minge Ärm. Su blev dä e besske stonn. Dann dri-et dä sech öm un jeng. Die janze Zick hot dä ke inzich Wuat jesäät. 

Ech weet net mieh, wie ech mech jefollt hän. Ech weet äver noch joot, dat op eemol ming Mama en de Kööch steng un streng froret: Wat wuar dat dann vör ene Jong? Ech merket, dat die kuat wuar, weil ech net jehuet un dat Püezke opjemäck hot. Un du feng ech an te jringe. Ech jlöv, dat wuar äver alles angere als e schliät Jewesse. Ech jrien un jrien. Ech koss janet mieh ophüere. Ech suach immer bloß die Oore van dä Jong vör mech. Wie ech mech beruich hot, hän ech alles verzallt. Du trook ming Mama mech op dr Schüss un säät: „Dat wuar leev van dech. Äver donn dat nie mieh. Se send net all su harmlos wie dä kleene Jong.“ 






Bloß en Botteram - Bloß ein Butterbrot

Bloß ein Butterbrot
Bloß en Botteram
Nach dem Krieg gab es viele Leute, die nicht genug zu essen und auch nichts zu tauschen hatten. Die kamen betteln, meistens Kinder oder Frauen mit kleinen Kindern auf dem Arm. Die brauchten wirklich Hilfe. Mit Betteln hat so sicher manch eine Familie ohne Schaden und Krankheit die schlimme Zeit überstanden. 
No d´r Kreech juav et völl Lüüt, die net jenoch te iäte un och nix te tuusche hodde. Die kuame beddele, meschtens Kenger uder Fraue möt kleen Kenger op dr Ärm. Die brukete werklich Hölp. Möt Beddele hät su secher mänech en Famellech ohne Schad un Krankheet die schlemm Zick üverstange.  
Nicht alle, die kamen, waren koscher. Da waren auch Spitzbuben bei, die klauten, was sie konnten. Darum hieß es immer: Die Türen zu! Keine Fremden reinlassen, besonders, wenn wir Kinder allein waren.  
Net all, die kuame, wuare koscher. Do wuare och Spetzbove bej, die klauete, wat se konnte. Dröm heeschet et immer: De Düre to! Kene Fremde erenn lotte, besongesch, wenn ver Kenger alleen wuare. Äver eemol hän ech do net drop jehuet. Un dat wuar esu: 
Aber einmal hab ich da nicht drauf gehört. Und das war so: 
Minge Papa hot döckes jesäät: „Honger deet ärch wieh. Dröm komme die Lüüt un beddele. Besongesch för de Kenger es dat schlemm!“  
Mein Papa hatte oft gesagt: „Hunger tut arg weh. Darum kommen die Leute und betteln. Besonders für die Kinder ist das schlimm.“ Das muss ich wohl noch im Hinterkopf gehabt haben damals, 1946. Es war ein Tag vor Weihnachten. Ich war da im ersten Schuljahr und spielte bei uns im Hof. Da hörte ich, wie einer bei uns ganz leise an das Törchen klopfte. So klopfte keiner, den ich kannte. Ich lauerte durch das Schlüsselloch, konnte aber nichts erkennen. Da bin ich am Törchen hochgeklettert, um zu schauen. Und da sah ich einen kleinen Jungen dort stehen, vielleicht so alt wie ich. Der stand da und hatte einen viel zu großen, kaputten Mantel an und ganz kaputte Schuhe und da nackte Füße drin, mitten im Winter. An einer Schnur quer über die Schulter hing ein Stück von einem Sack. Der war an den Ecken zugebunden. Der Junge schaute mich mit seinen großen, eingefallenen Augen an. Der sagte nichts. Der schaute mich bloß an. Ich sprang wieder vom Törchen herunter. Ich dachte bloß immer: Der Junge hat Hunger und schloss das Törchen auf. „Komm“, sagte ich, aber der kam nicht, der schaute mich bloß immer weiter an. „Komm“, sagte ich noch mal.   
Dat mot ech wall noch em Hengerkopp jehat hän damals, 1946. Et wuar eene Daach vör Weihnachte un richtich Wenkter. Ech wuar du em ieschte Schölljohr un spielet bej os om Hoof. Do huet ech, wie eene bej os janz leis an et Püezke kloppet. Su kloppet keene, dä ech kannt. Ech luret dorch et Schlüetelluak, koss äver nix erkenne. Do ben ech am Püezke huech jeklomme vör te kicke. Un du suach ech ene klene Jong do stonn, vleez su alt wie ech. Dä steng do un hot ene völl te jruete, kapodde Mantel an un janz kapodde Schohn un do näcke Fööt dren,  medse em Wenkter. An en Kuet quiär üver de Schoor heng e Stöck von ene Sack. Dä wuar an de Ecke tojebonge. Dä Jong kiek mech möt sing jrute, enjefalle Oore an. Dä säät nix. Dä kiek mech bloß aan. Ech sprong wier vom Püezke erav. Ech dät bloß immer: Dä Jong hät Honger un schluat dat Püezke op. „Komm“, säät ech, äver dä kuam net, dä kiek mech bloß immer wigger aan. „Komm“, säät ech noch ens.  
Da leuchteten seine Augen für einen Moment auf. Langsam kam er hinter mir her in die Küche. Da war es schön warm. Wir hatten den Herd gut geheizt. Ich zog einen Stuhl vom Tisch und zeigte ihm, dass er sich da setzen sollte. Er setzte sich so halb da drauf, sah mich aber immer noch unsicher an, sagte aber weiter nichts.  
Do lüechtete sing Oore för ene Moment op. Langsam kuampe henger mech hiär en de Kööch. Do wuar et schön wärm. Ver hodde d‘r Hiäd joot jestock. Ech trook ene Stohl vom Döösch un zejet em, dat de sech do sätte soll. Hä satt sech su halv do drop, kiek mech äver immer noch onsecher aan, säät äver wigger nix. 
Ein Butterbrot, dachte ich, und holte den angeschnittenen Weck, ein großes Brotmesser, ein Schmiermesser und Butter und Rüben-Kraut aus dem Schrank. Es war gar nicht so einfach für mich kleinen Jungen, Weck abzuschneiden. Das war ich gar nicht gewohnt. Die zwei Scheiben waren ziemlich dick und schief geworden. Ich schmierte Butter und Kraut darauf und klappte die aufeinander.  Das war ein furchtbar dickes Butterbrot. Darum habe ich die in kleine Stückchen geschnitten und auf ein Brettchen gelegt. Das stellte ich vor den fremden Jungen hin. 
En Botteram, dät ech, un hualet d´r aanjeschni-e Weck, e jrut Bruetmetz, e Schmiermetz un Botter un Naat ut d‘r Kaas. Et wuar janet su einfach för mech kleene Jong, Weck avteschnie. Dat wuar ech janet jewennt. Die zwei Schieve wuare zemlech deck un scheef wu-ede. Ech schmieret Botter un Naat do drop un klappet die obeen. Dat wuar en furchbar decke Botteram. Dröm hän ech die en kleen Stöckskjes jeschnie un op e Brettche jeläät. Dat stallt ech vör de fremde Jong hin. 
Der schaute eine ganze Zeit auf die Stückchen und dann nahm er sich das erste. Das war eigentlich viel zu dick für dessen kleinen Mund. Irgendwie stopfte er das dann mit den Fingern in den Mund hinein. An beiden Seiten hatte er Krautstreifen. Da musste ich richtig lachen, und da lachte der Junge auch, klappte die Butterbrotstückchen auseinander und fing an zu kauen. Aber der sah mich immer bloß weiter an und sagte nichts.  
Dä kiek en janze Zick op die Stöckskes un du krech dä sech et I-eschte. Dat wuar ejentlich völl te deck för dem singe kleene Monk. Irjendwie stoppete dat dann doch möt de Fengere en d´r Monk eren. An bedsde Si-e hotte Naatstriepe. Do moot ech richtich laache, un do laachet dä Jong och, klappet die Botteramstöckskes udereen un juav sech am köje. Äver dä kiek mech immer bloß wigger aan un säät nix.  
Auf einmal liefen ihm Tränen die Backen herunter. Das verstand ich nicht. Warum weinte der? Der  hatte doch was zu essen! Ich überlegte, holte den Weck und schnitt ihm noch ein paar Scheiben ab. Den Rest Butter packte ich ihm in ein Stück Zeitung und legte das daneben. Im Gesicht von dem Jungen war immer noch keine Freude, auch als das geschmierte Butterbrot auf war. Kein Krümel war mehr da. 
Op eemol loopete däm Troone de Backe erav. Dat versteng ech net. Waröm jrien dä? Dä hot doch jet te iäte! Ech üverläät, hualet dä Weck un schni-et dem noch e paar Schni-e av. Dä Ress Botter packet ech em en e Stöck Ziedung un läät dat derniäver.  
Trinken, dachte ich und holte die Milchkanne raus. Einen großen Becher goss ich ihm voll und setzte den vor ihm hin. Direkt nahm er sich den und trank, aber so hastig, dass er sich verschluckte und furchtbar husten musste. Ich bekam es mit der Angst zu tun. Zum Glück hörte der dann aber auf und trank den Becher leer. Und dann schaute der mich wieder so komisch an. Die Augen sehe ich heute noch. Ich wusste nicht, was ich noch machen konnte. 
Em Jesech van dä Jong wuar immer noch ken Freud, och wie die jeschmierde Botteram op wuar. Kene Jrümmel wuar mieh do.  
Da stand er auf und packte alles, was auf dem Tisch lag, in seinen Sack. Ganz scheu kam er auf mich zu, streckte seine Hand aus und berührte meinen Arm. So blieb der ein bisschen stehen. Dann drehte er sich um und ging. Die ganze Zeit hatte er kein einziges Wort gesagt.  
Drenke, däät ech un hualet de Melkskann eruut. Ene jruete Becher schott ech em voll un satt dä vör em hin. Treck krech dä sech dä un dronk, äver esu hastich, dat dä sech verschlecket un furchbar hoste moot. Ech krech es möt de Angs te donn. Zum Jlöck huet dä dann äver op un dronk dä Becher liäch. Un do ki-ek de mech wier esu komisch aan. Die Oore sen ech hüüt noch. Ech woss net, wat ech noch maake koss. 
Ich weiß nicht mehr, wie ich mich gefühlt habe. Ich weiß aber noch gut, dass auf einmal meine Mama in der Küche stand und streng fragte: „Was war das denn für ein Junge?“  Ich merkte, dass die böse war, weil ich nicht gehorcht und das Törchen aufgemacht hatte. Und da fing ich an zu weinen. Ich glaube, da war aber alles andere als ein schlechtes Gewissen. Ich weinte und weinte. Ich konnte gar nicht mehr aufhören. Ich sah immer bloß die Augen von dem Jungen vor mir. Als ich mich beruhigt hatte, habe ich alles erzählt. Da zog meine Mama mich auf den Schoß und sagte: „Das war lieb von dir. Aber tu das nie mehr. Sie sind nicht alle so harmlos wie der kleine Junge.“ 
Du stenke op un packet alles, wat op d´r Döösch luach, en singe Sack. Janz schöj kuampe op mech aan, strecket sing Hank uut un beröhret minge Ärm. Su blev dä e besske stonn. Dann dri-et dä sech öm un jeng. Die janze Zick hot dä ke inzich Wuat jesäät. 
Ech weet net mieh, wie ech mech jefollt hän. Ech weet äver noch joot, dat op eemol ming Mama en de Kööch steng un streng froret: Wat wuar dat dann vör ene Jong? Ech merket, dat die kuat wuar, weil ech net jehuet un dat Püezke opjemäck hot. Un du feng ech an te jringe. Ech jlöv, dat wuar äver alles angere als e schliät Jewesse. Ech jrien un jrien. Ech koss janet mieh ophüere. Ech suach immer bloß die Oore van dä Jong vör mech. Wie ech mech beruich hot, hän ech alles verzallt. Du trook ming Mama mech op dr Schüss un säät: „Dat wuar leev van dech. Äver donn dat nie mieh. Se send net all su harmlos wie dä kleene Jong.“ 




Bloß en Botteram – Bloß ein Butterbrot

Ein Mundart Beitrags aus: Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde

Bloß ein Butterbrot

Bloß en Botteram

verfasst von:
vorgetragen von:

Bloß ein Butterbrot

Nach dem Krieg gab es viele Leute, die nicht genug zu essen und auch nichts zu tauschen hatten. Die kamen betteln, meistens Kinder oder Frauen mit kleinen Kindern auf dem Arm. Die brauchten wirklich Hilfe. Mit Betteln hat so sicher manch eine Familie ohne Schaden und Krankheit die schlimme Zeit überstanden. 

Nicht alle, die kamen, waren koscher. Da waren auch Spitzbuben bei, die klauten, was sie konnten. Darum hieß es immer: Die Türen zu! Keine Fremden reinlassen, besonders, wenn wir Kinder allein waren.  

Aber einmal hab ich da nicht drauf gehört. Und das war so: 

Mein Papa hatte oft gesagt: „Hunger tut arg weh. Darum kommen die Leute und betteln. Besonders für die Kinder ist das schlimm.“ Das muss ich wohl noch im Hinterkopf gehabt haben damals, 1946. Es war ein Tag vor Weihnachten. Ich war da im ersten Schuljahr und spielte bei uns im Hof. Da hörte ich, wie einer bei uns ganz leise an das Törchen klopfte. So klopfte keiner, den ich kannte. Ich lauerte durch das Schlüsselloch, konnte aber nichts erkennen. Da bin ich am Törchen hochgeklettert, um zu schauen. Und da sah ich einen kleinen Jungen dort stehen, vielleicht so alt wie ich. Der stand da und hatte einen viel zu großen, kaputten Mantel an und ganz kaputte Schuhe und da nackte Füße drin, mitten im Winter. An einer Schnur quer über die Schulter hing ein Stück von einem Sack. Der war an den Ecken zugebunden. Der Junge schaute mich mit seinen großen, eingefallenen Augen an. Der sagte nichts. Der schaute mich bloß an. Ich sprang wieder vom Törchen herunter. Ich dachte bloß immer: Der Junge hat Hunger und schloss das Törchen auf. „Komm“, sagte ich, aber der kam nicht, der schaute mich bloß immer weiter an. „Komm“, sagte ich noch mal.   

Da leuchteten seine Augen für einen Moment auf. Langsam kam er hinter mir her in die Küche. Da war es schön warm. Wir hatten den Herd gut geheizt. Ich zog einen Stuhl vom Tisch und zeigte ihm, dass er sich da setzen sollte. Er setzte sich so halb da drauf, sah mich aber immer noch unsicher an, sagte aber weiter nichts.  

Ein Butterbrot, dachte ich, und holte den angeschnittenen Weck, ein großes Brotmesser, ein Schmiermesser und Butter und Rüben-Kraut aus dem Schrank. Es war gar nicht so einfach für mich kleinen Jungen, Weck abzuschneiden. Das war ich gar nicht gewohnt. Die zwei Scheiben waren ziemlich dick und schief geworden. Ich schmierte Butter und Kraut darauf und klappte die aufeinander.  Das war ein furchtbar dickes Butterbrot. Darum habe ich die in kleine Stückchen geschnitten und auf ein Brettchen gelegt. Das stellte ich vor den fremden Jungen hin. 

Der schaute eine ganze Zeit auf die Stückchen und dann nahm er sich das erste. Das war eigentlich viel zu dick für dessen kleinen Mund. Irgendwie stopfte er das dann mit den Fingern in den Mund hinein. An beiden Seiten hatte er Krautstreifen. Da musste ich richtig lachen, und da lachte der Junge auch, klappte die Butterbrotstückchen auseinander und fing an zu kauen. Aber der sah mich immer bloß weiter an und sagte nichts.  

Auf einmal liefen ihm Tränen die Backen herunter. Das verstand ich nicht. Warum weinte der? Der  hatte doch was zu essen! Ich überlegte, holte den Weck und schnitt ihm noch ein paar Scheiben ab. Den Rest Butter packte ich ihm in ein Stück Zeitung und legte das daneben. Im Gesicht von dem Jungen war immer noch keine Freude, auch als das geschmierte Butterbrot auf war. Kein Krümel war mehr da. 

Trinken, dachte ich und holte die Milchkanne raus. Einen großen Becher goss ich ihm voll und setzte den vor ihm hin. Direkt nahm er sich den und trank, aber so hastig, dass er sich verschluckte und furchtbar husten musste. Ich bekam es mit der Angst zu tun. Zum Glück hörte der dann aber auf und trank den Becher leer. Und dann schaute der mich wieder so komisch an. Die Augen sehe ich heute noch. Ich wusste nicht, was ich noch machen konnte. 

Da stand er auf und packte alles, was auf dem Tisch lag, in seinen Sack. Ganz scheu kam er auf mich zu, streckte seine Hand aus und berührte meinen Arm. So blieb der ein bisschen stehen. Dann drehte er sich um und ging. Die ganze Zeit hatte er kein einziges Wort gesagt.  

Ich weiß nicht mehr, wie ich mich gefühlt habe. Ich weiß aber noch gut, dass auf einmal meine Mama in der Küche stand und streng fragte: „Was war das denn für ein Junge?“  Ich merkte, dass die böse war, weil ich nicht gehorcht und das Törchen aufgemacht hatte. Und da fing ich an zu weinen. Ich glaube, da war aber alles andere als ein schlechtes Gewissen. Ich weinte und weinte. Ich konnte gar nicht mehr aufhören. Ich sah immer bloß die Augen von dem Jungen vor mir. Als ich mich beruhigt hatte, habe ich alles erzählt. Da zog meine Mama mich auf den Schoß und sagte: „Das war lieb von dir. Aber tu das nie mehr. Sie sind nicht alle so harmlos wie der kleine Junge.“ 

Bloß en Botteram

No d´r Kreech juav et völl Lüüt, die net jenoch te iäte un och nix te tuusche hodde. Die kuame beddele, meschtens Kenger uder Fraue möt kleen Kenger op dr Ärm. Die brukete werklich Hölp. Möt Beddele hät su secher mänech en Famellech ohne Schad un Krankheet die schlemm Zick üverstange.  

Net all, die kuame, wuare koscher. Do wuare och Spetzbove bej, die klauete, wat se konnte. Dröm heeschet et immer: De Düre to! Kene Fremde erenn lotte, besongesch, wenn ver Kenger alleen wuare. Äver eemol hän ech do net drop jehuet. Un dat wuar esu: 

Minge Papa hot döckes jesäät: „Honger deet ärch wieh. Dröm komme die Lüüt un beddele. Besongesch för de Kenger es dat schlemm!“  

Dat mot ech wall noch em Hengerkopp jehat hän damals, 1946. Et wuar eene Daach vör Weihnachte un richtich Wenkter. Ech wuar du em ieschte Schölljohr un spielet bej os om Hoof. Do huet ech, wie eene bej os janz leis an et Püezke kloppet. Su kloppet keene, dä ech kannt. Ech luret dorch et Schlüetelluak, koss äver nix erkenne. Do ben ech am Püezke huech jeklomme vör te kicke. Un du suach ech ene klene Jong do stonn, vleez su alt wie ech. Dä steng do un hot ene völl te jruete, kapodde Mantel an un janz kapodde Schohn un do näcke Fööt dren,  medse em Wenkter. An en Kuet quiär üver de Schoor heng e Stöck von ene Sack. Dä wuar an de Ecke tojebonge. Dä Jong kiek mech möt sing jrute, enjefalle Oore an. Dä säät nix. Dä kiek mech bloß aan. Ech sprong wier vom Püezke erav. Ech dät bloß immer: Dä Jong hät Honger un schluat dat Püezke op. „Komm“, säät ech, äver dä kuam net, dä kiek mech bloß immer wigger aan. „Komm“, säät ech noch ens.  

Do lüechtete sing Oore för ene Moment op. Langsam kuampe henger mech hiär en de Kööch. Do wuar et schön wärm. Ver hodde d‘r Hiäd joot jestock. Ech trook ene Stohl vom Döösch un zejet em, dat de sech do sätte soll. Hä satt sech su halv do drop, kiek mech äver immer noch onsecher aan, säät äver wigger nix. 

En Botteram, dät ech, un hualet d´r aanjeschni-e Weck, e jrut Bruetmetz, e Schmiermetz un Botter un Naat ut d‘r Kaas. Et wuar janet su einfach för mech kleene Jong, Weck avteschnie. Dat wuar ech janet jewennt. Die zwei Schieve wuare zemlech deck un scheef wu-ede. Ech schmieret Botter un Naat do drop un klappet die obeen. Dat wuar en furchbar decke Botteram. Dröm hän ech die en kleen Stöckskjes jeschnie un op e Brettche jeläät. Dat stallt ech vör de fremde Jong hin. 

Dä kiek en janze Zick op die Stöckskes un du krech dä sech et I-eschte. Dat wuar ejentlich völl te deck för dem singe kleene Monk. Irjendwie stoppete dat dann doch möt de Fengere en d´r Monk eren. An bedsde Si-e hotte Naatstriepe. Do moot ech richtich laache, un do laachet dä Jong och, klappet die Botteramstöckskes udereen un juav sech am köje. Äver dä kiek mech immer bloß wigger aan un säät nix.  

Op eemol loopete däm Troone de Backe erav. Dat versteng ech net. Waröm jrien dä? Dä hot doch jet te iäte! Ech üverläät, hualet dä Weck un schni-et dem noch e paar Schni-e av. Dä Ress Botter packet ech em en e Stöck Ziedung un läät dat derniäver.  

Em Jesech van dä Jong wuar immer noch ken Freud, och wie die jeschmierde Botteram op wuar. Kene Jrümmel wuar mieh do.  

Drenke, däät ech un hualet de Melkskann eruut. Ene jruete Becher schott ech em voll un satt dä vör em hin. Treck krech dä sech dä un dronk, äver esu hastich, dat dä sech verschlecket un furchbar hoste moot. Ech krech es möt de Angs te donn. Zum Jlöck huet dä dann äver op un dronk dä Becher liäch. Un do ki-ek de mech wier esu komisch aan. Die Oore sen ech hüüt noch. Ech woss net, wat ech noch maake koss. 

Du stenke op un packet alles, wat op d´r Döösch luach, en singe Sack. Janz schöj kuampe op mech aan, strecket sing Hank uut un beröhret minge Ärm. Su blev dä e besske stonn. Dann dri-et dä sech öm un jeng. Die janze Zick hot dä ke inzich Wuat jesäät. 

Ech weet net mieh, wie ech mech jefollt hän. Ech weet äver noch joot, dat op eemol ming Mama en de Kööch steng un streng froret: Wat wuar dat dann vör ene Jong? Ech merket, dat die kuat wuar, weil ech net jehuet un dat Püezke opjemäck hot. Un du feng ech an te jringe. Ech jlöv, dat wuar äver alles angere als e schliät Jewesse. Ech jrien un jrien. Ech koss janet mieh ophüere. Ech suach immer bloß die Oore van dä Jong vör mech. Wie ech mech beruich hot, hän ech alles verzallt. Du trook ming Mama mech op dr Schüss un säät: „Dat wuar leev van dech. Äver donn dat nie mieh. Se send net all su harmlos wie dä kleene Jong.“ 






Bloß en Botteram - Bloß ein Butterbrot

Bloß ein Butterbrot
Bloß en Botteram
Nach dem Krieg gab es viele Leute, die nicht genug zu essen und auch nichts zu tauschen hatten. Die kamen betteln, meistens Kinder oder Frauen mit kleinen Kindern auf dem Arm. Die brauchten wirklich Hilfe. Mit Betteln hat so sicher manch eine Familie ohne Schaden und Krankheit die schlimme Zeit überstanden. 
No d´r Kreech juav et völl Lüüt, die net jenoch te iäte un och nix te tuusche hodde. Die kuame beddele, meschtens Kenger uder Fraue möt kleen Kenger op dr Ärm. Die brukete werklich Hölp. Möt Beddele hät su secher mänech en Famellech ohne Schad un Krankheet die schlemm Zick üverstange.  
Nicht alle, die kamen, waren koscher. Da waren auch Spitzbuben bei, die klauten, was sie konnten. Darum hieß es immer: Die Türen zu! Keine Fremden reinlassen, besonders, wenn wir Kinder allein waren.  
Net all, die kuame, wuare koscher. Do wuare och Spetzbove bej, die klauete, wat se konnte. Dröm heeschet et immer: De Düre to! Kene Fremde erenn lotte, besongesch, wenn ver Kenger alleen wuare. Äver eemol hän ech do net drop jehuet. Un dat wuar esu: 
Aber einmal hab ich da nicht drauf gehört. Und das war so: 
Minge Papa hot döckes jesäät: „Honger deet ärch wieh. Dröm komme die Lüüt un beddele. Besongesch för de Kenger es dat schlemm!“  
Mein Papa hatte oft gesagt: „Hunger tut arg weh. Darum kommen die Leute und betteln. Besonders für die Kinder ist das schlimm.“ Das muss ich wohl noch im Hinterkopf gehabt haben damals, 1946. Es war ein Tag vor Weihnachten. Ich war da im ersten Schuljahr und spielte bei uns im Hof. Da hörte ich, wie einer bei uns ganz leise an das Törchen klopfte. So klopfte keiner, den ich kannte. Ich lauerte durch das Schlüsselloch, konnte aber nichts erkennen. Da bin ich am Törchen hochgeklettert, um zu schauen. Und da sah ich einen kleinen Jungen dort stehen, vielleicht so alt wie ich. Der stand da und hatte einen viel zu großen, kaputten Mantel an und ganz kaputte Schuhe und da nackte Füße drin, mitten im Winter. An einer Schnur quer über die Schulter hing ein Stück von einem Sack. Der war an den Ecken zugebunden. Der Junge schaute mich mit seinen großen, eingefallenen Augen an. Der sagte nichts. Der schaute mich bloß an. Ich sprang wieder vom Törchen herunter. Ich dachte bloß immer: Der Junge hat Hunger und schloss das Törchen auf. „Komm“, sagte ich, aber der kam nicht, der schaute mich bloß immer weiter an. „Komm“, sagte ich noch mal.   
Dat mot ech wall noch em Hengerkopp jehat hän damals, 1946. Et wuar eene Daach vör Weihnachte un richtich Wenkter. Ech wuar du em ieschte Schölljohr un spielet bej os om Hoof. Do huet ech, wie eene bej os janz leis an et Püezke kloppet. Su kloppet keene, dä ech kannt. Ech luret dorch et Schlüetelluak, koss äver nix erkenne. Do ben ech am Püezke huech jeklomme vör te kicke. Un du suach ech ene klene Jong do stonn, vleez su alt wie ech. Dä steng do un hot ene völl te jruete, kapodde Mantel an un janz kapodde Schohn un do näcke Fööt dren,  medse em Wenkter. An en Kuet quiär üver de Schoor heng e Stöck von ene Sack. Dä wuar an de Ecke tojebonge. Dä Jong kiek mech möt sing jrute, enjefalle Oore an. Dä säät nix. Dä kiek mech bloß aan. Ech sprong wier vom Püezke erav. Ech dät bloß immer: Dä Jong hät Honger un schluat dat Püezke op. „Komm“, säät ech, äver dä kuam net, dä kiek mech bloß immer wigger aan. „Komm“, säät ech noch ens.  
Da leuchteten seine Augen für einen Moment auf. Langsam kam er hinter mir her in die Küche. Da war es schön warm. Wir hatten den Herd gut geheizt. Ich zog einen Stuhl vom Tisch und zeigte ihm, dass er sich da setzen sollte. Er setzte sich so halb da drauf, sah mich aber immer noch unsicher an, sagte aber weiter nichts.  
Do lüechtete sing Oore för ene Moment op. Langsam kuampe henger mech hiär en de Kööch. Do wuar et schön wärm. Ver hodde d‘r Hiäd joot jestock. Ech trook ene Stohl vom Döösch un zejet em, dat de sech do sätte soll. Hä satt sech su halv do drop, kiek mech äver immer noch onsecher aan, säät äver wigger nix. 
Ein Butterbrot, dachte ich, und holte den angeschnittenen Weck, ein großes Brotmesser, ein Schmiermesser und Butter und Rüben-Kraut aus dem Schrank. Es war gar nicht so einfach für mich kleinen Jungen, Weck abzuschneiden. Das war ich gar nicht gewohnt. Die zwei Scheiben waren ziemlich dick und schief geworden. Ich schmierte Butter und Kraut darauf und klappte die aufeinander.  Das war ein furchtbar dickes Butterbrot. Darum habe ich die in kleine Stückchen geschnitten und auf ein Brettchen gelegt. Das stellte ich vor den fremden Jungen hin. 
En Botteram, dät ech, un hualet d´r aanjeschni-e Weck, e jrut Bruetmetz, e Schmiermetz un Botter un Naat ut d‘r Kaas. Et wuar janet su einfach för mech kleene Jong, Weck avteschnie. Dat wuar ech janet jewennt. Die zwei Schieve wuare zemlech deck un scheef wu-ede. Ech schmieret Botter un Naat do drop un klappet die obeen. Dat wuar en furchbar decke Botteram. Dröm hän ech die en kleen Stöckskjes jeschnie un op e Brettche jeläät. Dat stallt ech vör de fremde Jong hin. 
Der schaute eine ganze Zeit auf die Stückchen und dann nahm er sich das erste. Das war eigentlich viel zu dick für dessen kleinen Mund. Irgendwie stopfte er das dann mit den Fingern in den Mund hinein. An beiden Seiten hatte er Krautstreifen. Da musste ich richtig lachen, und da lachte der Junge auch, klappte die Butterbrotstückchen auseinander und fing an zu kauen. Aber der sah mich immer bloß weiter an und sagte nichts.  
Dä kiek en janze Zick op die Stöckskes un du krech dä sech et I-eschte. Dat wuar ejentlich völl te deck för dem singe kleene Monk. Irjendwie stoppete dat dann doch möt de Fengere en d´r Monk eren. An bedsde Si-e hotte Naatstriepe. Do moot ech richtich laache, un do laachet dä Jong och, klappet die Botteramstöckskes udereen un juav sech am köje. Äver dä kiek mech immer bloß wigger aan un säät nix.  
Auf einmal liefen ihm Tränen die Backen herunter. Das verstand ich nicht. Warum weinte der? Der  hatte doch was zu essen! Ich überlegte, holte den Weck und schnitt ihm noch ein paar Scheiben ab. Den Rest Butter packte ich ihm in ein Stück Zeitung und legte das daneben. Im Gesicht von dem Jungen war immer noch keine Freude, auch als das geschmierte Butterbrot auf war. Kein Krümel war mehr da. 
Op eemol loopete däm Troone de Backe erav. Dat versteng ech net. Waröm jrien dä? Dä hot doch jet te iäte! Ech üverläät, hualet dä Weck un schni-et dem noch e paar Schni-e av. Dä Ress Botter packet ech em en e Stöck Ziedung un läät dat derniäver.  
Trinken, dachte ich und holte die Milchkanne raus. Einen großen Becher goss ich ihm voll und setzte den vor ihm hin. Direkt nahm er sich den und trank, aber so hastig, dass er sich verschluckte und furchtbar husten musste. Ich bekam es mit der Angst zu tun. Zum Glück hörte der dann aber auf und trank den Becher leer. Und dann schaute der mich wieder so komisch an. Die Augen sehe ich heute noch. Ich wusste nicht, was ich noch machen konnte. 
Em Jesech van dä Jong wuar immer noch ken Freud, och wie die jeschmierde Botteram op wuar. Kene Jrümmel wuar mieh do.  
Da stand er auf und packte alles, was auf dem Tisch lag, in seinen Sack. Ganz scheu kam er auf mich zu, streckte seine Hand aus und berührte meinen Arm. So blieb der ein bisschen stehen. Dann drehte er sich um und ging. Die ganze Zeit hatte er kein einziges Wort gesagt.  
Drenke, däät ech un hualet de Melkskann eruut. Ene jruete Becher schott ech em voll un satt dä vör em hin. Treck krech dä sech dä un dronk, äver esu hastich, dat dä sech verschlecket un furchbar hoste moot. Ech krech es möt de Angs te donn. Zum Jlöck huet dä dann äver op un dronk dä Becher liäch. Un do ki-ek de mech wier esu komisch aan. Die Oore sen ech hüüt noch. Ech woss net, wat ech noch maake koss. 
Ich weiß nicht mehr, wie ich mich gefühlt habe. Ich weiß aber noch gut, dass auf einmal meine Mama in der Küche stand und streng fragte: „Was war das denn für ein Junge?“  Ich merkte, dass die böse war, weil ich nicht gehorcht und das Törchen aufgemacht hatte. Und da fing ich an zu weinen. Ich glaube, da war aber alles andere als ein schlechtes Gewissen. Ich weinte und weinte. Ich konnte gar nicht mehr aufhören. Ich sah immer bloß die Augen von dem Jungen vor mir. Als ich mich beruhigt hatte, habe ich alles erzählt. Da zog meine Mama mich auf den Schoß und sagte: „Das war lieb von dir. Aber tu das nie mehr. Sie sind nicht alle so harmlos wie der kleine Junge.“ 
Du stenke op un packet alles, wat op d´r Döösch luach, en singe Sack. Janz schöj kuampe op mech aan, strecket sing Hank uut un beröhret minge Ärm. Su blev dä e besske stonn. Dann dri-et dä sech öm un jeng. Die janze Zick hot dä ke inzich Wuat jesäät. 
Ech weet net mieh, wie ech mech jefollt hän. Ech weet äver noch joot, dat op eemol ming Mama en de Kööch steng un streng froret: Wat wuar dat dann vör ene Jong? Ech merket, dat die kuat wuar, weil ech net jehuet un dat Püezke opjemäck hot. Un du feng ech an te jringe. Ech jlöv, dat wuar äver alles angere als e schliät Jewesse. Ech jrien un jrien. Ech koss janet mieh ophüere. Ech suach immer bloß die Oore van dä Jong vör mech. Wie ech mech beruich hot, hän ech alles verzallt. Du trook ming Mama mech op dr Schüss un säät: „Dat wuar leev van dech. Äver donn dat nie mieh. Se send net all su harmlos wie dä kleene Jong.“ 




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar