Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Hatten die aber Courage! Aus meiner Zöllnerzeit
Text Mundart
Text hochdeutsch
Ü-ever däe Jrenzwä-ech jing et met d`r Kombi op de i-echte Jrenzstaziju-en aan. Wirr mosche u-es Oore on Uure joot ophalde – he wu-et noch vö-el jeschmuggelt. Du ko-ame wir duur e Stöck Boosch, wo ene janze Hoop kleen Dänne stinge.
Text Mundart
Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Et wo-ar ene fiese Daach, u-eselech wie in d`r November, on dobii wo-ar et maar noch e paar Dach vürr et Kreesfääs. Schni-e wo-ar noch kenne jevalle. Ech hau wirr ens bi-eneen met twi-e Kolleges Naachschicht. Met u-ese VW – Kombi hau-e wirr all ene wi-e Wä-ech van Hensberch uut no-ar Elmpt hänger oss. Dat läggt kott hänger Krööchte. Et wo-ar all onjeviir halv elv en de Noach, wie wirr en däe Elmpter Boosch aanko-ame.
Ü-ever däe Jrenzwä-ech jing et met d`r Kombi op de i-echte Jrenzstaziju-en aan. Wirr mosche u-es Oore on Uure joot ophalde – he wu-et noch vö-el jeschmuggelt. Du ko-ame wir duur e Stöck Boosch, wo ene janze Hoop kleen Dänne stinge.
Ech sach vürr min Kollejes: „Wirr könne doch ens kiike, off wirr neet e paar staatze Kreesbööm vänge, die bruuke wirr dann all neet mi-e de jelle.“
Koom uutjekallt so-ate wirr all tösche die jong Dänne. Entösche schi-en d`r Mu-en so hell, datt man en Zeitung heu lä-ese könne. Dä! – Du ki-eke wirr ävver op ens. Doe wo-ere doch all e paar Spetzboove hiijewäss. Wirr jlochte u-es Oore koom. Stöck off sääß – si-eve Kreesbööm hau-e se all affjemackt on legge jelotte. Dat Werk haue wirr all ens jespaart. Die bääste drie Bööm uutjesoocht on en däe Kombi domet. Datt keene jett si-en koosch, loachte wir u-es jröön Omhäng o-eve dropp. Datt send die Dänger, die wirr bii Wenkterdach emmer bii oss hau-e. Joot domet deheem aanjekomme, wo-ere wirr bellech an ene Kreesboom jekomme.
Et wo-ar drii Dach laater. Minn Mamm hau mech morjes jraat die Botterramme vörr d`r Denst jemackt, du schleet se de Zeitung op, on vöngt aan, laut vüürdelä-ese:
„Niederkrüchten – Elmpt: Wie uns die Forstbehörde mitteilte, wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Elmpter Wald unweit der Jrenze…….“
Joa, doa sting et schwatt op wett jeschri-eve. En d`r Elmpter Boosch haue se jong Dänne affjehaue on metjoan lotte. Datt kü-em joa döcker vöör en däe Tiit kott vürr die Kreesdaach. Ävver datt die Männ datt partuu so kott an de Jrenz temteerde, wu-ese doch jenau wi-ete mosche, datt doa die Kamisse ömmer langs kü-eme, joa – datt wü-er waal e stärk Stöck.
Min Mamm ki-ek mech aan, ävver ech hi-elt mech trück on soacht maar so nä-evebii: „Die haue joa waal Kuraasch, die Männ!“
Text hochdeutsch
Hatten die aber Courage! Aus meiner Zöllnerzeit
Es war an einem nasskalten Tag, ungemütlich wie im November, nur wenige Tage vor dem Weihnachtsfest. Schnee war noch nicht gefallen. Ich hatte wieder mal mit meinen Kollegen Nachtschicht. Von Heinsberg aus hatten wir wieder mal mit unserem einen weiten Weg bis nach Elmpt zurückgelegt. Elmpt liegt hinter Niederkrüchten. Mittlerweile war es schon 22.30 Uhr, als wir im Elmpter Wald ankamen. Wir fuhren mit unserem VW-Kombi über den Grenzweg zu unserem ersten Beobachtungspunkt. Gerade hier mussten wir Augen und Ohren offenhalten, denn hier wurde noch viel geschmuggelt. Wir durchfuhren ein Waldstück, in dem sehr viele kleine Tannenbäume standen.
Ich sagte zu meinem Kollegen: wir könnten doch mal nachschauen, ob wir nicht einen schönen Weihnachtsbaum finden, den bräuchten wir dann schon nicht mehr zu kaufen.
Kaum ausgesprochen, befanden wir uns schon inmitten der jungen Tannenbäume. Der Mond schien inzwischen so hell, dass man eine Zeitung hätte lesen können. Und siehe da! Unsere Verwunderung war groß. Es waren doch schon ein paar Spitzbuben hier gewesen. Wir trauten unseren Augen kaum. Etwa sechs oder sieben Tannenbäume lagen bereits abgesägt am Boden. Nun, diese Arbeit blieb uns schon erspart. Die drei schönsten Bäume suchten wir uns aus und versteckten sie in unserem Dienstfahrzeug. Damit sie von draußen niemand sehen konnte, legten wir unsere grünen Umhänge, die wir an Wintertagen mit uns führten, darüber. Gut damit zu Hause angekommen, hatten wir einen preiswerten Weihnachtsbaum organisiert.
Etwa drei Tage später: Meine Mutter hatte mir gerade die Frühstückbrote für den Dienst zurechtgemacht, als sie damit begann, mir aus der Zeitung vorzulesen.
„Niederkrüchten-Elmpt: Wie uns die Forstbehörde mitteilte, wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Elmpter Wald unweit der Grenze …“
Ja, da stand es nun schwarz auf weiß geschrieben. Im Elmpter Wald hatte man junge Tannenbäume geschlagen und entwendet. Dies käme in der vorweihnachtlichen Zeit ja öfter vor. Dass die Täter ihre Tat aber so unmittelbar an der Landesgrenze verübten, obwohl sie doch hätten wissen müssen, dass dort die Zöllner ständig vorbeikommen, sei schon ein dreistes Gaunerstück.
Meine Mutter schaute mich fragend an. Ich aber behielt mich bedeckt und sagte nur so nebenbei: „Die hatten aber Courage, die Burschen.“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Hatten die aber Courage! Aus meiner Zöllnerzeit
Es war an einem nasskalten Tag, ungemütlich wie im November, nur wenige Tage vor dem Weihnachtsfest. Schnee war noch nicht gefallen. Ich hatte wieder mal mit meinen Kollegen Nachtschicht. Von Heinsberg aus hatten wir wieder mal mit unserem einen weiten Weg bis nach Elmpt zurückgelegt. Elmpt liegt hinter Niederkrüchten. Mittlerweile war es schon 22.30 Uhr, als wir im Elmpter Wald ankamen. Wir fuhren mit unserem VW-Kombi über den Grenzweg zu unserem ersten Beobachtungspunkt. Gerade hier mussten wir Augen und Ohren offenhalten, denn hier wurde noch viel geschmuggelt. Wir durchfuhren ein Waldstück, in dem sehr viele kleine Tannenbäume standen.
Ich sagte zu meinem Kollegen: wir könnten doch mal nachschauen, ob wir nicht einen schönen Weihnachtsbaum finden, den bräuchten wir dann schon nicht mehr zu kaufen.
Kaum ausgesprochen, befanden wir uns schon inmitten der jungen Tannenbäume. Der Mond schien inzwischen so hell, dass man eine Zeitung hätte lesen können. Und siehe da! Unsere Verwunderung war groß. Es waren doch schon ein paar Spitzbuben hier gewesen. Wir trauten unseren Augen kaum. Etwa sechs oder sieben Tannenbäume lagen bereits abgesägt am Boden. Nun, diese Arbeit blieb uns schon erspart. Die drei schönsten Bäume suchten wir uns aus und versteckten sie in unserem Dienstfahrzeug. Damit sie von draußen niemand sehen konnte, legten wir unsere grünen Umhänge, die wir an Wintertagen mit uns führten, darüber. Gut damit zu Hause angekommen, hatten wir einen preiswerten Weihnachtsbaum organisiert.
Etwa drei Tage später: Meine Mutter hatte mir gerade die Frühstückbrote für den Dienst zurechtgemacht, als sie damit begann, mir aus der Zeitung vorzulesen.
„Niederkrüchten-Elmpt: Wie uns die Forstbehörde mitteilte, wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Elmpter Wald unweit der Grenze …“
Ja, da stand es nun schwarz auf weiß geschrieben. Im Elmpter Wald hatte man junge Tannenbäume geschlagen und entwendet. Dies käme in der vorweihnachtlichen Zeit ja öfter vor. Dass die Täter ihre Tat aber so unmittelbar an der Landesgrenze verübten, obwohl sie doch hätten wissen müssen, dass dort die Zöllner ständig vorbeikommen, sei schon ein dreistes Gaunerstück.
Meine Mutter schaute mich fragend an. Ich aber behielt mich bedeckt und sagte nur so nebenbei: „Die hatten aber Courage, die Burschen.“
Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Et wo-ar ene fiese Daach, u-eselech wie in d`r November, on dobii wo-ar et maar noch e paar Dach vürr et Kreesfääs. Schni-e wo-ar noch kenne jevalle. Ech hau wirr ens bi-eneen met twi-e Kolleges Naachschicht. Met u-ese VW – Kombi hau-e wirr all ene wi-e Wä-ech van Hensberch uut no-ar Elmpt hänger oss. Dat läggt kott hänger Krööchte. Et wo-ar all onjeviir halv elv en de Noach, wie wirr en däe Elmpter Boosch aanko-ame.
Ü-ever däe Jrenzwä-ech jing et met d`r Kombi op de i-echte Jrenzstaziju-en aan. Wirr mosche u-es Oore on Uure joot ophalde – he wu-et noch vö-el jeschmuggelt. Du ko-ame wir duur e Stöck Boosch, wo ene janze Hoop kleen Dänne stinge.
Ech sach vürr min Kollejes: „Wirr könne doch ens kiike, off wirr neet e paar staatze Kreesbööm vänge, die bruuke wirr dann all neet mi-e de jelle.“
Koom uutjekallt so-ate wirr all tösche die jong Dänne. Entösche schi-en d`r Mu-en so hell, datt man en Zeitung heu lä-ese könne. Dä! – Du ki-eke wirr ävver op ens. Doe wo-ere doch all e paar Spetzboove hiijewäss. Wirr jlochte u-es Oore koom. Stöck off sääß – si-eve Kreesbööm hau-e se all affjemackt on legge jelotte. Dat Werk haue wirr all ens jespaart. Die bääste drie Bööm uutjesoocht on en däe Kombi domet. Datt keene jett si-en koosch, loachte wir u-es jröön Omhäng o-eve dropp. Datt send die Dänger, die wirr bii Wenkterdach emmer bii oss hau-e. Joot domet deheem aanjekomme, wo-ere wirr bellech an ene Kreesboom jekomme.
Et wo-ar drii Dach laater. Minn Mamm hau mech morjes jraat die Botterramme vörr d`r Denst jemackt, du schleet se de Zeitung op, on vöngt aan, laut vüürdelä-ese:
„Niederkrüchten – Elmpt: Wie uns die Forstbehörde mitteilte, wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Elmpter Wald unweit der Jrenze…….“
Joa, doa sting et schwatt op wett jeschri-eve. En d`r Elmpter Boosch haue se jong Dänne affjehaue on metjoan lotte. Datt kü-em joa döcker vöör en däe Tiit kott vürr die Kreesdaach. Ävver datt die Männ datt partuu so kott an de Jrenz temteerde, wu-ese doch jenau wi-ete mosche, datt doa die Kamisse ömmer langs kü-eme, joa – datt wü-er waal e stärk Stöck.
Min Mamm ki-ek mech aan, ävver ech hi-elt mech trück on soacht maar so nä-evebii: „Die haue joa waal Kuraasch, die Männ!“
Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.
Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.
Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.
Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Ü-ever däe Jrenzwä-ech jing et met d`r Kombi op de i-echte Jrenzstaziju-en aan. Wirr mosche u-es Oore on Uure joot ophalde – he wu-et noch vö-el jeschmuggelt. Du ko-ame wir duur e Stöck Boosch, wo ene janze Hoop kleen Dänne stinge.
Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.
Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.
Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Hatten die aber Courage! Aus meiner Zöllnerzeit
Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Hatten die aber Courage! Aus meiner Zöllnerzeit
Es war an einem nasskalten Tag, ungemütlich wie im November, nur wenige Tage vor dem Weihnachtsfest. Schnee war noch nicht gefallen. Ich hatte wieder mal mit meinen Kollegen Nachtschicht. Von Heinsberg aus hatten wir wieder mal mit unserem einen weiten Weg bis nach Elmpt zurückgelegt. Elmpt liegt hinter Niederkrüchten. Mittlerweile war es schon 22.30 Uhr, als wir im Elmpter Wald ankamen. Wir fuhren mit unserem VW-Kombi über den Grenzweg zu unserem ersten Beobachtungspunkt. Gerade hier mussten wir Augen und Ohren offenhalten, denn hier wurde noch viel geschmuggelt. Wir durchfuhren ein Waldstück, in dem sehr viele kleine Tannenbäume standen.
Ich sagte zu meinem Kollegen: wir könnten doch mal nachschauen, ob wir nicht einen schönen Weihnachtsbaum finden, den bräuchten wir dann schon nicht mehr zu kaufen.
Kaum ausgesprochen, befanden wir uns schon inmitten der jungen Tannenbäume. Der Mond schien inzwischen so hell, dass man eine Zeitung hätte lesen können. Und siehe da! Unsere Verwunderung war groß. Es waren doch schon ein paar Spitzbuben hier gewesen. Wir trauten unseren Augen kaum. Etwa sechs oder sieben Tannenbäume lagen bereits abgesägt am Boden. Nun, diese Arbeit blieb uns schon erspart. Die drei schönsten Bäume suchten wir uns aus und versteckten sie in unserem Dienstfahrzeug. Damit sie von draußen niemand sehen konnte, legten wir unsere grünen Umhänge, die wir an Wintertagen mit uns führten, darüber. Gut damit zu Hause angekommen, hatten wir einen preiswerten Weihnachtsbaum organisiert.
Etwa drei Tage später: Meine Mutter hatte mir gerade die Frühstückbrote für den Dienst zurechtgemacht, als sie damit begann, mir aus der Zeitung vorzulesen.
„Niederkrüchten-Elmpt: Wie uns die Forstbehörde mitteilte, wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Elmpter Wald unweit der Grenze …“
Ja, da stand es nun schwarz auf weiß geschrieben. Im Elmpter Wald hatte man junge Tannenbäume geschlagen und entwendet. Dies käme in der vorweihnachtlichen Zeit ja öfter vor. Dass die Täter ihre Tat aber so unmittelbar an der Landesgrenze verübten, obwohl sie doch hätten wissen müssen, dass dort die Zöllner ständig vorbeikommen, sei schon ein dreistes Gaunerstück.
Meine Mutter schaute mich fragend an. Ich aber behielt mich bedeckt und sagte nur so nebenbei: „Die hatten aber Courage, die Burschen.“
Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Et wo-ar ene fiese Daach, u-eselech wie in d`r November, on dobii wo-ar et maar noch e paar Dach vürr et Kreesfääs. Schni-e wo-ar noch kenne jevalle. Ech hau wirr ens bi-eneen met twi-e Kolleges Naachschicht. Met u-ese VW – Kombi hau-e wirr all ene wi-e Wä-ech van Hensberch uut no-ar Elmpt hänger oss. Dat läggt kott hänger Krööchte. Et wo-ar all onjeviir halv elv en de Noach, wie wirr en däe Elmpter Boosch aanko-ame.
Ü-ever däe Jrenzwä-ech jing et met d`r Kombi op de i-echte Jrenzstaziju-en aan. Wirr mosche u-es Oore on Uure joot ophalde – he wu-et noch vö-el jeschmuggelt. Du ko-ame wir duur e Stöck Boosch, wo ene janze Hoop kleen Dänne stinge.
Ech sach vürr min Kollejes: „Wirr könne doch ens kiike, off wirr neet e paar staatze Kreesbööm vänge, die bruuke wirr dann all neet mi-e de jelle.“
Koom uutjekallt so-ate wirr all tösche die jong Dänne. Entösche schi-en d`r Mu-en so hell, datt man en Zeitung heu lä-ese könne. Dä! – Du ki-eke wirr ävver op ens. Doe wo-ere doch all e paar Spetzboove hiijewäss. Wirr jlochte u-es Oore koom. Stöck off sääß – si-eve Kreesbööm hau-e se all affjemackt on legge jelotte. Dat Werk haue wirr all ens jespaart. Die bääste drie Bööm uutjesoocht on en däe Kombi domet. Datt keene jett si-en koosch, loachte wir u-es jröön Omhäng o-eve dropp. Datt send die Dänger, die wirr bii Wenkterdach emmer bii oss hau-e. Joot domet deheem aanjekomme, wo-ere wirr bellech an ene Kreesboom jekomme.
Et wo-ar drii Dach laater. Minn Mamm hau mech morjes jraat die Botterramme vörr d`r Denst jemackt, du schleet se de Zeitung op, on vöngt aan, laut vüürdelä-ese:
„Niederkrüchten – Elmpt: Wie uns die Forstbehörde mitteilte, wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Elmpter Wald unweit der Jrenze…….“
Joa, doa sting et schwatt op wett jeschri-eve. En d`r Elmpter Boosch haue se jong Dänne affjehaue on metjoan lotte. Datt kü-em joa döcker vöör en däe Tiit kott vürr die Kreesdaach. Ävver datt die Männ datt partuu so kott an de Jrenz temteerde, wu-ese doch jenau wi-ete mosche, datt doa die Kamisse ömmer langs kü-eme, joa – datt wü-er waal e stärk Stöck.
Min Mamm ki-ek mech aan, ävver ech hi-elt mech trück on soacht maar so nä-evebii: „Die haue joa waal Kuraasch, die Männ!“
Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.
Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.
Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.
Haue die ävver Kuraasch! Uut min Kamisse–Tiit
Ü-ever däe Jrenzwä-ech jing et met d`r Kombi op de i-echte Jrenzstaziju-en aan. Wirr mosche u-es Oore on Uure joot ophalde – he wu-et noch vö-el jeschmuggelt. Du ko-ame wir duur e Stöck Boosch, wo ene janze Hoop kleen Dänne stinge.
Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.
Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.
Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.