Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch
Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Text Mundart
Text hochdeutsch
Oangeren Dags wued deä Jong (minne Papp) met et Netz an et Rad noa Kohne Hendrek jescheckt.
Op dr Heemweäch trück va Kempe fohr heä üvver dr Fell, ene pockelije Fäldweäch, weil dät jät kotter woar wie üvver de Chaussee. Op ens hau häe net opjepasst on feel üvver ene Hubbel met et Rad on et Netz met et Ödder en e Koarefeld. Heä rappelde sech op, ploch dät Netz met et Ödder ut de Speeke on fohr op Heem an. Wie sin Mamm jrad afoange wol met schubbe, soacht dr Jong: „Mamm, schubb mar net, bös maar fru’eh, dät ech de Bocks net kapott han. On dät Ödder han ech sue joot ut de Speke erut jeplocht, dät bruckste all net mi’eh de schni’e!“
Am nächsten Tag wurde der Junge (mein Vater) mit dem Netz am Rad zu Kohne Hendrek geschickt. Auf dem Heimweg zurück aus Kempen fuhr er über den Fell, einen buckeligen Feldweg, weil das etwas kürzer war als über die Landstraße.
Auf einmal hatte er nicht aufgepasst und fiel über einen Erdbuckel mit dem Rad und dem Netz mit dem Euter in ein Kornfeld. Er rappelte sich auf, pflückte das Netz mit dem Euter aus den Speichen und fuhr nach Hause. Als seine Mutter gerade anfangen wollte zu schimpfen, sagte der Junge: „Mama, schimpf nur nicht, sei nur froh, dass ich die Hose nicht kaputt habe. Und das Euter habe ich so gut aus den Speichen herausgepflückt, das brauchst du schon nicht mehr zu schneiden.“
Text Mundart
Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch
Et woar onjefi’ehr en et Joahr 1930. Kohne Hendrek, deä Mätzjer van Kempe, koam döcks bi min Jroßellesch en de Wi’etschaft noa Theberoa. Ene Ki’er soacht heä för min Bestemodder: „Frau, ech han noch sue en schön Ödder, scheckt mar dr Jong, Ehr könnt et för e paar Jrosche han.“
Oangeren Dags wued deä Jong (minne Papp) met et Netz an et Rad noa Kohne Hendrek jescheckt.
Op dr Heemweäch trück va Kempe fohr heä üvver dr Fell, ene pockelije Fäldweäch, weil dät jät kotter woar wie üvver de Chaussee. Op ens hau häe net opjepasst on feel üvver ene Hubbel met et Rad on et Netz met et Ödder en e Koarefeld. Heä rappelde sech op, ploch dät Netz met et Ödder ut de Speeke on fohr op Heem an. Wie sin Mamm jrad afoange wol met schubbe, soacht dr Jong: „Mamm, schubb mar net, bös maar fru’eh, dät ech de Bocks net kapott han. On dät Ödder han ech sue joot ut de Speke erut jeplocht, dät bruckste all net mi’eh de schni’e!“
Text hochdeutsch
Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Kohne Hendrek, der Metzger von Kempen, kam oft zu meinen Großeltern in die Wirtschaft nach Theberath. Einmal sagte er zu meiner Großmutter: „Frau, ich habe noch so ein schönes Euter, schicken Sie den Jungen nur, Sie können es für ein paar Groschen haben.“
Am nächsten Tag wurde der Junge (mein Vater) mit dem Netz am Rad zu Kohne Hendrek geschickt. Auf dem Heimweg zurück aus Kempen fuhr er über den Fell, einen buckeligen Feldweg, weil das etwas kürzer war als über die Landstraße.
Auf einmal hatte er nicht aufgepasst und fiel über einen Erdbuckel mit dem Rad und dem Netz mit dem Euter in ein Kornfeld. Er rappelte sich auf, pflückte das Netz mit dem Euter aus den Speichen und fuhr nach Hause. Als seine Mutter gerade anfangen wollte zu schimpfen, sagte der Junge: „Mama, schimpf nur nicht, sei nur froh, dass ich die Hose nicht kaputt habe. Und das Euter habe ich so gut aus den Speichen herausgepflückt, das brauchst du schon nicht mehr zu schneiden.“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Kohne Hendrek, der Metzger von Kempen, kam oft zu meinen Großeltern in die Wirtschaft nach Theberath. Einmal sagte er zu meiner Großmutter: „Frau, ich habe noch so ein schönes Euter, schicken Sie den Jungen nur, Sie können es für ein paar Groschen haben.“
Am nächsten Tag wurde der Junge (mein Vater) mit dem Netz am Rad zu Kohne Hendrek geschickt. Auf dem Heimweg zurück aus Kempen fuhr er über den Fell, einen buckeligen Feldweg, weil das etwas kürzer war als über die Landstraße.
Auf einmal hatte er nicht aufgepasst und fiel über einen Erdbuckel mit dem Rad und dem Netz mit dem Euter in ein Kornfeld. Er rappelte sich auf, pflückte das Netz mit dem Euter aus den Speichen und fuhr nach Hause. Als seine Mutter gerade anfangen wollte zu schimpfen, sagte der Junge: „Mama, schimpf nur nicht, sei nur froh, dass ich die Hose nicht kaputt habe. Und das Euter habe ich so gut aus den Speichen herausgepflückt, das brauchst du schon nicht mehr zu schneiden.“
Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch
Et woar onjefi’ehr en et Joahr 1930. Kohne Hendrek, deä Mätzjer van Kempe, koam döcks bi min Jroßellesch en de Wi’etschaft noa Theberoa. Ene Ki’er soacht heä för min Bestemodder: „Frau, ech han noch sue en schön Ödder, scheckt mar dr Jong, Ehr könnt et för e paar Jrosche han.“
Oangeren Dags wued deä Jong (minne Papp) met et Netz an et Rad noa Kohne Hendrek jescheckt.
Op dr Heemweäch trück va Kempe fohr heä üvver dr Fell, ene pockelije Fäldweäch, weil dät jät kotter woar wie üvver de Chaussee. Op ens hau häe net opjepasst on feel üvver ene Hubbel met et Rad on et Netz met et Ödder en e Koarefeld. Heä rappelde sech op, ploch dät Netz met et Ödder ut de Speeke on fohr op Heem an. Wie sin Mamm jrad afoange wol met schubbe, soacht dr Jong: „Mamm, schubb mar net, bös maar fru’eh, dät ech de Bocks net kapott han. On dät Ödder han ech sue joot ut de Speke erut jeplocht, dät bruckste all net mi’eh de schni’e!“
Gisela Schumacher, geb. Jakobs, wurde 1951 in Kempen-Theberath geboren. Ihr Großvater, Jakob Jakobs, beeindruckte und prägte sie durch seine meist plattdeutschen Erzählungen. Er schrieb viele Geschichten und Gedichte auf Hochdeutsch und Platt. Auch ihr Vater, Josef Jakobs, verfasste etliche Texte für den Heimatkalender. Im Rahmen dieser Tradition erstellt sie selber Beiträge und Geschichten in unverfälschtem Kemper Platt.
Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch - Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Am nächsten Tag wurde der Junge (mein Vater) mit dem Netz am Rad zu Kohne Hendrek geschickt. Auf dem Heimweg zurück aus Kempen fuhr er über den Fell, einen buckeligen Feldweg, weil das etwas kürzer war als über die Landstraße.
Auf einmal hatte er nicht aufgepasst und fiel über einen Erdbuckel mit dem Rad und dem Netz mit dem Euter in ein Kornfeld. Er rappelte sich auf, pflückte das Netz mit dem Euter aus den Speichen und fuhr nach Hause. Als seine Mutter gerade anfangen wollte zu schimpfen, sagte der Junge: „Mama, schimpf nur nicht, sei nur froh, dass ich die Hose nicht kaputt habe. Und das Euter habe ich so gut aus den Speichen herausgepflückt, das brauchst du schon nicht mehr zu schneiden.“
Oangeren Dags wued deä Jong (minne Papp) met et Netz an et Rad noa Kohne Hendrek jescheckt.
Op dr Heemweäch trück va Kempe fohr heä üvver dr Fell, ene pockelije Fäldweäch, weil dät jät kotter woar wie üvver de Chaussee. Op ens hau häe net opjepasst on feel üvver ene Hubbel met et Rad on et Netz met et Ödder en e Koarefeld. Heä rappelde sech op, ploch dät Netz met et Ödder ut de Speeke on fohr op Heem an. Wie sin Mamm jrad afoange wol met schubbe, soacht dr Jong: „Mamm, schubb mar net, bös maar fru’eh, dät ech de Bocks net kapott han. On dät Ödder han ech sue joot ut de Speke erut jeplocht, dät bruckste all net mi’eh de schni’e!“
Gisela Schumacher, geb. Jakobs, wurde 1951 in Kempen-Theberath geboren. Ihr Großvater, Jakob Jakobs, beeindruckte und prägte sie durch seine meist plattdeutschen Erzählungen. Er schrieb viele Geschichten und Gedichte auf Hochdeutsch und Platt. Auch ihr Vater, Josef Jakobs, verfasste etliche Texte für den Heimatkalender. Im Rahmen dieser Tradition erstellt sie selber Beiträge und Geschichten in unverfälschtem Kemper Platt.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch – Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch
Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Kohne Hendrek, der Metzger von Kempen, kam oft zu meinen Großeltern in die Wirtschaft nach Theberath. Einmal sagte er zu meiner Großmutter: „Frau, ich habe noch so ein schönes Euter, schicken Sie den Jungen nur, Sie können es für ein paar Groschen haben.“
Am nächsten Tag wurde der Junge (mein Vater) mit dem Netz am Rad zu Kohne Hendrek geschickt. Auf dem Heimweg zurück aus Kempen fuhr er über den Fell, einen buckeligen Feldweg, weil das etwas kürzer war als über die Landstraße.
Auf einmal hatte er nicht aufgepasst und fiel über einen Erdbuckel mit dem Rad und dem Netz mit dem Euter in ein Kornfeld. Er rappelte sich auf, pflückte das Netz mit dem Euter aus den Speichen und fuhr nach Hause. Als seine Mutter gerade anfangen wollte zu schimpfen, sagte der Junge: „Mama, schimpf nur nicht, sei nur froh, dass ich die Hose nicht kaputt habe. Und das Euter habe ich so gut aus den Speichen herausgepflückt, das brauchst du schon nicht mehr zu schneiden.“
Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch
Et woar onjefi’ehr en et Joahr 1930. Kohne Hendrek, deä Mätzjer van Kempe, koam döcks bi min Jroßellesch en de Wi’etschaft noa Theberoa. Ene Ki’er soacht heä för min Bestemodder: „Frau, ech han noch sue en schön Ödder, scheckt mar dr Jong, Ehr könnt et för e paar Jrosche han.“
Oangeren Dags wued deä Jong (minne Papp) met et Netz an et Rad noa Kohne Hendrek jescheckt.
Op dr Heemweäch trück va Kempe fohr heä üvver dr Fell, ene pockelije Fäldweäch, weil dät jät kotter woar wie üvver de Chaussee. Op ens hau häe net opjepasst on feel üvver ene Hubbel met et Rad on et Netz met et Ödder en e Koarefeld. Heä rappelde sech op, ploch dät Netz met et Ödder ut de Speeke on fohr op Heem an. Wie sin Mamm jrad afoange wol met schubbe, soacht dr Jong: „Mamm, schubb mar net, bös maar fru’eh, dät ech de Bocks net kapott han. On dät Ödder han ech sue joot ut de Speke erut jeplocht, dät bruckste all net mi’eh de schni’e!“
Gisela Schumacher, geb. Jakobs, wurde 1951 in Kempen-Theberath geboren. Ihr Großvater, Jakob Jakobs, beeindruckte und prägte sie durch seine meist plattdeutschen Erzählungen. Er schrieb viele Geschichten und Gedichte auf Hochdeutsch und Platt. Auch ihr Vater, Josef Jakobs, verfasste etliche Texte für den Heimatkalender. Im Rahmen dieser Tradition erstellt sie selber Beiträge und Geschichten in unverfälschtem Kemper Platt.
Wie minne Papp als Kend ens e Ödder hoale mosch - Wie mein Vater als Kind einmal ein Euter holen musste
Am nächsten Tag wurde der Junge (mein Vater) mit dem Netz am Rad zu Kohne Hendrek geschickt. Auf dem Heimweg zurück aus Kempen fuhr er über den Fell, einen buckeligen Feldweg, weil das etwas kürzer war als über die Landstraße.
Auf einmal hatte er nicht aufgepasst und fiel über einen Erdbuckel mit dem Rad und dem Netz mit dem Euter in ein Kornfeld. Er rappelte sich auf, pflückte das Netz mit dem Euter aus den Speichen und fuhr nach Hause. Als seine Mutter gerade anfangen wollte zu schimpfen, sagte der Junge: „Mama, schimpf nur nicht, sei nur froh, dass ich die Hose nicht kaputt habe. Und das Euter habe ich so gut aus den Speichen herausgepflückt, das brauchst du schon nicht mehr zu schneiden.“
Oangeren Dags wued deä Jong (minne Papp) met et Netz an et Rad noa Kohne Hendrek jescheckt.
Op dr Heemweäch trück va Kempe fohr heä üvver dr Fell, ene pockelije Fäldweäch, weil dät jät kotter woar wie üvver de Chaussee. Op ens hau häe net opjepasst on feel üvver ene Hubbel met et Rad on et Netz met et Ödder en e Koarefeld. Heä rappelde sech op, ploch dät Netz met et Ödder ut de Speeke on fohr op Heem an. Wie sin Mamm jrad afoange wol met schubbe, soacht dr Jong: „Mamm, schubb mar net, bös maar fru’eh, dät ech de Bocks net kapott han. On dät Ödder han ech sue joot ut de Speke erut jeplocht, dät bruckste all net mi’eh de schni’e!“
Gisela Schumacher, geb. Jakobs, wurde 1951 in Kempen-Theberath geboren. Ihr Großvater, Jakob Jakobs, beeindruckte und prägte sie durch seine meist plattdeutschen Erzählungen. Er schrieb viele Geschichten und Gedichte auf Hochdeutsch und Platt. Auch ihr Vater, Josef Jakobs, verfasste etliche Texte für den Heimatkalender. Im Rahmen dieser Tradition erstellt sie selber Beiträge und Geschichten in unverfälschtem Kemper Platt.