Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere
Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere
Jedde Lenderner kank jedde Brökelder Buur, onn sue wirket man och jäer tosame. Cralle Nölles van het Jeeteäng hooh zemmlich als ieschter enne Luhendräeschbedriev, natürlich enne jruete Lanz-Mähdrescher van Steeböschs Fränz. Datt woar äverr nett sinn einzije Pionierleistung, woar heij doch däe Buur, däe de Suur Bende en de Kapp urbar jemack hat (Ackerregiun töscher Hemmerich onn Helfeth). Sinn Kolleje hannt hem domols uttjelacht, äver hüt ess sinn Leistung onnbestriehe, hatt heij doch de suur Bende drüschjeläät. Hüt sennd de Suur Bende joot Ackerlank, onn de Graves vöhren het Water aff.
Minne Papp als kleene Buur hat ömmer jäer mett die Brökelder Buure beijeneen jewirkt.
Nett marr mett Cralle Nölles, och Mertens Hein, Harres Päul (Mähdräesche) onn Cralle Jüng (Strühepresse) worre Kolleje, opp die man sech ömmer verlotte koos. Burggraefs Hermännke troff man ömmer, wenn man opp der Greend Heu make jing, hott heij doch sinne Bend direck an de Bahn, wooh wirr langskoame. Wirr hannt och privat mett sinn Annemie sue männesch Fläschke Schnaps jedronke. Datt woer herrlich.
Eenmohl hoae wirr opp derr Greend joot Heu jemaack onn eene Waahn huech voll jepresst. Wirr voohre langs de Bahn mett derr blaue 20 PS-Lanz derr Auwe Steenweech eropp, äverr medsedropp jing hem de Pief uut, onn heij bleev stoon. Dooh säät enne Oogezeug: Däe Trecker kütt nett an die Wietschaff vorbeij (Commerscheidt). Dann hannt wirr a lecker Beer jedronke.
Minne Opa onn mih Vadder koße och Mange make, sojar wiss wierke. Van s`morjes sechs bess het ovends elf soet Papp opp de Plank. Die Mange stapelete sech bis onger de Deck. Se wuede an Diekes Heinsche odder an der Vuck (Wilhelm Merkens), Brokele, verkoett, omm dann neuije Maschine te jälle.
Wenn een Koh krank woar, wued de nächste Brökelder Kapazität anjeroope, Dr. Bötzkes. Avangs derr 60-er Joohr hoe wirr e jonk Renk mett Geburtsproblemen. Datt Kalef worr meßjebeeld, äverr Bötzkes hatt ett jeschaff, datt Modderdeer te rette. Datt Kalef worr vörr die Küppisch utt Lennesch (Affdeckereij).
Beij oss joav het äverr Jlöck em Stall, hoe doch een Koh opp eenmool dreij jesonng Kalver opp de Welt jebräet. Datt moß geviert wäede. Sue hat minne Papp es sonndachs morjes mett sinne Vreunk Wellems Jakob enn kotte Titt enn Fläsch Booth Dreistäer läesch jemackt. Doohnooh moß unbedingt e Beldsche van die dreij Kalever jemackt wäede. Jakob moß e Kalev vasshalde, domett se alle dreij opp het Beldche koame. Jakob hoe amäng sinn bäeste Sonndachsbox van oeve bis onge beschiete, onn teheem beij sinn Marie vonge de Poppe rechtig aan te danze.
Wenn e väerke jeschlacht moß wäede, koam Hüenges Schäng mett sinne Jong Heinz-Martin. Wenn het Väerke uttjeblott woar, wued het ann de Lädder opjehange onn uttjenoame.
Het daachs dropp wued het verwuescht. Die bäeste Stöckerr koame direck enn de Kühltruh.
Het lätste wued derr Panhas jemackt, onn selef derr Värekespiesel wued verwaahrt onn later de Träksäech domett jeschmiert. Het wued nix vottjewurpe. Es ovends sting die janze Wäeschküek vürr lauter Vett, e Teeke, datt het Schlachfäes jelonge woar.
1960/70 joaff het enn Brokele nett marr zweij stärke Kirmese (Suemer- onn Annakirmes), dorüever eruut joaff het enn het Dörep 13 Wietschafte, aanjevange beij Cuvelier, derr Cappel, Cralle Mamm, Stinge Hubett, Vögels, Kaisersaal, Commerscheidt, Possmeester onn Küßgens. Dohvann ess err hüet marr een üeverblieve, derr Postmeister.
Derr Kaisersaal, wooh wirr joohrelang beij Rosi onn Karel jekeegelt hannt – dae Willer Buurekejelclub mett üever 20 Mann worr jedeeelt wuede, jött het hüt nett mie. Heij moß derr „Teichbachhof“, een jruete Wuehnanlaag, wieke. Wenn wirr jenoch jesoape hoe, hat Knorre Hubett oss flott nooh heem jevaare.
Äver het joav noch e Juweel, derr Reiterball enn de Ööhlmüehle. Brookisch Hein, mi Vadder onn Hahne Fränz koame es morgens öm vief Uhre opp derr Schneej van derr Reiterball noh Heem, jinge direck enn derr Stall de Köh melke onn versörje. Iesch dann läte se sech opp het Ueher. Esch hann der Reiterball och e paar mool mettjemackt, het woar jrandiues onn onverjäete.
Het joav äver noch e Juwel, Parisisch Bäkkereij (Classen, Rudi). Heij koss man sech jätt vertälle onn esch wiet van Rudi, däe hüt enn Lendere wonnt, datt heiä sech mett Grothes Hubett sue mänesch Fläeschke joot Zeusch drinnjesatt hat.
Het jött noch een Juwel, derr Bootsclub an het Baggerloak. Dooh jeht het zuer Suemersonnewenng ömmer huehr her.
Och en Lendere ess vann vief Wietschafte marr een üeverjeblieve, derr Bahnhoff. Enn de Pfaar St. Gereon Würm vann sieve noch een. Äverr dor luhent het sech henn te john. Spehls André Junior hatt nett marr enn urije Kneip, marr heij als Wiet hat ömmer derr jröttste Duesch.
Vröher worr die Lenderner Zent-Jann-Kirmes enn Riesenattrakziun. Nett marr de Musick (Blöser onn Trommler) worr doh, och de janze Belegschaff von Rueses Cornel onn Deffuesch Jüppke koame nooh derr Klompeball. Het wuede jesoape, bis se all jenoch hoe. Watt vörr en herrliche Tiit. Hüt komme de Gereon-Schötte turnusmäßig opp Besöek.
Text hochdeutsch
Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Jeder Linderner kannte und kennt jeden Brachelener Bauern, und so arbeitet man gern zusammen. Arnold Corall vom Geißenende hatte ziemlich als erster einen Lohndrusch, natürlich einen großen Lanz-Mähdrescher von Franz Steinbuesch. Das war aber nicht seine einzige Pionierleistung, war er doch der Bauer, der die „Sauren Benden“ in der Kapp urbar gemacht hat (Ackerregion zwischen Himmerich und Hilfarth). Seine Kollegen haben ihn damals ausgelacht, aber heute ist seine Leistung unbestritten, hat er doch die Sauren Benden trockengelegt. Heute sind die Sauren Benden gutes Ackerland, und die Gräben führen das Wasser ab.
Mein Vater als kleiner Bauer hat immer gern mit den Brachelener Bauern zusammen gearbeitet.
Nicht nur mit Arnold Corall, auch Heinrich Mertens, Paul Harren (Mähdreschen) und Jüng Corall (Strohpressen) waren Kollegen, auf die man sich immer verlassen konnte. Hermann Burggraef traf man immer, wenn man auf dem Greend Heu machen ging, hatte er doch seinen Bend (Auenwiese) direkt an der Bahn, wo wir vorbeikamen. Wir haben auch mit seiner Annemie so manches Fläschchen Schnaps getrunken, das war herrlich.
Einmal hatten wir auf dem Greend gutes Heu gemacht und einen Wagen hoch voll gepresst. Wir fuhren entlang der Bahn mit dem blauen 20-PS-Lanz den Alten Steinweg hoch, aber mittendrauf ging ihm die Kraft aus und er blieb stehen. Da sagte ein Augenzeuge: Der Traktor kommt nicht an der Wirtschaft vorbei (Commerscheidt). Dann haben wir ein leckeres Bier getrunken.
Mein Opa und mein Vater konnten auch Körbe machen, sogar weiss (geschälte Weiden) arbeiten. Von morgens sechs bis abends elf saß Papp auf der Planke. Die Körbe stapelten sich bis unter die Decke. Sie wurden entweder an H. Dieken oder W. Merkens (Brachelen) verkauft, um dann neue Maschinen zu kaufen.
Wenn eine Kuh krank war, wurde die nächste Brachelener Kapazität angerufen, Dr. Bötzkes. Anfangs der 60-er Jahre hatten wir ein junges Rind mit Geburtsproblemen. Das Kalb war missgebildet, aber Bötzkes hat es geschafft, das Muttertier zu retten. Das Kalb war für Gebr. Küpper aus Linnich (Abdeckerei).
Bei uns gab es aber auch Glück im Stall, hatte doch eine Mutterkuh auf einmal drei gesunde Kälber geboren. Das musste gefeiert werden. So hat mein Vater sonntags morgens mit seinem Freund Jakob Willms in kurzer Zeit eine Flasche Booth-Dreistern- leer gemacht. Danach musste unbedingt ein Bildchen von den drei Kälbern gemacht werden. Jakob musste ein Kalb festhalten, damit sie alle drei auf das Bildchen kamen. Jakob hatte am Ende seine beste Sonntagshose von oben bis unten beschissen, und zu Hause bei seiner Marie fingen die Puppen richtig an zu tanzen.
Wenn ein Schwein geschlachtet werden musste, kam Jean Höngen mit seinem Sohn Heinz-Martin. Wenn das Schwein ausgeblutet war, wurde es an der Leiter aufgehängt und ausgenommen.
Tags darauf wurde es verwurstet. Die besten Stücke kamen direkt in die Kühltruhe.
Selbst der Schweineschwanz wurde verwahrt und später die Ziehsäge damit geschmiert. Es wurde nichts weggeworfen. Abends stand die ganze Waschküche vor lauter Fett, ein Zeichen, dass das Schlachtfest gelungen war.
1960/70 gab es in Brachelen nicht nur zwei starke Kirmessen (Sommer- und Annakirmes), darüber hinaus gab es im Dorf 13 Gaststätten, angefangen bei Cuvelier, Cappel, Coralle Mamm, Stinge Hubert, Vögels, Kaisersaal, Commerscheidt, Postmeister und Küßgens. Davon ist heute nur noch eine übriggeblieben, der Postmeister.
Den Kaisersaal, wo wir jahrelang bei Rosi und Karl gekegelt haben – der Willer-Bauernkegelclub mit über 20 Mann war geteilt worden – gibt es heute nicht mehr, er musste dem Teichbachhof, einer großen Wohnanlage, weichen. Wenn wir genug gesoffen hatten, hat Knorre Hubert uns immer schnell nach Hause gefahren.
Aber es gab noch ein Juwel, den Reiterball in der Ölmühle. Hein Brocher, mein Vater und Franz Peters kamen morgens um fünf Uhr auf dem Schnee vom Reiterball nach Hause, gingen direkt in den Stall die Kühe melken versorgen. Erst dann legten sie sich aufs Ohr. Ich habe den Reiterball auch ein paarmal mitgemacht, es war grandios und unvergessen.
Es gab noch ein Juwel, Parisisch Bäckerei (Classen, Rudi). Hier konnte man sich etwas erzählen, und ich weiß von Rudi, der heute in Lindern wohnt, dass er sich nicht nur mit Hubert Grothe so manches Fläschchen „gutes Zeug“ gegönnt hat.
Es gibt noch ein Juwel, den Bootsclub am Baggerloch. Da geht es zur Sommersonnenwende immer hoch her.
Auch in Lindern ist von fünf Gaststätten nur eine übriggeblieben, der Bahnhof. In der Pfarre St. Gereon Würm von sieben noch eine. Aber da lohnt es sich hin zu gehen. Andreas Spehl Junior hat nicht nur eine urige Kneipe, sondern als Wirt auch immer den größten Durst.
Früher war die Linderner St.-Johannes-Kirmes eine Riesenattraktion. Nicht nur die Musik (Bläser und Trommler) war da, auch die ganze Belegschaft von Cornel Rosen und Deffurs Jüppke kamen zum Klompenball. Es wurde gesoffen, bis sie alle genug hatten. Was für eine herrliche Zeit. Heute kommen die Gereon- Schützen turnusmäßig zu Besuch.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Jeder Linderner kannte und kennt jeden Brachelener Bauern, und so arbeitet man gern zusammen. Arnold Corall vom Geißenende hatte ziemlich als erster einen Lohndrusch, natürlich einen großen Lanz-Mähdrescher von Franz Steinbuesch. Das war aber nicht seine einzige Pionierleistung, war er doch der Bauer, der die „Sauren Benden“ in der Kapp urbar gemacht hat (Ackerregion zwischen Himmerich und Hilfarth). Seine Kollegen haben ihn damals ausgelacht, aber heute ist seine Leistung unbestritten, hat er doch die Sauren Benden trockengelegt. Heute sind die Sauren Benden gutes Ackerland, und die Gräben führen das Wasser ab.
Mein Vater als kleiner Bauer hat immer gern mit den Brachelener Bauern zusammen gearbeitet.
Nicht nur mit Arnold Corall, auch Heinrich Mertens, Paul Harren (Mähdreschen) und Jüng Corall (Strohpressen) waren Kollegen, auf die man sich immer verlassen konnte. Hermann Burggraef traf man immer, wenn man auf dem Greend Heu machen ging, hatte er doch seinen Bend (Auenwiese) direkt an der Bahn, wo wir vorbeikamen. Wir haben auch mit seiner Annemie so manches Fläschchen Schnaps getrunken, das war herrlich.
Einmal hatten wir auf dem Greend gutes Heu gemacht und einen Wagen hoch voll gepresst. Wir fuhren entlang der Bahn mit dem blauen 20-PS-Lanz den Alten Steinweg hoch, aber mittendrauf ging ihm die Kraft aus und er blieb stehen. Da sagte ein Augenzeuge: Der Traktor kommt nicht an der Wirtschaft vorbei (Commerscheidt). Dann haben wir ein leckeres Bier getrunken.
Mein Opa und mein Vater konnten auch Körbe machen, sogar weiss (geschälte Weiden) arbeiten. Von morgens sechs bis abends elf saß Papp auf der Planke. Die Körbe stapelten sich bis unter die Decke. Sie wurden entweder an H. Dieken oder W. Merkens (Brachelen) verkauft, um dann neue Maschinen zu kaufen.
Wenn eine Kuh krank war, wurde die nächste Brachelener Kapazität angerufen, Dr. Bötzkes. Anfangs der 60-er Jahre hatten wir ein junges Rind mit Geburtsproblemen. Das Kalb war missgebildet, aber Bötzkes hat es geschafft, das Muttertier zu retten. Das Kalb war für Gebr. Küpper aus Linnich (Abdeckerei).
Bei uns gab es aber auch Glück im Stall, hatte doch eine Mutterkuh auf einmal drei gesunde Kälber geboren. Das musste gefeiert werden. So hat mein Vater sonntags morgens mit seinem Freund Jakob Willms in kurzer Zeit eine Flasche Booth-Dreistern- leer gemacht. Danach musste unbedingt ein Bildchen von den drei Kälbern gemacht werden. Jakob musste ein Kalb festhalten, damit sie alle drei auf das Bildchen kamen. Jakob hatte am Ende seine beste Sonntagshose von oben bis unten beschissen, und zu Hause bei seiner Marie fingen die Puppen richtig an zu tanzen.
Wenn ein Schwein geschlachtet werden musste, kam Jean Höngen mit seinem Sohn Heinz-Martin. Wenn das Schwein ausgeblutet war, wurde es an der Leiter aufgehängt und ausgenommen.
Tags darauf wurde es verwurstet. Die besten Stücke kamen direkt in die Kühltruhe.
Selbst der Schweineschwanz wurde verwahrt und später die Ziehsäge damit geschmiert. Es wurde nichts weggeworfen. Abends stand die ganze Waschküche vor lauter Fett, ein Zeichen, dass das Schlachtfest gelungen war.
1960/70 gab es in Brachelen nicht nur zwei starke Kirmessen (Sommer- und Annakirmes), darüber hinaus gab es im Dorf 13 Gaststätten, angefangen bei Cuvelier, Cappel, Coralle Mamm, Stinge Hubert, Vögels, Kaisersaal, Commerscheidt, Postmeister und Küßgens. Davon ist heute nur noch eine übriggeblieben, der Postmeister.
Den Kaisersaal, wo wir jahrelang bei Rosi und Karl gekegelt haben – der Willer-Bauernkegelclub mit über 20 Mann war geteilt worden – gibt es heute nicht mehr, er musste dem Teichbachhof, einer großen Wohnanlage, weichen. Wenn wir genug gesoffen hatten, hat Knorre Hubert uns immer schnell nach Hause gefahren.
Aber es gab noch ein Juwel, den Reiterball in der Ölmühle. Hein Brocher, mein Vater und Franz Peters kamen morgens um fünf Uhr auf dem Schnee vom Reiterball nach Hause, gingen direkt in den Stall die Kühe melken versorgen. Erst dann legten sie sich aufs Ohr. Ich habe den Reiterball auch ein paarmal mitgemacht, es war grandios und unvergessen.
Es gab noch ein Juwel, Parisisch Bäckerei (Classen, Rudi). Hier konnte man sich etwas erzählen, und ich weiß von Rudi, der heute in Lindern wohnt, dass er sich nicht nur mit Hubert Grothe so manches Fläschchen „gutes Zeug“ gegönnt hat.
Es gibt noch ein Juwel, den Bootsclub am Baggerloch. Da geht es zur Sommersonnenwende immer hoch her.
Auch in Lindern ist von fünf Gaststätten nur eine übriggeblieben, der Bahnhof. In der Pfarre St. Gereon Würm von sieben noch eine. Aber da lohnt es sich hin zu gehen. Andreas Spehl Junior hat nicht nur eine urige Kneipe, sondern als Wirt auch immer den größten Durst.
Früher war die Linderner St.-Johannes-Kirmes eine Riesenattraktion. Nicht nur die Musik (Bläser und Trommler) war da, auch die ganze Belegschaft von Cornel Rosen und Deffurs Jüppke kamen zum Klompenball. Es wurde gesoffen, bis sie alle genug hatten. Was für eine herrliche Zeit. Heute kommen die Gereon- Schützen turnusmäßig zu Besuch.
Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere
Jedde Lenderner kank jedde Brökelder Buur, onn sue wirket man och jäer tosame. Cralle Nölles van het Jeeteäng hooh zemmlich als ieschter enne Luhendräeschbedriev, natürlich enne jruete Lanz-Mähdrescher van Steeböschs Fränz. Datt woar äverr nett sinn einzije Pionierleistung, woar heij doch däe Buur, däe de Suur Bende en de Kapp urbar jemack hat (Ackerregiun töscher Hemmerich onn Helfeth). Sinn Kolleje hannt hem domols uttjelacht, äver hüt ess sinn Leistung onnbestriehe, hatt heij doch de suur Bende drüschjeläät. Hüt sennd de Suur Bende joot Ackerlank, onn de Graves vöhren het Water aff.
Minne Papp als kleene Buur hat ömmer jäer mett die Brökelder Buure beijeneen jewirkt.
Nett marr mett Cralle Nölles, och Mertens Hein, Harres Päul (Mähdräesche) onn Cralle Jüng (Strühepresse) worre Kolleje, opp die man sech ömmer verlotte koos. Burggraefs Hermännke troff man ömmer, wenn man opp der Greend Heu make jing, hott heij doch sinne Bend direck an de Bahn, wooh wirr langskoame. Wirr hannt och privat mett sinn Annemie sue männesch Fläschke Schnaps jedronke. Datt woer herrlich.
Eenmohl hoae wirr opp derr Greend joot Heu jemaack onn eene Waahn huech voll jepresst. Wirr voohre langs de Bahn mett derr blaue 20 PS-Lanz derr Auwe Steenweech eropp, äverr medsedropp jing hem de Pief uut, onn heij bleev stoon. Dooh säät enne Oogezeug: Däe Trecker kütt nett an die Wietschaff vorbeij (Commerscheidt). Dann hannt wirr a lecker Beer jedronke.
Minne Opa onn mih Vadder koße och Mange make, sojar wiss wierke. Van s`morjes sechs bess het ovends elf soet Papp opp de Plank. Die Mange stapelete sech bis onger de Deck. Se wuede an Diekes Heinsche odder an der Vuck (Wilhelm Merkens), Brokele, verkoett, omm dann neuije Maschine te jälle.
Wenn een Koh krank woar, wued de nächste Brökelder Kapazität anjeroope, Dr. Bötzkes. Avangs derr 60-er Joohr hoe wirr e jonk Renk mett Geburtsproblemen. Datt Kalef worr meßjebeeld, äverr Bötzkes hatt ett jeschaff, datt Modderdeer te rette. Datt Kalef worr vörr die Küppisch utt Lennesch (Affdeckereij).
Beij oss joav het äverr Jlöck em Stall, hoe doch een Koh opp eenmool dreij jesonng Kalver opp de Welt jebräet. Datt moß geviert wäede. Sue hat minne Papp es sonndachs morjes mett sinne Vreunk Wellems Jakob enn kotte Titt enn Fläsch Booth Dreistäer läesch jemackt. Doohnooh moß unbedingt e Beldsche van die dreij Kalever jemackt wäede. Jakob moß e Kalev vasshalde, domett se alle dreij opp het Beldche koame. Jakob hoe amäng sinn bäeste Sonndachsbox van oeve bis onge beschiete, onn teheem beij sinn Marie vonge de Poppe rechtig aan te danze.
Wenn e väerke jeschlacht moß wäede, koam Hüenges Schäng mett sinne Jong Heinz-Martin. Wenn het Väerke uttjeblott woar, wued het ann de Lädder opjehange onn uttjenoame.
Het daachs dropp wued het verwuescht. Die bäeste Stöckerr koame direck enn de Kühltruh.
Het lätste wued derr Panhas jemackt, onn selef derr Värekespiesel wued verwaahrt onn later de Träksäech domett jeschmiert. Het wued nix vottjewurpe. Es ovends sting die janze Wäeschküek vürr lauter Vett, e Teeke, datt het Schlachfäes jelonge woar.
1960/70 joaff het enn Brokele nett marr zweij stärke Kirmese (Suemer- onn Annakirmes), dorüever eruut joaff het enn het Dörep 13 Wietschafte, aanjevange beij Cuvelier, derr Cappel, Cralle Mamm, Stinge Hubett, Vögels, Kaisersaal, Commerscheidt, Possmeester onn Küßgens. Dohvann ess err hüet marr een üeverblieve, derr Postmeister.
Derr Kaisersaal, wooh wirr joohrelang beij Rosi onn Karel jekeegelt hannt – dae Willer Buurekejelclub mett üever 20 Mann worr jedeeelt wuede, jött het hüt nett mie. Heij moß derr „Teichbachhof“, een jruete Wuehnanlaag, wieke. Wenn wirr jenoch jesoape hoe, hat Knorre Hubett oss flott nooh heem jevaare.
Äver het joav noch e Juweel, derr Reiterball enn de Ööhlmüehle. Brookisch Hein, mi Vadder onn Hahne Fränz koame es morgens öm vief Uhre opp derr Schneej van derr Reiterball noh Heem, jinge direck enn derr Stall de Köh melke onn versörje. Iesch dann läte se sech opp het Ueher. Esch hann der Reiterball och e paar mool mettjemackt, het woar jrandiues onn onverjäete.
Het joav äver noch e Juwel, Parisisch Bäkkereij (Classen, Rudi). Heij koss man sech jätt vertälle onn esch wiet van Rudi, däe hüt enn Lendere wonnt, datt heiä sech mett Grothes Hubett sue mänesch Fläeschke joot Zeusch drinnjesatt hat.
Het jött noch een Juwel, derr Bootsclub an het Baggerloak. Dooh jeht het zuer Suemersonnewenng ömmer huehr her.
Och en Lendere ess vann vief Wietschafte marr een üeverjeblieve, derr Bahnhoff. Enn de Pfaar St. Gereon Würm vann sieve noch een. Äverr dor luhent het sech henn te john. Spehls André Junior hatt nett marr enn urije Kneip, marr heij als Wiet hat ömmer derr jröttste Duesch.
Vröher worr die Lenderner Zent-Jann-Kirmes enn Riesenattrakziun. Nett marr de Musick (Blöser onn Trommler) worr doh, och de janze Belegschaff von Rueses Cornel onn Deffuesch Jüppke koame nooh derr Klompeball. Het wuede jesoape, bis se all jenoch hoe. Watt vörr en herrliche Tiit. Hüt komme de Gereon-Schötte turnusmäßig opp Besöek.
Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.
Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere - Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere – Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere
Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Jeder Linderner kannte und kennt jeden Brachelener Bauern, und so arbeitet man gern zusammen. Arnold Corall vom Geißenende hatte ziemlich als erster einen Lohndrusch, natürlich einen großen Lanz-Mähdrescher von Franz Steinbuesch. Das war aber nicht seine einzige Pionierleistung, war er doch der Bauer, der die „Sauren Benden“ in der Kapp urbar gemacht hat (Ackerregion zwischen Himmerich und Hilfarth). Seine Kollegen haben ihn damals ausgelacht, aber heute ist seine Leistung unbestritten, hat er doch die Sauren Benden trockengelegt. Heute sind die Sauren Benden gutes Ackerland, und die Gräben führen das Wasser ab.
Mein Vater als kleiner Bauer hat immer gern mit den Brachelener Bauern zusammen gearbeitet.
Nicht nur mit Arnold Corall, auch Heinrich Mertens, Paul Harren (Mähdreschen) und Jüng Corall (Strohpressen) waren Kollegen, auf die man sich immer verlassen konnte. Hermann Burggraef traf man immer, wenn man auf dem Greend Heu machen ging, hatte er doch seinen Bend (Auenwiese) direkt an der Bahn, wo wir vorbeikamen. Wir haben auch mit seiner Annemie so manches Fläschchen Schnaps getrunken, das war herrlich.
Einmal hatten wir auf dem Greend gutes Heu gemacht und einen Wagen hoch voll gepresst. Wir fuhren entlang der Bahn mit dem blauen 20-PS-Lanz den Alten Steinweg hoch, aber mittendrauf ging ihm die Kraft aus und er blieb stehen. Da sagte ein Augenzeuge: Der Traktor kommt nicht an der Wirtschaft vorbei (Commerscheidt). Dann haben wir ein leckeres Bier getrunken.
Mein Opa und mein Vater konnten auch Körbe machen, sogar weiss (geschälte Weiden) arbeiten. Von morgens sechs bis abends elf saß Papp auf der Planke. Die Körbe stapelten sich bis unter die Decke. Sie wurden entweder an H. Dieken oder W. Merkens (Brachelen) verkauft, um dann neue Maschinen zu kaufen.
Wenn eine Kuh krank war, wurde die nächste Brachelener Kapazität angerufen, Dr. Bötzkes. Anfangs der 60-er Jahre hatten wir ein junges Rind mit Geburtsproblemen. Das Kalb war missgebildet, aber Bötzkes hat es geschafft, das Muttertier zu retten. Das Kalb war für Gebr. Küpper aus Linnich (Abdeckerei).
Bei uns gab es aber auch Glück im Stall, hatte doch eine Mutterkuh auf einmal drei gesunde Kälber geboren. Das musste gefeiert werden. So hat mein Vater sonntags morgens mit seinem Freund Jakob Willms in kurzer Zeit eine Flasche Booth-Dreistern- leer gemacht. Danach musste unbedingt ein Bildchen von den drei Kälbern gemacht werden. Jakob musste ein Kalb festhalten, damit sie alle drei auf das Bildchen kamen. Jakob hatte am Ende seine beste Sonntagshose von oben bis unten beschissen, und zu Hause bei seiner Marie fingen die Puppen richtig an zu tanzen.
Wenn ein Schwein geschlachtet werden musste, kam Jean Höngen mit seinem Sohn Heinz-Martin. Wenn das Schwein ausgeblutet war, wurde es an der Leiter aufgehängt und ausgenommen.
Tags darauf wurde es verwurstet. Die besten Stücke kamen direkt in die Kühltruhe.
Selbst der Schweineschwanz wurde verwahrt und später die Ziehsäge damit geschmiert. Es wurde nichts weggeworfen. Abends stand die ganze Waschküche vor lauter Fett, ein Zeichen, dass das Schlachtfest gelungen war.
1960/70 gab es in Brachelen nicht nur zwei starke Kirmessen (Sommer- und Annakirmes), darüber hinaus gab es im Dorf 13 Gaststätten, angefangen bei Cuvelier, Cappel, Coralle Mamm, Stinge Hubert, Vögels, Kaisersaal, Commerscheidt, Postmeister und Küßgens. Davon ist heute nur noch eine übriggeblieben, der Postmeister.
Den Kaisersaal, wo wir jahrelang bei Rosi und Karl gekegelt haben – der Willer-Bauernkegelclub mit über 20 Mann war geteilt worden – gibt es heute nicht mehr, er musste dem Teichbachhof, einer großen Wohnanlage, weichen. Wenn wir genug gesoffen hatten, hat Knorre Hubert uns immer schnell nach Hause gefahren.
Aber es gab noch ein Juwel, den Reiterball in der Ölmühle. Hein Brocher, mein Vater und Franz Peters kamen morgens um fünf Uhr auf dem Schnee vom Reiterball nach Hause, gingen direkt in den Stall die Kühe melken versorgen. Erst dann legten sie sich aufs Ohr. Ich habe den Reiterball auch ein paarmal mitgemacht, es war grandios und unvergessen.
Es gab noch ein Juwel, Parisisch Bäckerei (Classen, Rudi). Hier konnte man sich etwas erzählen, und ich weiß von Rudi, der heute in Lindern wohnt, dass er sich nicht nur mit Hubert Grothe so manches Fläschchen „gutes Zeug“ gegönnt hat.
Es gibt noch ein Juwel, den Bootsclub am Baggerloch. Da geht es zur Sommersonnenwende immer hoch her.
Auch in Lindern ist von fünf Gaststätten nur eine übriggeblieben, der Bahnhof. In der Pfarre St. Gereon Würm von sieben noch eine. Aber da lohnt es sich hin zu gehen. Andreas Spehl Junior hat nicht nur eine urige Kneipe, sondern als Wirt auch immer den größten Durst.
Früher war die Linderner St.-Johannes-Kirmes eine Riesenattraktion. Nicht nur die Musik (Bläser und Trommler) war da, auch die ganze Belegschaft von Cornel Rosen und Deffurs Jüppke kamen zum Klompenball. Es wurde gesoffen, bis sie alle genug hatten. Was für eine herrliche Zeit. Heute kommen die Gereon- Schützen turnusmäßig zu Besuch.
Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere
Jedde Lenderner kank jedde Brökelder Buur, onn sue wirket man och jäer tosame. Cralle Nölles van het Jeeteäng hooh zemmlich als ieschter enne Luhendräeschbedriev, natürlich enne jruete Lanz-Mähdrescher van Steeböschs Fränz. Datt woar äverr nett sinn einzije Pionierleistung, woar heij doch däe Buur, däe de Suur Bende en de Kapp urbar jemack hat (Ackerregiun töscher Hemmerich onn Helfeth). Sinn Kolleje hannt hem domols uttjelacht, äver hüt ess sinn Leistung onnbestriehe, hatt heij doch de suur Bende drüschjeläät. Hüt sennd de Suur Bende joot Ackerlank, onn de Graves vöhren het Water aff.
Minne Papp als kleene Buur hat ömmer jäer mett die Brökelder Buure beijeneen jewirkt.
Nett marr mett Cralle Nölles, och Mertens Hein, Harres Päul (Mähdräesche) onn Cralle Jüng (Strühepresse) worre Kolleje, opp die man sech ömmer verlotte koos. Burggraefs Hermännke troff man ömmer, wenn man opp der Greend Heu make jing, hott heij doch sinne Bend direck an de Bahn, wooh wirr langskoame. Wirr hannt och privat mett sinn Annemie sue männesch Fläschke Schnaps jedronke. Datt woer herrlich.
Eenmohl hoae wirr opp derr Greend joot Heu jemaack onn eene Waahn huech voll jepresst. Wirr voohre langs de Bahn mett derr blaue 20 PS-Lanz derr Auwe Steenweech eropp, äverr medsedropp jing hem de Pief uut, onn heij bleev stoon. Dooh säät enne Oogezeug: Däe Trecker kütt nett an die Wietschaff vorbeij (Commerscheidt). Dann hannt wirr a lecker Beer jedronke.
Minne Opa onn mih Vadder koße och Mange make, sojar wiss wierke. Van s`morjes sechs bess het ovends elf soet Papp opp de Plank. Die Mange stapelete sech bis onger de Deck. Se wuede an Diekes Heinsche odder an der Vuck (Wilhelm Merkens), Brokele, verkoett, omm dann neuije Maschine te jälle.
Wenn een Koh krank woar, wued de nächste Brökelder Kapazität anjeroope, Dr. Bötzkes. Avangs derr 60-er Joohr hoe wirr e jonk Renk mett Geburtsproblemen. Datt Kalef worr meßjebeeld, äverr Bötzkes hatt ett jeschaff, datt Modderdeer te rette. Datt Kalef worr vörr die Küppisch utt Lennesch (Affdeckereij).
Beij oss joav het äverr Jlöck em Stall, hoe doch een Koh opp eenmool dreij jesonng Kalver opp de Welt jebräet. Datt moß geviert wäede. Sue hat minne Papp es sonndachs morjes mett sinne Vreunk Wellems Jakob enn kotte Titt enn Fläsch Booth Dreistäer läesch jemackt. Doohnooh moß unbedingt e Beldsche van die dreij Kalever jemackt wäede. Jakob moß e Kalev vasshalde, domett se alle dreij opp het Beldche koame. Jakob hoe amäng sinn bäeste Sonndachsbox van oeve bis onge beschiete, onn teheem beij sinn Marie vonge de Poppe rechtig aan te danze.
Wenn e väerke jeschlacht moß wäede, koam Hüenges Schäng mett sinne Jong Heinz-Martin. Wenn het Väerke uttjeblott woar, wued het ann de Lädder opjehange onn uttjenoame.
Het daachs dropp wued het verwuescht. Die bäeste Stöckerr koame direck enn de Kühltruh.
Het lätste wued derr Panhas jemackt, onn selef derr Värekespiesel wued verwaahrt onn later de Träksäech domett jeschmiert. Het wued nix vottjewurpe. Es ovends sting die janze Wäeschküek vürr lauter Vett, e Teeke, datt het Schlachfäes jelonge woar.
1960/70 joaff het enn Brokele nett marr zweij stärke Kirmese (Suemer- onn Annakirmes), dorüever eruut joaff het enn het Dörep 13 Wietschafte, aanjevange beij Cuvelier, derr Cappel, Cralle Mamm, Stinge Hubett, Vögels, Kaisersaal, Commerscheidt, Possmeester onn Küßgens. Dohvann ess err hüet marr een üeverblieve, derr Postmeister.
Derr Kaisersaal, wooh wirr joohrelang beij Rosi onn Karel jekeegelt hannt – dae Willer Buurekejelclub mett üever 20 Mann worr jedeeelt wuede, jött het hüt nett mie. Heij moß derr „Teichbachhof“, een jruete Wuehnanlaag, wieke. Wenn wirr jenoch jesoape hoe, hat Knorre Hubett oss flott nooh heem jevaare.
Äver het joav noch e Juweel, derr Reiterball enn de Ööhlmüehle. Brookisch Hein, mi Vadder onn Hahne Fränz koame es morgens öm vief Uhre opp derr Schneej van derr Reiterball noh Heem, jinge direck enn derr Stall de Köh melke onn versörje. Iesch dann läte se sech opp het Ueher. Esch hann der Reiterball och e paar mool mettjemackt, het woar jrandiues onn onverjäete.
Het joav äver noch e Juwel, Parisisch Bäkkereij (Classen, Rudi). Heij koss man sech jätt vertälle onn esch wiet van Rudi, däe hüt enn Lendere wonnt, datt heiä sech mett Grothes Hubett sue mänesch Fläeschke joot Zeusch drinnjesatt hat.
Het jött noch een Juwel, derr Bootsclub an het Baggerloak. Dooh jeht het zuer Suemersonnewenng ömmer huehr her.
Och en Lendere ess vann vief Wietschafte marr een üeverjeblieve, derr Bahnhoff. Enn de Pfaar St. Gereon Würm vann sieve noch een. Äverr dor luhent het sech henn te john. Spehls André Junior hatt nett marr enn urije Kneip, marr heij als Wiet hat ömmer derr jröttste Duesch.
Vröher worr die Lenderner Zent-Jann-Kirmes enn Riesenattrakziun. Nett marr de Musick (Blöser onn Trommler) worr doh, och de janze Belegschaff von Rueses Cornel onn Deffuesch Jüppke koame nooh derr Klompeball. Het wuede jesoape, bis se all jenoch hoe. Watt vörr en herrliche Tiit. Hüt komme de Gereon-Schötte turnusmäßig opp Besöek.
Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.
Viehewietschaff odder de Besonnischheed töscher Lenderner onn Brökelder Buuere - Viehwirtschaft und Besonderheit zwischen Linderner und Brachelener Bauern
Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.