Mensch un Bäek

Mensch am Bach

Vör kottem jing esch en d‘ Weäk,
vör mesch schpazeere longs en Beäk,
höär Ruusche mi-ek min Nörve röösch,
on mesch wuet om et Hatt sue leesch,
et jing mesch dobej duer d’r Kopp,
woa föngt se aan, woa hü-et se opp,
weil dat esch nu jeär wi-ete woll,
hau esch d’r Monnd vo Froare voll,
on et woar mesch, wi esch sue jing,
als wenn se Antwoat jeäve ding,
on dii, toor mesch, hau höäre Senn,
et loar e Köärke Woarheet drenn,
dröm han esch, wat se sue gesoar,
hei nu ens op Papier gebroar:
Neulich spazierte ich in der Woche
so für mich an einem Bach vorbei,
sein Rauschen beruhigte meine Nerven
und mir wurde leicht ums Herz,
es ging mir dabei durch den Kopf:
Wo fängt er an, wo hört er auf?
Weil ich das gerne wissen wollte,
hatte ich den Mund voll Fragen,
und es war mir, als ich so ging,
als ob er mir antwortete,
und das hatte seinen Sinn,
denn es lag ein Körnchen Wahrheit drin.
Drum habe ich, was er so sagte,
hier nun zu Papier gebracht:
„Wovon aaf kömps du Beäk?
Uut d’r Schuet von d‘ Eät.
„Woher kommst du, Bach?
Aus dem Schoß der Erde!
Wat böss d‘ maar naat?
Dat es sue min Aat.
Warum bist du so nass?
Das ist so meine Art!
Du böss och sue flök?
Dat sa waal, han Drök.
Du bist auch so schnell!
Das ist wohl wahr, habe Druck!
Woröm häs d‘ ken Tiit?
Minne Weäsch es sue wiit.
Warum hast du keine Zeit?
Mein Weg ist so weit!
On woa löps d‘ da heär?
Duer et Lond, krütz on kweär.
Und wo läufst du denn hin?
Durch das Land, kreuz und quer!
Ja wat dees d‘ da doa?
Brääng d‘ Mensche mesch noa.
Ja, was machst du denn da?
Bringe mich den Menschen nahe!
Wat häs du al d‘ jeäve?
Oane Waater kee Leäve.
Was hast du schon zu geben?
Ohne Wasser, kein Leben!
Zaar, wann höls d‘ ens hüü?
Sue uut mesch eruut nii.
Sag, wann hälst du mal an?
Von mir aus, nie!
Wötts schtell Beäk schon noch!
Du Mensch ävver och!”
Wirst still, Bach, schon noch!
Du Mensch, aber auch!”

Text Mundart

Vör kottem jing esch en d‘ Weäk,
vör mesch schpazeere longs en Beäk,
höär Ruusche mi-ek min Nörve röösch,
on mesch wuet om et Hatt sue leesch,
et jing mesch dobej duer d’r Kopp,
woa föngt se aan, woa hü-et se opp,
weil dat esch nu jeär wi-ete woll,
hau esch d’r Monnd vo Froare voll,
on et woar mesch, wi esch sue jing,
als wenn se Antwoat jeäve ding,
on dii, toor mesch, hau höäre Senn,
et loar e Köärke Woarheet drenn,
dröm han esch, wat se sue gesoar,
hei nu ens op Papier gebroar:

„Wovon aaf kömps du Beäk?
Uut d’r Schuet von d‘ Eät.

Wat böss d‘ maar naat?
Dat es sue min Aat.

Du böss och sue flök?
Dat sa waal, han Drök.

Woröm häs d‘ ken Tiit?
Minne Weäsch es sue wiit.

On woa löps d‘ da heär?
Duer et Lond, krütz on kweär.

Ja wat dees d‘ da doa?
Brääng d‘ Mensche mesch noa.

Wat häs du al d‘ jeäve?
Oane Waater kee Leäve.

Zaar, wann höls d‘ ens hüü?
Sue uut mesch eruut nii.

Wötts schtell Beäk schon noch!
Du Mensch ävver och!”

Text hochdeutsch

Neulich spazierte ich in der Woche
so für mich an einem Bach vorbei,
sein Rauschen beruhigte meine Nerven
und mir wurde leicht ums Herz,
es ging mir dabei durch den Kopf:
Wo fängt er an, wo hört er auf?
Weil ich das gerne wissen wollte,
hatte ich den Mund voll Fragen,
und es war mir, als ich so ging,
als ob er mir antwortete,
und das hatte seinen Sinn,
denn es lag ein Körnchen Wahrheit drin.
Drum habe ich, was er so sagte,
hier nun zu Papier gebracht:

„Woher kommst du, Bach?
Aus dem Schoß der Erde!

Warum bist du so nass?
Das ist so meine Art!

Du bist auch so schnell!
Das ist wohl wahr, habe Druck!

Warum hast du keine Zeit?
Mein Weg ist so weit!

Und wo läufst du denn hin?
Durch das Land, kreuz und quer!

Ja, was machst du denn da?
Bringe mich den Menschen nahe!

Was hast du schon zu geben?
Ohne Wasser, kein Leben!

Sag, wann hälst du mal an?
Von mir aus, nie!

Wirst still, Bach, schon noch!
Du Mensch, aber auch!”

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Annaliese von den Driesch

aus Dremmen

Annaliese von den Driesch ist stetige Vortragende bei den Mundarttreff`s in Schafhausen „op Dröemmer Plat“ (auf Dremmener Platt). Die von ihr verfassten und mit einer beispiellosen Herzlichkeit ihrem Publikum dargebotenen Beiträge waren stets eine Augenweide für die vielschichtige Zuhörerschaft.

Mehr von Annaliese von den Driesch entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Rubrik/en:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Dremmen.
aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Natur

Neulich spazierte ich in der Woche
so für mich an einem Bach vorbei,
sein Rauschen beruhigte meine Nerven
und mir wurde leicht ums Herz,
es ging mir dabei durch den Kopf:
Wo fängt er an, wo hört er auf?
Weil ich das gerne wissen wollte,
hatte ich den Mund voll Fragen,
und es war mir, als ich so ging,
als ob er mir antwortete,
und das hatte seinen Sinn,
denn es lag ein Körnchen Wahrheit drin.
Drum habe ich, was er so sagte,
hier nun zu Papier gebracht:

„Woher kommst du, Bach?
Aus dem Schoß der Erde!

Warum bist du so nass?
Das ist so meine Art!

Du bist auch so schnell!
Das ist wohl wahr, habe Druck!

Warum hast du keine Zeit?
Mein Weg ist so weit!

Und wo läufst du denn hin?
Durch das Land, kreuz und quer!

Ja, was machst du denn da?
Bringe mich den Menschen nahe!

Was hast du schon zu geben?
Ohne Wasser, kein Leben!

Sag, wann hälst du mal an?
Von mir aus, nie!

Wirst still, Bach, schon noch!
Du Mensch, aber auch!”

Vör kottem jing esch en d‘ Weäk,
vör mesch schpazeere longs en Beäk,
höär Ruusche mi-ek min Nörve röösch,
on mesch wuet om et Hatt sue leesch,
et jing mesch dobej duer d’r Kopp,
woa föngt se aan, woa hü-et se opp,
weil dat esch nu jeär wi-ete woll,
hau esch d’r Monnd vo Froare voll,
on et woar mesch, wi esch sue jing,
als wenn se Antwoat jeäve ding,
on dii, toor mesch, hau höäre Senn,
et loar e Köärke Woarheet drenn,
dröm han esch, wat se sue gesoar,
hei nu ens op Papier gebroar:

„Wovon aaf kömps du Beäk?
Uut d’r Schuet von d‘ Eät.

Wat böss d‘ maar naat?
Dat es sue min Aat.

Du böss och sue flök?
Dat sa waal, han Drök.

Woröm häs d‘ ken Tiit?
Minne Weäsch es sue wiit.

On woa löps d‘ da heär?
Duer et Lond, krütz on kweär.

Ja wat dees d‘ da doa?
Brääng d‘ Mensche mesch noa.

Wat häs du al d‘ jeäve?
Oane Waater kee Leäve.

Zaar, wann höls d‘ ens hüü?
Sue uut mesch eruut nii.

Wötts schtell Beäk schon noch!
Du Mensch ävver och!”






Mensch un Bäek - Mensch am Bach

aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Natur
Neulich spazierte ich in der Woche
so für mich an einem Bach vorbei,
sein Rauschen beruhigte meine Nerven
und mir wurde leicht ums Herz,
es ging mir dabei durch den Kopf:
Wo fängt er an, wo hört er auf?
Weil ich das gerne wissen wollte,
hatte ich den Mund voll Fragen,
und es war mir, als ich so ging,
als ob er mir antwortete,
und das hatte seinen Sinn,
denn es lag ein Körnchen Wahrheit drin.
Drum habe ich, was er so sagte,
hier nun zu Papier gebracht:
Vör kottem jing esch en d‘ Weäk,
vör mesch schpazeere longs en Beäk,
höär Ruusche mi-ek min Nörve röösch,
on mesch wuet om et Hatt sue leesch,
et jing mesch dobej duer d’r Kopp,
woa föngt se aan, woa hü-et se opp,
weil dat esch nu jeär wi-ete woll,
hau esch d’r Monnd vo Froare voll,
on et woar mesch, wi esch sue jing,
als wenn se Antwoat jeäve ding,
on dii, toor mesch, hau höäre Senn,
et loar e Köärke Woarheet drenn,
dröm han esch, wat se sue gesoar,
hei nu ens op Papier gebroar:
„Woher kommst du, Bach?
Aus dem Schoß der Erde!
„Wovon aaf kömps du Beäk?
Uut d’r Schuet von d‘ Eät.
Warum bist du so nass?
Das ist so meine Art!
Wat böss d‘ maar naat?
Dat es sue min Aat.
Du bist auch so schnell!
Das ist wohl wahr, habe Druck!
Du böss och sue flök?
Dat sa waal, han Drök.
Warum hast du keine Zeit?
Mein Weg ist so weit!
Woröm häs d‘ ken Tiit?
Minne Weäsch es sue wiit.
Und wo läufst du denn hin?
Durch das Land, kreuz und quer!
On woa löps d‘ da heär?
Duer et Lond, krütz on kweär.
Ja, was machst du denn da?
Bringe mich den Menschen nahe!
Ja wat dees d‘ da doa?
Brääng d‘ Mensche mesch noa.
Was hast du schon zu geben?
Ohne Wasser, kein Leben!
Wat häs du al d‘ jeäve?
Oane Waater kee Leäve.
Sag, wann hälst du mal an?
Von mir aus, nie!
Zaar, wann höls d‘ ens hüü?
Sue uut mesch eruut nii.
Wirst still, Bach, schon noch!
Du Mensch, aber auch!”
Wötts schtell Beäk schon noch!
Du Mensch ävver och!”




text
Wörter: 510
geändert: 07.05.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Kalle ausse Klosestraße – Karl-Heinz aus der Klosestraße (Test Willi)

Kalle ausse Klosestraße – Karl-Heinz aus der Klosestraße (Test Willi)

Äh, Ötte, ollen Kumpel, watt doch die Zeit vergeht, schnella als mitn Korb auffe vierte Sohle an Schacht 4 aufn…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
text
Wörter: 228
geändert: 06.05.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Mensch un Bäek – Mensch am Bach

Mensch un Bäek – Mensch am Bach

Vör kottem jing esch en d‘ Weäk, vör mesch schpazeere longs en Beäk, höär Ruusche mi-ek min Nörve röösch, on…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Natur
text
Wörter: 116
geändert: 02.04.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Danke – Danke

Danke – Danke

1.Danke, leeve Hans-Josef Heuter, danke, dä Atlas es die Kenk. Wenn man möt Liev un Siel dobej es, jedes Werk…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Gefühlswelt,Lied,positiv
text
Wörter: 625
geändert: 17.12.2024
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Kalle ausse Klossestraße

Kalle ausse Klossestraße

Äh, Ötte, ollen Kumpel, watt doch die Zeit vergeht, schnella als mitn Korb auffe vierte Sohle an Schacht 4 aufn…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Arbeitsleben,Gefühlswelt,Heim und Haus,Heimat,Startseite

Mensch un Bäek – Mensch am Bach

Ein Mundart Beitrags aus: Heinsberger-Kernland-Platt

Mensch am Bach

Mensch un Bäek

verfasst von: {acf_name}
vorgetragen von: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Natur

Neulich spazierte ich in der Woche
so für mich an einem Bach vorbei,
sein Rauschen beruhigte meine Nerven
und mir wurde leicht ums Herz,
es ging mir dabei durch den Kopf:
Wo fängt er an, wo hört er auf?
Weil ich das gerne wissen wollte,
hatte ich den Mund voll Fragen,
und es war mir, als ich so ging,
als ob er mir antwortete,
und das hatte seinen Sinn,
denn es lag ein Körnchen Wahrheit drin.
Drum habe ich, was er so sagte,
hier nun zu Papier gebracht:

„Woher kommst du, Bach?
Aus dem Schoß der Erde!

Warum bist du so nass?
Das ist so meine Art!

Du bist auch so schnell!
Das ist wohl wahr, habe Druck!

Warum hast du keine Zeit?
Mein Weg ist so weit!

Und wo läufst du denn hin?
Durch das Land, kreuz und quer!

Ja, was machst du denn da?
Bringe mich den Menschen nahe!

Was hast du schon zu geben?
Ohne Wasser, kein Leben!

Sag, wann hälst du mal an?
Von mir aus, nie!

Wirst still, Bach, schon noch!
Du Mensch, aber auch!”

Vör kottem jing esch en d‘ Weäk,
vör mesch schpazeere longs en Beäk,
höär Ruusche mi-ek min Nörve röösch,
on mesch wuet om et Hatt sue leesch,
et jing mesch dobej duer d’r Kopp,
woa föngt se aan, woa hü-et se opp,
weil dat esch nu jeär wi-ete woll,
hau esch d’r Monnd vo Froare voll,
on et woar mesch, wi esch sue jing,
als wenn se Antwoat jeäve ding,
on dii, toor mesch, hau höäre Senn,
et loar e Köärke Woarheet drenn,
dröm han esch, wat se sue gesoar,
hei nu ens op Papier gebroar:

„Wovon aaf kömps du Beäk?
Uut d’r Schuet von d‘ Eät.

Wat böss d‘ maar naat?
Dat es sue min Aat.

Du böss och sue flök?
Dat sa waal, han Drök.

Woröm häs d‘ ken Tiit?
Minne Weäsch es sue wiit.

On woa löps d‘ da heär?
Duer et Lond, krütz on kweär.

Ja wat dees d‘ da doa?
Brääng d‘ Mensche mesch noa.

Wat häs du al d‘ jeäve?
Oane Waater kee Leäve.

Zaar, wann höls d‘ ens hüü?
Sue uut mesch eruut nii.

Wötts schtell Beäk schon noch!
Du Mensch ävver och!”






Mensch un Bäek - Mensch am Bach

aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Natur
Neulich spazierte ich in der Woche
so für mich an einem Bach vorbei,
sein Rauschen beruhigte meine Nerven
und mir wurde leicht ums Herz,
es ging mir dabei durch den Kopf:
Wo fängt er an, wo hört er auf?
Weil ich das gerne wissen wollte,
hatte ich den Mund voll Fragen,
und es war mir, als ich so ging,
als ob er mir antwortete,
und das hatte seinen Sinn,
denn es lag ein Körnchen Wahrheit drin.
Drum habe ich, was er so sagte,
hier nun zu Papier gebracht:
Vör kottem jing esch en d‘ Weäk,
vör mesch schpazeere longs en Beäk,
höär Ruusche mi-ek min Nörve röösch,
on mesch wuet om et Hatt sue leesch,
et jing mesch dobej duer d’r Kopp,
woa föngt se aan, woa hü-et se opp,
weil dat esch nu jeär wi-ete woll,
hau esch d’r Monnd vo Froare voll,
on et woar mesch, wi esch sue jing,
als wenn se Antwoat jeäve ding,
on dii, toor mesch, hau höäre Senn,
et loar e Köärke Woarheet drenn,
dröm han esch, wat se sue gesoar,
hei nu ens op Papier gebroar:
„Woher kommst du, Bach?
Aus dem Schoß der Erde!
„Wovon aaf kömps du Beäk?
Uut d’r Schuet von d‘ Eät.
Warum bist du so nass?
Das ist so meine Art!
Wat böss d‘ maar naat?
Dat es sue min Aat.
Du bist auch so schnell!
Das ist wohl wahr, habe Druck!
Du böss och sue flök?
Dat sa waal, han Drök.
Warum hast du keine Zeit?
Mein Weg ist so weit!
Woröm häs d‘ ken Tiit?
Minne Weäsch es sue wiit.
Und wo läufst du denn hin?
Durch das Land, kreuz und quer!
On woa löps d‘ da heär?
Duer et Lond, krütz on kweär.
Ja, was machst du denn da?
Bringe mich den Menschen nahe!
Ja wat dees d‘ da doa?
Brääng d‘ Mensche mesch noa.
Was hast du schon zu geben?
Ohne Wasser, kein Leben!
Wat häs du al d‘ jeäve?
Oane Waater kee Leäve.
Sag, wann hälst du mal an?
Von mir aus, nie!
Zaar, wann höls d‘ ens hüü?
Sue uut mesch eruut nii.
Wirst still, Bach, schon noch!
Du Mensch, aber auch!”
Wötts schtell Beäk schon noch!
Du Mensch ävver och!”




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar