Lob froh den Herrn

Lob froh den Herrn

Lob froh den Herrn
Lob froh den Herrn
Ach, watt wo’ar det vröjer schön, wenn Pastu’er Namenstag vierde. En Langbrook on Harzelt joov et i’eder twie Schu’ele. Een Schu’el jöhu’ert bie Harzelt, Jömende Schierwauwere, Krees Hensberch, on steng do’a, wu hü dorr Bürjertreff steht. Do’a jenge die i’eschte ve’er Jo’ahrjäng her. Die anger Schu’el en Langbrook, Jömende Gangelt, Krees Jellekerke, bösochde die Kenger van dö vivvde bis achde Klass. Dö So’afelbä’ek wo’ar dö Jrenz.
Ach, war es früher schön, als der Pfarrer Namenstag feierte. In Langbroich und Harzelt gab es bis in die 70-er Jahre zwei Schulen. Die eine Schule gehörte zu Harzelt, Gemeinde Schierwaldenrath, früher Bürgermeisterei Waldfeucht, Kreis Heinsberg, und stand an der Stelle, wo heute der Bürgertreff steht. Diese besuchten die ersten vier Jahrgänge. Die andere Schule in Langbroich, Gemeinde Gangelt, ehemals Bürgermeisterei Gangelt, Kreis Geilenkirchen, besuchten die Kinder von der fünften bis zur achten Klasse. Der Saeffelbach bildete die Gemeinde- und Kreisgrenze.
Die Schu’elkenger vrööde sech si‘er alljo’aesch op Pastu’esch Namenstag. Denn trochte sie van die beddse Schu’ele uut jöschlo’ate no’a dö Pastorat, die merr onjövi’er twiehongert Meter van die Schu’ele vutt es.
Die Schulkinder freuten sich alljährlich auf den Namenstag des Pastors. Dann gingen Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrpersonen von beiden Schulen aus geschlossen zur Pastorat, die nur ungefähr zweihundert Meter entfernt ist.
Henger dö Pastorat steht hü noch een anger Jöbü, wu allerhandch Räume drenn sin. Do’a hauwe die i’eschte Jeeslecke i’eder ooch Ställ vür Honder on Verke. Tösche Pastorat on di’es Jöbü es e zemmleck jru‘et Joot. Ob dö Röcksie van dö Pastorat es een Dü’er on een steene Trapp no’a det Joot ob. Do’adrü’ever es ene We’indchvang. Van hie uut jenge die Pastü‘esch dur een kleen Pö’ertche nä’eveaan no’a dö Kerk on wo’are varrts en dö Sakristie. Die Schu’elkenger jenge jüss ü’ever dorr Kerkköff dur det kleen Pö’ertche no’a det Joot ob, wu Pastu’er all aant warte wo’ar. Hä‘e steng denn ob die ö’eveschte Stuf van dö Trapp onger dett Dä’ekske. Enneje Kenger wo’are objöreecht on mu’esche kleen Jödichte obsegge. Et wu’erte ooch paar Li’edches jösonge. Dett letzte Lied, watt ömmer jösonge wu’ert, wo’ar „Lob froh den Herrn“. Et steht nu ooch ennet nü Jöbä‘etbook „Jotteslob“ on es e schön Lied mett een lochte Melodie. Et li‘et sech joot metsenge on et ji’evt keen Jöhümer, wie dett bie die nü Lieder döcks dorr Vall es.
Hinter dem Pfarrhaus steht ein anderes, großes Gebäude, in dem sich verschiedene Räume befinden. Dort hatten die Geistlichen früher auch Hühner- und Schweineställe. Zwischen Pastorat und diesem Gebäude ist ein ziemlich großer Hof. Auf der Rückseite des Pfarrhauses ist eine Tür mit Treppe, die in den Pfarrhof führt, umgeben von einem Windfang. Von hier aus gingen die Pfarrer durch eine kleine Pforte zur nebenan befindlichen Sakristei der Kirche. Durch dieses Törchen gelangten die Schulkinder in den Pfarrhof, wo der Pastor schon wartete. Er stand im Windfang auf der obersten Treppenstufe. Einige Kinder waren aufgeregt und mußten kleine Gedichte aufsagen. Es wurden auch ein paar Lieder gesungen. Das letzte Lied war immer „Lob froh den Herrn“. Es steht noch heute im neuen Gebetbuch „Gotteslob“ und ist ein schönes Lied mit einer leichten Melodie. Das Lied lässt sich gut mitsingen und ist kein Gejammer, wie dies bei den neuen Liedern manchmal der Fall ist.
Am Eng van die Namenstaachsfeier wu’ert een jru’ete wihe Wäschmang van dö Kö’ek eruutjöbracht. Die wo’ar randchvoll met tellerjru‘ete Brezele, wie man se nu noch en Bayere döx hä’et. Bäcker Tönnke (Görtz) hauw die lecker Brezele vresch jöbacke. En dä’e Tiet wo’ar dett jett janz Bösongesch on die Kenger vrööde sech all ob no’atstes Jo’ar.
Am Ende der Namenstagfeier wurde ein großer Weidenwäschekorb von der Haushälterin herausgebracht. Dieser war randvoll mit tellergroßen Brezeln, wie man sie heute noch oft in Bayern kennt. Bäcker Anton Görtz hatte die leckeren Brezeln frisch gebacken. Zur damaligen Zeit war das etwas ganz Besonderes und die Kinder freuten sich schon auf das nächste Jahr.
Et Sonndes vahr ech döxer no’a Kü’eningsbosch ob et Hollends no’a dö Mess. Hie söngt all sonndes eene kleene jömischde Chu’er van auwer Mannslü on Vrolü. Aavwesselnd werden Lieder ob Hollends, Latien, ävver ooch ob Dütsch jösonge. Mech lobbde et kaut ü’ever dö Schower, wie ech et i’eschte Ki’er do’a ooch dett Lied „Lob froh den Herrn“ hu‘ert. En dä’e Moment sooch ech mech als kleen Schu‘eljöngkske trückversatt bie dorr Dechant Haak ob der Namenstag.
Sonntags fahre ich öfters nach Königsbusch in den Niederlanden zur Messe. Hier singt jeden Sonntag ein kleiner gemischter Chor von älteren Männern und Frauen. Abwechselnd werden Lieder auf Holländisch, Latein, aber auch in Deutsch gesungen. Es lief mir kalt über die Schultern, als ich nach vielen Jahren dort das Lied „Lob froh den Herrn“ hörte. In diesem Augenblick sah ich mich als kleiner Schuljunge zurückversetzt beim Namenstag von Dechant Haak.
Jo‘a, et wo’ar vröjer doch schön, wie man sech, kontent ertrocht, ü’ever een Klennechke’it, eene leckere Brezel, noch vröhe ku’esch.
Ja, es war früher doch schön, als man sich, zufrieden erzogen, über eine Kleinigkeit, eine leckere Brezel, noch freuen konnte.

Text Mundart

Lob froh den Herrn

Ach, watt wo’ar det vröjer schön, wenn Pastu’er Namenstag vierde. En Langbrook on Harzelt joov et i’eder twie Schu’ele. Een Schu’el jöhu’ert bie Harzelt, Jömende Schierwauwere, Krees Hensberch, on steng do’a, wu hü dorr Bürjertreff steht. Do’a jenge die i’eschte ve’er Jo’ahrjäng her. Die anger Schu’el en Langbrook, Jömende Gangelt, Krees Jellekerke, bösochde die Kenger van dö vivvde bis achde Klass. Dö So’afelbä’ek wo’ar dö Jrenz.

Die Schu’elkenger vrööde sech si‘er alljo’aesch op Pastu’esch Namenstag. Denn trochte sie van die beddse Schu’ele uut jöschlo’ate no’a dö Pastorat, die merr onjövi’er twiehongert Meter van die Schu’ele vutt es.

Henger dö Pastorat steht hü noch een anger Jöbü, wu allerhandch Räume drenn sin. Do’a hauwe die i’eschte Jeeslecke i’eder ooch Ställ vür Honder on Verke. Tösche Pastorat on di’es Jöbü es e zemmleck jru‘et Joot. Ob dö Röcksie van dö Pastorat es een Dü’er on een steene Trapp no’a det Joot ob. Do’adrü’ever es ene We’indchvang. Van hie uut jenge die Pastü‘esch dur een kleen Pö’ertche nä’eveaan no’a dö Kerk on wo’are varrts en dö Sakristie. Die Schu’elkenger jenge jüss ü’ever dorr Kerkköff dur det kleen Pö’ertche no’a det Joot ob, wu Pastu’er all aant warte wo’ar. Hä‘e steng denn ob die ö’eveschte Stuf van dö Trapp onger dett Dä’ekske. Enneje Kenger wo’are objöreecht on mu’esche kleen Jödichte obsegge. Et wu’erte ooch paar Li’edches jösonge. Dett letzte Lied, watt ömmer jösonge wu’ert, wo’ar „Lob froh den Herrn“. Et steht nu ooch ennet nü Jöbä‘etbook „Jotteslob“ on es e schön Lied mett een lochte Melodie. Et li‘et sech joot metsenge on et ji’evt keen Jöhümer, wie dett bie die nü Lieder döcks dorr Vall es.

Am Eng van die Namenstaachsfeier wu’ert een jru’ete wihe Wäschmang van dö Kö’ek eruutjöbracht. Die wo’ar randchvoll met tellerjru‘ete Brezele, wie man se nu noch en Bayere döx hä’et. Bäcker Tönnke (Görtz) hauw die lecker Brezele vresch jöbacke. En dä’e Tiet wo’ar dett jett janz Bösongesch on die Kenger vrööde sech all ob no’atstes Jo’ar.

Et Sonndes vahr ech döxer no’a Kü’eningsbosch ob et Hollends no’a dö Mess. Hie söngt all sonndes eene kleene jömischde Chu’er van auwer Mannslü on Vrolü. Aavwesselnd werden Lieder ob Hollends, Latien, ävver ooch ob Dütsch jösonge. Mech lobbde et kaut ü’ever dö Schower, wie ech et i’eschte Ki’er do’a ooch dett Lied „Lob froh den Herrn“ hu‘ert. En dä’e Moment sooch ech mech als kleen Schu‘eljöngkske trückversatt bie dorr Dechant Haak ob der Namenstag.

Jo‘a, et wo’ar vröjer doch schön, wie man sech, kontent ertrocht, ü’ever een Klennechke’it, eene leckere Brezel, noch vröhe ku’esch.

Text hochdeutsch

Lob froh den Herrn

Ach, war es früher schön, als der Pfarrer Namenstag feierte. In Langbroich und Harzelt gab es bis in die 70-er Jahre zwei Schulen. Die eine Schule gehörte zu Harzelt, Gemeinde Schierwaldenrath, früher Bürgermeisterei Waldfeucht, Kreis Heinsberg, und stand an der Stelle, wo heute der Bürgertreff steht. Diese besuchten die ersten vier Jahrgänge. Die andere Schule in Langbroich, Gemeinde Gangelt, ehemals Bürgermeisterei Gangelt, Kreis Geilenkirchen, besuchten die Kinder von der fünften bis zur achten Klasse. Der Saeffelbach bildete die Gemeinde- und Kreisgrenze.

Die Schulkinder freuten sich alljährlich auf den Namenstag des Pastors. Dann gingen Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrpersonen von beiden Schulen aus geschlossen zur Pastorat, die nur ungefähr zweihundert Meter entfernt ist.

Hinter dem Pfarrhaus steht ein anderes, großes Gebäude, in dem sich verschiedene Räume befinden. Dort hatten die Geistlichen früher auch Hühner- und Schweineställe. Zwischen Pastorat und diesem Gebäude ist ein ziemlich großer Hof. Auf der Rückseite des Pfarrhauses ist eine Tür mit Treppe, die in den Pfarrhof führt, umgeben von einem Windfang. Von hier aus gingen die Pfarrer durch eine kleine Pforte zur nebenan befindlichen Sakristei der Kirche. Durch dieses Törchen gelangten die Schulkinder in den Pfarrhof, wo der Pastor schon wartete. Er stand im Windfang auf der obersten Treppenstufe. Einige Kinder waren aufgeregt und mußten kleine Gedichte aufsagen. Es wurden auch ein paar Lieder gesungen. Das letzte Lied war immer „Lob froh den Herrn“. Es steht noch heute im neuen Gebetbuch „Gotteslob“ und ist ein schönes Lied mit einer leichten Melodie. Das Lied lässt sich gut mitsingen und ist kein Gejammer, wie dies bei den neuen Liedern manchmal der Fall ist.

Am Ende der Namenstagfeier wurde ein großer Weidenwäschekorb von der Haushälterin herausgebracht. Dieser war randvoll mit tellergroßen Brezeln, wie man sie heute noch oft in Bayern kennt. Bäcker Anton Görtz hatte die leckeren Brezeln frisch gebacken. Zur damaligen Zeit war das etwas ganz Besonderes und die Kinder freuten sich schon auf das nächste Jahr.

Sonntags fahre ich öfters nach Königsbusch in den Niederlanden zur Messe. Hier singt jeden Sonntag ein kleiner gemischter Chor von älteren Männern und Frauen. Abwechselnd werden Lieder auf Holländisch, Latein, aber auch in Deutsch gesungen. Es lief mir kalt über die Schultern, als ich nach vielen Jahren dort das Lied „Lob froh den Herrn“ hörte. In diesem Augenblick sah ich mich als kleiner Schuljunge zurückversetzt beim Namenstag von Dechant Haak.

Ja, es war früher doch schön, als man sich, zufrieden erzogen, über eine Kleinigkeit, eine leckere Brezel, noch freuen konnte.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Josef Klaßen

aus Langbroich

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Mehr von Josef Klaßen entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Zeitraum des Beitrags:
21. Jahrhundert
2 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus Langbroich.
aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Feste, Kindheit, Kirche, Startseite

Lob froh den Herrn

Ach, war es früher schön, als der Pfarrer Namenstag feierte. In Langbroich und Harzelt gab es bis in die 70-er Jahre zwei Schulen. Die eine Schule gehörte zu Harzelt, Gemeinde Schierwaldenrath, früher Bürgermeisterei Waldfeucht, Kreis Heinsberg, und stand an der Stelle, wo heute der Bürgertreff steht. Diese besuchten die ersten vier Jahrgänge. Die andere Schule in Langbroich, Gemeinde Gangelt, ehemals Bürgermeisterei Gangelt, Kreis Geilenkirchen, besuchten die Kinder von der fünften bis zur achten Klasse. Der Saeffelbach bildete die Gemeinde- und Kreisgrenze.

Die Schulkinder freuten sich alljährlich auf den Namenstag des Pastors. Dann gingen Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrpersonen von beiden Schulen aus geschlossen zur Pastorat, die nur ungefähr zweihundert Meter entfernt ist.

Hinter dem Pfarrhaus steht ein anderes, großes Gebäude, in dem sich verschiedene Räume befinden. Dort hatten die Geistlichen früher auch Hühner- und Schweineställe. Zwischen Pastorat und diesem Gebäude ist ein ziemlich großer Hof. Auf der Rückseite des Pfarrhauses ist eine Tür mit Treppe, die in den Pfarrhof führt, umgeben von einem Windfang. Von hier aus gingen die Pfarrer durch eine kleine Pforte zur nebenan befindlichen Sakristei der Kirche. Durch dieses Törchen gelangten die Schulkinder in den Pfarrhof, wo der Pastor schon wartete. Er stand im Windfang auf der obersten Treppenstufe. Einige Kinder waren aufgeregt und mußten kleine Gedichte aufsagen. Es wurden auch ein paar Lieder gesungen. Das letzte Lied war immer „Lob froh den Herrn“. Es steht noch heute im neuen Gebetbuch „Gotteslob“ und ist ein schönes Lied mit einer leichten Melodie. Das Lied lässt sich gut mitsingen und ist kein Gejammer, wie dies bei den neuen Liedern manchmal der Fall ist.

Am Ende der Namenstagfeier wurde ein großer Weidenwäschekorb von der Haushälterin herausgebracht. Dieser war randvoll mit tellergroßen Brezeln, wie man sie heute noch oft in Bayern kennt. Bäcker Anton Görtz hatte die leckeren Brezeln frisch gebacken. Zur damaligen Zeit war das etwas ganz Besonderes und die Kinder freuten sich schon auf das nächste Jahr.

Sonntags fahre ich öfters nach Königsbusch in den Niederlanden zur Messe. Hier singt jeden Sonntag ein kleiner gemischter Chor von älteren Männern und Frauen. Abwechselnd werden Lieder auf Holländisch, Latein, aber auch in Deutsch gesungen. Es lief mir kalt über die Schultern, als ich nach vielen Jahren dort das Lied „Lob froh den Herrn“ hörte. In diesem Augenblick sah ich mich als kleiner Schuljunge zurückversetzt beim Namenstag von Dechant Haak.

Ja, es war früher doch schön, als man sich, zufrieden erzogen, über eine Kleinigkeit, eine leckere Brezel, noch freuen konnte.

Lob froh den Herrn

Ach, watt wo’ar det vröjer schön, wenn Pastu’er Namenstag vierde. En Langbrook on Harzelt joov et i’eder twie Schu’ele. Een Schu’el jöhu’ert bie Harzelt, Jömende Schierwauwere, Krees Hensberch, on steng do’a, wu hü dorr Bürjertreff steht. Do’a jenge die i’eschte ve’er Jo’ahrjäng her. Die anger Schu’el en Langbrook, Jömende Gangelt, Krees Jellekerke, bösochde die Kenger van dö vivvde bis achde Klass. Dö So’afelbä’ek wo’ar dö Jrenz.

Die Schu’elkenger vrööde sech si‘er alljo’aesch op Pastu’esch Namenstag. Denn trochte sie van die beddse Schu’ele uut jöschlo’ate no’a dö Pastorat, die merr onjövi’er twiehongert Meter van die Schu’ele vutt es.

Henger dö Pastorat steht hü noch een anger Jöbü, wu allerhandch Räume drenn sin. Do’a hauwe die i’eschte Jeeslecke i’eder ooch Ställ vür Honder on Verke. Tösche Pastorat on di’es Jöbü es e zemmleck jru‘et Joot. Ob dö Röcksie van dö Pastorat es een Dü’er on een steene Trapp no’a det Joot ob. Do’adrü’ever es ene We’indchvang. Van hie uut jenge die Pastü‘esch dur een kleen Pö’ertche nä’eveaan no’a dö Kerk on wo’are varrts en dö Sakristie. Die Schu’elkenger jenge jüss ü’ever dorr Kerkköff dur det kleen Pö’ertche no’a det Joot ob, wu Pastu’er all aant warte wo’ar. Hä‘e steng denn ob die ö’eveschte Stuf van dö Trapp onger dett Dä’ekske. Enneje Kenger wo’are objöreecht on mu’esche kleen Jödichte obsegge. Et wu’erte ooch paar Li’edches jösonge. Dett letzte Lied, watt ömmer jösonge wu’ert, wo’ar „Lob froh den Herrn“. Et steht nu ooch ennet nü Jöbä‘etbook „Jotteslob“ on es e schön Lied mett een lochte Melodie. Et li‘et sech joot metsenge on et ji’evt keen Jöhümer, wie dett bie die nü Lieder döcks dorr Vall es.

Am Eng van die Namenstaachsfeier wu’ert een jru’ete wihe Wäschmang van dö Kö’ek eruutjöbracht. Die wo’ar randchvoll met tellerjru‘ete Brezele, wie man se nu noch en Bayere döx hä’et. Bäcker Tönnke (Görtz) hauw die lecker Brezele vresch jöbacke. En dä’e Tiet wo’ar dett jett janz Bösongesch on die Kenger vrööde sech all ob no’atstes Jo’ar.

Et Sonndes vahr ech döxer no’a Kü’eningsbosch ob et Hollends no’a dö Mess. Hie söngt all sonndes eene kleene jömischde Chu’er van auwer Mannslü on Vrolü. Aavwesselnd werden Lieder ob Hollends, Latien, ävver ooch ob Dütsch jösonge. Mech lobbde et kaut ü’ever dö Schower, wie ech et i’eschte Ki’er do’a ooch dett Lied „Lob froh den Herrn“ hu‘ert. En dä’e Moment sooch ech mech als kleen Schu‘eljöngkske trückversatt bie dorr Dechant Haak ob der Namenstag.

Jo‘a, et wo’ar vröjer doch schön, wie man sech, kontent ertrocht, ü’ever een Klennechke’it, eene leckere Brezel, noch vröhe ku’esch.

Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:





Lob froh den Herrn

aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Feste, Kindheit, Kirche, Startseite
Lob froh den Herrn
Lob froh den Herrn
Ach, war es früher schön, als der Pfarrer Namenstag feierte. In Langbroich und Harzelt gab es bis in die 70-er Jahre zwei Schulen. Die eine Schule gehörte zu Harzelt, Gemeinde Schierwaldenrath, früher Bürgermeisterei Waldfeucht, Kreis Heinsberg, und stand an der Stelle, wo heute der Bürgertreff steht. Diese besuchten die ersten vier Jahrgänge. Die andere Schule in Langbroich, Gemeinde Gangelt, ehemals Bürgermeisterei Gangelt, Kreis Geilenkirchen, besuchten die Kinder von der fünften bis zur achten Klasse. Der Saeffelbach bildete die Gemeinde- und Kreisgrenze.
Ach, watt wo’ar det vröjer schön, wenn Pastu’er Namenstag vierde. En Langbrook on Harzelt joov et i’eder twie Schu’ele. Een Schu’el jöhu’ert bie Harzelt, Jömende Schierwauwere, Krees Hensberch, on steng do’a, wu hü dorr Bürjertreff steht. Do’a jenge die i’eschte ve’er Jo’ahrjäng her. Die anger Schu’el en Langbrook, Jömende Gangelt, Krees Jellekerke, bösochde die Kenger van dö vivvde bis achde Klass. Dö So’afelbä’ek wo’ar dö Jrenz.
Die Schulkinder freuten sich alljährlich auf den Namenstag des Pastors. Dann gingen Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrpersonen von beiden Schulen aus geschlossen zur Pastorat, die nur ungefähr zweihundert Meter entfernt ist.
Die Schu’elkenger vrööde sech si‘er alljo’aesch op Pastu’esch Namenstag. Denn trochte sie van die beddse Schu’ele uut jöschlo’ate no’a dö Pastorat, die merr onjövi’er twiehongert Meter van die Schu’ele vutt es.
Hinter dem Pfarrhaus steht ein anderes, großes Gebäude, in dem sich verschiedene Räume befinden. Dort hatten die Geistlichen früher auch Hühner- und Schweineställe. Zwischen Pastorat und diesem Gebäude ist ein ziemlich großer Hof. Auf der Rückseite des Pfarrhauses ist eine Tür mit Treppe, die in den Pfarrhof führt, umgeben von einem Windfang. Von hier aus gingen die Pfarrer durch eine kleine Pforte zur nebenan befindlichen Sakristei der Kirche. Durch dieses Törchen gelangten die Schulkinder in den Pfarrhof, wo der Pastor schon wartete. Er stand im Windfang auf der obersten Treppenstufe. Einige Kinder waren aufgeregt und mußten kleine Gedichte aufsagen. Es wurden auch ein paar Lieder gesungen. Das letzte Lied war immer „Lob froh den Herrn“. Es steht noch heute im neuen Gebetbuch „Gotteslob“ und ist ein schönes Lied mit einer leichten Melodie. Das Lied lässt sich gut mitsingen und ist kein Gejammer, wie dies bei den neuen Liedern manchmal der Fall ist.
Henger dö Pastorat steht hü noch een anger Jöbü, wu allerhandch Räume drenn sin. Do’a hauwe die i’eschte Jeeslecke i’eder ooch Ställ vür Honder on Verke. Tösche Pastorat on di’es Jöbü es e zemmleck jru‘et Joot. Ob dö Röcksie van dö Pastorat es een Dü’er on een steene Trapp no’a det Joot ob. Do’adrü’ever es ene We’indchvang. Van hie uut jenge die Pastü‘esch dur een kleen Pö’ertche nä’eveaan no’a dö Kerk on wo’are varrts en dö Sakristie. Die Schu’elkenger jenge jüss ü’ever dorr Kerkköff dur det kleen Pö’ertche no’a det Joot ob, wu Pastu’er all aant warte wo’ar. Hä‘e steng denn ob die ö’eveschte Stuf van dö Trapp onger dett Dä’ekske. Enneje Kenger wo’are objöreecht on mu’esche kleen Jödichte obsegge. Et wu’erte ooch paar Li’edches jösonge. Dett letzte Lied, watt ömmer jösonge wu’ert, wo’ar „Lob froh den Herrn“. Et steht nu ooch ennet nü Jöbä‘etbook „Jotteslob“ on es e schön Lied mett een lochte Melodie. Et li‘et sech joot metsenge on et ji’evt keen Jöhümer, wie dett bie die nü Lieder döcks dorr Vall es.
Am Ende der Namenstagfeier wurde ein großer Weidenwäschekorb von der Haushälterin herausgebracht. Dieser war randvoll mit tellergroßen Brezeln, wie man sie heute noch oft in Bayern kennt. Bäcker Anton Görtz hatte die leckeren Brezeln frisch gebacken. Zur damaligen Zeit war das etwas ganz Besonderes und die Kinder freuten sich schon auf das nächste Jahr.
Am Eng van die Namenstaachsfeier wu’ert een jru’ete wihe Wäschmang van dö Kö’ek eruutjöbracht. Die wo’ar randchvoll met tellerjru‘ete Brezele, wie man se nu noch en Bayere döx hä’et. Bäcker Tönnke (Görtz) hauw die lecker Brezele vresch jöbacke. En dä’e Tiet wo’ar dett jett janz Bösongesch on die Kenger vrööde sech all ob no’atstes Jo’ar.
Sonntags fahre ich öfters nach Königsbusch in den Niederlanden zur Messe. Hier singt jeden Sonntag ein kleiner gemischter Chor von älteren Männern und Frauen. Abwechselnd werden Lieder auf Holländisch, Latein, aber auch in Deutsch gesungen. Es lief mir kalt über die Schultern, als ich nach vielen Jahren dort das Lied „Lob froh den Herrn“ hörte. In diesem Augenblick sah ich mich als kleiner Schuljunge zurückversetzt beim Namenstag von Dechant Haak.
Et Sonndes vahr ech döxer no’a Kü’eningsbosch ob et Hollends no’a dö Mess. Hie söngt all sonndes eene kleene jömischde Chu’er van auwer Mannslü on Vrolü. Aavwesselnd werden Lieder ob Hollends, Latien, ävver ooch ob Dütsch jösonge. Mech lobbde et kaut ü’ever dö Schower, wie ech et i’eschte Ki’er do’a ooch dett Lied „Lob froh den Herrn“ hu‘ert. En dä’e Moment sooch ech mech als kleen Schu‘eljöngkske trückversatt bie dorr Dechant Haak ob der Namenstag.
Ja, es war früher doch schön, als man sich, zufrieden erzogen, über eine Kleinigkeit, eine leckere Brezel, noch freuen konnte.
Jo‘a, et wo’ar vröjer doch schön, wie man sech, kontent ertrocht, ü’ever een Klennechke’it, eene leckere Brezel, noch vröhe ku’esch.
Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:




Lob froh den Herrn

Ein Mundart Beitrags aus: Gangelter-Waldfeuchter-Platt

Lob froh den Herrn

Lob froh den Herrn

verfasst von: Josef Klaßen
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Feste, Kindheit, Kirche, Startseite

Lob froh den Herrn

Ach, war es früher schön, als der Pfarrer Namenstag feierte. In Langbroich und Harzelt gab es bis in die 70-er Jahre zwei Schulen. Die eine Schule gehörte zu Harzelt, Gemeinde Schierwaldenrath, früher Bürgermeisterei Waldfeucht, Kreis Heinsberg, und stand an der Stelle, wo heute der Bürgertreff steht. Diese besuchten die ersten vier Jahrgänge. Die andere Schule in Langbroich, Gemeinde Gangelt, ehemals Bürgermeisterei Gangelt, Kreis Geilenkirchen, besuchten die Kinder von der fünften bis zur achten Klasse. Der Saeffelbach bildete die Gemeinde- und Kreisgrenze.

Die Schulkinder freuten sich alljährlich auf den Namenstag des Pastors. Dann gingen Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrpersonen von beiden Schulen aus geschlossen zur Pastorat, die nur ungefähr zweihundert Meter entfernt ist.

Hinter dem Pfarrhaus steht ein anderes, großes Gebäude, in dem sich verschiedene Räume befinden. Dort hatten die Geistlichen früher auch Hühner- und Schweineställe. Zwischen Pastorat und diesem Gebäude ist ein ziemlich großer Hof. Auf der Rückseite des Pfarrhauses ist eine Tür mit Treppe, die in den Pfarrhof führt, umgeben von einem Windfang. Von hier aus gingen die Pfarrer durch eine kleine Pforte zur nebenan befindlichen Sakristei der Kirche. Durch dieses Törchen gelangten die Schulkinder in den Pfarrhof, wo der Pastor schon wartete. Er stand im Windfang auf der obersten Treppenstufe. Einige Kinder waren aufgeregt und mußten kleine Gedichte aufsagen. Es wurden auch ein paar Lieder gesungen. Das letzte Lied war immer „Lob froh den Herrn“. Es steht noch heute im neuen Gebetbuch „Gotteslob“ und ist ein schönes Lied mit einer leichten Melodie. Das Lied lässt sich gut mitsingen und ist kein Gejammer, wie dies bei den neuen Liedern manchmal der Fall ist.

Am Ende der Namenstagfeier wurde ein großer Weidenwäschekorb von der Haushälterin herausgebracht. Dieser war randvoll mit tellergroßen Brezeln, wie man sie heute noch oft in Bayern kennt. Bäcker Anton Görtz hatte die leckeren Brezeln frisch gebacken. Zur damaligen Zeit war das etwas ganz Besonderes und die Kinder freuten sich schon auf das nächste Jahr.

Sonntags fahre ich öfters nach Königsbusch in den Niederlanden zur Messe. Hier singt jeden Sonntag ein kleiner gemischter Chor von älteren Männern und Frauen. Abwechselnd werden Lieder auf Holländisch, Latein, aber auch in Deutsch gesungen. Es lief mir kalt über die Schultern, als ich nach vielen Jahren dort das Lied „Lob froh den Herrn“ hörte. In diesem Augenblick sah ich mich als kleiner Schuljunge zurückversetzt beim Namenstag von Dechant Haak.

Ja, es war früher doch schön, als man sich, zufrieden erzogen, über eine Kleinigkeit, eine leckere Brezel, noch freuen konnte.

Lob froh den Herrn

Ach, watt wo’ar det vröjer schön, wenn Pastu’er Namenstag vierde. En Langbrook on Harzelt joov et i’eder twie Schu’ele. Een Schu’el jöhu’ert bie Harzelt, Jömende Schierwauwere, Krees Hensberch, on steng do’a, wu hü dorr Bürjertreff steht. Do’a jenge die i’eschte ve’er Jo’ahrjäng her. Die anger Schu’el en Langbrook, Jömende Gangelt, Krees Jellekerke, bösochde die Kenger van dö vivvde bis achde Klass. Dö So’afelbä’ek wo’ar dö Jrenz.

Die Schu’elkenger vrööde sech si‘er alljo’aesch op Pastu’esch Namenstag. Denn trochte sie van die beddse Schu’ele uut jöschlo’ate no’a dö Pastorat, die merr onjövi’er twiehongert Meter van die Schu’ele vutt es.

Henger dö Pastorat steht hü noch een anger Jöbü, wu allerhandch Räume drenn sin. Do’a hauwe die i’eschte Jeeslecke i’eder ooch Ställ vür Honder on Verke. Tösche Pastorat on di’es Jöbü es e zemmleck jru‘et Joot. Ob dö Röcksie van dö Pastorat es een Dü’er on een steene Trapp no’a det Joot ob. Do’adrü’ever es ene We’indchvang. Van hie uut jenge die Pastü‘esch dur een kleen Pö’ertche nä’eveaan no’a dö Kerk on wo’are varrts en dö Sakristie. Die Schu’elkenger jenge jüss ü’ever dorr Kerkköff dur det kleen Pö’ertche no’a det Joot ob, wu Pastu’er all aant warte wo’ar. Hä‘e steng denn ob die ö’eveschte Stuf van dö Trapp onger dett Dä’ekske. Enneje Kenger wo’are objöreecht on mu’esche kleen Jödichte obsegge. Et wu’erte ooch paar Li’edches jösonge. Dett letzte Lied, watt ömmer jösonge wu’ert, wo’ar „Lob froh den Herrn“. Et steht nu ooch ennet nü Jöbä‘etbook „Jotteslob“ on es e schön Lied mett een lochte Melodie. Et li‘et sech joot metsenge on et ji’evt keen Jöhümer, wie dett bie die nü Lieder döcks dorr Vall es.

Am Eng van die Namenstaachsfeier wu’ert een jru’ete wihe Wäschmang van dö Kö’ek eruutjöbracht. Die wo’ar randchvoll met tellerjru‘ete Brezele, wie man se nu noch en Bayere döx hä’et. Bäcker Tönnke (Görtz) hauw die lecker Brezele vresch jöbacke. En dä’e Tiet wo’ar dett jett janz Bösongesch on die Kenger vrööde sech all ob no’atstes Jo’ar.

Et Sonndes vahr ech döxer no’a Kü’eningsbosch ob et Hollends no’a dö Mess. Hie söngt all sonndes eene kleene jömischde Chu’er van auwer Mannslü on Vrolü. Aavwesselnd werden Lieder ob Hollends, Latien, ävver ooch ob Dütsch jösonge. Mech lobbde et kaut ü’ever dö Schower, wie ech et i’eschte Ki’er do’a ooch dett Lied „Lob froh den Herrn“ hu‘ert. En dä’e Moment sooch ech mech als kleen Schu‘eljöngkske trückversatt bie dorr Dechant Haak ob der Namenstag.

Jo‘a, et wo’ar vröjer doch schön, wie man sech, kontent ertrocht, ü’ever een Klennechke’it, eene leckere Brezel, noch vröhe ku’esch.

Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:





Lob froh den Herrn

aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Feste, Kindheit, Kirche, Startseite
Lob froh den Herrn
Lob froh den Herrn
Ach, war es früher schön, als der Pfarrer Namenstag feierte. In Langbroich und Harzelt gab es bis in die 70-er Jahre zwei Schulen. Die eine Schule gehörte zu Harzelt, Gemeinde Schierwaldenrath, früher Bürgermeisterei Waldfeucht, Kreis Heinsberg, und stand an der Stelle, wo heute der Bürgertreff steht. Diese besuchten die ersten vier Jahrgänge. Die andere Schule in Langbroich, Gemeinde Gangelt, ehemals Bürgermeisterei Gangelt, Kreis Geilenkirchen, besuchten die Kinder von der fünften bis zur achten Klasse. Der Saeffelbach bildete die Gemeinde- und Kreisgrenze.
Ach, watt wo’ar det vröjer schön, wenn Pastu’er Namenstag vierde. En Langbrook on Harzelt joov et i’eder twie Schu’ele. Een Schu’el jöhu’ert bie Harzelt, Jömende Schierwauwere, Krees Hensberch, on steng do’a, wu hü dorr Bürjertreff steht. Do’a jenge die i’eschte ve’er Jo’ahrjäng her. Die anger Schu’el en Langbrook, Jömende Gangelt, Krees Jellekerke, bösochde die Kenger van dö vivvde bis achde Klass. Dö So’afelbä’ek wo’ar dö Jrenz.
Die Schulkinder freuten sich alljährlich auf den Namenstag des Pastors. Dann gingen Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrpersonen von beiden Schulen aus geschlossen zur Pastorat, die nur ungefähr zweihundert Meter entfernt ist.
Die Schu’elkenger vrööde sech si‘er alljo’aesch op Pastu’esch Namenstag. Denn trochte sie van die beddse Schu’ele uut jöschlo’ate no’a dö Pastorat, die merr onjövi’er twiehongert Meter van die Schu’ele vutt es.
Hinter dem Pfarrhaus steht ein anderes, großes Gebäude, in dem sich verschiedene Räume befinden. Dort hatten die Geistlichen früher auch Hühner- und Schweineställe. Zwischen Pastorat und diesem Gebäude ist ein ziemlich großer Hof. Auf der Rückseite des Pfarrhauses ist eine Tür mit Treppe, die in den Pfarrhof führt, umgeben von einem Windfang. Von hier aus gingen die Pfarrer durch eine kleine Pforte zur nebenan befindlichen Sakristei der Kirche. Durch dieses Törchen gelangten die Schulkinder in den Pfarrhof, wo der Pastor schon wartete. Er stand im Windfang auf der obersten Treppenstufe. Einige Kinder waren aufgeregt und mußten kleine Gedichte aufsagen. Es wurden auch ein paar Lieder gesungen. Das letzte Lied war immer „Lob froh den Herrn“. Es steht noch heute im neuen Gebetbuch „Gotteslob“ und ist ein schönes Lied mit einer leichten Melodie. Das Lied lässt sich gut mitsingen und ist kein Gejammer, wie dies bei den neuen Liedern manchmal der Fall ist.
Henger dö Pastorat steht hü noch een anger Jöbü, wu allerhandch Räume drenn sin. Do’a hauwe die i’eschte Jeeslecke i’eder ooch Ställ vür Honder on Verke. Tösche Pastorat on di’es Jöbü es e zemmleck jru‘et Joot. Ob dö Röcksie van dö Pastorat es een Dü’er on een steene Trapp no’a det Joot ob. Do’adrü’ever es ene We’indchvang. Van hie uut jenge die Pastü‘esch dur een kleen Pö’ertche nä’eveaan no’a dö Kerk on wo’are varrts en dö Sakristie. Die Schu’elkenger jenge jüss ü’ever dorr Kerkköff dur det kleen Pö’ertche no’a det Joot ob, wu Pastu’er all aant warte wo’ar. Hä‘e steng denn ob die ö’eveschte Stuf van dö Trapp onger dett Dä’ekske. Enneje Kenger wo’are objöreecht on mu’esche kleen Jödichte obsegge. Et wu’erte ooch paar Li’edches jösonge. Dett letzte Lied, watt ömmer jösonge wu’ert, wo’ar „Lob froh den Herrn“. Et steht nu ooch ennet nü Jöbä‘etbook „Jotteslob“ on es e schön Lied mett een lochte Melodie. Et li‘et sech joot metsenge on et ji’evt keen Jöhümer, wie dett bie die nü Lieder döcks dorr Vall es.
Am Ende der Namenstagfeier wurde ein großer Weidenwäschekorb von der Haushälterin herausgebracht. Dieser war randvoll mit tellergroßen Brezeln, wie man sie heute noch oft in Bayern kennt. Bäcker Anton Görtz hatte die leckeren Brezeln frisch gebacken. Zur damaligen Zeit war das etwas ganz Besonderes und die Kinder freuten sich schon auf das nächste Jahr.
Am Eng van die Namenstaachsfeier wu’ert een jru’ete wihe Wäschmang van dö Kö’ek eruutjöbracht. Die wo’ar randchvoll met tellerjru‘ete Brezele, wie man se nu noch en Bayere döx hä’et. Bäcker Tönnke (Görtz) hauw die lecker Brezele vresch jöbacke. En dä’e Tiet wo’ar dett jett janz Bösongesch on die Kenger vrööde sech all ob no’atstes Jo’ar.
Sonntags fahre ich öfters nach Königsbusch in den Niederlanden zur Messe. Hier singt jeden Sonntag ein kleiner gemischter Chor von älteren Männern und Frauen. Abwechselnd werden Lieder auf Holländisch, Latein, aber auch in Deutsch gesungen. Es lief mir kalt über die Schultern, als ich nach vielen Jahren dort das Lied „Lob froh den Herrn“ hörte. In diesem Augenblick sah ich mich als kleiner Schuljunge zurückversetzt beim Namenstag von Dechant Haak.
Et Sonndes vahr ech döxer no’a Kü’eningsbosch ob et Hollends no’a dö Mess. Hie söngt all sonndes eene kleene jömischde Chu’er van auwer Mannslü on Vrolü. Aavwesselnd werden Lieder ob Hollends, Latien, ävver ooch ob Dütsch jösonge. Mech lobbde et kaut ü’ever dö Schower, wie ech et i’eschte Ki’er do’a ooch dett Lied „Lob froh den Herrn“ hu‘ert. En dä’e Moment sooch ech mech als kleen Schu‘eljöngkske trückversatt bie dorr Dechant Haak ob der Namenstag.
Ja, es war früher doch schön, als man sich, zufrieden erzogen, über eine Kleinigkeit, eine leckere Brezel, noch freuen konnte.
Jo‘a, et wo’ar vröjer doch schön, wie man sech, kontent ertrocht, ü’ever een Klennechke’it, eene leckere Brezel, noch vröhe ku’esch.
Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar