Labberdan, Effelder Ojinal

Labberdan, Effelder Original

Text Mundart

Text hochdeutsch

Labberdan, Effelder Ojinal
Labberdan, Effelder Original
Labberdan woar e ot Effelder Ojinal. Hä wohnde met Drütsche, sin Frau, op de Schlee, sie haue e kleen Wenkelke. Hä hau en Koblenz on Berlin jedennt. On hä hau jett mettjemackt, on kosch doavan och vertälle.
Labberdan war ein altes Effelder Original. Er wohnte mit Trude, seiner Frau, auf der Schleidstraße, sie hatten ein kleines Geschäft. Er hatte in Koblenz und in Berlin seinen Wehrdienst geleistet. Er hatte einiges mitgemacht und konnte davon manches erzählen.
Soch ene Mensch vör öhm: „Jong, Jakob, esch jlöv, dät es jelore.“ Doa koschste Drütsche äffer ens hüre. „Ja, watt Jakob vertällt, dät es woar, dä lüscht neet, dät hüet sech wahl döx lüjenäschlesch an.“
Sagte ein Mann zu ihm: „Junge, Jakob, ich glaube, dass das gelogen ist.“ Da konntest du aber mal Trudes Reaktion hören: „Ja, was Jakob erzählt, das ist wahr, der lügt nicht, das hört sich wohl öfters so an, als wäre es gelogen.“
Wie hä en Berlin dennde, heschde et op ens, vier krieje huer Besök. Kaiser Franz-Josef met sin Frau Sissi van Österreich kömmt. En Berlin woare se opjerechd, sie wohle jett extras make.
Als er in Berlin seinen Dienst versah, hieß es auf einmal, wir bekommen hohen Besuch. Kaiser Franz-Josef mit seiner Frau Sissi von Österreich kommt. In Berlin war man sehr aufgeregt, sie wollten etwas Extras machen.
Kaiser Wölm sät: „Et mott jett jemackt wäde, watt die twie noch neet jesien hand. Hand ver jene, dä jätt apetz vürvöre kann?“ Du säät ene van die Here vör Kaiser Wölm: „Ver hand doch dä Jakob hie, dä kömmt doch ut dät Rheinland van Effeld, die hand doa üverall die Schötterie, die hote doa ömmer Parade af öm Kermes.“
Du leet Kaiser Wölm mesch rope on vrorde mesch, aff dät alles stemmde, watt se öhm van die Effelder Schötte on die Parade vertällt haue. Hä wohl wiete, äf esch son Parade enexerzere on afhote kösch. „Ja jewess“, soch esch tänge öhm. On du hann esch doa die Männ de Parade biejebrocht. On wie du dä Kaiser on die Kaiserin koame, hand ver doa en Parade opjeföhrt. Esch kann ösch sare, doa wor alles dran. Dät hau Berlin noch neet jesieen.
Kaiser Wilhelm sagte: „Es muss was gemacht werden, was die beiden noch nie gesehen haben. Haben wir keinen, der etwas Außergewöhnliches vorführen kann?“ „Wir haben doch den Jakob hier, der kommt doch aus dem Rheinland, aus Effeld, die haben dort überall die Schützenbruderschaften. Die halten da immer um Kirmes eine Parade ab.“
Da ließ Kaiser Wilhelm mich rufen und fragte mich, ob das alles stimmen würde, was man ihm von den Effelder Schützen und von der Parade erzählt hätte. Er wollte wissen, ob ich so eine Parade exerzieren und abhalten könnte. „Ja, gewiss“, sagte ich zu ihm. Und dann habe ich den Männern die Parade beigebracht. Als dann der Kaiser und die Kaiserin kamen, haben wir dort eine Parade aufgeführt. Ich kann euch sagen, da war alles dran. Das hatte Berlin noch nicht gesehen.
On du mosch esch och et Offends op dät Festäete sin. Dä Kaiser Wölm maggde mech met Kaiser Franz-Josef bekannt on esch kriesch an dä longe Dösch ene Ehrenplatz, rechs näffe mesch soat Kaiser Franz-Josef, on tänge mesch üfer soat Kaiserin Sissi. Labberdan sät: „Wie esch dät en Effeld vertällde, riete die Nas on Mond op.“ Op emoal sät ene van die Männ en Effeld: „Zar, Jakob, die Kaiserin Sissi, dät wor doch sieker e schön staats Frommesch?“ „Och, och“, sät Labberdan, „böste jeck, dät wor e kleen Koddels-Wivke“.
Und dann musste ich auch am Abend beim Festessen dabei sein. Kaiser Wilhelm machte mich mit Kaiser Franz-Josef bekannt, und ich bekam an dem langen Tisch einen Ehrenplatz, rechts neben mir saß Franz-Josef, und mir gegenüber saß Kaiserin Sissi. Labberdan sagte: „Als ich das in Effeld erzählte, rissen die Leute Nase und Mund auf.“ Plötzlich sagte einer von den Effeldern: „Sag, Jakob, die Kaiserin Sissi war doch sicher eine schöne, attraktive Frau?“ „Och, och“, sagte Labberdan, „bist du verrückt, das war eine kleine pummelige Frau.“

Text Mundart

Labberdan, Effelder Ojinal

Labberdan woar e ot Effelder Ojinal. Hä wohnde met Drütsche, sin Frau, op de Schlee, sie haue e kleen Wenkelke. Hä hau en Koblenz on Berlin jedennt. On hä hau jett mettjemackt, on kosch doavan och vertälle.

Soch ene Mensch vör öhm: „Jong, Jakob, esch jlöv, dät es jelore.“ Doa koschste Drütsche äffer ens hüre. „Ja, watt Jakob vertällt, dät es woar, dä lüscht neet, dät hüet sech wahl döx lüjenäschlesch an.“

Wie hä en Berlin dennde, heschde et op ens, vier krieje huer Besök. Kaiser Franz-Josef met sin Frau Sissi van Österreich kömmt. En Berlin woare se opjerechd, sie wohle jett extras make.

Kaiser Wölm sät: „Et mott jett jemackt wäde, watt die twie noch neet jesien hand. Hand ver jene, dä jätt apetz vürvöre kann?“ Du säät ene van die Here vör Kaiser Wölm: „Ver hand doch dä Jakob hie, dä kömmt doch ut dät Rheinland van Effeld, die hand doa üverall die Schötterie, die hote doa ömmer Parade af öm Kermes.“
Du leet Kaiser Wölm mesch rope on vrorde mesch, aff dät alles stemmde, watt se öhm van die Effelder Schötte on die Parade vertällt haue. Hä wohl wiete, äf esch son Parade enexerzere on afhote kösch. „Ja jewess“, soch esch tänge öhm. On du hann esch doa die Männ de Parade biejebrocht. On wie du dä Kaiser on die Kaiserin koame, hand ver doa en Parade opjeföhrt. Esch kann ösch sare, doa wor alles dran. Dät hau Berlin noch neet jesieen.

On du mosch esch och et Offends op dät Festäete sin. Dä Kaiser Wölm maggde mech met Kaiser Franz-Josef bekannt on esch kriesch an dä longe Dösch ene Ehrenplatz, rechs näffe mesch soat Kaiser Franz-Josef, on tänge mesch üfer soat Kaiserin Sissi. Labberdan sät: „Wie esch dät en Effeld vertällde, riete die Nas on Mond op.“ Op emoal sät ene van die Männ en Effeld: „Zar, Jakob, die Kaiserin Sissi, dät wor doch sieker e schön staats Frommesch?“ „Och, och“, sät Labberdan, „böste jeck, dät wor e kleen Koddels-Wivke“.

Text hochdeutsch

Labberdan, Effelder Original

Labberdan war ein altes Effelder Original. Er wohnte mit Trude, seiner Frau, auf der Schleidstraße, sie hatten ein kleines Geschäft. Er hatte in Koblenz und in Berlin seinen Wehrdienst geleistet. Er hatte einiges mitgemacht und konnte davon manches erzählen.

Sagte ein Mann zu ihm: „Junge, Jakob, ich glaube, dass das gelogen ist.“ Da konntest du aber mal Trudes Reaktion hören: „Ja, was Jakob erzählt, das ist wahr, der lügt nicht, das hört sich wohl öfters so an, als wäre es gelogen.“

Als er in Berlin seinen Dienst versah, hieß es auf einmal, wir bekommen hohen Besuch. Kaiser Franz-Josef mit seiner Frau Sissi von Österreich kommt. In Berlin war man sehr aufgeregt, sie wollten etwas Extras machen.

Kaiser Wilhelm sagte: „Es muss was gemacht werden, was die beiden noch nie gesehen haben. Haben wir keinen, der etwas Außergewöhnliches vorführen kann?“ „Wir haben doch den Jakob hier, der kommt doch aus dem Rheinland, aus Effeld, die haben dort überall die Schützenbruderschaften. Die halten da immer um Kirmes eine Parade ab.“
Da ließ Kaiser Wilhelm mich rufen und fragte mich, ob das alles stimmen würde, was man ihm von den Effelder Schützen und von der Parade erzählt hätte. Er wollte wissen, ob ich so eine Parade exerzieren und abhalten könnte. „Ja, gewiss“, sagte ich zu ihm. Und dann habe ich den Männern die Parade beigebracht. Als dann der Kaiser und die Kaiserin kamen, haben wir dort eine Parade aufgeführt. Ich kann euch sagen, da war alles dran. Das hatte Berlin noch nicht gesehen.

Und dann musste ich auch am Abend beim Festessen dabei sein. Kaiser Wilhelm machte mich mit Kaiser Franz-Josef bekannt, und ich bekam an dem langen Tisch einen Ehrenplatz, rechts neben mir saß Franz-Josef, und mir gegenüber saß Kaiserin Sissi. Labberdan sagte: „Als ich das in Effeld erzählte, rissen die Leute Nase und Mund auf.“ Plötzlich sagte einer von den Effeldern: „Sag, Jakob, die Kaiserin Sissi war doch sicher eine schöne, attraktive Frau?“ „Och, och“, sagte Labberdan, „bist du verrückt, das war eine kleine pummelige Frau.“

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Josef Rademacher

aus Effeld

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Mehr von Josef Rademacher entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Rubrik/en:
1 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Effeld.
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Feste, Humor

Labberdan, Effelder Original

Labberdan war ein altes Effelder Original. Er wohnte mit Trude, seiner Frau, auf der Schleidstraße, sie hatten ein kleines Geschäft. Er hatte in Koblenz und in Berlin seinen Wehrdienst geleistet. Er hatte einiges mitgemacht und konnte davon manches erzählen.

Sagte ein Mann zu ihm: „Junge, Jakob, ich glaube, dass das gelogen ist.“ Da konntest du aber mal Trudes Reaktion hören: „Ja, was Jakob erzählt, das ist wahr, der lügt nicht, das hört sich wohl öfters so an, als wäre es gelogen.“

Als er in Berlin seinen Dienst versah, hieß es auf einmal, wir bekommen hohen Besuch. Kaiser Franz-Josef mit seiner Frau Sissi von Österreich kommt. In Berlin war man sehr aufgeregt, sie wollten etwas Extras machen.

Kaiser Wilhelm sagte: „Es muss was gemacht werden, was die beiden noch nie gesehen haben. Haben wir keinen, der etwas Außergewöhnliches vorführen kann?“ „Wir haben doch den Jakob hier, der kommt doch aus dem Rheinland, aus Effeld, die haben dort überall die Schützenbruderschaften. Die halten da immer um Kirmes eine Parade ab.“
Da ließ Kaiser Wilhelm mich rufen und fragte mich, ob das alles stimmen würde, was man ihm von den Effelder Schützen und von der Parade erzählt hätte. Er wollte wissen, ob ich so eine Parade exerzieren und abhalten könnte. „Ja, gewiss“, sagte ich zu ihm. Und dann habe ich den Männern die Parade beigebracht. Als dann der Kaiser und die Kaiserin kamen, haben wir dort eine Parade aufgeführt. Ich kann euch sagen, da war alles dran. Das hatte Berlin noch nicht gesehen.

Und dann musste ich auch am Abend beim Festessen dabei sein. Kaiser Wilhelm machte mich mit Kaiser Franz-Josef bekannt, und ich bekam an dem langen Tisch einen Ehrenplatz, rechts neben mir saß Franz-Josef, und mir gegenüber saß Kaiserin Sissi. Labberdan sagte: „Als ich das in Effeld erzählte, rissen die Leute Nase und Mund auf.“ Plötzlich sagte einer von den Effeldern: „Sag, Jakob, die Kaiserin Sissi war doch sicher eine schöne, attraktive Frau?“ „Och, och“, sagte Labberdan, „bist du verrückt, das war eine kleine pummelige Frau.“

Labberdan, Effelder Ojinal

Labberdan woar e ot Effelder Ojinal. Hä wohnde met Drütsche, sin Frau, op de Schlee, sie haue e kleen Wenkelke. Hä hau en Koblenz on Berlin jedennt. On hä hau jett mettjemackt, on kosch doavan och vertälle.

Soch ene Mensch vör öhm: „Jong, Jakob, esch jlöv, dät es jelore.“ Doa koschste Drütsche äffer ens hüre. „Ja, watt Jakob vertällt, dät es woar, dä lüscht neet, dät hüet sech wahl döx lüjenäschlesch an.“

Wie hä en Berlin dennde, heschde et op ens, vier krieje huer Besök. Kaiser Franz-Josef met sin Frau Sissi van Österreich kömmt. En Berlin woare se opjerechd, sie wohle jett extras make.

Kaiser Wölm sät: „Et mott jett jemackt wäde, watt die twie noch neet jesien hand. Hand ver jene, dä jätt apetz vürvöre kann?“ Du säät ene van die Here vör Kaiser Wölm: „Ver hand doch dä Jakob hie, dä kömmt doch ut dät Rheinland van Effeld, die hand doa üverall die Schötterie, die hote doa ömmer Parade af öm Kermes.“
Du leet Kaiser Wölm mesch rope on vrorde mesch, aff dät alles stemmde, watt se öhm van die Effelder Schötte on die Parade vertällt haue. Hä wohl wiete, äf esch son Parade enexerzere on afhote kösch. „Ja jewess“, soch esch tänge öhm. On du hann esch doa die Männ de Parade biejebrocht. On wie du dä Kaiser on die Kaiserin koame, hand ver doa en Parade opjeföhrt. Esch kann ösch sare, doa wor alles dran. Dät hau Berlin noch neet jesieen.

On du mosch esch och et Offends op dät Festäete sin. Dä Kaiser Wölm maggde mech met Kaiser Franz-Josef bekannt on esch kriesch an dä longe Dösch ene Ehrenplatz, rechs näffe mesch soat Kaiser Franz-Josef, on tänge mesch üfer soat Kaiserin Sissi. Labberdan sät: „Wie esch dät en Effeld vertällde, riete die Nas on Mond op.“ Op emoal sät ene van die Männ en Effeld: „Zar, Jakob, die Kaiserin Sissi, dät wor doch sieker e schön staats Frommesch?“ „Och, och“, sät Labberdan, „böste jeck, dät wor e kleen Koddels-Wivke“.

Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:





Labberdan, Effelder Ojinal - Labberdan, Effelder Original

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Feste, Humor
Labberdan, Effelder Original
Labberdan, Effelder Ojinal
Labberdan war ein altes Effelder Original. Er wohnte mit Trude, seiner Frau, auf der Schleidstraße, sie hatten ein kleines Geschäft. Er hatte in Koblenz und in Berlin seinen Wehrdienst geleistet. Er hatte einiges mitgemacht und konnte davon manches erzählen.
Labberdan woar e ot Effelder Ojinal. Hä wohnde met Drütsche, sin Frau, op de Schlee, sie haue e kleen Wenkelke. Hä hau en Koblenz on Berlin jedennt. On hä hau jett mettjemackt, on kosch doavan och vertälle.
Sagte ein Mann zu ihm: „Junge, Jakob, ich glaube, dass das gelogen ist.“ Da konntest du aber mal Trudes Reaktion hören: „Ja, was Jakob erzählt, das ist wahr, der lügt nicht, das hört sich wohl öfters so an, als wäre es gelogen.“
Soch ene Mensch vör öhm: „Jong, Jakob, esch jlöv, dät es jelore.“ Doa koschste Drütsche äffer ens hüre. „Ja, watt Jakob vertällt, dät es woar, dä lüscht neet, dät hüet sech wahl döx lüjenäschlesch an.“
Als er in Berlin seinen Dienst versah, hieß es auf einmal, wir bekommen hohen Besuch. Kaiser Franz-Josef mit seiner Frau Sissi von Österreich kommt. In Berlin war man sehr aufgeregt, sie wollten etwas Extras machen.
Wie hä en Berlin dennde, heschde et op ens, vier krieje huer Besök. Kaiser Franz-Josef met sin Frau Sissi van Österreich kömmt. En Berlin woare se opjerechd, sie wohle jett extras make.
Kaiser Wilhelm sagte: „Es muss was gemacht werden, was die beiden noch nie gesehen haben. Haben wir keinen, der etwas Außergewöhnliches vorführen kann?“ „Wir haben doch den Jakob hier, der kommt doch aus dem Rheinland, aus Effeld, die haben dort überall die Schützenbruderschaften. Die halten da immer um Kirmes eine Parade ab.“
Da ließ Kaiser Wilhelm mich rufen und fragte mich, ob das alles stimmen würde, was man ihm von den Effelder Schützen und von der Parade erzählt hätte. Er wollte wissen, ob ich so eine Parade exerzieren und abhalten könnte. „Ja, gewiss“, sagte ich zu ihm. Und dann habe ich den Männern die Parade beigebracht. Als dann der Kaiser und die Kaiserin kamen, haben wir dort eine Parade aufgeführt. Ich kann euch sagen, da war alles dran. Das hatte Berlin noch nicht gesehen.
Kaiser Wölm sät: „Et mott jett jemackt wäde, watt die twie noch neet jesien hand. Hand ver jene, dä jätt apetz vürvöre kann?“ Du säät ene van die Here vör Kaiser Wölm: „Ver hand doch dä Jakob hie, dä kömmt doch ut dät Rheinland van Effeld, die hand doa üverall die Schötterie, die hote doa ömmer Parade af öm Kermes.“
Du leet Kaiser Wölm mesch rope on vrorde mesch, aff dät alles stemmde, watt se öhm van die Effelder Schötte on die Parade vertällt haue. Hä wohl wiete, äf esch son Parade enexerzere on afhote kösch. „Ja jewess“, soch esch tänge öhm. On du hann esch doa die Männ de Parade biejebrocht. On wie du dä Kaiser on die Kaiserin koame, hand ver doa en Parade opjeföhrt. Esch kann ösch sare, doa wor alles dran. Dät hau Berlin noch neet jesieen.
Und dann musste ich auch am Abend beim Festessen dabei sein. Kaiser Wilhelm machte mich mit Kaiser Franz-Josef bekannt, und ich bekam an dem langen Tisch einen Ehrenplatz, rechts neben mir saß Franz-Josef, und mir gegenüber saß Kaiserin Sissi. Labberdan sagte: „Als ich das in Effeld erzählte, rissen die Leute Nase und Mund auf.“ Plötzlich sagte einer von den Effeldern: „Sag, Jakob, die Kaiserin Sissi war doch sicher eine schöne, attraktive Frau?“ „Och, och“, sagte Labberdan, „bist du verrückt, das war eine kleine pummelige Frau.“
On du mosch esch och et Offends op dät Festäete sin. Dä Kaiser Wölm maggde mech met Kaiser Franz-Josef bekannt on esch kriesch an dä longe Dösch ene Ehrenplatz, rechs näffe mesch soat Kaiser Franz-Josef, on tänge mesch üfer soat Kaiserin Sissi. Labberdan sät: „Wie esch dät en Effeld vertällde, riete die Nas on Mond op.“ Op emoal sät ene van die Männ en Effeld: „Zar, Jakob, die Kaiserin Sissi, dät wor doch sieker e schön staats Frommesch?“ „Och, och“, sät Labberdan, „böste jeck, dät wor e kleen Koddels-Wivke“.
Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:




Labberdan, Effelder Ojinal – Labberdan, Effelder Original

Ein Mundart Beitrags aus: Wassenberger-Riedelland-Platt

Labberdan, Effelder Original

Labberdan, Effelder Ojinal

verfasst von: Josef Rademacher
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Feste, Humor

Labberdan, Effelder Original

Labberdan war ein altes Effelder Original. Er wohnte mit Trude, seiner Frau, auf der Schleidstraße, sie hatten ein kleines Geschäft. Er hatte in Koblenz und in Berlin seinen Wehrdienst geleistet. Er hatte einiges mitgemacht und konnte davon manches erzählen.

Sagte ein Mann zu ihm: „Junge, Jakob, ich glaube, dass das gelogen ist.“ Da konntest du aber mal Trudes Reaktion hören: „Ja, was Jakob erzählt, das ist wahr, der lügt nicht, das hört sich wohl öfters so an, als wäre es gelogen.“

Als er in Berlin seinen Dienst versah, hieß es auf einmal, wir bekommen hohen Besuch. Kaiser Franz-Josef mit seiner Frau Sissi von Österreich kommt. In Berlin war man sehr aufgeregt, sie wollten etwas Extras machen.

Kaiser Wilhelm sagte: „Es muss was gemacht werden, was die beiden noch nie gesehen haben. Haben wir keinen, der etwas Außergewöhnliches vorführen kann?“ „Wir haben doch den Jakob hier, der kommt doch aus dem Rheinland, aus Effeld, die haben dort überall die Schützenbruderschaften. Die halten da immer um Kirmes eine Parade ab.“
Da ließ Kaiser Wilhelm mich rufen und fragte mich, ob das alles stimmen würde, was man ihm von den Effelder Schützen und von der Parade erzählt hätte. Er wollte wissen, ob ich so eine Parade exerzieren und abhalten könnte. „Ja, gewiss“, sagte ich zu ihm. Und dann habe ich den Männern die Parade beigebracht. Als dann der Kaiser und die Kaiserin kamen, haben wir dort eine Parade aufgeführt. Ich kann euch sagen, da war alles dran. Das hatte Berlin noch nicht gesehen.

Und dann musste ich auch am Abend beim Festessen dabei sein. Kaiser Wilhelm machte mich mit Kaiser Franz-Josef bekannt, und ich bekam an dem langen Tisch einen Ehrenplatz, rechts neben mir saß Franz-Josef, und mir gegenüber saß Kaiserin Sissi. Labberdan sagte: „Als ich das in Effeld erzählte, rissen die Leute Nase und Mund auf.“ Plötzlich sagte einer von den Effeldern: „Sag, Jakob, die Kaiserin Sissi war doch sicher eine schöne, attraktive Frau?“ „Och, och“, sagte Labberdan, „bist du verrückt, das war eine kleine pummelige Frau.“

Labberdan, Effelder Ojinal

Labberdan woar e ot Effelder Ojinal. Hä wohnde met Drütsche, sin Frau, op de Schlee, sie haue e kleen Wenkelke. Hä hau en Koblenz on Berlin jedennt. On hä hau jett mettjemackt, on kosch doavan och vertälle.

Soch ene Mensch vör öhm: „Jong, Jakob, esch jlöv, dät es jelore.“ Doa koschste Drütsche äffer ens hüre. „Ja, watt Jakob vertällt, dät es woar, dä lüscht neet, dät hüet sech wahl döx lüjenäschlesch an.“

Wie hä en Berlin dennde, heschde et op ens, vier krieje huer Besök. Kaiser Franz-Josef met sin Frau Sissi van Österreich kömmt. En Berlin woare se opjerechd, sie wohle jett extras make.

Kaiser Wölm sät: „Et mott jett jemackt wäde, watt die twie noch neet jesien hand. Hand ver jene, dä jätt apetz vürvöre kann?“ Du säät ene van die Here vör Kaiser Wölm: „Ver hand doch dä Jakob hie, dä kömmt doch ut dät Rheinland van Effeld, die hand doa üverall die Schötterie, die hote doa ömmer Parade af öm Kermes.“
Du leet Kaiser Wölm mesch rope on vrorde mesch, aff dät alles stemmde, watt se öhm van die Effelder Schötte on die Parade vertällt haue. Hä wohl wiete, äf esch son Parade enexerzere on afhote kösch. „Ja jewess“, soch esch tänge öhm. On du hann esch doa die Männ de Parade biejebrocht. On wie du dä Kaiser on die Kaiserin koame, hand ver doa en Parade opjeföhrt. Esch kann ösch sare, doa wor alles dran. Dät hau Berlin noch neet jesieen.

On du mosch esch och et Offends op dät Festäete sin. Dä Kaiser Wölm maggde mech met Kaiser Franz-Josef bekannt on esch kriesch an dä longe Dösch ene Ehrenplatz, rechs näffe mesch soat Kaiser Franz-Josef, on tänge mesch üfer soat Kaiserin Sissi. Labberdan sät: „Wie esch dät en Effeld vertällde, riete die Nas on Mond op.“ Op emoal sät ene van die Männ en Effeld: „Zar, Jakob, die Kaiserin Sissi, dät wor doch sieker e schön staats Frommesch?“ „Och, och“, sät Labberdan, „böste jeck, dät wor e kleen Koddels-Wivke“.

Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:





Labberdan, Effelder Ojinal - Labberdan, Effelder Original

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Feste, Humor
Labberdan, Effelder Original
Labberdan, Effelder Ojinal
Labberdan war ein altes Effelder Original. Er wohnte mit Trude, seiner Frau, auf der Schleidstraße, sie hatten ein kleines Geschäft. Er hatte in Koblenz und in Berlin seinen Wehrdienst geleistet. Er hatte einiges mitgemacht und konnte davon manches erzählen.
Labberdan woar e ot Effelder Ojinal. Hä wohnde met Drütsche, sin Frau, op de Schlee, sie haue e kleen Wenkelke. Hä hau en Koblenz on Berlin jedennt. On hä hau jett mettjemackt, on kosch doavan och vertälle.
Sagte ein Mann zu ihm: „Junge, Jakob, ich glaube, dass das gelogen ist.“ Da konntest du aber mal Trudes Reaktion hören: „Ja, was Jakob erzählt, das ist wahr, der lügt nicht, das hört sich wohl öfters so an, als wäre es gelogen.“
Soch ene Mensch vör öhm: „Jong, Jakob, esch jlöv, dät es jelore.“ Doa koschste Drütsche äffer ens hüre. „Ja, watt Jakob vertällt, dät es woar, dä lüscht neet, dät hüet sech wahl döx lüjenäschlesch an.“
Als er in Berlin seinen Dienst versah, hieß es auf einmal, wir bekommen hohen Besuch. Kaiser Franz-Josef mit seiner Frau Sissi von Österreich kommt. In Berlin war man sehr aufgeregt, sie wollten etwas Extras machen.
Wie hä en Berlin dennde, heschde et op ens, vier krieje huer Besök. Kaiser Franz-Josef met sin Frau Sissi van Österreich kömmt. En Berlin woare se opjerechd, sie wohle jett extras make.
Kaiser Wilhelm sagte: „Es muss was gemacht werden, was die beiden noch nie gesehen haben. Haben wir keinen, der etwas Außergewöhnliches vorführen kann?“ „Wir haben doch den Jakob hier, der kommt doch aus dem Rheinland, aus Effeld, die haben dort überall die Schützenbruderschaften. Die halten da immer um Kirmes eine Parade ab.“
Da ließ Kaiser Wilhelm mich rufen und fragte mich, ob das alles stimmen würde, was man ihm von den Effelder Schützen und von der Parade erzählt hätte. Er wollte wissen, ob ich so eine Parade exerzieren und abhalten könnte. „Ja, gewiss“, sagte ich zu ihm. Und dann habe ich den Männern die Parade beigebracht. Als dann der Kaiser und die Kaiserin kamen, haben wir dort eine Parade aufgeführt. Ich kann euch sagen, da war alles dran. Das hatte Berlin noch nicht gesehen.
Kaiser Wölm sät: „Et mott jett jemackt wäde, watt die twie noch neet jesien hand. Hand ver jene, dä jätt apetz vürvöre kann?“ Du säät ene van die Here vör Kaiser Wölm: „Ver hand doch dä Jakob hie, dä kömmt doch ut dät Rheinland van Effeld, die hand doa üverall die Schötterie, die hote doa ömmer Parade af öm Kermes.“
Du leet Kaiser Wölm mesch rope on vrorde mesch, aff dät alles stemmde, watt se öhm van die Effelder Schötte on die Parade vertällt haue. Hä wohl wiete, äf esch son Parade enexerzere on afhote kösch. „Ja jewess“, soch esch tänge öhm. On du hann esch doa die Männ de Parade biejebrocht. On wie du dä Kaiser on die Kaiserin koame, hand ver doa en Parade opjeföhrt. Esch kann ösch sare, doa wor alles dran. Dät hau Berlin noch neet jesieen.
Und dann musste ich auch am Abend beim Festessen dabei sein. Kaiser Wilhelm machte mich mit Kaiser Franz-Josef bekannt, und ich bekam an dem langen Tisch einen Ehrenplatz, rechts neben mir saß Franz-Josef, und mir gegenüber saß Kaiserin Sissi. Labberdan sagte: „Als ich das in Effeld erzählte, rissen die Leute Nase und Mund auf.“ Plötzlich sagte einer von den Effeldern: „Sag, Jakob, die Kaiserin Sissi war doch sicher eine schöne, attraktive Frau?“ „Och, och“, sagte Labberdan, „bist du verrückt, das war eine kleine pummelige Frau.“
On du mosch esch och et Offends op dät Festäete sin. Dä Kaiser Wölm maggde mech met Kaiser Franz-Josef bekannt on esch kriesch an dä longe Dösch ene Ehrenplatz, rechs näffe mesch soat Kaiser Franz-Josef, on tänge mesch üfer soat Kaiserin Sissi. Labberdan sät: „Wie esch dät en Effeld vertällde, riete die Nas on Mond op.“ Op emoal sät ene van die Männ en Effeld: „Zar, Jakob, die Kaiserin Sissi, dät wor doch sieker e schön staats Frommesch?“ „Och, och“, sät Labberdan, „böste jeck, dät wor e kleen Koddels-Wivke“.
Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar