
Derr Donnerbalk
Der Donnerbalken
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Derr Donnerbalk
Bess enn die 1960-er Joohre hooh nett marr jedde Buurehoff enne Donnerbalek – Lokus.
Man jing opp het Hüske, wenn derr Dörem voll woar. Worr dat Hüske voll, wued het mett de Kissjaffel odder derr Jötschklomp enn derr Jaat jedraage, onn het joaff prächtije Ärpele onn Jemös. Met utjeläse Zidungspapier wued sech de Vott affjewösch. Waterverschwendung wie hüt joaff het nett.
Text hochdeutsch
Der Donnerbalken
Bis in die 1960-er Jahre hatte nicht nur jeder Bauernhof einen Donnerbalken – Lokus.
Man ging auf das „Häuschen“, wenn der Darm voll war. War das Häuschen voll, wurde es mit der Kiesgabel oder der Schöpfkelle in den Garten getragen, und es gab prächtige Kartoffeln und Gemüse. Mit ausgelesenem Zeitungspapier wischte man sich den Hintern ab. Wasserverschwendung wie heute gab es nicht.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Der Donnerbalken
Bis in die 1960-er Jahre hatte nicht nur jeder Bauernhof einen Donnerbalken – Lokus.
Man ging auf das „Häuschen“, wenn der Darm voll war. War das Häuschen voll, wurde es mit der Kiesgabel oder der Schöpfkelle in den Garten getragen, und es gab prächtige Kartoffeln und Gemüse. Mit ausgelesenem Zeitungspapier wischte man sich den Hintern ab. Wasserverschwendung wie heute gab es nicht.
Derr Donnerbalk
Bess enn die 1960-er Joohre hooh nett marr jedde Buurehoff enne Donnerbalek – Lokus.
Man jing opp het Hüske, wenn derr Dörem voll woar. Worr dat Hüske voll, wued het mett de Kissjaffel odder derr Jötschklomp enn derr Jaat jedraage, onn het joaff prächtije Ärpele onn Jemös. Met utjeläse Zidungspapier wued sech de Vott affjewösch. Waterverschwendung wie hüt joaff het nett.
Derr Donnerbalk - Der Donnerbalken

Mensch un Bäek – Mensch am Bach
Mensch un Bäek – Mensch am Bach

Danke – Danke
Danke – Danke

Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße

Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Derr Donnerbalk – Der Donnerbalken
Der Donnerbalken
Derr Donnerbalk
Der Donnerbalken
Bis in die 1960-er Jahre hatte nicht nur jeder Bauernhof einen Donnerbalken – Lokus.
Man ging auf das „Häuschen“, wenn der Darm voll war. War das Häuschen voll, wurde es mit der Kiesgabel oder der Schöpfkelle in den Garten getragen, und es gab prächtige Kartoffeln und Gemüse. Mit ausgelesenem Zeitungspapier wischte man sich den Hintern ab. Wasserverschwendung wie heute gab es nicht.
Derr Donnerbalk
Bess enn die 1960-er Joohre hooh nett marr jedde Buurehoff enne Donnerbalek – Lokus.
Man jing opp het Hüske, wenn derr Dörem voll woar. Worr dat Hüske voll, wued het mett de Kissjaffel odder derr Jötschklomp enn derr Jaat jedraage, onn het joaff prächtije Ärpele onn Jemös. Met utjeläse Zidungspapier wued sech de Vott affjewösch. Waterverschwendung wie hüt joaff het nett.