Früher waren die Häuser eng aneinander gebaut. Deshalb hatte man einen Garten außerhalb der Stadttore. Dies ist heute nicht mehr so und man erinnert sich gerne an die Kindheit im Garten.
![](https://mundartatlas.de/wp-content/uploads/laura-chouette-ed5T-ISoX40-unsplash-1536x2048.jpg)
Buten de Poart
Außerhalb des Stadttores
Dir gefällt dieses Video?
Dann zeig es uns!
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Video anzeigen
Inhalt des Videos:
Früher waren die Häuser eng aneinander gebaut. Deshalb hatte man einen Garten außerhalb der Stadttore. Dies ist heute nicht mehr so und man erinnert sich gerne an die Kindheit im Garten.
Über diesen Mundartbeitrag
Sprachregion:
Rubrik/en:
Der Beitrag wird vorgetragen von:
Dieses Video wurde produziert von:
Helmut Laprell
2 Personen haben diesem Video bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Inhalt des Videos
Mediendatei:
Buten de Poart
Diesen Beitrag als Textversion:
1 Kommentar
-
Gerti Tholen, eine Pionierin für den Erhalt unserer Muttersprache. Jahrelang hat Sie die Mundartabende für den Heimat- und Kulturverein Waldfeucht geleitet. Ihre selbst verfassten Beiträge sind eine wahre augen-und ohrenweide, die sie selbst mit großen Herzlichkeit vorträgt. Sie ist eine präzise Betrachterin ihrer Umgebung und vor allem ihres Heimatortes Waldfeucht.
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Inhalt des Videos
Früher waren die Häuser eng aneinander gebaut. Deshalb hatte man einen Garten außerhalb der Stadttore. Dies ist heute nicht mehr so und man erinnert sich gerne an die Kindheit im Garten.
1 Kommentar
Heuter, Hans-Josef
Gerti Tholen, eine Pionierin für den Erhalt unserer Muttersprache. Jahrelang hat Sie die Mundartabende für den Heimat- und Kulturverein Waldfeucht geleitet. Ihre selbst verfassten Beiträge sind eine wahre augen-und ohrenweide, die sie selbst mit großen Herzlichkeit vorträgt. Sie ist eine präzise Betrachterin ihrer Umgebung und vor allem ihres Heimatortes Waldfeucht.