
Vüernehm jesproake
Vornehm gesprochen
Text Mundart
Text hochdeutsch
oder ob ich einfach langsam einfältig werde. Also habe ich mir gedacht: Lass dir doch zum Namenstag ein Fremdwörterlexikon schenken, damit du etwas Abhilfe schaffen kannst. Mein Mann sah mich zwar groß an, sagte aber nichts und überreichte mir zum Namenstag das Lexikon – mit einem schönen Gruß dazu.
Dann vällt mesch enn, dat es jo jar kee Vremdwoat. Ja wat soll esch dann nu noch donn? Et beeste es, esch denk mesch mie Deel. Wenn Finanz jet met jeld te donn hät, dann jet mesch e Leet op un “Politik” dat verstonn esch ooch, äver die 2 Deel beneen, dat kann jo net jootjonn. Va nix hannt werr net die huere Staatsverschuldung. Esch saach et jo öm-mer: “Lüh, die nix van spare kenne on die et net van Kenk av an der eje Liev jeliert hant, die solle sech mar ut die Finanzpolitik eruthalde.” On överhaupt, wenn esch dat all hüer: “Entspannungspolitik” on en derselbe Moment sät derselbe Politiker jet von weaje dat de Verteidigungskosten te deep anjesaate wüere. Nu verstonk esch jarnix mier. Dat send vör mesch zweierlei Saakes.
Selbst im Alter kann man noch manch ein Teil lernen. Und auch wenn ich die Wörter selbst nicht gebrauche, so muss mich doch nicht jeder Einzelne für ein bisschen dumm laufen lassen.
Text Mundart
“vüernehm jesproake”
Wenn esch et avens vör der Fernsen sett, mott esch döcks wongere, wat die Lüh en de Nachrechte odder och en angere Sendungen met Wöet öm sech schmiete. Do vroag esch mesch ov esch jet dommer ben as angere odder ouesch langsam on-nüesel weat. Nu hann esch mesch jedaacht, du lötz dech op der Namesdaag e Fremdwörterlexikon schenke öm Afhölp te schaffe. Minne Minsch kiek mesch ens jruet aan, sät äver nix on presenteerde mesch dat Lexikon met enne schönne Jrooß op der Namesdaag.
Nu sett esch mesch werr vör der Fernseh on lüster noa wöet, die mesch net janz jeheuer vüerkomme. Doa hüer esch “mittel-fristige Finanzpolitik” on schlag dat Book op. “Politik” kann esch venge, äver “mittelfristig” dat senn esch nörjes.
Dann vällt mesch enn, dat es jo jar kee Vremdwoat. Ja wat soll esch dann nu noch donn? Et beeste es, esch denk mesch mie Deel. Wenn Finanz jet met jeld te donn hät, dann jet mesch e Leet op un “Politik” dat verstonn esch ooch, äver die 2 Deel beneen, dat kann jo net jootjonn. Va nix hannt werr net die huere Staatsverschuldung. Esch saach et jo öm-mer: “Lüh, die nix van spare kenne on die et net van Kenk av an der eje Liev jeliert hant, die solle sech mar ut die Finanzpolitik eruthalde.” On överhaupt, wenn esch dat all hüer: “Entspannungspolitik” on en derselbe Moment sät derselbe Politiker jet von weaje dat de Verteidigungskosten te deep anjesaate wüere. Nu verstonk esch jarnix mier. Dat send vör mesch zweierlei Saakes.
Aver nu ben esch von et Thema afkomme. Be et janze semu-leere hann esch festjesteelt, dat dat Fremdwörterlexikon och net ömmer hölpt. Äver av on toe kiek esch ens e woet noa, un esch mot saare, mann kann op der alde Daach noch menisch e Deel liere. Wenn esch die Wöet och self net je-bruuk, so mot mesch doch net jedder eene vör e bißke domm loope lotte.
Text hochdeutsch
„Vornehm gesprochen“
Wenn ich abends vor dem Fernseher sitze, muss ich oft staunen, mit welchen Worten die Leute in den Nachrichten oder anderen Sendungen um sich werfen. Da frage ich mich manchmal, ob ich dümmer bin als andere –
oder ob ich einfach langsam einfältig werde. Also habe ich mir gedacht: Lass dir doch zum Namenstag ein Fremdwörterlexikon schenken, damit du etwas Abhilfe schaffen kannst. Mein Mann sah mich zwar groß an, sagte aber nichts und überreichte mir zum Namenstag das Lexikon – mit einem schönen Gruß dazu.
Nun setze ich mich wieder vor den Fernseher und höre nach Wörtern, die mir nicht ganz geheuer vorkommen. Da höre ich zum Beispiel „mittelfristige Finanzpolitik“ – und schlage gleich das Buch auf. „Politik“ kenne ich, aber „mittelfristig“, das finde ich nirgends. Dann fällt mir ein: Das ist ja gar kein Fremdwort! Ja, was soll ich dann machen? Am besten, ich denke mir meinen Teil. Wenn „Finanz“ etwas mit Geld zu tun hat, dann geht mir schon ein Licht auf, und „Politik“ – das verstehe ich auch. Aber diese zwei Dinge zusammen – das kann doch nicht gutgehen! Von nichts haben wir nicht diese hohe Staatsverschuldung. Ich sage es ja immer: „Leute, die nichts vom Sparen kennen und die das Sparen nicht schon als Kinder am eigenen Leib gelernt haben, die sollten sich lieber aus der Finanzpolitik heraushalten.“ Und überhaupt: Wenn ich dann so höre „Entspannungspolitik“ und im gleichen Moment sagt derselbe Politiker, die Verteidigungsausgaben seien zu niedrig – dann verstehe ich gar nichts mehr. Das sind für mich zwei ganz verschiedene Sachen!
Aber nun bin ich vom Thema abgekommen. Bei dem ganzen Sinnieren habe ich festgestellt, dass das Fremdwörterlexikon auch nicht immer hilft. Aber ab und zu schlage ich doch mal ein Wort nach, und ich muss sagen:
Selbst im Alter kann man noch manch ein Teil lernen. Und auch wenn ich die Wörter selbst nicht gebrauche, so muss mich doch nicht jeder Einzelne für ein bisschen dumm laufen lassen.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
„Vornehm gesprochen“
Wenn ich abends vor dem Fernseher sitze, muss ich oft staunen, mit welchen Worten die Leute in den Nachrichten oder anderen Sendungen um sich werfen. Da frage ich mich manchmal, ob ich dümmer bin als andere –
oder ob ich einfach langsam einfältig werde. Also habe ich mir gedacht: Lass dir doch zum Namenstag ein Fremdwörterlexikon schenken, damit du etwas Abhilfe schaffen kannst. Mein Mann sah mich zwar groß an, sagte aber nichts und überreichte mir zum Namenstag das Lexikon – mit einem schönen Gruß dazu.
Nun setze ich mich wieder vor den Fernseher und höre nach Wörtern, die mir nicht ganz geheuer vorkommen. Da höre ich zum Beispiel „mittelfristige Finanzpolitik“ – und schlage gleich das Buch auf. „Politik“ kenne ich, aber „mittelfristig“, das finde ich nirgends. Dann fällt mir ein: Das ist ja gar kein Fremdwort! Ja, was soll ich dann machen? Am besten, ich denke mir meinen Teil. Wenn „Finanz“ etwas mit Geld zu tun hat, dann geht mir schon ein Licht auf, und „Politik“ – das verstehe ich auch. Aber diese zwei Dinge zusammen – das kann doch nicht gutgehen! Von nichts haben wir nicht diese hohe Staatsverschuldung. Ich sage es ja immer: „Leute, die nichts vom Sparen kennen und die das Sparen nicht schon als Kinder am eigenen Leib gelernt haben, die sollten sich lieber aus der Finanzpolitik heraushalten.“ Und überhaupt: Wenn ich dann so höre „Entspannungspolitik“ und im gleichen Moment sagt derselbe Politiker, die Verteidigungsausgaben seien zu niedrig – dann verstehe ich gar nichts mehr. Das sind für mich zwei ganz verschiedene Sachen!
Aber nun bin ich vom Thema abgekommen. Bei dem ganzen Sinnieren habe ich festgestellt, dass das Fremdwörterlexikon auch nicht immer hilft. Aber ab und zu schlage ich doch mal ein Wort nach, und ich muss sagen:
Selbst im Alter kann man noch manch ein Teil lernen. Und auch wenn ich die Wörter selbst nicht gebrauche, so muss mich doch nicht jeder Einzelne für ein bisschen dumm laufen lassen.
“vüernehm jesproake”
Wenn esch et avens vör der Fernsen sett, mott esch döcks wongere, wat die Lüh en de Nachrechte odder och en angere Sendungen met Wöet öm sech schmiete. Do vroag esch mesch ov esch jet dommer ben as angere odder ouesch langsam on-nüesel weat. Nu hann esch mesch jedaacht, du lötz dech op der Namesdaag e Fremdwörterlexikon schenke öm Afhölp te schaffe. Minne Minsch kiek mesch ens jruet aan, sät äver nix on presenteerde mesch dat Lexikon met enne schönne Jrooß op der Namesdaag.
Nu sett esch mesch werr vör der Fernseh on lüster noa wöet, die mesch net janz jeheuer vüerkomme. Doa hüer esch “mittel-fristige Finanzpolitik” on schlag dat Book op. “Politik” kann esch venge, äver “mittelfristig” dat senn esch nörjes.
Dann vällt mesch enn, dat es jo jar kee Vremdwoat. Ja wat soll esch dann nu noch donn? Et beeste es, esch denk mesch mie Deel. Wenn Finanz jet met jeld te donn hät, dann jet mesch e Leet op un “Politik” dat verstonn esch ooch, äver die 2 Deel beneen, dat kann jo net jootjonn. Va nix hannt werr net die huere Staatsverschuldung. Esch saach et jo öm-mer: “Lüh, die nix van spare kenne on die et net van Kenk av an der eje Liev jeliert hant, die solle sech mar ut die Finanzpolitik eruthalde.” On överhaupt, wenn esch dat all hüer: “Entspannungspolitik” on en derselbe Moment sät derselbe Politiker jet von weaje dat de Verteidigungskosten te deep anjesaate wüere. Nu verstonk esch jarnix mier. Dat send vör mesch zweierlei Saakes.
Aver nu ben esch von et Thema afkomme. Be et janze semu-leere hann esch festjesteelt, dat dat Fremdwörterlexikon och net ömmer hölpt. Äver av on toe kiek esch ens e woet noa, un esch mot saare, mann kann op der alde Daach noch menisch e Deel liere. Wenn esch die Wöet och self net je-bruuk, so mot mesch doch net jedder eene vör e bißke domm loope lotte.
Weitere Texte aus der Zone Wassenberger-Riedelland-Platt:



Vüernehm jesproake - Vornehm gesprochen
oder ob ich einfach langsam einfältig werde. Also habe ich mir gedacht: Lass dir doch zum Namenstag ein Fremdwörterlexikon schenken, damit du etwas Abhilfe schaffen kannst. Mein Mann sah mich zwar groß an, sagte aber nichts und überreichte mir zum Namenstag das Lexikon – mit einem schönen Gruß dazu.
Dann vällt mesch enn, dat es jo jar kee Vremdwoat. Ja wat soll esch dann nu noch donn? Et beeste es, esch denk mesch mie Deel. Wenn Finanz jet met jeld te donn hät, dann jet mesch e Leet op un “Politik” dat verstonn esch ooch, äver die 2 Deel beneen, dat kann jo net jootjonn. Va nix hannt werr net die huere Staatsverschuldung. Esch saach et jo öm-mer: “Lüh, die nix van spare kenne on die et net van Kenk av an der eje Liev jeliert hant, die solle sech mar ut die Finanzpolitik eruthalde.” On överhaupt, wenn esch dat all hüer: “Entspannungspolitik” on en derselbe Moment sät derselbe Politiker jet von weaje dat de Verteidigungskosten te deep anjesaate wüere. Nu verstonk esch jarnix mier. Dat send vör mesch zweierlei Saakes.
Selbst im Alter kann man noch manch ein Teil lernen. Und auch wenn ich die Wörter selbst nicht gebrauche, so muss mich doch nicht jeder Einzelne für ein bisschen dumm laufen lassen.
Weitere Texte aus der Zone Wassenberger-Riedelland-Platt:




Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit
Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Din Heemet – Deine Heimat
Din Heemet – Deine Heimat

De Quiesel – Der Quiesel
De Quiesel – Der Quiesel

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Vüernehm jesproake – Vornehm gesprochen
Vornehm gesprochen
Vüernehm jesproake
„Vornehm gesprochen“
Wenn ich abends vor dem Fernseher sitze, muss ich oft staunen, mit welchen Worten die Leute in den Nachrichten oder anderen Sendungen um sich werfen. Da frage ich mich manchmal, ob ich dümmer bin als andere –
oder ob ich einfach langsam einfältig werde. Also habe ich mir gedacht: Lass dir doch zum Namenstag ein Fremdwörterlexikon schenken, damit du etwas Abhilfe schaffen kannst. Mein Mann sah mich zwar groß an, sagte aber nichts und überreichte mir zum Namenstag das Lexikon – mit einem schönen Gruß dazu.
Nun setze ich mich wieder vor den Fernseher und höre nach Wörtern, die mir nicht ganz geheuer vorkommen. Da höre ich zum Beispiel „mittelfristige Finanzpolitik“ – und schlage gleich das Buch auf. „Politik“ kenne ich, aber „mittelfristig“, das finde ich nirgends. Dann fällt mir ein: Das ist ja gar kein Fremdwort! Ja, was soll ich dann machen? Am besten, ich denke mir meinen Teil. Wenn „Finanz“ etwas mit Geld zu tun hat, dann geht mir schon ein Licht auf, und „Politik“ – das verstehe ich auch. Aber diese zwei Dinge zusammen – das kann doch nicht gutgehen! Von nichts haben wir nicht diese hohe Staatsverschuldung. Ich sage es ja immer: „Leute, die nichts vom Sparen kennen und die das Sparen nicht schon als Kinder am eigenen Leib gelernt haben, die sollten sich lieber aus der Finanzpolitik heraushalten.“ Und überhaupt: Wenn ich dann so höre „Entspannungspolitik“ und im gleichen Moment sagt derselbe Politiker, die Verteidigungsausgaben seien zu niedrig – dann verstehe ich gar nichts mehr. Das sind für mich zwei ganz verschiedene Sachen!
Aber nun bin ich vom Thema abgekommen. Bei dem ganzen Sinnieren habe ich festgestellt, dass das Fremdwörterlexikon auch nicht immer hilft. Aber ab und zu schlage ich doch mal ein Wort nach, und ich muss sagen:
Selbst im Alter kann man noch manch ein Teil lernen. Und auch wenn ich die Wörter selbst nicht gebrauche, so muss mich doch nicht jeder Einzelne für ein bisschen dumm laufen lassen.
“vüernehm jesproake”
Wenn esch et avens vör der Fernsen sett, mott esch döcks wongere, wat die Lüh en de Nachrechte odder och en angere Sendungen met Wöet öm sech schmiete. Do vroag esch mesch ov esch jet dommer ben as angere odder ouesch langsam on-nüesel weat. Nu hann esch mesch jedaacht, du lötz dech op der Namesdaag e Fremdwörterlexikon schenke öm Afhölp te schaffe. Minne Minsch kiek mesch ens jruet aan, sät äver nix on presenteerde mesch dat Lexikon met enne schönne Jrooß op der Namesdaag.
Nu sett esch mesch werr vör der Fernseh on lüster noa wöet, die mesch net janz jeheuer vüerkomme. Doa hüer esch “mittel-fristige Finanzpolitik” on schlag dat Book op. “Politik” kann esch venge, äver “mittelfristig” dat senn esch nörjes.
Dann vällt mesch enn, dat es jo jar kee Vremdwoat. Ja wat soll esch dann nu noch donn? Et beeste es, esch denk mesch mie Deel. Wenn Finanz jet met jeld te donn hät, dann jet mesch e Leet op un “Politik” dat verstonn esch ooch, äver die 2 Deel beneen, dat kann jo net jootjonn. Va nix hannt werr net die huere Staatsverschuldung. Esch saach et jo öm-mer: “Lüh, die nix van spare kenne on die et net van Kenk av an der eje Liev jeliert hant, die solle sech mar ut die Finanzpolitik eruthalde.” On överhaupt, wenn esch dat all hüer: “Entspannungspolitik” on en derselbe Moment sät derselbe Politiker jet von weaje dat de Verteidigungskosten te deep anjesaate wüere. Nu verstonk esch jarnix mier. Dat send vör mesch zweierlei Saakes.
Aver nu ben esch von et Thema afkomme. Be et janze semu-leere hann esch festjesteelt, dat dat Fremdwörterlexikon och net ömmer hölpt. Äver av on toe kiek esch ens e woet noa, un esch mot saare, mann kann op der alde Daach noch menisch e Deel liere. Wenn esch die Wöet och self net je-bruuk, so mot mesch doch net jedder eene vör e bißke domm loope lotte.
Weitere Texte aus der Zone Wassenberger-Riedelland-Platt:



Vüernehm jesproake - Vornehm gesprochen
oder ob ich einfach langsam einfältig werde. Also habe ich mir gedacht: Lass dir doch zum Namenstag ein Fremdwörterlexikon schenken, damit du etwas Abhilfe schaffen kannst. Mein Mann sah mich zwar groß an, sagte aber nichts und überreichte mir zum Namenstag das Lexikon – mit einem schönen Gruß dazu.
Dann vällt mesch enn, dat es jo jar kee Vremdwoat. Ja wat soll esch dann nu noch donn? Et beeste es, esch denk mesch mie Deel. Wenn Finanz jet met jeld te donn hät, dann jet mesch e Leet op un “Politik” dat verstonn esch ooch, äver die 2 Deel beneen, dat kann jo net jootjonn. Va nix hannt werr net die huere Staatsverschuldung. Esch saach et jo öm-mer: “Lüh, die nix van spare kenne on die et net van Kenk av an der eje Liev jeliert hant, die solle sech mar ut die Finanzpolitik eruthalde.” On överhaupt, wenn esch dat all hüer: “Entspannungspolitik” on en derselbe Moment sät derselbe Politiker jet von weaje dat de Verteidigungskosten te deep anjesaate wüere. Nu verstonk esch jarnix mier. Dat send vör mesch zweierlei Saakes.
Selbst im Alter kann man noch manch ein Teil lernen. Und auch wenn ich die Wörter selbst nicht gebrauche, so muss mich doch nicht jeder Einzelne für ein bisschen dumm laufen lassen.
Weitere Texte aus der Zone Wassenberger-Riedelland-Platt:



