Wölmkes Gerr ut Effeld hau hälle Mimdere
Gerd Wölmkes aus Effeld hatte harte Johannisbeeren
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Dä aue Wölmkes Gerr ut Effeld woe ene von die twie Bäcker, hä wor Wettmann on wonde met die jong Lüh benen.
Hä hau Bosch, on wenn hä et nammedachs net bocke deng, jeng hä en dr Wenter en dr Bosch werke. Hä hau sech en Kaar Hod afjemack, do frorde hä sie Broer Drick, dä Bur wor, on ene jruete Oos hau, kannste mech en dr Bosch en Kaar Hot hoale.
Ene Nammedach meke die twie sech met Oos on Kaar op dr Wäch. An dr Offend koame se nan Hem on han dät Hot bie dr Bäcker op dr Hoaf afjlae. Du sät Gerr vör Drick: „Komm eren ene drenke.“ Benne kriech hä ut dr Stuevekos twie Jläskes on die Fläsch met dä Opjesadde. (Mimdoreschnaps). Se dronkener e paar. Un Drick mek sech met de Kaar op Hem an.
Et Sonndes, et wor Tiet vör nan de Hommes, on Gerr war dur et Hus and lope. Op ens röppt dr op sin Schwejedochter: „Käth, wu sind min Krareknöppkes?“ Dät wore die Knöppkes, wu de jestievde Kräsch met an et Hemde fos jemackt wuede.
„Opa“, sät Käth, „die sind en dr Stuevekos, en een van die Schnapsjläskes“. Wat wor? Eene van die twie Boschwerker hau dies Wäek die Knöppkes mit dr Opjesadde erafjeschluckt. „Ja“, sät Gerr, „mesch wongerde et all, wie Drick dies Wäk sät, ihr hat äffer hälle Mimdere“.
Text hochdeutsch
Der alte Gerd Wölmkes aus Effeld war einer von zwei Bäckern, er war Witwer und wohnte mit den jungen Leuten zusammen in einem Haus.
Er besaß ein Stück Wald, und wenn er nachmittags nicht backte, ging er im Winter im Wald arbeiten. Er hatte sich eine Karre Holz zurechtgemacht und fragte seinen Bruder Heinrich, der Bauer war und einen großen Ochsen besaß, ob er ihm im Wald die Karre mit dem Holz holen könne.
An einem Nachmittag machten sich die beiden mit Ochsen und Karre auf den Weg. Am Abend kamen sie nach Hause und haben das Holz beim Bäcker auf dem Hof abgeladen. Gerd sagte zu Heinrich: „Komm rein, wir trinken einen.“ Drinnen nahm Gerd aus dem Wohnzimmerschrank zwei Gläschen und die Flasche mit Johannisbeer-Aufgesetztem. Sie tranken ein paar Gläschen. Und Heinrich machte sich auf den Heimweg.
Am Sonntag, es war Zeit für den Kirchgang, lief Gerd durchs Haus und rief nach seiner Schwiegertochter: „Käthe, wo sind meine Kragenknöpfe?“ Das waren die Knöpfe, mit denen früher die gesteiften Krägen am Hemd befestigt wurden.
„Opa“, sagt Käthe, „die sind im Wohnzimmerschrank in einem der Schnapsgläschen.“ Was war? Einer von den beiden Waldarbeitern hatte diese Woche die Knöpfchen mit dem Johannisbeer-Aufgesetzten heruntergeschluckt. „Ja“, sagt Gerd, „ich wunderte mich schon, als Heinrich diese Woche sagte, ihr habt aber harte Johannisbeeren.“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Der alte Gerd Wölmkes aus Effeld war einer von zwei Bäckern, er war Witwer und wohnte mit den jungen Leuten zusammen in einem Haus.
Er besaß ein Stück Wald, und wenn er nachmittags nicht backte, ging er im Winter im Wald arbeiten. Er hatte sich eine Karre Holz zurechtgemacht und fragte seinen Bruder Heinrich, der Bauer war und einen großen Ochsen besaß, ob er ihm im Wald die Karre mit dem Holz holen könne.
An einem Nachmittag machten sich die beiden mit Ochsen und Karre auf den Weg. Am Abend kamen sie nach Hause und haben das Holz beim Bäcker auf dem Hof abgeladen. Gerd sagte zu Heinrich: „Komm rein, wir trinken einen.“ Drinnen nahm Gerd aus dem Wohnzimmerschrank zwei Gläschen und die Flasche mit Johannisbeer-Aufgesetztem. Sie tranken ein paar Gläschen. Und Heinrich machte sich auf den Heimweg.
Am Sonntag, es war Zeit für den Kirchgang, lief Gerd durchs Haus und rief nach seiner Schwiegertochter: „Käthe, wo sind meine Kragenknöpfe?“ Das waren die Knöpfe, mit denen früher die gesteiften Krägen am Hemd befestigt wurden.
„Opa“, sagt Käthe, „die sind im Wohnzimmerschrank in einem der Schnapsgläschen.“ Was war? Einer von den beiden Waldarbeitern hatte diese Woche die Knöpfchen mit dem Johannisbeer-Aufgesetzten heruntergeschluckt. „Ja“, sagt Gerd, „ich wunderte mich schon, als Heinrich diese Woche sagte, ihr habt aber harte Johannisbeeren.“
Dä aue Wölmkes Gerr ut Effeld woe ene von die twie Bäcker, hä wor Wettmann on wonde met die jong Lüh benen.
Hä hau Bosch, on wenn hä et nammedachs net bocke deng, jeng hä en dr Wenter en dr Bosch werke. Hä hau sech en Kaar Hod afjemack, do frorde hä sie Broer Drick, dä Bur wor, on ene jruete Oos hau, kannste mech en dr Bosch en Kaar Hot hoale.
Ene Nammedach meke die twie sech met Oos on Kaar op dr Wäch. An dr Offend koame se nan Hem on han dät Hot bie dr Bäcker op dr Hoaf afjlae. Du sät Gerr vör Drick: „Komm eren ene drenke.“ Benne kriech hä ut dr Stuevekos twie Jläskes on die Fläsch met dä Opjesadde. (Mimdoreschnaps). Se dronkener e paar. Un Drick mek sech met de Kaar op Hem an.
Et Sonndes, et wor Tiet vör nan de Hommes, on Gerr war dur et Hus and lope. Op ens röppt dr op sin Schwejedochter: „Käth, wu sind min Krareknöppkes?“ Dät wore die Knöppkes, wu de jestievde Kräsch met an et Hemde fos jemackt wuede.
„Opa“, sät Käth, „die sind en dr Stuevekos, en een van die Schnapsjläskes“. Wat wor? Eene van die twie Boschwerker hau dies Wäek die Knöppkes mit dr Opjesadde erafjeschluckt. „Ja“, sät Gerr, „mesch wongerde et all, wie Drick dies Wäk sät, ihr hat äffer hälle Mimdere“.
Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.
Wölmkes Gerr ut Effeld hau hälle Mimdere - Gerd Wölmkes aus Effeld hatte harte Johannisbeeren
Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Wölmkes Gerr ut Effeld hau hälle Mimdere – Gerd Wölmkes aus Effeld hatte harte Johannisbeeren
Gerd Wölmkes aus Effeld hatte harte Johannisbeeren
Wölmkes Gerr ut Effeld hau hälle Mimdere
Der alte Gerd Wölmkes aus Effeld war einer von zwei Bäckern, er war Witwer und wohnte mit den jungen Leuten zusammen in einem Haus.
Er besaß ein Stück Wald, und wenn er nachmittags nicht backte, ging er im Winter im Wald arbeiten. Er hatte sich eine Karre Holz zurechtgemacht und fragte seinen Bruder Heinrich, der Bauer war und einen großen Ochsen besaß, ob er ihm im Wald die Karre mit dem Holz holen könne.
An einem Nachmittag machten sich die beiden mit Ochsen und Karre auf den Weg. Am Abend kamen sie nach Hause und haben das Holz beim Bäcker auf dem Hof abgeladen. Gerd sagte zu Heinrich: „Komm rein, wir trinken einen.“ Drinnen nahm Gerd aus dem Wohnzimmerschrank zwei Gläschen und die Flasche mit Johannisbeer-Aufgesetztem. Sie tranken ein paar Gläschen. Und Heinrich machte sich auf den Heimweg.
Am Sonntag, es war Zeit für den Kirchgang, lief Gerd durchs Haus und rief nach seiner Schwiegertochter: „Käthe, wo sind meine Kragenknöpfe?“ Das waren die Knöpfe, mit denen früher die gesteiften Krägen am Hemd befestigt wurden.
„Opa“, sagt Käthe, „die sind im Wohnzimmerschrank in einem der Schnapsgläschen.“ Was war? Einer von den beiden Waldarbeitern hatte diese Woche die Knöpfchen mit dem Johannisbeer-Aufgesetzten heruntergeschluckt. „Ja“, sagt Gerd, „ich wunderte mich schon, als Heinrich diese Woche sagte, ihr habt aber harte Johannisbeeren.“
Dä aue Wölmkes Gerr ut Effeld woe ene von die twie Bäcker, hä wor Wettmann on wonde met die jong Lüh benen.
Hä hau Bosch, on wenn hä et nammedachs net bocke deng, jeng hä en dr Wenter en dr Bosch werke. Hä hau sech en Kaar Hod afjemack, do frorde hä sie Broer Drick, dä Bur wor, on ene jruete Oos hau, kannste mech en dr Bosch en Kaar Hot hoale.
Ene Nammedach meke die twie sech met Oos on Kaar op dr Wäch. An dr Offend koame se nan Hem on han dät Hot bie dr Bäcker op dr Hoaf afjlae. Du sät Gerr vör Drick: „Komm eren ene drenke.“ Benne kriech hä ut dr Stuevekos twie Jläskes on die Fläsch met dä Opjesadde. (Mimdoreschnaps). Se dronkener e paar. Un Drick mek sech met de Kaar op Hem an.
Et Sonndes, et wor Tiet vör nan de Hommes, on Gerr war dur et Hus and lope. Op ens röppt dr op sin Schwejedochter: „Käth, wu sind min Krareknöppkes?“ Dät wore die Knöppkes, wu de jestievde Kräsch met an et Hemde fos jemackt wuede.
„Opa“, sät Käth, „die sind en dr Stuevekos, en een van die Schnapsjläskes“. Wat wor? Eene van die twie Boschwerker hau dies Wäek die Knöppkes mit dr Opjesadde erafjeschluckt. „Ja“, sät Gerr, „mesch wongerde et all, wie Drick dies Wäk sät, ihr hat äffer hälle Mimdere“.
Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.
Wölmkes Gerr ut Effeld hau hälle Mimdere - Gerd Wölmkes aus Effeld hatte harte Johannisbeeren
Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.