
Helljesch „Wenkellade“
Hilgers Kolonialwarengeschäft
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Helljesch „Wenkellade“
Enn Lendere an de Eck Wenkel-/Höötstroot joaff het vröjer e Leävensmeddeljeschäff met anjeschloete Bäckerej.
Die Wenkelstroot jött het hüt noch, datt Jeschäff onn die Bäckereij hant toegemackt. Die Höötstroot heescht hüt Brökelder Stroot.
Enn dat Jeschäff kooste alles jälle, watt für het Eäte nüedig woar. Woar man enns knapp bej Kass, kooss man och aanschriven lotte, on ann het Eng van der Monnt wued beijeneen jetallt, onn het hatt nie Knaatsch jejäeve.
Enn de Bäckerij nevenaan wued van die Helljesch Männ lecker Bruet jebacken, onn het joav ömmer jett neuts utt het Dörp te vertelle. Het woar e rechtech Kommunikationszentrum mett e lecker Dröppke te drenke, völl schönder onn persönlicher als hüt mett datt unpersüenliche Internet.
Nooh derr Auss bräete die Buure enne Sack, 100 Kilogramm, Koere nooh Helljesch, onn het joav het janze Joahr echt lecker Schwattbruet. Watt enn herrliche Titt!
Text hochdeutsch
Hilgers Kolonialwarengeschäft
In Lindern an der Ecke Winkel-/Hauptstraße gab es früher ein Lebensmittelgeschäft mit angeschlossener Bäckerei.
Die Winkelstraße gibt es heute noch, das Geschäft und die Bäckerei haben zugemacht. Die Hauptstraße heißt heute Brachelener Straße.
In dem Geschäft konnte man alles kaufen, was fürs Essen nötig war. War man einmal knapp bei Kasse, konnte man auch anschreiben lassen, und am Ende des Monats wurde zusammengezählt, und es hat nie Differenzen gegeben.
In der Bäckerei nebenan wurde von den Hilgers-Männern leckeres Brot gebacken, und es gab immer etwas Neues aus dem Dorf zu erzählen. Es war ein richtiges Kommunikationszentrum mit einem leckeren Tropfen zu trinken, viel schöner und persönlicher als heute mit dem unpersönlichen Internet.
Nach der Ernte brachten die Bauern einen Sack, 100 Kilogramm, Roggen nach Hilgers, und es gab das ganze Jahr sehr leckeres Schwarzbrot. Was für eine schöne Zeit!

Foto: Karl-Heinz Hamacher
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Hilgers Kolonialwarengeschäft
In Lindern an der Ecke Winkel-/Hauptstraße gab es früher ein Lebensmittelgeschäft mit angeschlossener Bäckerei.
Die Winkelstraße gibt es heute noch, das Geschäft und die Bäckerei haben zugemacht. Die Hauptstraße heißt heute Brachelener Straße.
In dem Geschäft konnte man alles kaufen, was fürs Essen nötig war. War man einmal knapp bei Kasse, konnte man auch anschreiben lassen, und am Ende des Monats wurde zusammengezählt, und es hat nie Differenzen gegeben.
In der Bäckerei nebenan wurde von den Hilgers-Männern leckeres Brot gebacken, und es gab immer etwas Neues aus dem Dorf zu erzählen. Es war ein richtiges Kommunikationszentrum mit einem leckeren Tropfen zu trinken, viel schöner und persönlicher als heute mit dem unpersönlichen Internet.
Nach der Ernte brachten die Bauern einen Sack, 100 Kilogramm, Roggen nach Hilgers, und es gab das ganze Jahr sehr leckeres Schwarzbrot. Was für eine schöne Zeit!
Helljesch „Wenkellade“
Enn Lendere an de Eck Wenkel-/Höötstroot joaff het vröjer e Leävensmeddeljeschäff met anjeschloete Bäckerej.
Die Wenkelstroot jött het hüt noch, datt Jeschäff onn die Bäckereij hant toegemackt. Die Höötstroot heescht hüt Brökelder Stroot.
Enn dat Jeschäff kooste alles jälle, watt für het Eäte nüedig woar. Woar man enns knapp bej Kass, kooss man och aanschriven lotte, on ann het Eng van der Monnt wued beijeneen jetallt, onn het hatt nie Knaatsch jejäeve.
Enn de Bäckerij nevenaan wued van die Helljesch Männ lecker Bruet jebacken, onn het joav ömmer jett neuts utt het Dörp te vertelle. Het woar e rechtech Kommunikationszentrum mett e lecker Dröppke te drenke, völl schönder onn persönlicher als hüt mett datt unpersüenliche Internet.
Nooh derr Auss bräete die Buure enne Sack, 100 Kilogramm, Koere nooh Helljesch, onn het joav het janze Joahr echt lecker Schwattbruet. Watt enn herrliche Titt!
Helljesch „Wenkellade“ - Hilgers Kolonialwarengeschäft

Mensch un Bäek – Mensch am Bach
Mensch un Bäek – Mensch am Bach

Danke – Danke
Danke – Danke

Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße

Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Helljesch „Wenkellade“ – Hilgers Kolonialwarengeschäft
Hilgers Kolonialwarengeschäft
Helljesch „Wenkellade“
Hilgers Kolonialwarengeschäft
In Lindern an der Ecke Winkel-/Hauptstraße gab es früher ein Lebensmittelgeschäft mit angeschlossener Bäckerei.
Die Winkelstraße gibt es heute noch, das Geschäft und die Bäckerei haben zugemacht. Die Hauptstraße heißt heute Brachelener Straße.
In dem Geschäft konnte man alles kaufen, was fürs Essen nötig war. War man einmal knapp bei Kasse, konnte man auch anschreiben lassen, und am Ende des Monats wurde zusammengezählt, und es hat nie Differenzen gegeben.
In der Bäckerei nebenan wurde von den Hilgers-Männern leckeres Brot gebacken, und es gab immer etwas Neues aus dem Dorf zu erzählen. Es war ein richtiges Kommunikationszentrum mit einem leckeren Tropfen zu trinken, viel schöner und persönlicher als heute mit dem unpersönlichen Internet.
Nach der Ernte brachten die Bauern einen Sack, 100 Kilogramm, Roggen nach Hilgers, und es gab das ganze Jahr sehr leckeres Schwarzbrot. Was für eine schöne Zeit!
Helljesch „Wenkellade“
Enn Lendere an de Eck Wenkel-/Höötstroot joaff het vröjer e Leävensmeddeljeschäff met anjeschloete Bäckerej.
Die Wenkelstroot jött het hüt noch, datt Jeschäff onn die Bäckereij hant toegemackt. Die Höötstroot heescht hüt Brökelder Stroot.
Enn dat Jeschäff kooste alles jälle, watt für het Eäte nüedig woar. Woar man enns knapp bej Kass, kooss man och aanschriven lotte, on ann het Eng van der Monnt wued beijeneen jetallt, onn het hatt nie Knaatsch jejäeve.
Enn de Bäckerij nevenaan wued van die Helljesch Männ lecker Bruet jebacken, onn het joav ömmer jett neuts utt het Dörp te vertelle. Het woar e rechtech Kommunikationszentrum mett e lecker Dröppke te drenke, völl schönder onn persönlicher als hüt mett datt unpersüenliche Internet.
Nooh derr Auss bräete die Buure enne Sack, 100 Kilogramm, Koere nooh Helljesch, onn het joav het janze Joahr echt lecker Schwattbruet. Watt enn herrliche Titt!