Et Leave oane Supermaat

Das Leben ohne Supermarkt

Text Mundart

Text hochdeutsch

Et Leave oane Supermaat
Das Leben ohne Supermarkt
Lev Lüh, nu well ech ens vertälle,
wie man fröjer endengjälle.
Wat hät man et jot hützudach enn et Leave,
eene Supermaat, demm hät et fröjer neet jejäve.
Man bruggt ophüt och kenn Teisch mie drare,
dea Enkoopwarel kann man bis an et Auto fahre.
Liebe Leute, nun will ich einmal erzählen wie man früher einkaufte:
Was hat man es gut heutzutage im Leben,
einen Supermarkt, den hat es nicht gegeben.
Man braucht heute auch keine Tasche mehr zu tragen,
den Einkaufswagen kann man bis an das Auto fahren.
Erzählt man von früher seinen Kindern und Enkeln,
bald in jeder Straße war ein Geschäft, ein Winkel.
Vertällt man van van fröjer sin kenger on Enkel,
boa enn jede Stroat woar e Geschäft, eene Wenkel.
Dea Weach noa der Wenkel, dea woar neet wiet,
on för de klengere haue alle Lüh och noch Tied.
Hie kosch man och ömmer sech et Nütze vertälle
on der Scholk anhaute, wenn man enjongielle.
Der Weg nach dem Winkel, der war nicht weit,
und zum Erzählen hatten alle Leute auch noch Zeit.
Hier konnte man auch immer sich das Neueste erzählen.
Und die Schürze anhalten beim Einkaufen.
Die Frau aus dem Winkel sprach freundlich alle Leute an,
auch wenn man nur ein Döschen Schwarzlack haben musste.
Die Frau ut der Wenkel kallde fröndlek alle Lüh an,
och wenn man mar e Döske Pottluet mosch han.
Wenn e paar Fraulüh haue sech henger de Düer jestellt,
dann woß man et hau sech werr örjes e Kindsche ajemeld.
Enn die Rejale stenge mar wennech Deel drenn,
alles wued afjewocht en een Tüt oder Fleisch erenn.
Wenn ein paar Frauen sich hinter die Tür gestellt,
dann wusste man, es hatte sich wieder irgendwo ein Kind angemeldet.
In den Regalen standen nur wenige Teile drin,
alles wurde abgewogen und in eine Tüte oder Flasche getan.
In Säcken hinter der Theke war Mehl, Zucker und Salz,
alles stand in der Reih‘, es wurde nichts gestohlen.
Enn Säck henger de Teek woar Mehl, Zucker on Saut,
alles steng op Rie, et wued nix jeklaut.
Herringe enn et Faat, on Olek van Stehen
stonge enn der Wenke faas neveneen.
Et jov noch Malzkaffee drüesch Erte on Ries,
Zuppenudele, Essek, Oel on Hollländsche Kies,
Kakao on Tebock, Schwejele on Siepnaat,
man kosch ömmer jelle ejal wie laat.
Heringe im Fass, und Oel aus Stein standen im Winkel fest nebeneinander.
Es gab noch Malzkaffee, trockene Erbsen und Reis,
Suppennudeln, Essig, Oel und holländischen Käse,
Kakao und Tabak, Streichhölzer und Apfelkraut,
man konnte immer kaufen, egal wie spät.
Och glaser met Klömpkes drenn,
wett, ruet oder grön stege enn en Rie op de teek neveneen.
Schmierseep on kerseep on Soda van Henkel,
det alles kosch man jelle bie os en der Wenkel.
Enn der Wenkel doa wued alles opjeschrieve,
on man woß jenau wu et Geld woar blieve.
Auch Gläser mit Klümpchen drin, weiß, rot oder grün
standen in einer Reihe auf der Theke nebeneinander.
Schmierseife und Kernseife, und Soda von Henkel,
das alles konnte man kaufen hier im Winkel.
Im Winkel wurde alles aufgeschrieben
und man wusste genau wo das Geld war geblieben.
Hatte man bezahlt, es ging nicht immer nach der Reihe,
dann bekam man ein Tütchen Anisklümpchen dabei.
Hau mann betallt, et jeng net ömmer noa de Rie,
dann kriesch man e Tütsche Anisklömpkes derbie.
Wat man sonst noch enn et Hus mosch han,
det buet eene Omdräjer met eene jruete Koffer aan.
Dea deng sonne luese söte Vertäll
on pries sinn Waar aan enn eene Jräll.
Was man sonst noch im Haus musste haben,
das bot ein Hausierer mit einem großen Koffer an.
Der erzählte so schlaue, süße Reden und pries seine Waren an,
in einem Eifer zählte er eine ganze Litanei auf.
Wie viele Teile das waren, ich weiß es nicht mehr,
Duchziehgummi, Sicherheitsnadeln, Spitze und Lind,
Salbe mit Täubchen darauf, das war gut für das Kind.
Hea telde op een janze Litanie,
wievöel Deel det det woare ech weet et neet mie,
Durtreckjummi, Sicherheitsnoole, Spetz on Lend,
Salv med Düfkes drop, det woar jot för et Kend;
Hoasebegele, Füersteen, Afseeper on Schwämm,
Streck-Nieé on Stoppnoale, jrute oder kleen,
Nieejaare on Stoppjaare, wet schwat oder jrön,
Erpelsmetzkes, Bocksereme on Manschetteknöp,
Opnömmere, Narelböschtelkes on Täschedök,
Schuecreme on Böschtele, Bimssteen on Wicks,
alles woar doa, et felde nix.
Hosenbänder, Hosenträger Heftzwecke und Seife,
Gummilösung und Ventilgummi zum Flicken für Reifen.
Druckknöpfe, Patentknöpfe, Haarnadeln und Kämme,
Mottenkugeln, Feuersteine, Schrubbürste und Schwämme,
Strick-, Näh- und Stopfgarn, weiß, schwarz oder grün.
Kartoffelmesser, Hosenriemen und Manschettenknöpfe,
Aufnehmer, Nagelbürsten und Taschentücher, Schuhriemen
und -bürsten, Bimssteine und Wicks, alles war da, es fehlte nix.
Hatte er alles aufgezählt, dann sagte er:
„Liebe Frau, was habt ihr nötig, überlegt mal schnell.”
Hau hea alles opjetällt dann soch he: „Lev Frau,
wat hat err nüedech, üverleggt mar ens jau”.
E paar Moal enn et Joahr dann koam et für,
det eene Minsch met eene Triangel koam longs de Düer.
Dea song dann van Liebe, Leid und Schmerz,
ever et levste song hea van et Mutterherz.
Ein paar Mal im Jahr dann kam es vor,
dass ein Mann mit einer Triangel kam an die Tür.
Er sang dann von Liebe, Leid und Schmerz,
aber am liebsten sang er vom Mutterherz.
Für das Singen bekam er zwei Groschen,
und dann ging er weiter bis an die nächste Tür.
För det senge, doa kriesch hea twiee Grosche für,
on dann jong hea wier bis an de nächste Düer.
Met Pead on Warel koam Alfred eran
on buet os Heringe on Rollmöps aan.
Det Pead woar mager on viel boa utereen,
on die Heringstonne robbelte fas nevenneen.
Mit Pferd und Wagen kam Alfred an
und bot Heringe und Rollmöpse an.
Das Pferd war so mager und fiel fast auseinander
und die Heringstonnen rappelten nebeneinander.
In den Tonnen, da waren Astlöcher drin,
und die Kinder drückten daran und steckten etwas hinein.
Enn die Tonne doa woare Oaslöaker drenn,
die Kenger düede doaran, on stoke doa jet drenn.
Et wued och kee Geld onnöddech uetjejeave,
man hau det wat mann bruggde nödech för de leave.
On eene Pfenning wat wal jeder noch wett,
dea wued för et Uetjäve driemoal omjedrett.
Es wurde auch kein Geld unnötig ausgegeben,
man hatte das, was man brauchte, nötig zum Leben.
Und ein Pfennig, was wohl jeder weiß,
der wurde vor dem Ausgeben dreimal umgedreht.
Wenn man auch nur ganz wenig Geld hatte,
es reichte immer und zwar ganz genau.
Wenn man och mar janz wennech Geld hau,
et reckde ömmer, on zwar ianz jenau.
Bie der Metzger jol man Rendflesch on durwasse Speck,
bie der Bäcker Schwattbruet on man lot bocke der Weck.
Melk, die schmok fresch rechtech lecker on söt,
die wued bie der Bur jeschoppt ut de Tööt.
Beim Metzger kaufte man Rindfleisch und durchwachsenen Speck.
Beim Bäcker Schwarzbrot und man ließ backen den Weck (Weißbrot).
Milch, die schmeckte richtig lecker und süß,
die wurde beim Bauer geschöpft aus der Kanne.
Kartoffel, die kellerte man damals noch ein,
vom Bauern gebracht bis in den Keller hinein.
Erpel, die kellerde man damals noch enn,
van der Bur jebroach bis enn der Keller erenn.
On wenn eene Bur een Koh hau jeschlocht,
dann wuet det utjeschellt, on su an der Mann jebroch.
Enn jedes Huus wued e Ferke jehaute,
det wued jeschlocht on dann ejesaute.
Und wenn der Bauer eine Kuh geschlachtet hatte,
dann wurde das ausgeschellt und so an den Mann gebracht.
In jedem Haus wurde auch ein Schwein gehalten,
das wurde geschlachtet und dann eingesalzen.
Hühner hatte jeder in einem Ställchen oder in der Scheune,
und Eier musste man suchen in der Wiese und in der Scheune.
Henne hau jeder enn der Stall oder enn de Schüer,
on Eier mosch man söke enn de Wee oder enn de Schüer.
On enn der Suemer, wenn et woar erch heet,
dann steg an de Pomp eene Emmer met Water jreet.
Obst on Gemös hau man op de Wee oder enn der Jaad.
Joa sue woar det Leave fröjer oane Supermaat!
Und im Sommer, wenn es war sehr heiß,
dann stand an der Pumpe ein Eimer mit Wasser bereit.
Obst und Gemüse hatte man in der Wiese oder im Garten.
Ja so war das Leben früher ohne Supermarkt!

Text Mundart

Et Leave oane Supermaat

Lev Lüh, nu well ech ens vertälle,
wie man fröjer endengjälle.
Wat hät man et jot hützudach enn et Leave,
eene Supermaat, demm hät et fröjer neet jejäve.
Man bruggt ophüt och kenn Teisch mie drare,
dea Enkoopwarel kann man bis an et Auto fahre.

Vertällt man van van fröjer sin kenger on Enkel,
boa enn jede Stroat woar e Geschäft, eene Wenkel.
Dea Weach noa der Wenkel, dea woar neet wiet,
on för de klengere haue alle Lüh och noch Tied.
Hie kosch man och ömmer sech et Nütze vertälle
on der Scholk anhaute, wenn man enjongielle.

Die Frau ut der Wenkel kallde fröndlek alle Lüh an,
och wenn man mar e Döske Pottluet mosch han.
Wenn e paar Fraulüh haue sech henger de Düer jestellt,
dann woß man et hau sech werr örjes e Kindsche ajemeld.
Enn die Rejale stenge mar wennech Deel drenn,
alles wued afjewocht en een Tüt oder Fleisch erenn.

Enn Säck henger de Teek woar Mehl, Zucker on Saut,
alles steng op Rie, et wued nix jeklaut.
Herringe enn et Faat, on Olek van Stehen
stonge enn der Wenke faas neveneen.
Et jov noch Malzkaffee drüesch Erte on Ries,
Zuppenudele, Essek, Oel on Hollländsche Kies,
Kakao on Tebock, Schwejele on Siepnaat,
man kosch ömmer jelle ejal wie laat.

Och glaser met Klömpkes drenn,
wett, ruet oder grön stege enn en Rie op de teek neveneen.
Schmierseep on kerseep on Soda van Henkel,
det alles kosch man jelle bie os en der Wenkel.
Enn der Wenkel doa wued alles opjeschrieve,
on man woß jenau wu et Geld woar blieve.

Hau mann betallt, et jeng net ömmer noa de Rie,
dann kriesch man e Tütsche Anisklömpkes derbie.
Wat man sonst noch enn et Hus mosch han,
det buet eene Omdräjer met eene jruete Koffer aan.
Dea deng sonne luese söte Vertäll
on pries sinn Waar aan enn eene Jräll.

Hea telde op een janze Litanie,
wievöel Deel det det woare ech weet et neet mie,
Durtreckjummi, Sicherheitsnoole, Spetz on Lend,
Salv med Düfkes drop, det woar jot för et Kend;
Hoasebegele, Füersteen, Afseeper on Schwämm,
Streck-Nieé on Stoppnoale, jrute oder kleen,
Nieejaare on Stoppjaare, wet schwat oder jrön,
Erpelsmetzkes, Bocksereme on Manschetteknöp,
Opnömmere, Narelböschtelkes on Täschedök,
Schuecreme on Böschtele, Bimssteen on Wicks,
alles woar doa, et felde nix.

Hau hea alles opjetällt dann soch he: „Lev Frau,
wat hat err nüedech, üverleggt mar ens jau”.
E paar Moal enn et Joahr dann koam et für,
det eene Minsch met eene Triangel koam longs de Düer.
Dea song dann van Liebe, Leid und Schmerz,
ever et levste song hea van et Mutterherz.

För det senge, doa kriesch hea twiee Grosche für,
on dann jong hea wier bis an de nächste Düer.
Met Pead on Warel koam Alfred eran
on buet os Heringe on Rollmöps aan.
Det Pead woar mager on viel boa utereen,
on die Heringstonne robbelte fas nevenneen.

Enn die Tonne doa woare Oaslöaker drenn,
die Kenger düede doaran, on stoke doa jet drenn.
Et wued och kee Geld onnöddech uetjejeave,
man hau det wat mann bruggde nödech för de leave.
On eene Pfenning wat wal jeder noch wett,
dea wued för et Uetjäve driemoal omjedrett.

Wenn man och mar janz wennech Geld hau,
et reckde ömmer, on zwar ianz jenau.
Bie der Metzger jol man Rendflesch on durwasse Speck,
bie der Bäcker Schwattbruet on man lot bocke der Weck.
Melk, die schmok fresch rechtech lecker on söt,
die wued bie der Bur jeschoppt ut de Tööt.

Erpel, die kellerde man damals noch enn,
van der Bur jebroach bis enn der Keller erenn.
On wenn eene Bur een Koh hau jeschlocht,
dann wuet det utjeschellt, on su an der Mann jebroch.
Enn jedes Huus wued e Ferke jehaute,
det wued jeschlocht on dann ejesaute.

Henne hau jeder enn der Stall oder enn de Schüer,
on Eier mosch man söke enn de Wee oder enn de Schüer.
On enn der Suemer, wenn et woar erch heet,
dann steg an de Pomp eene Emmer met Water jreet.
Obst on Gemös hau man op de Wee oder enn der Jaad.
Joa sue woar det Leave fröjer oane Supermaat!

Text hochdeutsch

Das Leben ohne Supermarkt

Liebe Leute, nun will ich einmal erzählen wie man früher einkaufte:
Was hat man es gut heutzutage im Leben,
einen Supermarkt, den hat es nicht gegeben.
Man braucht heute auch keine Tasche mehr zu tragen,
den Einkaufswagen kann man bis an das Auto fahren.
Erzählt man von früher seinen Kindern und Enkeln,
bald in jeder Straße war ein Geschäft, ein Winkel.

Der Weg nach dem Winkel, der war nicht weit,
und zum Erzählen hatten alle Leute auch noch Zeit.
Hier konnte man auch immer sich das Neueste erzählen.
Und die Schürze anhalten beim Einkaufen.
Die Frau aus dem Winkel sprach freundlich alle Leute an,
auch wenn man nur ein Döschen Schwarzlack haben musste.

Wenn ein paar Frauen sich hinter die Tür gestellt,
dann wusste man, es hatte sich wieder irgendwo ein Kind angemeldet.
In den Regalen standen nur wenige Teile drin,
alles wurde abgewogen und in eine Tüte oder Flasche getan.
In Säcken hinter der Theke war Mehl, Zucker und Salz,
alles stand in der Reih‘, es wurde nichts gestohlen.

Heringe im Fass, und Oel aus Stein standen im Winkel fest nebeneinander.
Es gab noch Malzkaffee, trockene Erbsen und Reis,
Suppennudeln, Essig, Oel und holländischen Käse,
Kakao und Tabak, Streichhölzer und Apfelkraut,
man konnte immer kaufen, egal wie spät.

Auch Gläser mit Klümpchen drin, weiß, rot oder grün
standen in einer Reihe auf der Theke nebeneinander.
Schmierseife und Kernseife, und Soda von Henkel,
das alles konnte man kaufen hier im Winkel.
Im Winkel wurde alles aufgeschrieben
und man wusste genau wo das Geld war geblieben.
Hatte man bezahlt, es ging nicht immer nach der Reihe,
dann bekam man ein Tütchen Anisklümpchen dabei.

Was man sonst noch im Haus musste haben,
das bot ein Hausierer mit einem großen Koffer an.
Der erzählte so schlaue, süße Reden und pries seine Waren an,
in einem Eifer zählte er eine ganze Litanei auf.
Wie viele Teile das waren, ich weiß es nicht mehr,
Duchziehgummi, Sicherheitsnadeln, Spitze und Lind,
Salbe mit Täubchen darauf, das war gut für das Kind.

Hosenbänder, Hosenträger Heftzwecke und Seife,
Gummilösung und Ventilgummi zum Flicken für Reifen.
Druckknöpfe, Patentknöpfe, Haarnadeln und Kämme,
Mottenkugeln, Feuersteine, Schrubbürste und Schwämme,
Strick-, Näh- und Stopfgarn, weiß, schwarz oder grün.
Kartoffelmesser, Hosenriemen und Manschettenknöpfe,
Aufnehmer, Nagelbürsten und Taschentücher, Schuhriemen
und -bürsten, Bimssteine und Wicks, alles war da, es fehlte nix.
Hatte er alles aufgezählt, dann sagte er:
„Liebe Frau, was habt ihr nötig, überlegt mal schnell.”

Ein paar Mal im Jahr dann kam es vor,
dass ein Mann mit einer Triangel kam an die Tür.
Er sang dann von Liebe, Leid und Schmerz,
aber am liebsten sang er vom Mutterherz.
Für das Singen bekam er zwei Groschen,
und dann ging er weiter bis an die nächste Tür.

Mit Pferd und Wagen kam Alfred an
und bot Heringe und Rollmöpse an.
Das Pferd war so mager und fiel fast auseinander
und die Heringstonnen rappelten nebeneinander.
In den Tonnen, da waren Astlöcher drin,
und die Kinder drückten daran und steckten etwas hinein.

Es wurde auch kein Geld unnötig ausgegeben,
man hatte das, was man brauchte, nötig zum Leben.
Und ein Pfennig, was wohl jeder weiß,
der wurde vor dem Ausgeben dreimal umgedreht.
Wenn man auch nur ganz wenig Geld hatte,
es reichte immer und zwar ganz genau.

Beim Metzger kaufte man Rindfleisch und durchwachsenen Speck.
Beim Bäcker Schwarzbrot und man ließ backen den Weck (Weißbrot).
Milch, die schmeckte richtig lecker und süß,
die wurde beim Bauer geschöpft aus der Kanne.
Kartoffel, die kellerte man damals noch ein,
vom Bauern gebracht bis in den Keller hinein.

Und wenn der Bauer eine Kuh geschlachtet hatte,
dann wurde das ausgeschellt und so an den Mann gebracht.
In jedem Haus wurde auch ein Schwein gehalten,
das wurde geschlachtet und dann eingesalzen.
Hühner hatte jeder in einem Ställchen oder in der Scheune,
und Eier musste man suchen in der Wiese und in der Scheune.

Und im Sommer, wenn es war sehr heiß,
dann stand an der Pumpe ein Eimer mit Wasser bereit.
Obst und Gemüse hatte man in der Wiese oder im Garten.
Ja so war das Leben früher ohne Supermarkt!

Drogerie Dorgen Görtz Ecke Freihof Gangelt
Foto: Karl-Heinz Hamacher
Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Magda Hausmann

aus Karken

Magda Hausmann aus Karken, Jahrgang 1944, ist eine in der Region bekannte Interpretin und Übersetzerin plattdeutscher Texte. Sie spricht von Kind an das für die Heinsberger Grenzregion typische Platt und hat u. a. zahlreiche Texte, wie z. B. “Max und Moritz” oder den “Struwelpeter”, in Platt übersetzt.

Mehr von Magda Hausmann entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Das Beitragsbild stammt von:
Karl-Heinz Hamacher
2 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Karken.
aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Heim und Haus, Kindheit

Das Leben ohne Supermarkt

Liebe Leute, nun will ich einmal erzählen wie man früher einkaufte:
Was hat man es gut heutzutage im Leben,
einen Supermarkt, den hat es nicht gegeben.
Man braucht heute auch keine Tasche mehr zu tragen,
den Einkaufswagen kann man bis an das Auto fahren.
Erzählt man von früher seinen Kindern und Enkeln,
bald in jeder Straße war ein Geschäft, ein Winkel.

Der Weg nach dem Winkel, der war nicht weit,
und zum Erzählen hatten alle Leute auch noch Zeit.
Hier konnte man auch immer sich das Neueste erzählen.
Und die Schürze anhalten beim Einkaufen.
Die Frau aus dem Winkel sprach freundlich alle Leute an,
auch wenn man nur ein Döschen Schwarzlack haben musste.

Wenn ein paar Frauen sich hinter die Tür gestellt,
dann wusste man, es hatte sich wieder irgendwo ein Kind angemeldet.
In den Regalen standen nur wenige Teile drin,
alles wurde abgewogen und in eine Tüte oder Flasche getan.
In Säcken hinter der Theke war Mehl, Zucker und Salz,
alles stand in der Reih‘, es wurde nichts gestohlen.

Heringe im Fass, und Oel aus Stein standen im Winkel fest nebeneinander.
Es gab noch Malzkaffee, trockene Erbsen und Reis,
Suppennudeln, Essig, Oel und holländischen Käse,
Kakao und Tabak, Streichhölzer und Apfelkraut,
man konnte immer kaufen, egal wie spät.

Auch Gläser mit Klümpchen drin, weiß, rot oder grün
standen in einer Reihe auf der Theke nebeneinander.
Schmierseife und Kernseife, und Soda von Henkel,
das alles konnte man kaufen hier im Winkel.
Im Winkel wurde alles aufgeschrieben
und man wusste genau wo das Geld war geblieben.
Hatte man bezahlt, es ging nicht immer nach der Reihe,
dann bekam man ein Tütchen Anisklümpchen dabei.

Was man sonst noch im Haus musste haben,
das bot ein Hausierer mit einem großen Koffer an.
Der erzählte so schlaue, süße Reden und pries seine Waren an,
in einem Eifer zählte er eine ganze Litanei auf.
Wie viele Teile das waren, ich weiß es nicht mehr,
Duchziehgummi, Sicherheitsnadeln, Spitze und Lind,
Salbe mit Täubchen darauf, das war gut für das Kind.

Hosenbänder, Hosenträger Heftzwecke und Seife,
Gummilösung und Ventilgummi zum Flicken für Reifen.
Druckknöpfe, Patentknöpfe, Haarnadeln und Kämme,
Mottenkugeln, Feuersteine, Schrubbürste und Schwämme,
Strick-, Näh- und Stopfgarn, weiß, schwarz oder grün.
Kartoffelmesser, Hosenriemen und Manschettenknöpfe,
Aufnehmer, Nagelbürsten und Taschentücher, Schuhriemen
und -bürsten, Bimssteine und Wicks, alles war da, es fehlte nix.
Hatte er alles aufgezählt, dann sagte er:
„Liebe Frau, was habt ihr nötig, überlegt mal schnell.”

Ein paar Mal im Jahr dann kam es vor,
dass ein Mann mit einer Triangel kam an die Tür.
Er sang dann von Liebe, Leid und Schmerz,
aber am liebsten sang er vom Mutterherz.
Für das Singen bekam er zwei Groschen,
und dann ging er weiter bis an die nächste Tür.

Mit Pferd und Wagen kam Alfred an
und bot Heringe und Rollmöpse an.
Das Pferd war so mager und fiel fast auseinander
und die Heringstonnen rappelten nebeneinander.
In den Tonnen, da waren Astlöcher drin,
und die Kinder drückten daran und steckten etwas hinein.

Es wurde auch kein Geld unnötig ausgegeben,
man hatte das, was man brauchte, nötig zum Leben.
Und ein Pfennig, was wohl jeder weiß,
der wurde vor dem Ausgeben dreimal umgedreht.
Wenn man auch nur ganz wenig Geld hatte,
es reichte immer und zwar ganz genau.

Beim Metzger kaufte man Rindfleisch und durchwachsenen Speck.
Beim Bäcker Schwarzbrot und man ließ backen den Weck (Weißbrot).
Milch, die schmeckte richtig lecker und süß,
die wurde beim Bauer geschöpft aus der Kanne.
Kartoffel, die kellerte man damals noch ein,
vom Bauern gebracht bis in den Keller hinein.

Und wenn der Bauer eine Kuh geschlachtet hatte,
dann wurde das ausgeschellt und so an den Mann gebracht.
In jedem Haus wurde auch ein Schwein gehalten,
das wurde geschlachtet und dann eingesalzen.
Hühner hatte jeder in einem Ställchen oder in der Scheune,
und Eier musste man suchen in der Wiese und in der Scheune.

Und im Sommer, wenn es war sehr heiß,
dann stand an der Pumpe ein Eimer mit Wasser bereit.
Obst und Gemüse hatte man in der Wiese oder im Garten.
Ja so war das Leben früher ohne Supermarkt!

Et Leave oane Supermaat

Lev Lüh, nu well ech ens vertälle,
wie man fröjer endengjälle.
Wat hät man et jot hützudach enn et Leave,
eene Supermaat, demm hät et fröjer neet jejäve.
Man bruggt ophüt och kenn Teisch mie drare,
dea Enkoopwarel kann man bis an et Auto fahre.

Vertällt man van van fröjer sin kenger on Enkel,
boa enn jede Stroat woar e Geschäft, eene Wenkel.
Dea Weach noa der Wenkel, dea woar neet wiet,
on för de klengere haue alle Lüh och noch Tied.
Hie kosch man och ömmer sech et Nütze vertälle
on der Scholk anhaute, wenn man enjongielle.

Die Frau ut der Wenkel kallde fröndlek alle Lüh an,
och wenn man mar e Döske Pottluet mosch han.
Wenn e paar Fraulüh haue sech henger de Düer jestellt,
dann woß man et hau sech werr örjes e Kindsche ajemeld.
Enn die Rejale stenge mar wennech Deel drenn,
alles wued afjewocht en een Tüt oder Fleisch erenn.

Enn Säck henger de Teek woar Mehl, Zucker on Saut,
alles steng op Rie, et wued nix jeklaut.
Herringe enn et Faat, on Olek van Stehen
stonge enn der Wenke faas neveneen.
Et jov noch Malzkaffee drüesch Erte on Ries,
Zuppenudele, Essek, Oel on Hollländsche Kies,
Kakao on Tebock, Schwejele on Siepnaat,
man kosch ömmer jelle ejal wie laat.

Och glaser met Klömpkes drenn,
wett, ruet oder grön stege enn en Rie op de teek neveneen.
Schmierseep on kerseep on Soda van Henkel,
det alles kosch man jelle bie os en der Wenkel.
Enn der Wenkel doa wued alles opjeschrieve,
on man woß jenau wu et Geld woar blieve.

Hau mann betallt, et jeng net ömmer noa de Rie,
dann kriesch man e Tütsche Anisklömpkes derbie.
Wat man sonst noch enn et Hus mosch han,
det buet eene Omdräjer met eene jruete Koffer aan.
Dea deng sonne luese söte Vertäll
on pries sinn Waar aan enn eene Jräll.

Hea telde op een janze Litanie,
wievöel Deel det det woare ech weet et neet mie,
Durtreckjummi, Sicherheitsnoole, Spetz on Lend,
Salv med Düfkes drop, det woar jot för et Kend;
Hoasebegele, Füersteen, Afseeper on Schwämm,
Streck-Nieé on Stoppnoale, jrute oder kleen,
Nieejaare on Stoppjaare, wet schwat oder jrön,
Erpelsmetzkes, Bocksereme on Manschetteknöp,
Opnömmere, Narelböschtelkes on Täschedök,
Schuecreme on Böschtele, Bimssteen on Wicks,
alles woar doa, et felde nix.

Hau hea alles opjetällt dann soch he: „Lev Frau,
wat hat err nüedech, üverleggt mar ens jau”.
E paar Moal enn et Joahr dann koam et für,
det eene Minsch met eene Triangel koam longs de Düer.
Dea song dann van Liebe, Leid und Schmerz,
ever et levste song hea van et Mutterherz.

För det senge, doa kriesch hea twiee Grosche für,
on dann jong hea wier bis an de nächste Düer.
Met Pead on Warel koam Alfred eran
on buet os Heringe on Rollmöps aan.
Det Pead woar mager on viel boa utereen,
on die Heringstonne robbelte fas nevenneen.

Enn die Tonne doa woare Oaslöaker drenn,
die Kenger düede doaran, on stoke doa jet drenn.
Et wued och kee Geld onnöddech uetjejeave,
man hau det wat mann bruggde nödech för de leave.
On eene Pfenning wat wal jeder noch wett,
dea wued för et Uetjäve driemoal omjedrett.

Wenn man och mar janz wennech Geld hau,
et reckde ömmer, on zwar ianz jenau.
Bie der Metzger jol man Rendflesch on durwasse Speck,
bie der Bäcker Schwattbruet on man lot bocke der Weck.
Melk, die schmok fresch rechtech lecker on söt,
die wued bie der Bur jeschoppt ut de Tööt.

Erpel, die kellerde man damals noch enn,
van der Bur jebroach bis enn der Keller erenn.
On wenn eene Bur een Koh hau jeschlocht,
dann wuet det utjeschellt, on su an der Mann jebroch.
Enn jedes Huus wued e Ferke jehaute,
det wued jeschlocht on dann ejesaute.

Henne hau jeder enn der Stall oder enn de Schüer,
on Eier mosch man söke enn de Wee oder enn de Schüer.
On enn der Suemer, wenn et woar erch heet,
dann steg an de Pomp eene Emmer met Water jreet.
Obst on Gemös hau man op de Wee oder enn der Jaad.
Joa sue woar det Leave fröjer oane Supermaat!

Magda Hausmann

Magda Hausmann aus Karken, Jahrgang 1944, ist eine in der Region bekannte Interpretin und Übersetzerin plattdeutscher Texte. Sie spricht von Kind an das für die Heinsberger Grenzregion typische Platt und hat u. a. zahlreiche Texte, wie z. B. “Max und Moritz” oder den “Struwelpeter”, in Platt übersetzt.

Quelle:





Et Leave oane Supermaat - Das Leben ohne Supermarkt

aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Heim und Haus, Kindheit
Das Leben ohne Supermarkt
Et Leave oane Supermaat
Liebe Leute, nun will ich einmal erzählen wie man früher einkaufte:
Was hat man es gut heutzutage im Leben,
einen Supermarkt, den hat es nicht gegeben.
Man braucht heute auch keine Tasche mehr zu tragen,
den Einkaufswagen kann man bis an das Auto fahren.
Erzählt man von früher seinen Kindern und Enkeln,
bald in jeder Straße war ein Geschäft, ein Winkel.
Lev Lüh, nu well ech ens vertälle,
wie man fröjer endengjälle.
Wat hät man et jot hützudach enn et Leave,
eene Supermaat, demm hät et fröjer neet jejäve.
Man bruggt ophüt och kenn Teisch mie drare,
dea Enkoopwarel kann man bis an et Auto fahre.
Der Weg nach dem Winkel, der war nicht weit,
und zum Erzählen hatten alle Leute auch noch Zeit.
Hier konnte man auch immer sich das Neueste erzählen.
Und die Schürze anhalten beim Einkaufen.
Die Frau aus dem Winkel sprach freundlich alle Leute an,
auch wenn man nur ein Döschen Schwarzlack haben musste.
Vertällt man van van fröjer sin kenger on Enkel,
boa enn jede Stroat woar e Geschäft, eene Wenkel.
Dea Weach noa der Wenkel, dea woar neet wiet,
on för de klengere haue alle Lüh och noch Tied.
Hie kosch man och ömmer sech et Nütze vertälle
on der Scholk anhaute, wenn man enjongielle.
Wenn ein paar Frauen sich hinter die Tür gestellt,
dann wusste man, es hatte sich wieder irgendwo ein Kind angemeldet.
In den Regalen standen nur wenige Teile drin,
alles wurde abgewogen und in eine Tüte oder Flasche getan.
In Säcken hinter der Theke war Mehl, Zucker und Salz,
alles stand in der Reih‘, es wurde nichts gestohlen.
Die Frau ut der Wenkel kallde fröndlek alle Lüh an,
och wenn man mar e Döske Pottluet mosch han.
Wenn e paar Fraulüh haue sech henger de Düer jestellt,
dann woß man et hau sech werr örjes e Kindsche ajemeld.
Enn die Rejale stenge mar wennech Deel drenn,
alles wued afjewocht en een Tüt oder Fleisch erenn.
Heringe im Fass, und Oel aus Stein standen im Winkel fest nebeneinander.
Es gab noch Malzkaffee, trockene Erbsen und Reis,
Suppennudeln, Essig, Oel und holländischen Käse,
Kakao und Tabak, Streichhölzer und Apfelkraut,
man konnte immer kaufen, egal wie spät.
Enn Säck henger de Teek woar Mehl, Zucker on Saut,
alles steng op Rie, et wued nix jeklaut.
Herringe enn et Faat, on Olek van Stehen
stonge enn der Wenke faas neveneen.
Et jov noch Malzkaffee drüesch Erte on Ries,
Zuppenudele, Essek, Oel on Hollländsche Kies,
Kakao on Tebock, Schwejele on Siepnaat,
man kosch ömmer jelle ejal wie laat.
Auch Gläser mit Klümpchen drin, weiß, rot oder grün
standen in einer Reihe auf der Theke nebeneinander.
Schmierseife und Kernseife, und Soda von Henkel,
das alles konnte man kaufen hier im Winkel.
Im Winkel wurde alles aufgeschrieben
und man wusste genau wo das Geld war geblieben.
Hatte man bezahlt, es ging nicht immer nach der Reihe,
dann bekam man ein Tütchen Anisklümpchen dabei.
Och glaser met Klömpkes drenn,
wett, ruet oder grön stege enn en Rie op de teek neveneen.
Schmierseep on kerseep on Soda van Henkel,
det alles kosch man jelle bie os en der Wenkel.
Enn der Wenkel doa wued alles opjeschrieve,
on man woß jenau wu et Geld woar blieve.
Was man sonst noch im Haus musste haben,
das bot ein Hausierer mit einem großen Koffer an.
Der erzählte so schlaue, süße Reden und pries seine Waren an,
in einem Eifer zählte er eine ganze Litanei auf.
Wie viele Teile das waren, ich weiß es nicht mehr,
Duchziehgummi, Sicherheitsnadeln, Spitze und Lind,
Salbe mit Täubchen darauf, das war gut für das Kind.
Hau mann betallt, et jeng net ömmer noa de Rie,
dann kriesch man e Tütsche Anisklömpkes derbie.
Wat man sonst noch enn et Hus mosch han,
det buet eene Omdräjer met eene jruete Koffer aan.
Dea deng sonne luese söte Vertäll
on pries sinn Waar aan enn eene Jräll.
Hosenbänder, Hosenträger Heftzwecke und Seife,
Gummilösung und Ventilgummi zum Flicken für Reifen.
Druckknöpfe, Patentknöpfe, Haarnadeln und Kämme,
Mottenkugeln, Feuersteine, Schrubbürste und Schwämme,
Strick-, Näh- und Stopfgarn, weiß, schwarz oder grün.
Kartoffelmesser, Hosenriemen und Manschettenknöpfe,
Aufnehmer, Nagelbürsten und Taschentücher, Schuhriemen
und -bürsten, Bimssteine und Wicks, alles war da, es fehlte nix.
Hatte er alles aufgezählt, dann sagte er:
„Liebe Frau, was habt ihr nötig, überlegt mal schnell.”
Hea telde op een janze Litanie,
wievöel Deel det det woare ech weet et neet mie,
Durtreckjummi, Sicherheitsnoole, Spetz on Lend,
Salv med Düfkes drop, det woar jot för et Kend;
Hoasebegele, Füersteen, Afseeper on Schwämm,
Streck-Nieé on Stoppnoale, jrute oder kleen,
Nieejaare on Stoppjaare, wet schwat oder jrön,
Erpelsmetzkes, Bocksereme on Manschetteknöp,
Opnömmere, Narelböschtelkes on Täschedök,
Schuecreme on Böschtele, Bimssteen on Wicks,
alles woar doa, et felde nix.
Ein paar Mal im Jahr dann kam es vor,
dass ein Mann mit einer Triangel kam an die Tür.
Er sang dann von Liebe, Leid und Schmerz,
aber am liebsten sang er vom Mutterherz.
Für das Singen bekam er zwei Groschen,
und dann ging er weiter bis an die nächste Tür.
Hau hea alles opjetällt dann soch he: „Lev Frau,
wat hat err nüedech, üverleggt mar ens jau”.
E paar Moal enn et Joahr dann koam et für,
det eene Minsch met eene Triangel koam longs de Düer.
Dea song dann van Liebe, Leid und Schmerz,
ever et levste song hea van et Mutterherz.
Mit Pferd und Wagen kam Alfred an
und bot Heringe und Rollmöpse an.
Das Pferd war so mager und fiel fast auseinander
und die Heringstonnen rappelten nebeneinander.
In den Tonnen, da waren Astlöcher drin,
und die Kinder drückten daran und steckten etwas hinein.
För det senge, doa kriesch hea twiee Grosche für,
on dann jong hea wier bis an de nächste Düer.
Met Pead on Warel koam Alfred eran
on buet os Heringe on Rollmöps aan.
Det Pead woar mager on viel boa utereen,
on die Heringstonne robbelte fas nevenneen.
Es wurde auch kein Geld unnötig ausgegeben,
man hatte das, was man brauchte, nötig zum Leben.
Und ein Pfennig, was wohl jeder weiß,
der wurde vor dem Ausgeben dreimal umgedreht.
Wenn man auch nur ganz wenig Geld hatte,
es reichte immer und zwar ganz genau.
Enn die Tonne doa woare Oaslöaker drenn,
die Kenger düede doaran, on stoke doa jet drenn.
Et wued och kee Geld onnöddech uetjejeave,
man hau det wat mann bruggde nödech för de leave.
On eene Pfenning wat wal jeder noch wett,
dea wued för et Uetjäve driemoal omjedrett.
Beim Metzger kaufte man Rindfleisch und durchwachsenen Speck.
Beim Bäcker Schwarzbrot und man ließ backen den Weck (Weißbrot).
Milch, die schmeckte richtig lecker und süß,
die wurde beim Bauer geschöpft aus der Kanne.
Kartoffel, die kellerte man damals noch ein,
vom Bauern gebracht bis in den Keller hinein.
Wenn man och mar janz wennech Geld hau,
et reckde ömmer, on zwar ianz jenau.
Bie der Metzger jol man Rendflesch on durwasse Speck,
bie der Bäcker Schwattbruet on man lot bocke der Weck.
Melk, die schmok fresch rechtech lecker on söt,
die wued bie der Bur jeschoppt ut de Tööt.
Und wenn der Bauer eine Kuh geschlachtet hatte,
dann wurde das ausgeschellt und so an den Mann gebracht.
In jedem Haus wurde auch ein Schwein gehalten,
das wurde geschlachtet und dann eingesalzen.
Hühner hatte jeder in einem Ställchen oder in der Scheune,
und Eier musste man suchen in der Wiese und in der Scheune.
Erpel, die kellerde man damals noch enn,
van der Bur jebroach bis enn der Keller erenn.
On wenn eene Bur een Koh hau jeschlocht,
dann wuet det utjeschellt, on su an der Mann jebroch.
Enn jedes Huus wued e Ferke jehaute,
det wued jeschlocht on dann ejesaute.
Und im Sommer, wenn es war sehr heiß,
dann stand an der Pumpe ein Eimer mit Wasser bereit.
Obst und Gemüse hatte man in der Wiese oder im Garten.
Ja so war das Leben früher ohne Supermarkt!
Henne hau jeder enn der Stall oder enn de Schüer,
on Eier mosch man söke enn de Wee oder enn de Schüer.
On enn der Suemer, wenn et woar erch heet,
dann steg an de Pomp eene Emmer met Water jreet.
Obst on Gemös hau man op de Wee oder enn der Jaad.
Joa sue woar det Leave fröjer oane Supermaat!
Magda Hausmann

Magda Hausmann aus Karken, Jahrgang 1944, ist eine in der Region bekannte Interpretin und Übersetzerin plattdeutscher Texte. Sie spricht von Kind an das für die Heinsberger Grenzregion typische Platt und hat u. a. zahlreiche Texte, wie z. B. “Max und Moritz” oder den “Struwelpeter”, in Platt übersetzt.

Quelle:




Et Leave oane Supermaat – Das Leben ohne Supermarkt

Ein Mundart Beitrags aus: Heinsberger-Kernland-Platt

Das Leben ohne Supermarkt

Et Leave oane Supermaat

verfasst von: Magda Hausmann
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Heim und Haus, Kindheit

Das Leben ohne Supermarkt

Liebe Leute, nun will ich einmal erzählen wie man früher einkaufte:
Was hat man es gut heutzutage im Leben,
einen Supermarkt, den hat es nicht gegeben.
Man braucht heute auch keine Tasche mehr zu tragen,
den Einkaufswagen kann man bis an das Auto fahren.
Erzählt man von früher seinen Kindern und Enkeln,
bald in jeder Straße war ein Geschäft, ein Winkel.

Der Weg nach dem Winkel, der war nicht weit,
und zum Erzählen hatten alle Leute auch noch Zeit.
Hier konnte man auch immer sich das Neueste erzählen.
Und die Schürze anhalten beim Einkaufen.
Die Frau aus dem Winkel sprach freundlich alle Leute an,
auch wenn man nur ein Döschen Schwarzlack haben musste.

Wenn ein paar Frauen sich hinter die Tür gestellt,
dann wusste man, es hatte sich wieder irgendwo ein Kind angemeldet.
In den Regalen standen nur wenige Teile drin,
alles wurde abgewogen und in eine Tüte oder Flasche getan.
In Säcken hinter der Theke war Mehl, Zucker und Salz,
alles stand in der Reih‘, es wurde nichts gestohlen.

Heringe im Fass, und Oel aus Stein standen im Winkel fest nebeneinander.
Es gab noch Malzkaffee, trockene Erbsen und Reis,
Suppennudeln, Essig, Oel und holländischen Käse,
Kakao und Tabak, Streichhölzer und Apfelkraut,
man konnte immer kaufen, egal wie spät.

Auch Gläser mit Klümpchen drin, weiß, rot oder grün
standen in einer Reihe auf der Theke nebeneinander.
Schmierseife und Kernseife, und Soda von Henkel,
das alles konnte man kaufen hier im Winkel.
Im Winkel wurde alles aufgeschrieben
und man wusste genau wo das Geld war geblieben.
Hatte man bezahlt, es ging nicht immer nach der Reihe,
dann bekam man ein Tütchen Anisklümpchen dabei.

Was man sonst noch im Haus musste haben,
das bot ein Hausierer mit einem großen Koffer an.
Der erzählte so schlaue, süße Reden und pries seine Waren an,
in einem Eifer zählte er eine ganze Litanei auf.
Wie viele Teile das waren, ich weiß es nicht mehr,
Duchziehgummi, Sicherheitsnadeln, Spitze und Lind,
Salbe mit Täubchen darauf, das war gut für das Kind.

Hosenbänder, Hosenträger Heftzwecke und Seife,
Gummilösung und Ventilgummi zum Flicken für Reifen.
Druckknöpfe, Patentknöpfe, Haarnadeln und Kämme,
Mottenkugeln, Feuersteine, Schrubbürste und Schwämme,
Strick-, Näh- und Stopfgarn, weiß, schwarz oder grün.
Kartoffelmesser, Hosenriemen und Manschettenknöpfe,
Aufnehmer, Nagelbürsten und Taschentücher, Schuhriemen
und -bürsten, Bimssteine und Wicks, alles war da, es fehlte nix.
Hatte er alles aufgezählt, dann sagte er:
„Liebe Frau, was habt ihr nötig, überlegt mal schnell.”

Ein paar Mal im Jahr dann kam es vor,
dass ein Mann mit einer Triangel kam an die Tür.
Er sang dann von Liebe, Leid und Schmerz,
aber am liebsten sang er vom Mutterherz.
Für das Singen bekam er zwei Groschen,
und dann ging er weiter bis an die nächste Tür.

Mit Pferd und Wagen kam Alfred an
und bot Heringe und Rollmöpse an.
Das Pferd war so mager und fiel fast auseinander
und die Heringstonnen rappelten nebeneinander.
In den Tonnen, da waren Astlöcher drin,
und die Kinder drückten daran und steckten etwas hinein.

Es wurde auch kein Geld unnötig ausgegeben,
man hatte das, was man brauchte, nötig zum Leben.
Und ein Pfennig, was wohl jeder weiß,
der wurde vor dem Ausgeben dreimal umgedreht.
Wenn man auch nur ganz wenig Geld hatte,
es reichte immer und zwar ganz genau.

Beim Metzger kaufte man Rindfleisch und durchwachsenen Speck.
Beim Bäcker Schwarzbrot und man ließ backen den Weck (Weißbrot).
Milch, die schmeckte richtig lecker und süß,
die wurde beim Bauer geschöpft aus der Kanne.
Kartoffel, die kellerte man damals noch ein,
vom Bauern gebracht bis in den Keller hinein.

Und wenn der Bauer eine Kuh geschlachtet hatte,
dann wurde das ausgeschellt und so an den Mann gebracht.
In jedem Haus wurde auch ein Schwein gehalten,
das wurde geschlachtet und dann eingesalzen.
Hühner hatte jeder in einem Ställchen oder in der Scheune,
und Eier musste man suchen in der Wiese und in der Scheune.

Und im Sommer, wenn es war sehr heiß,
dann stand an der Pumpe ein Eimer mit Wasser bereit.
Obst und Gemüse hatte man in der Wiese oder im Garten.
Ja so war das Leben früher ohne Supermarkt!

Et Leave oane Supermaat

Lev Lüh, nu well ech ens vertälle,
wie man fröjer endengjälle.
Wat hät man et jot hützudach enn et Leave,
eene Supermaat, demm hät et fröjer neet jejäve.
Man bruggt ophüt och kenn Teisch mie drare,
dea Enkoopwarel kann man bis an et Auto fahre.

Vertällt man van van fröjer sin kenger on Enkel,
boa enn jede Stroat woar e Geschäft, eene Wenkel.
Dea Weach noa der Wenkel, dea woar neet wiet,
on för de klengere haue alle Lüh och noch Tied.
Hie kosch man och ömmer sech et Nütze vertälle
on der Scholk anhaute, wenn man enjongielle.

Die Frau ut der Wenkel kallde fröndlek alle Lüh an,
och wenn man mar e Döske Pottluet mosch han.
Wenn e paar Fraulüh haue sech henger de Düer jestellt,
dann woß man et hau sech werr örjes e Kindsche ajemeld.
Enn die Rejale stenge mar wennech Deel drenn,
alles wued afjewocht en een Tüt oder Fleisch erenn.

Enn Säck henger de Teek woar Mehl, Zucker on Saut,
alles steng op Rie, et wued nix jeklaut.
Herringe enn et Faat, on Olek van Stehen
stonge enn der Wenke faas neveneen.
Et jov noch Malzkaffee drüesch Erte on Ries,
Zuppenudele, Essek, Oel on Hollländsche Kies,
Kakao on Tebock, Schwejele on Siepnaat,
man kosch ömmer jelle ejal wie laat.

Och glaser met Klömpkes drenn,
wett, ruet oder grön stege enn en Rie op de teek neveneen.
Schmierseep on kerseep on Soda van Henkel,
det alles kosch man jelle bie os en der Wenkel.
Enn der Wenkel doa wued alles opjeschrieve,
on man woß jenau wu et Geld woar blieve.

Hau mann betallt, et jeng net ömmer noa de Rie,
dann kriesch man e Tütsche Anisklömpkes derbie.
Wat man sonst noch enn et Hus mosch han,
det buet eene Omdräjer met eene jruete Koffer aan.
Dea deng sonne luese söte Vertäll
on pries sinn Waar aan enn eene Jräll.

Hea telde op een janze Litanie,
wievöel Deel det det woare ech weet et neet mie,
Durtreckjummi, Sicherheitsnoole, Spetz on Lend,
Salv med Düfkes drop, det woar jot för et Kend;
Hoasebegele, Füersteen, Afseeper on Schwämm,
Streck-Nieé on Stoppnoale, jrute oder kleen,
Nieejaare on Stoppjaare, wet schwat oder jrön,
Erpelsmetzkes, Bocksereme on Manschetteknöp,
Opnömmere, Narelböschtelkes on Täschedök,
Schuecreme on Böschtele, Bimssteen on Wicks,
alles woar doa, et felde nix.

Hau hea alles opjetällt dann soch he: „Lev Frau,
wat hat err nüedech, üverleggt mar ens jau”.
E paar Moal enn et Joahr dann koam et für,
det eene Minsch met eene Triangel koam longs de Düer.
Dea song dann van Liebe, Leid und Schmerz,
ever et levste song hea van et Mutterherz.

För det senge, doa kriesch hea twiee Grosche für,
on dann jong hea wier bis an de nächste Düer.
Met Pead on Warel koam Alfred eran
on buet os Heringe on Rollmöps aan.
Det Pead woar mager on viel boa utereen,
on die Heringstonne robbelte fas nevenneen.

Enn die Tonne doa woare Oaslöaker drenn,
die Kenger düede doaran, on stoke doa jet drenn.
Et wued och kee Geld onnöddech uetjejeave,
man hau det wat mann bruggde nödech för de leave.
On eene Pfenning wat wal jeder noch wett,
dea wued för et Uetjäve driemoal omjedrett.

Wenn man och mar janz wennech Geld hau,
et reckde ömmer, on zwar ianz jenau.
Bie der Metzger jol man Rendflesch on durwasse Speck,
bie der Bäcker Schwattbruet on man lot bocke der Weck.
Melk, die schmok fresch rechtech lecker on söt,
die wued bie der Bur jeschoppt ut de Tööt.

Erpel, die kellerde man damals noch enn,
van der Bur jebroach bis enn der Keller erenn.
On wenn eene Bur een Koh hau jeschlocht,
dann wuet det utjeschellt, on su an der Mann jebroch.
Enn jedes Huus wued e Ferke jehaute,
det wued jeschlocht on dann ejesaute.

Henne hau jeder enn der Stall oder enn de Schüer,
on Eier mosch man söke enn de Wee oder enn de Schüer.
On enn der Suemer, wenn et woar erch heet,
dann steg an de Pomp eene Emmer met Water jreet.
Obst on Gemös hau man op de Wee oder enn der Jaad.
Joa sue woar det Leave fröjer oane Supermaat!

Magda Hausmann

Magda Hausmann aus Karken, Jahrgang 1944, ist eine in der Region bekannte Interpretin und Übersetzerin plattdeutscher Texte. Sie spricht von Kind an das für die Heinsberger Grenzregion typische Platt und hat u. a. zahlreiche Texte, wie z. B. “Max und Moritz” oder den “Struwelpeter”, in Platt übersetzt.

Quelle:





Et Leave oane Supermaat - Das Leben ohne Supermarkt

aus der Sprachregion Heinsberger-Kernland-Platt in der Rubrik Arbeitsleben, Heim und Haus, Kindheit
Das Leben ohne Supermarkt
Et Leave oane Supermaat
Liebe Leute, nun will ich einmal erzählen wie man früher einkaufte:
Was hat man es gut heutzutage im Leben,
einen Supermarkt, den hat es nicht gegeben.
Man braucht heute auch keine Tasche mehr zu tragen,
den Einkaufswagen kann man bis an das Auto fahren.
Erzählt man von früher seinen Kindern und Enkeln,
bald in jeder Straße war ein Geschäft, ein Winkel.
Lev Lüh, nu well ech ens vertälle,
wie man fröjer endengjälle.
Wat hät man et jot hützudach enn et Leave,
eene Supermaat, demm hät et fröjer neet jejäve.
Man bruggt ophüt och kenn Teisch mie drare,
dea Enkoopwarel kann man bis an et Auto fahre.
Der Weg nach dem Winkel, der war nicht weit,
und zum Erzählen hatten alle Leute auch noch Zeit.
Hier konnte man auch immer sich das Neueste erzählen.
Und die Schürze anhalten beim Einkaufen.
Die Frau aus dem Winkel sprach freundlich alle Leute an,
auch wenn man nur ein Döschen Schwarzlack haben musste.
Vertällt man van van fröjer sin kenger on Enkel,
boa enn jede Stroat woar e Geschäft, eene Wenkel.
Dea Weach noa der Wenkel, dea woar neet wiet,
on för de klengere haue alle Lüh och noch Tied.
Hie kosch man och ömmer sech et Nütze vertälle
on der Scholk anhaute, wenn man enjongielle.
Wenn ein paar Frauen sich hinter die Tür gestellt,
dann wusste man, es hatte sich wieder irgendwo ein Kind angemeldet.
In den Regalen standen nur wenige Teile drin,
alles wurde abgewogen und in eine Tüte oder Flasche getan.
In Säcken hinter der Theke war Mehl, Zucker und Salz,
alles stand in der Reih‘, es wurde nichts gestohlen.
Die Frau ut der Wenkel kallde fröndlek alle Lüh an,
och wenn man mar e Döske Pottluet mosch han.
Wenn e paar Fraulüh haue sech henger de Düer jestellt,
dann woß man et hau sech werr örjes e Kindsche ajemeld.
Enn die Rejale stenge mar wennech Deel drenn,
alles wued afjewocht en een Tüt oder Fleisch erenn.
Heringe im Fass, und Oel aus Stein standen im Winkel fest nebeneinander.
Es gab noch Malzkaffee, trockene Erbsen und Reis,
Suppennudeln, Essig, Oel und holländischen Käse,
Kakao und Tabak, Streichhölzer und Apfelkraut,
man konnte immer kaufen, egal wie spät.
Enn Säck henger de Teek woar Mehl, Zucker on Saut,
alles steng op Rie, et wued nix jeklaut.
Herringe enn et Faat, on Olek van Stehen
stonge enn der Wenke faas neveneen.
Et jov noch Malzkaffee drüesch Erte on Ries,
Zuppenudele, Essek, Oel on Hollländsche Kies,
Kakao on Tebock, Schwejele on Siepnaat,
man kosch ömmer jelle ejal wie laat.
Auch Gläser mit Klümpchen drin, weiß, rot oder grün
standen in einer Reihe auf der Theke nebeneinander.
Schmierseife und Kernseife, und Soda von Henkel,
das alles konnte man kaufen hier im Winkel.
Im Winkel wurde alles aufgeschrieben
und man wusste genau wo das Geld war geblieben.
Hatte man bezahlt, es ging nicht immer nach der Reihe,
dann bekam man ein Tütchen Anisklümpchen dabei.
Och glaser met Klömpkes drenn,
wett, ruet oder grön stege enn en Rie op de teek neveneen.
Schmierseep on kerseep on Soda van Henkel,
det alles kosch man jelle bie os en der Wenkel.
Enn der Wenkel doa wued alles opjeschrieve,
on man woß jenau wu et Geld woar blieve.
Was man sonst noch im Haus musste haben,
das bot ein Hausierer mit einem großen Koffer an.
Der erzählte so schlaue, süße Reden und pries seine Waren an,
in einem Eifer zählte er eine ganze Litanei auf.
Wie viele Teile das waren, ich weiß es nicht mehr,
Duchziehgummi, Sicherheitsnadeln, Spitze und Lind,
Salbe mit Täubchen darauf, das war gut für das Kind.
Hau mann betallt, et jeng net ömmer noa de Rie,
dann kriesch man e Tütsche Anisklömpkes derbie.
Wat man sonst noch enn et Hus mosch han,
det buet eene Omdräjer met eene jruete Koffer aan.
Dea deng sonne luese söte Vertäll
on pries sinn Waar aan enn eene Jräll.
Hosenbänder, Hosenträger Heftzwecke und Seife,
Gummilösung und Ventilgummi zum Flicken für Reifen.
Druckknöpfe, Patentknöpfe, Haarnadeln und Kämme,
Mottenkugeln, Feuersteine, Schrubbürste und Schwämme,
Strick-, Näh- und Stopfgarn, weiß, schwarz oder grün.
Kartoffelmesser, Hosenriemen und Manschettenknöpfe,
Aufnehmer, Nagelbürsten und Taschentücher, Schuhriemen
und -bürsten, Bimssteine und Wicks, alles war da, es fehlte nix.
Hatte er alles aufgezählt, dann sagte er:
„Liebe Frau, was habt ihr nötig, überlegt mal schnell.”
Hea telde op een janze Litanie,
wievöel Deel det det woare ech weet et neet mie,
Durtreckjummi, Sicherheitsnoole, Spetz on Lend,
Salv med Düfkes drop, det woar jot för et Kend;
Hoasebegele, Füersteen, Afseeper on Schwämm,
Streck-Nieé on Stoppnoale, jrute oder kleen,
Nieejaare on Stoppjaare, wet schwat oder jrön,
Erpelsmetzkes, Bocksereme on Manschetteknöp,
Opnömmere, Narelböschtelkes on Täschedök,
Schuecreme on Böschtele, Bimssteen on Wicks,
alles woar doa, et felde nix.
Ein paar Mal im Jahr dann kam es vor,
dass ein Mann mit einer Triangel kam an die Tür.
Er sang dann von Liebe, Leid und Schmerz,
aber am liebsten sang er vom Mutterherz.
Für das Singen bekam er zwei Groschen,
und dann ging er weiter bis an die nächste Tür.
Hau hea alles opjetällt dann soch he: „Lev Frau,
wat hat err nüedech, üverleggt mar ens jau”.
E paar Moal enn et Joahr dann koam et für,
det eene Minsch met eene Triangel koam longs de Düer.
Dea song dann van Liebe, Leid und Schmerz,
ever et levste song hea van et Mutterherz.
Mit Pferd und Wagen kam Alfred an
und bot Heringe und Rollmöpse an.
Das Pferd war so mager und fiel fast auseinander
und die Heringstonnen rappelten nebeneinander.
In den Tonnen, da waren Astlöcher drin,
und die Kinder drückten daran und steckten etwas hinein.
För det senge, doa kriesch hea twiee Grosche für,
on dann jong hea wier bis an de nächste Düer.
Met Pead on Warel koam Alfred eran
on buet os Heringe on Rollmöps aan.
Det Pead woar mager on viel boa utereen,
on die Heringstonne robbelte fas nevenneen.
Es wurde auch kein Geld unnötig ausgegeben,
man hatte das, was man brauchte, nötig zum Leben.
Und ein Pfennig, was wohl jeder weiß,
der wurde vor dem Ausgeben dreimal umgedreht.
Wenn man auch nur ganz wenig Geld hatte,
es reichte immer und zwar ganz genau.
Enn die Tonne doa woare Oaslöaker drenn,
die Kenger düede doaran, on stoke doa jet drenn.
Et wued och kee Geld onnöddech uetjejeave,
man hau det wat mann bruggde nödech för de leave.
On eene Pfenning wat wal jeder noch wett,
dea wued för et Uetjäve driemoal omjedrett.
Beim Metzger kaufte man Rindfleisch und durchwachsenen Speck.
Beim Bäcker Schwarzbrot und man ließ backen den Weck (Weißbrot).
Milch, die schmeckte richtig lecker und süß,
die wurde beim Bauer geschöpft aus der Kanne.
Kartoffel, die kellerte man damals noch ein,
vom Bauern gebracht bis in den Keller hinein.
Wenn man och mar janz wennech Geld hau,
et reckde ömmer, on zwar ianz jenau.
Bie der Metzger jol man Rendflesch on durwasse Speck,
bie der Bäcker Schwattbruet on man lot bocke der Weck.
Melk, die schmok fresch rechtech lecker on söt,
die wued bie der Bur jeschoppt ut de Tööt.
Und wenn der Bauer eine Kuh geschlachtet hatte,
dann wurde das ausgeschellt und so an den Mann gebracht.
In jedem Haus wurde auch ein Schwein gehalten,
das wurde geschlachtet und dann eingesalzen.
Hühner hatte jeder in einem Ställchen oder in der Scheune,
und Eier musste man suchen in der Wiese und in der Scheune.
Erpel, die kellerde man damals noch enn,
van der Bur jebroach bis enn der Keller erenn.
On wenn eene Bur een Koh hau jeschlocht,
dann wuet det utjeschellt, on su an der Mann jebroch.
Enn jedes Huus wued e Ferke jehaute,
det wued jeschlocht on dann ejesaute.
Und im Sommer, wenn es war sehr heiß,
dann stand an der Pumpe ein Eimer mit Wasser bereit.
Obst und Gemüse hatte man in der Wiese oder im Garten.
Ja so war das Leben früher ohne Supermarkt!
Henne hau jeder enn der Stall oder enn de Schüer,
on Eier mosch man söke enn de Wee oder enn de Schüer.
On enn der Suemer, wenn et woar erch heet,
dann steg an de Pomp eene Emmer met Water jreet.
Obst on Gemös hau man op de Wee oder enn der Jaad.
Joa sue woar det Leave fröjer oane Supermaat!
Magda Hausmann

Magda Hausmann aus Karken, Jahrgang 1944, ist eine in der Region bekannte Interpretin und Übersetzerin plattdeutscher Texte. Sie spricht von Kind an das für die Heinsberger Grenzregion typische Platt und hat u. a. zahlreiche Texte, wie z. B. “Max und Moritz” oder den “Struwelpeter”, in Platt übersetzt.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar