Hie e Langbrook
Hier in Langbroich
Text Mundart
Text hochdeutsch
hie haan ech loope on sprä’eke jeli’ert.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie hä’et mie Lä’eve ajövange,
hie haan ech „Vater unser“ jöli’ert.
Hie bön ech no’a Kerk on no’a Schu’el jöjange,
hie haan ech jöli’ert, wie et sech jöhü’ert:
Et i’escht kömt et Bä’e on denn et Li’ere;
on denn kömt et Werke on denn et Vi’ere.
Hie haan ech als Jong döcks dö Box jöri’erte,
en Hegge, Tüün on Stacheldro’at.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie haan ech männech Paar Klompe verschli’ete,
hie e Langbrook, hie op dö Stro’at.
Hie, no’a Langbrook komm ech döchs on jä’er,
man kann et joot versto’ane.
Man schüüt keen Möh, man schüüt keen Wä’er.
Et sall os wall alle mo’ale su’e jo’ane.
On wä man denn ob et Dörp a jeet,
dorr Wentch spelt stell du’er Ko’are on Weet,
dö Boom, die blö’e, de Weje sind jrön,
dö Vü’ejelkes senge, et ess doch su’e schön.
Et steht nerjes jöschri’eve, e ke’i Book,
wie schön et es, hie e Langbrook.
hier habe ich Laufen und Sprechen gelernt.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nicht verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hat mein Leben angefangen,
hier hab‘ ich „Vater unser“ gelernt.
Hier bin ich zur Kirche und zur Schule gegangen,
hier hab‘ ich gelernt, wie es sich gehört:
Zuerst kommen das Beten und dann das Lernen;
und dann kommen das Arbeiten und dann das Feiern.
Hier hab‘ ich als Junge oft die Hose gerissen,
in Hecken, Zäunen und Stacheldraht.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nie verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hab‘ ich manches Paar Holzschuhe verschlissen,
hier in Langbroich, hier auf der Straße.
Hier, nach Langbroich komm ich oft und gern,
man kann es gut verstehen.
Man scheut keine Mühe, man scheut kein Wetter.
Es wird uns wohl alle so gehen.
Und wenn man dann auf das Dorf zugeht,
der Wind spielt still durch Roggen und Weizen,
die Bäume, sie blühen, die Wiesen sind grün,
die Vögelchen singen, es ist doch so schön.
Es steht nirgendwo geschrieben, in keinem Buch,
wie schön es ist, hier in Langbroich.
Text Mundart
Hie e Langbrook
Hie e Langbrook bön ech jebo’are,
hie haan ech loope on sprä’eke jeli’ert.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie hä’et mie Lä’eve ajövange,
hie haan ech „Vater unser“ jöli’ert.
Hie bön ech no’a Kerk on no’a Schu’el jöjange,
hie haan ech jöli’ert, wie et sech jöhü’ert:
Et i’escht kömt et Bä’e on denn et Li’ere;
on denn kömt et Werke on denn et Vi’ere.
Hie haan ech als Jong döcks dö Box jöri’erte,
en Hegge, Tüün on Stacheldro’at.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie haan ech männech Paar Klompe verschli’ete,
hie e Langbrook, hie op dö Stro’at.
Hie, no’a Langbrook komm ech döchs on jä’er,
man kann et joot versto’ane.
Man schüüt keen Möh, man schüüt keen Wä’er.
Et sall os wall alle mo’ale su’e jo’ane.
On wä man denn ob et Dörp a jeet,
dorr Wentch spelt stell du’er Ko’are on Weet,
dö Boom, die blö’e, de Weje sind jrön,
dö Vü’ejelkes senge, et ess doch su’e schön.
Et steht nerjes jöschri’eve, e ke’i Book,
wie schön et es, hie e Langbrook.
Text hochdeutsch
Hier in Langbroich
Hier in Langbroich bin ich geboren,
hier habe ich Laufen und Sprechen gelernt.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nicht verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hat mein Leben angefangen,
hier hab‘ ich „Vater unser“ gelernt.
Hier bin ich zur Kirche und zur Schule gegangen,
hier hab‘ ich gelernt, wie es sich gehört:
Zuerst kommen das Beten und dann das Lernen;
und dann kommen das Arbeiten und dann das Feiern.
Hier hab‘ ich als Junge oft die Hose gerissen,
in Hecken, Zäunen und Stacheldraht.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nie verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hab‘ ich manches Paar Holzschuhe verschlissen,
hier in Langbroich, hier auf der Straße.
Hier, nach Langbroich komm ich oft und gern,
man kann es gut verstehen.
Man scheut keine Mühe, man scheut kein Wetter.
Es wird uns wohl alle so gehen.
Und wenn man dann auf das Dorf zugeht,
der Wind spielt still durch Roggen und Weizen,
die Bäume, sie blühen, die Wiesen sind grün,
die Vögelchen singen, es ist doch so schön.
Es steht nirgendwo geschrieben, in keinem Buch,
wie schön es ist, hier in Langbroich.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Hier in Langbroich
Hier in Langbroich bin ich geboren,
hier habe ich Laufen und Sprechen gelernt.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nicht verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hat mein Leben angefangen,
hier hab‘ ich „Vater unser“ gelernt.
Hier bin ich zur Kirche und zur Schule gegangen,
hier hab‘ ich gelernt, wie es sich gehört:
Zuerst kommen das Beten und dann das Lernen;
und dann kommen das Arbeiten und dann das Feiern.
Hier hab‘ ich als Junge oft die Hose gerissen,
in Hecken, Zäunen und Stacheldraht.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nie verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hab‘ ich manches Paar Holzschuhe verschlissen,
hier in Langbroich, hier auf der Straße.
Hier, nach Langbroich komm ich oft und gern,
man kann es gut verstehen.
Man scheut keine Mühe, man scheut kein Wetter.
Es wird uns wohl alle so gehen.
Und wenn man dann auf das Dorf zugeht,
der Wind spielt still durch Roggen und Weizen,
die Bäume, sie blühen, die Wiesen sind grün,
die Vögelchen singen, es ist doch so schön.
Es steht nirgendwo geschrieben, in keinem Buch,
wie schön es ist, hier in Langbroich.
Hie e Langbrook
Hie e Langbrook bön ech jebo’are,
hie haan ech loope on sprä’eke jeli’ert.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie hä’et mie Lä’eve ajövange,
hie haan ech „Vater unser“ jöli’ert.
Hie bön ech no’a Kerk on no’a Schu’el jöjange,
hie haan ech jöli’ert, wie et sech jöhü’ert:
Et i’escht kömt et Bä’e on denn et Li’ere;
on denn kömt et Werke on denn et Vi’ere.
Hie haan ech als Jong döcks dö Box jöri’erte,
en Hegge, Tüün on Stacheldro’at.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie haan ech männech Paar Klompe verschli’ete,
hie e Langbrook, hie op dö Stro’at.
Hie, no’a Langbrook komm ech döchs on jä’er,
man kann et joot versto’ane.
Man schüüt keen Möh, man schüüt keen Wä’er.
Et sall os wall alle mo’ale su’e jo’ane.
On wä man denn ob et Dörp a jeet,
dorr Wentch spelt stell du’er Ko’are on Weet,
dö Boom, die blö’e, de Weje sind jrön,
dö Vü’ejelkes senge, et ess doch su’e schön.
Et steht nerjes jöschri’eve, e ke’i Book,
wie schön et es, hie e Langbrook.
Alfons Jansen ist geboren und aufgewachsen in Langbroich. Hier hat er auch seine Kindheit und Jugend verbracht. Seiner Heimat ist er immer treu geblieben. Dies hat er in mehreren Gedichten in „Langbröker Platt“ zum Ausdruck gebracht. Diese sind in verschiedenen Publikationen wie beispielsweise „Selfkantheimat“ erschienen.
Hie e Langbrook - Hier in Langbroich
hier habe ich Laufen und Sprechen gelernt.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nicht verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hat mein Leben angefangen,
hier hab‘ ich „Vater unser“ gelernt.
Hier bin ich zur Kirche und zur Schule gegangen,
hier hab‘ ich gelernt, wie es sich gehört:
Zuerst kommen das Beten und dann das Lernen;
und dann kommen das Arbeiten und dann das Feiern.
Hier hab‘ ich als Junge oft die Hose gerissen,
in Hecken, Zäunen und Stacheldraht.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nie verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hab‘ ich manches Paar Holzschuhe verschlissen,
hier in Langbroich, hier auf der Straße.
Hier, nach Langbroich komm ich oft und gern,
man kann es gut verstehen.
Man scheut keine Mühe, man scheut kein Wetter.
Es wird uns wohl alle so gehen.
Und wenn man dann auf das Dorf zugeht,
der Wind spielt still durch Roggen und Weizen,
die Bäume, sie blühen, die Wiesen sind grün,
die Vögelchen singen, es ist doch so schön.
Es steht nirgendwo geschrieben, in keinem Buch,
wie schön es ist, hier in Langbroich.
hie haan ech loope on sprä’eke jeli’ert.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie hä’et mie Lä’eve ajövange,
hie haan ech „Vater unser“ jöli’ert.
Hie bön ech no’a Kerk on no’a Schu’el jöjange,
hie haan ech jöli’ert, wie et sech jöhü’ert:
Et i’escht kömt et Bä’e on denn et Li’ere;
on denn kömt et Werke on denn et Vi’ere.
Hie haan ech als Jong döcks dö Box jöri’erte,
en Hegge, Tüün on Stacheldro’at.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie haan ech männech Paar Klompe verschli’ete,
hie e Langbrook, hie op dö Stro’at.
Hie, no’a Langbrook komm ech döchs on jä’er,
man kann et joot versto’ane.
Man schüüt keen Möh, man schüüt keen Wä’er.
Et sall os wall alle mo’ale su’e jo’ane.
On wä man denn ob et Dörp a jeet,
dorr Wentch spelt stell du’er Ko’are on Weet,
dö Boom, die blö’e, de Weje sind jrön,
dö Vü’ejelkes senge, et ess doch su’e schön.
Et steht nerjes jöschri’eve, e ke’i Book,
wie schön et es, hie e Langbrook.
Alfons Jansen ist geboren und aufgewachsen in Langbroich. Hier hat er auch seine Kindheit und Jugend verbracht. Seiner Heimat ist er immer treu geblieben. Dies hat er in mehreren Gedichten in „Langbröker Platt“ zum Ausdruck gebracht. Diese sind in verschiedenen Publikationen wie beispielsweise „Selfkantheimat“ erschienen.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Hie e Langbrook – Hier in Langbroich
Hier in Langbroich
Hie e Langbrook
Hier in Langbroich
Hier in Langbroich bin ich geboren,
hier habe ich Laufen und Sprechen gelernt.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nicht verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hat mein Leben angefangen,
hier hab‘ ich „Vater unser“ gelernt.
Hier bin ich zur Kirche und zur Schule gegangen,
hier hab‘ ich gelernt, wie es sich gehört:
Zuerst kommen das Beten und dann das Lernen;
und dann kommen das Arbeiten und dann das Feiern.
Hier hab‘ ich als Junge oft die Hose gerissen,
in Hecken, Zäunen und Stacheldraht.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nie verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hab‘ ich manches Paar Holzschuhe verschlissen,
hier in Langbroich, hier auf der Straße.
Hier, nach Langbroich komm ich oft und gern,
man kann es gut verstehen.
Man scheut keine Mühe, man scheut kein Wetter.
Es wird uns wohl alle so gehen.
Und wenn man dann auf das Dorf zugeht,
der Wind spielt still durch Roggen und Weizen,
die Bäume, sie blühen, die Wiesen sind grün,
die Vögelchen singen, es ist doch so schön.
Es steht nirgendwo geschrieben, in keinem Buch,
wie schön es ist, hier in Langbroich.
Hie e Langbrook
Hie e Langbrook bön ech jebo’are,
hie haan ech loope on sprä’eke jeli’ert.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie hä’et mie Lä’eve ajövange,
hie haan ech „Vater unser“ jöli’ert.
Hie bön ech no’a Kerk on no’a Schu’el jöjange,
hie haan ech jöli’ert, wie et sech jöhü’ert:
Et i’escht kömt et Bä’e on denn et Li’ere;
on denn kömt et Werke on denn et Vi’ere.
Hie haan ech als Jong döcks dö Box jöri’erte,
en Hegge, Tüün on Stacheldro’at.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie haan ech männech Paar Klompe verschli’ete,
hie e Langbrook, hie op dö Stro’at.
Hie, no’a Langbrook komm ech döchs on jä’er,
man kann et joot versto’ane.
Man schüüt keen Möh, man schüüt keen Wä’er.
Et sall os wall alle mo’ale su’e jo’ane.
On wä man denn ob et Dörp a jeet,
dorr Wentch spelt stell du’er Ko’are on Weet,
dö Boom, die blö’e, de Weje sind jrön,
dö Vü’ejelkes senge, et ess doch su’e schön.
Et steht nerjes jöschri’eve, e ke’i Book,
wie schön et es, hie e Langbrook.
Alfons Jansen ist geboren und aufgewachsen in Langbroich. Hier hat er auch seine Kindheit und Jugend verbracht. Seiner Heimat ist er immer treu geblieben. Dies hat er in mehreren Gedichten in „Langbröker Platt“ zum Ausdruck gebracht. Diese sind in verschiedenen Publikationen wie beispielsweise „Selfkantheimat“ erschienen.
Hie e Langbrook - Hier in Langbroich
hier habe ich Laufen und Sprechen gelernt.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nicht verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hat mein Leben angefangen,
hier hab‘ ich „Vater unser“ gelernt.
Hier bin ich zur Kirche und zur Schule gegangen,
hier hab‘ ich gelernt, wie es sich gehört:
Zuerst kommen das Beten und dann das Lernen;
und dann kommen das Arbeiten und dann das Feiern.
Hier hab‘ ich als Junge oft die Hose gerissen,
in Hecken, Zäunen und Stacheldraht.
Das Langbröker Platt hab‘ ich nie verloren,
ich hab‘ es immer, immer geehrt.
Hier hab‘ ich manches Paar Holzschuhe verschlissen,
hier in Langbroich, hier auf der Straße.
Hier, nach Langbroich komm ich oft und gern,
man kann es gut verstehen.
Man scheut keine Mühe, man scheut kein Wetter.
Es wird uns wohl alle so gehen.
Und wenn man dann auf das Dorf zugeht,
der Wind spielt still durch Roggen und Weizen,
die Bäume, sie blühen, die Wiesen sind grün,
die Vögelchen singen, es ist doch so schön.
Es steht nirgendwo geschrieben, in keinem Buch,
wie schön es ist, hier in Langbroich.
hie haan ech loope on sprä’eke jeli’ert.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie hä’et mie Lä’eve ajövange,
hie haan ech „Vater unser“ jöli’ert.
Hie bön ech no’a Kerk on no’a Schu’el jöjange,
hie haan ech jöli’ert, wie et sech jöhü’ert:
Et i’escht kömt et Bä’e on denn et Li’ere;
on denn kömt et Werke on denn et Vi’ere.
Hie haan ech als Jong döcks dö Box jöri’erte,
en Hegge, Tüün on Stacheldro’at.
Et Bröker Platt haan ech neet verlo’are,
ech haan et ömmer, ömmer jöi’ert.
Hie haan ech männech Paar Klompe verschli’ete,
hie e Langbrook, hie op dö Stro’at.
Hie, no’a Langbrook komm ech döchs on jä’er,
man kann et joot versto’ane.
Man schüüt keen Möh, man schüüt keen Wä’er.
Et sall os wall alle mo’ale su’e jo’ane.
On wä man denn ob et Dörp a jeet,
dorr Wentch spelt stell du’er Ko’are on Weet,
dö Boom, die blö’e, de Weje sind jrön,
dö Vü’ejelkes senge, et ess doch su’e schön.
Et steht nerjes jöschri’eve, e ke’i Book,
wie schön et es, hie e Langbrook.
Alfons Jansen ist geboren und aufgewachsen in Langbroich. Hier hat er auch seine Kindheit und Jugend verbracht. Seiner Heimat ist er immer treu geblieben. Dies hat er in mehreren Gedichten in „Langbröker Platt“ zum Ausdruck gebracht. Diese sind in verschiedenen Publikationen wie beispielsweise „Selfkantheimat“ erschienen.