E jow Werk
Eine gute Tat
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
E jow Werk
Zweimo’al et Jo‘ar wu‘ert bie oss jeschlacht. Neet om Weihnachte, neet om Po‘asche, nee, ömmer vü’er dö Kermes.
Wie ech uut dö Schu‘el heevisch ko‘am, hong det Verke all op dö Lödder aan dö Schü‘erpo‘art, aavjedeckt met een nett, wett Lake vü‘er dö Vle‘ije.
Pi‘eterjüpp wo‘ar nach aant Stöckere. Mamma stong aan dorr Herd on wo’ar dö Zupp aant rö‘ere. „Ke’indch“, sä’et se, „wennste met die Aufjabe vädech böss, op dö Fensterlatei steht e Körvke vü‘er oos Trina, breng det dö‘er!“
Joch, no‘a Trina jeng ech jä‘er. Die hauw ömmer jet Extras vü‘er mech, denn wo‘ar et e Kettecke, denn wo‘ar et e Armbändche, een Brosch, evver die hauw ömmer jet. Weil die merr dä‘e ene Jong hauw. Sie wool det van hö‘ere vü’er een Mädche verwahre.
On wenn merr do‘a neet dä‘e fiese Wölm jewä‘es wü‘er. Dä‘e hauw ömmer jet aan mech uutdesette. On det Schlemme wo‘ar, achter jede Mä’ekel, demm dä‘e hauw, sarrt hä’e: „Agnes, det konne wir neet su‘e lo‘ate. Duh kriss su‘e keene Jong met.“ On Schlemmeres ku‘esch mech jo’a neet passe‘ere. Alle Mädches uut oos Klass hauwe ene vaste Jong on ech stong noch ömmer o‘ane.
Denn sä‘ete vü‘er mech: „Agnes, die U’ere, do‘a motte wir jett dran du‘en, det konne wir neet su‘e lo‘ate. Evvel ech weet dech do‘a een Hölp. Du hä‘est bestimmt noch e kleen Mötschke uut dö Kengertied. Det deeste nachts do‘a dropp, det die U‘ere aanlegge. On denn no‘a twie Mo‘andch hä‘este die su‘e schön aanlegge wie ene Kanine.“
De no‘aste Ki‘er sä‘ete: „Agnes, dinn Ho‘are. En dö janze Familie es keene enzige met ru‘e Ho‘are. Evver du hä‘est ene ru‘e Sti‘ek. Evver maak dech keen Sörch. Du wetts, wie E‘ifer jevärvt werde. Det krieje wir met Nu‘eteschale wech. Do‘a mosste dech blos dorr Kopp do‘amet wäsche.“
Die anger Ki‘er sä‘ete: „Agnes, du hä‘est jo‘a e Jlöck met dinn kromm Been, on det die Vrowlüj hüj all lang Bockse draje. O‘ane jeng et neet; denn su’e kannste neet erommloope. Du wetts jo’a, et jeht sech ömmer dromm, ene vaste Jong dö krieje.“
On die letzte Ki‘er, do’a hauw hä‘e ü’everdri‘eve. Dä‘e kritt sech uut minn Körvke die schön Wu‘escht, rückt do‘a draan on sä‘et: „Agnes, wä‘e hä‘et bie öch jeschlacht?“ „Ja, dä’e Pi‘eterjüpp, dä‘e schlacht doch ömmer bie oss.“ „Denn rüük ens! Denn rüük ens! Dä‘e hä‘et die Därm neet sauber jemackt. Wu soll det herjo‘an, solle wir die äte?“
Do‘amet mischde sech Tant Kathrin enne. „Wölm, wat böss du doch vü‘er ene Schmierlapp. Du bröngs det Ke‘indch total en Verlä‘ejenheet. Det wett all jo’a jar neet, wat… Ech schaam mech vü‘er dech. Ech de‘i aan demm sinn Plaatsch dech nicks mi‘e brenge. Blos deste dett merr wetts!“
Det ko‘am mech en dorr Kopp. Nicks mi‘e brenge. Ech ko‘am aan Küebkes, aan Küppernade. Henger die Kapell wonde die Kloubertz Sett, die ärm Vrow, mit die drie Kenger, die oss ömmer holp. Die hei sech ooch jevrööt ü‘ever det Körvke, wenn ech det dö‘en jebracht hei. Ech no‘a Sett. Die wo‘ar et Joot aant kehre met ene jru‘ete He‘ibessem. „Och, det es evver schön, Agnes, deste mech ens besöke kömst.“ „Ja, Tant, die Mama, die scheckt mech. Wir hant jeschlacht, om dech jet van det Verke dö brenge.“
Ach, die krä’ech sech neet mi‘e en. Weihnachte on Po‘asche op eene Daach bie Kloubertz. Met mech erenn, det Körvke uutjepackt. Ach, sie häet sech bedankt. Bedank dech bie die Bärb! Dö‘en bön ech jet schöllech! Det kann ech neet joot maake! Ke‘indch, wenn ihr jet haat, denn seggt et! Ech lo‘at alles sto‘an on legge on ech komm varts no‘a öch! Po‘asche, nee, neet Po’asche, Kermessonndech.
Trina, min Schwester on ech wo’are en dö Vrömess jewä’est. Duh kömt minn Mamm uut dö Hu’emes. Duh hu‘ert ech, wie die tä‘enge minn Schwester sä‘et: „Trina, ech wu‘ert det Kloubertz neet quiet. Van dö Kerk bis aan dö Kapell hä‘et die sech blos bedankt on mech jepri‘ese on wat ech vü‘er brav Kenger häu. On ech weet neet, wat ech dö‘en jedo‘an haan. Kannst du mech do‘a helpe?“
Duh mu‘esch ech Värv bekenne. Ech segg: „Mama, die Plätzkes, die wo‘are neet van Tant Trina, die wo‘are van Kloubertz Sett, die selvs jebackde Plätzkes. Ech han det Jekrüesch on die Wu‘escht no‘a Sett bracht.“
Ech erwarde jetzt een Hommelwä‘er. Evver die Mama kritt mech aan dorr Ärm on sä‘et: „Ke‘indch, det hä‘este joot jemackt. Det deet mech leed vü‘er oos Tring. Evver dä‘e fiese Wölm, dä‘e hä‘et sech det all lang verdeent.“
Text hochdeutsch
Eine gute Tat
Zweimal im Jahr wurde bei uns geschlachtet. Nicht an Weihnachten, nicht zu Ostern, nein, immer vor der Kirmes.
Als ich von der Schule nach Hause kam, hing das Schwein bereits auf der Leiter am Scheunentor, abgedeckt mit einem schönen, weißen Laken wegen der Fliegen.
Pi’eterjüpp war noch beim Zerlegen. Mama stand am Herd und rührte die Suppe. „Kind“, sagte sie, „wenn du mit den Aufgaben fertig bist, auf der Fensterbank steht ein Körbchen für unsere Katharina, bring es ihr!“
Ach, nach Katharina ging ich gerne. Die hatte immer etwas Besonderes für mich. Dann war es eine kleine Kette, dann war es ein kleines Armband, eine Brosche, aber sie hatte immer irgendetwas. Weil sie nur einen Jungen hatte, wollte sie das von ihr (ihren Schmuck) für ein Mädchen aufheben.
Und wenn nur dort nicht der unangenehme Wilhelm gewesen wäre. Er hatte immer etwas an mir auszusetzen. Und das Schlimme war, nach jedem Tadel, den er machte, sagte er: „Agnes, das können wir so nicht lassen. Du bekommst so keinen Freund.“ Und Schlimmeres konnte mir ja nicht geschehen. Alle Mädchen in meiner Klasse hatten einen festen Freund und ich hatte noch keinen.
Dann sagte er zu mir: „Agnes, die Ohren, da müssen wir etwas unternehmen, das können wir nicht so lassen! Aber ich weiß da eine Hilfe. Du hast bestimmt noch ein kleines Mützchen aus der Kinderzeit. Das tust du nachts da drauf, dass die Ohren anliegen. Und dann nach zwei Monaten hast du diese so schön anliegen wie ein Kaninchen.“
Beim nächsten Mal sagte er: „Agnes, deine Haare! In der ganzen Familie ist kein Einziger mit roten Haaren. Aber du hast einen roten Schimmer. Aber mache dir keine Sorgen! Du weißt, wie Eier gefärbt werden. Das bekommen wir mit Eierschalen weg. Du musst dir nur den Kopf damit waschen.“
Ein anderes Mal sagte er: „Agnes, du hast ja Glück mit deinen krummen Beinen und dass die Frauen heute alle lange Hosen tragen. Ohne ginge es nicht; denn so kannst du nicht herumlaufen. Du weißt ja, es geht immer darum, einen festen Freund zu kriegen.“
Und beim letzten Mal, da hatte er übertrieben. Er nahm sich aus dem Körbchen die schöne Wurst, roch da dran und sagte: „Agnes, wer hat bei euch geschlachtet?“ „Ja, der Pi’eterjüpp, er schlachtet doch immer bei uns.“ „Dann riech einmal! Dann riech einmal! Er hat die Därme nicht saubergemacht. Wo soll das hinführen, sollen wir das essen?“
Damit mischte sich Tante Katharina ein. „Wilhelm, was bist du doch für ein Flegel. Du bringst das Kind total in Verlegenheit. Es weiß schon nicht, was… Ich schäme mich für dich. Ich würde an seiner Stelle dir nichts mehr bringen. Nur, dass du das weißt!“
Das kam mir in den Kopf. Nichts mehr bringen. Ich kam nach Kü’ebkes, nach Küppernade. Hinter der Kapelle wohnte die Kloubertz Josefa, die arme Frau, mit den drei Kindern und die uns immer half. Sie hätte sich auch über das Körbchen gefreut, wenn ich es ihr gebracht hätte. Ich nach Josefa. Sie kehrte gerade mit einem großen Besen aus Heidekraut den Hof. „Ach, das ist aber schön, Agnes, dass du mich einmal besuchen kommst.“ „Ja, Tante, die Mama, sie schickt mich. Wir haben geschlachtet, um dir etwas vom Schwein zu bringen.“
Ach, sie kriegte sich nicht mehr ein. Weihnachten und Ostern an einem Tag bei Kloubertz. Mit mir herein, das Körbchen ausgepackt. Ach, sie hat sich bedankt. Bedanke dich bei der Barbara! Ihr bin ich etwas schuldig! Das kann ich ihr nicht gutmachen! Kind, wenn ihr etwas habt, dann sagt es! Ich lasse alles stehen und liegen und ich komme sofort zu euch! Ostern, nein, nicht Ostern, Kirmessonntag.
Katharina, meine Schwester und ich waren in der Frühmesse gewesen. Dann kam meine Mutter aus dem Hochamt. Dann hörte ich, als sie zu meiner Schwester sagte: „Katharina, ich wurde die Kloubertz nicht los. Von der Kirche bis zur Kapelle hat sie sich bloß bedankt, mich gepriesen und was ich für brave Kinder hätte. Und ich wusste nicht, was ich ihr getan hatte. Kannst du mir da helfen?“
Dann musste ich Farbe bekennen. Ich sagte: „Mama, die Plätzchen, die waren nicht von Tante Katharina, die waren von Kloubertz Josefa, die selbst gebackenen Plätzchen. Ich habe den Panhas und die Wurst nach Josefa gebracht.“
Ich erwartete jetzt ein Donnerwetter. Aber Mama nahm mich an den Arm und sagte: „Kind, das hast du gut gemacht. Das tut mir leid für unsere Katharina. Aber der fiese Wilhelm, er hat sich das schon lange verdient.“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Eine gute Tat
Zweimal im Jahr wurde bei uns geschlachtet. Nicht an Weihnachten, nicht zu Ostern, nein, immer vor der Kirmes.
Als ich von der Schule nach Hause kam, hing das Schwein bereits auf der Leiter am Scheunentor, abgedeckt mit einem schönen, weißen Laken wegen der Fliegen.
Pi’eterjüpp war noch beim Zerlegen. Mama stand am Herd und rührte die Suppe. „Kind“, sagte sie, „wenn du mit den Aufgaben fertig bist, auf der Fensterbank steht ein Körbchen für unsere Katharina, bring es ihr!“
Ach, nach Katharina ging ich gerne. Die hatte immer etwas Besonderes für mich. Dann war es eine kleine Kette, dann war es ein kleines Armband, eine Brosche, aber sie hatte immer irgendetwas. Weil sie nur einen Jungen hatte, wollte sie das von ihr (ihren Schmuck) für ein Mädchen aufheben.
Und wenn nur dort nicht der unangenehme Wilhelm gewesen wäre. Er hatte immer etwas an mir auszusetzen. Und das Schlimme war, nach jedem Tadel, den er machte, sagte er: „Agnes, das können wir so nicht lassen. Du bekommst so keinen Freund.“ Und Schlimmeres konnte mir ja nicht geschehen. Alle Mädchen in meiner Klasse hatten einen festen Freund und ich hatte noch keinen.
Dann sagte er zu mir: „Agnes, die Ohren, da müssen wir etwas unternehmen, das können wir nicht so lassen! Aber ich weiß da eine Hilfe. Du hast bestimmt noch ein kleines Mützchen aus der Kinderzeit. Das tust du nachts da drauf, dass die Ohren anliegen. Und dann nach zwei Monaten hast du diese so schön anliegen wie ein Kaninchen.“
Beim nächsten Mal sagte er: „Agnes, deine Haare! In der ganzen Familie ist kein Einziger mit roten Haaren. Aber du hast einen roten Schimmer. Aber mache dir keine Sorgen! Du weißt, wie Eier gefärbt werden. Das bekommen wir mit Eierschalen weg. Du musst dir nur den Kopf damit waschen.“
Ein anderes Mal sagte er: „Agnes, du hast ja Glück mit deinen krummen Beinen und dass die Frauen heute alle lange Hosen tragen. Ohne ginge es nicht; denn so kannst du nicht herumlaufen. Du weißt ja, es geht immer darum, einen festen Freund zu kriegen.“
Und beim letzten Mal, da hatte er übertrieben. Er nahm sich aus dem Körbchen die schöne Wurst, roch da dran und sagte: „Agnes, wer hat bei euch geschlachtet?“ „Ja, der Pi’eterjüpp, er schlachtet doch immer bei uns.“ „Dann riech einmal! Dann riech einmal! Er hat die Därme nicht saubergemacht. Wo soll das hinführen, sollen wir das essen?“
Damit mischte sich Tante Katharina ein. „Wilhelm, was bist du doch für ein Flegel. Du bringst das Kind total in Verlegenheit. Es weiß schon nicht, was… Ich schäme mich für dich. Ich würde an seiner Stelle dir nichts mehr bringen. Nur, dass du das weißt!“
Das kam mir in den Kopf. Nichts mehr bringen. Ich kam nach Kü’ebkes, nach Küppernade. Hinter der Kapelle wohnte die Kloubertz Josefa, die arme Frau, mit den drei Kindern und die uns immer half. Sie hätte sich auch über das Körbchen gefreut, wenn ich es ihr gebracht hätte. Ich nach Josefa. Sie kehrte gerade mit einem großen Besen aus Heidekraut den Hof. „Ach, das ist aber schön, Agnes, dass du mich einmal besuchen kommst.“ „Ja, Tante, die Mama, sie schickt mich. Wir haben geschlachtet, um dir etwas vom Schwein zu bringen.“
Ach, sie kriegte sich nicht mehr ein. Weihnachten und Ostern an einem Tag bei Kloubertz. Mit mir herein, das Körbchen ausgepackt. Ach, sie hat sich bedankt. Bedanke dich bei der Barbara! Ihr bin ich etwas schuldig! Das kann ich ihr nicht gutmachen! Kind, wenn ihr etwas habt, dann sagt es! Ich lasse alles stehen und liegen und ich komme sofort zu euch! Ostern, nein, nicht Ostern, Kirmessonntag.
Katharina, meine Schwester und ich waren in der Frühmesse gewesen. Dann kam meine Mutter aus dem Hochamt. Dann hörte ich, als sie zu meiner Schwester sagte: „Katharina, ich wurde die Kloubertz nicht los. Von der Kirche bis zur Kapelle hat sie sich bloß bedankt, mich gepriesen und was ich für brave Kinder hätte. Und ich wusste nicht, was ich ihr getan hatte. Kannst du mir da helfen?“
Dann musste ich Farbe bekennen. Ich sagte: „Mama, die Plätzchen, die waren nicht von Tante Katharina, die waren von Kloubertz Josefa, die selbst gebackenen Plätzchen. Ich habe den Panhas und die Wurst nach Josefa gebracht.“
Ich erwartete jetzt ein Donnerwetter. Aber Mama nahm mich an den Arm und sagte: „Kind, das hast du gut gemacht. Das tut mir leid für unsere Katharina. Aber der fiese Wilhelm, er hat sich das schon lange verdient.“
E jow Werk
Zweimo’al et Jo‘ar wu‘ert bie oss jeschlacht. Neet om Weihnachte, neet om Po‘asche, nee, ömmer vü’er dö Kermes.
Wie ech uut dö Schu‘el heevisch ko‘am, hong det Verke all op dö Lödder aan dö Schü‘erpo‘art, aavjedeckt met een nett, wett Lake vü‘er dö Vle‘ije.
Pi‘eterjüpp wo‘ar nach aant Stöckere. Mamma stong aan dorr Herd on wo’ar dö Zupp aant rö‘ere. „Ke’indch“, sä’et se, „wennste met die Aufjabe vädech böss, op dö Fensterlatei steht e Körvke vü‘er oos Trina, breng det dö‘er!“
Joch, no‘a Trina jeng ech jä‘er. Die hauw ömmer jet Extras vü‘er mech, denn wo‘ar et e Kettecke, denn wo‘ar et e Armbändche, een Brosch, evver die hauw ömmer jet. Weil die merr dä‘e ene Jong hauw. Sie wool det van hö‘ere vü’er een Mädche verwahre.
On wenn merr do‘a neet dä‘e fiese Wölm jewä‘es wü‘er. Dä‘e hauw ömmer jet aan mech uutdesette. On det Schlemme wo‘ar, achter jede Mä’ekel, demm dä‘e hauw, sarrt hä’e: „Agnes, det konne wir neet su‘e lo‘ate. Duh kriss su‘e keene Jong met.“ On Schlemmeres ku‘esch mech jo’a neet passe‘ere. Alle Mädches uut oos Klass hauwe ene vaste Jong on ech stong noch ömmer o‘ane.
Denn sä‘ete vü‘er mech: „Agnes, die U’ere, do‘a motte wir jett dran du‘en, det konne wir neet su‘e lo‘ate. Evvel ech weet dech do‘a een Hölp. Du hä‘est bestimmt noch e kleen Mötschke uut dö Kengertied. Det deeste nachts do‘a dropp, det die U‘ere aanlegge. On denn no‘a twie Mo‘andch hä‘este die su‘e schön aanlegge wie ene Kanine.“
De no‘aste Ki‘er sä‘ete: „Agnes, dinn Ho‘are. En dö janze Familie es keene enzige met ru‘e Ho‘are. Evver du hä‘est ene ru‘e Sti‘ek. Evver maak dech keen Sörch. Du wetts, wie E‘ifer jevärvt werde. Det krieje wir met Nu‘eteschale wech. Do‘a mosste dech blos dorr Kopp do‘amet wäsche.“
Die anger Ki‘er sä‘ete: „Agnes, du hä‘est jo‘a e Jlöck met dinn kromm Been, on det die Vrowlüj hüj all lang Bockse draje. O‘ane jeng et neet; denn su’e kannste neet erommloope. Du wetts jo’a, et jeht sech ömmer dromm, ene vaste Jong dö krieje.“
On die letzte Ki‘er, do’a hauw hä‘e ü’everdri‘eve. Dä‘e kritt sech uut minn Körvke die schön Wu‘escht, rückt do‘a draan on sä‘et: „Agnes, wä‘e hä‘et bie öch jeschlacht?“ „Ja, dä’e Pi‘eterjüpp, dä‘e schlacht doch ömmer bie oss.“ „Denn rüük ens! Denn rüük ens! Dä‘e hä‘et die Därm neet sauber jemackt. Wu soll det herjo‘an, solle wir die äte?“
Do‘amet mischde sech Tant Kathrin enne. „Wölm, wat böss du doch vü‘er ene Schmierlapp. Du bröngs det Ke‘indch total en Verlä‘ejenheet. Det wett all jo’a jar neet, wat… Ech schaam mech vü‘er dech. Ech de‘i aan demm sinn Plaatsch dech nicks mi‘e brenge. Blos deste dett merr wetts!“
Det ko‘am mech en dorr Kopp. Nicks mi‘e brenge. Ech ko‘am aan Küebkes, aan Küppernade. Henger die Kapell wonde die Kloubertz Sett, die ärm Vrow, mit die drie Kenger, die oss ömmer holp. Die hei sech ooch jevrööt ü‘ever det Körvke, wenn ech det dö‘en jebracht hei. Ech no‘a Sett. Die wo‘ar et Joot aant kehre met ene jru‘ete He‘ibessem. „Och, det es evver schön, Agnes, deste mech ens besöke kömst.“ „Ja, Tant, die Mama, die scheckt mech. Wir hant jeschlacht, om dech jet van det Verke dö brenge.“
Ach, die krä’ech sech neet mi‘e en. Weihnachte on Po‘asche op eene Daach bie Kloubertz. Met mech erenn, det Körvke uutjepackt. Ach, sie häet sech bedankt. Bedank dech bie die Bärb! Dö‘en bön ech jet schöllech! Det kann ech neet joot maake! Ke‘indch, wenn ihr jet haat, denn seggt et! Ech lo‘at alles sto‘an on legge on ech komm varts no‘a öch! Po‘asche, nee, neet Po’asche, Kermessonndech.
Trina, min Schwester on ech wo’are en dö Vrömess jewä’est. Duh kömt minn Mamm uut dö Hu’emes. Duh hu‘ert ech, wie die tä‘enge minn Schwester sä‘et: „Trina, ech wu‘ert det Kloubertz neet quiet. Van dö Kerk bis aan dö Kapell hä‘et die sech blos bedankt on mech jepri‘ese on wat ech vü‘er brav Kenger häu. On ech weet neet, wat ech dö‘en jedo‘an haan. Kannst du mech do‘a helpe?“
Duh mu‘esch ech Värv bekenne. Ech segg: „Mama, die Plätzkes, die wo‘are neet van Tant Trina, die wo‘are van Kloubertz Sett, die selvs jebackde Plätzkes. Ech han det Jekrüesch on die Wu‘escht no‘a Sett bracht.“
Ech erwarde jetzt een Hommelwä‘er. Evver die Mama kritt mech aan dorr Ärm on sä‘et: „Ke‘indch, det hä‘este joot jemackt. Det deet mech leed vü‘er oos Tring. Evver dä‘e fiese Wölm, dä‘e hä‘et sech det all lang verdeent.“
E jow Werk - Eine gute Tat
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
E jow Werk – Eine gute Tat
Eine gute Tat
E jow Werk
Eine gute Tat
Zweimal im Jahr wurde bei uns geschlachtet. Nicht an Weihnachten, nicht zu Ostern, nein, immer vor der Kirmes.
Als ich von der Schule nach Hause kam, hing das Schwein bereits auf der Leiter am Scheunentor, abgedeckt mit einem schönen, weißen Laken wegen der Fliegen.
Pi’eterjüpp war noch beim Zerlegen. Mama stand am Herd und rührte die Suppe. „Kind“, sagte sie, „wenn du mit den Aufgaben fertig bist, auf der Fensterbank steht ein Körbchen für unsere Katharina, bring es ihr!“
Ach, nach Katharina ging ich gerne. Die hatte immer etwas Besonderes für mich. Dann war es eine kleine Kette, dann war es ein kleines Armband, eine Brosche, aber sie hatte immer irgendetwas. Weil sie nur einen Jungen hatte, wollte sie das von ihr (ihren Schmuck) für ein Mädchen aufheben.
Und wenn nur dort nicht der unangenehme Wilhelm gewesen wäre. Er hatte immer etwas an mir auszusetzen. Und das Schlimme war, nach jedem Tadel, den er machte, sagte er: „Agnes, das können wir so nicht lassen. Du bekommst so keinen Freund.“ Und Schlimmeres konnte mir ja nicht geschehen. Alle Mädchen in meiner Klasse hatten einen festen Freund und ich hatte noch keinen.
Dann sagte er zu mir: „Agnes, die Ohren, da müssen wir etwas unternehmen, das können wir nicht so lassen! Aber ich weiß da eine Hilfe. Du hast bestimmt noch ein kleines Mützchen aus der Kinderzeit. Das tust du nachts da drauf, dass die Ohren anliegen. Und dann nach zwei Monaten hast du diese so schön anliegen wie ein Kaninchen.“
Beim nächsten Mal sagte er: „Agnes, deine Haare! In der ganzen Familie ist kein Einziger mit roten Haaren. Aber du hast einen roten Schimmer. Aber mache dir keine Sorgen! Du weißt, wie Eier gefärbt werden. Das bekommen wir mit Eierschalen weg. Du musst dir nur den Kopf damit waschen.“
Ein anderes Mal sagte er: „Agnes, du hast ja Glück mit deinen krummen Beinen und dass die Frauen heute alle lange Hosen tragen. Ohne ginge es nicht; denn so kannst du nicht herumlaufen. Du weißt ja, es geht immer darum, einen festen Freund zu kriegen.“
Und beim letzten Mal, da hatte er übertrieben. Er nahm sich aus dem Körbchen die schöne Wurst, roch da dran und sagte: „Agnes, wer hat bei euch geschlachtet?“ „Ja, der Pi’eterjüpp, er schlachtet doch immer bei uns.“ „Dann riech einmal! Dann riech einmal! Er hat die Därme nicht saubergemacht. Wo soll das hinführen, sollen wir das essen?“
Damit mischte sich Tante Katharina ein. „Wilhelm, was bist du doch für ein Flegel. Du bringst das Kind total in Verlegenheit. Es weiß schon nicht, was… Ich schäme mich für dich. Ich würde an seiner Stelle dir nichts mehr bringen. Nur, dass du das weißt!“
Das kam mir in den Kopf. Nichts mehr bringen. Ich kam nach Kü’ebkes, nach Küppernade. Hinter der Kapelle wohnte die Kloubertz Josefa, die arme Frau, mit den drei Kindern und die uns immer half. Sie hätte sich auch über das Körbchen gefreut, wenn ich es ihr gebracht hätte. Ich nach Josefa. Sie kehrte gerade mit einem großen Besen aus Heidekraut den Hof. „Ach, das ist aber schön, Agnes, dass du mich einmal besuchen kommst.“ „Ja, Tante, die Mama, sie schickt mich. Wir haben geschlachtet, um dir etwas vom Schwein zu bringen.“
Ach, sie kriegte sich nicht mehr ein. Weihnachten und Ostern an einem Tag bei Kloubertz. Mit mir herein, das Körbchen ausgepackt. Ach, sie hat sich bedankt. Bedanke dich bei der Barbara! Ihr bin ich etwas schuldig! Das kann ich ihr nicht gutmachen! Kind, wenn ihr etwas habt, dann sagt es! Ich lasse alles stehen und liegen und ich komme sofort zu euch! Ostern, nein, nicht Ostern, Kirmessonntag.
Katharina, meine Schwester und ich waren in der Frühmesse gewesen. Dann kam meine Mutter aus dem Hochamt. Dann hörte ich, als sie zu meiner Schwester sagte: „Katharina, ich wurde die Kloubertz nicht los. Von der Kirche bis zur Kapelle hat sie sich bloß bedankt, mich gepriesen und was ich für brave Kinder hätte. Und ich wusste nicht, was ich ihr getan hatte. Kannst du mir da helfen?“
Dann musste ich Farbe bekennen. Ich sagte: „Mama, die Plätzchen, die waren nicht von Tante Katharina, die waren von Kloubertz Josefa, die selbst gebackenen Plätzchen. Ich habe den Panhas und die Wurst nach Josefa gebracht.“
Ich erwartete jetzt ein Donnerwetter. Aber Mama nahm mich an den Arm und sagte: „Kind, das hast du gut gemacht. Das tut mir leid für unsere Katharina. Aber der fiese Wilhelm, er hat sich das schon lange verdient.“
E jow Werk
Zweimo’al et Jo‘ar wu‘ert bie oss jeschlacht. Neet om Weihnachte, neet om Po‘asche, nee, ömmer vü’er dö Kermes.
Wie ech uut dö Schu‘el heevisch ko‘am, hong det Verke all op dö Lödder aan dö Schü‘erpo‘art, aavjedeckt met een nett, wett Lake vü‘er dö Vle‘ije.
Pi‘eterjüpp wo‘ar nach aant Stöckere. Mamma stong aan dorr Herd on wo’ar dö Zupp aant rö‘ere. „Ke’indch“, sä’et se, „wennste met die Aufjabe vädech böss, op dö Fensterlatei steht e Körvke vü‘er oos Trina, breng det dö‘er!“
Joch, no‘a Trina jeng ech jä‘er. Die hauw ömmer jet Extras vü‘er mech, denn wo‘ar et e Kettecke, denn wo‘ar et e Armbändche, een Brosch, evver die hauw ömmer jet. Weil die merr dä‘e ene Jong hauw. Sie wool det van hö‘ere vü’er een Mädche verwahre.
On wenn merr do‘a neet dä‘e fiese Wölm jewä‘es wü‘er. Dä‘e hauw ömmer jet aan mech uutdesette. On det Schlemme wo‘ar, achter jede Mä’ekel, demm dä‘e hauw, sarrt hä’e: „Agnes, det konne wir neet su‘e lo‘ate. Duh kriss su‘e keene Jong met.“ On Schlemmeres ku‘esch mech jo’a neet passe‘ere. Alle Mädches uut oos Klass hauwe ene vaste Jong on ech stong noch ömmer o‘ane.
Denn sä‘ete vü‘er mech: „Agnes, die U’ere, do‘a motte wir jett dran du‘en, det konne wir neet su‘e lo‘ate. Evvel ech weet dech do‘a een Hölp. Du hä‘est bestimmt noch e kleen Mötschke uut dö Kengertied. Det deeste nachts do‘a dropp, det die U‘ere aanlegge. On denn no‘a twie Mo‘andch hä‘este die su‘e schön aanlegge wie ene Kanine.“
De no‘aste Ki‘er sä‘ete: „Agnes, dinn Ho‘are. En dö janze Familie es keene enzige met ru‘e Ho‘are. Evver du hä‘est ene ru‘e Sti‘ek. Evver maak dech keen Sörch. Du wetts, wie E‘ifer jevärvt werde. Det krieje wir met Nu‘eteschale wech. Do‘a mosste dech blos dorr Kopp do‘amet wäsche.“
Die anger Ki‘er sä‘ete: „Agnes, du hä‘est jo‘a e Jlöck met dinn kromm Been, on det die Vrowlüj hüj all lang Bockse draje. O‘ane jeng et neet; denn su’e kannste neet erommloope. Du wetts jo’a, et jeht sech ömmer dromm, ene vaste Jong dö krieje.“
On die letzte Ki‘er, do’a hauw hä‘e ü’everdri‘eve. Dä‘e kritt sech uut minn Körvke die schön Wu‘escht, rückt do‘a draan on sä‘et: „Agnes, wä‘e hä‘et bie öch jeschlacht?“ „Ja, dä’e Pi‘eterjüpp, dä‘e schlacht doch ömmer bie oss.“ „Denn rüük ens! Denn rüük ens! Dä‘e hä‘et die Därm neet sauber jemackt. Wu soll det herjo‘an, solle wir die äte?“
Do‘amet mischde sech Tant Kathrin enne. „Wölm, wat böss du doch vü‘er ene Schmierlapp. Du bröngs det Ke‘indch total en Verlä‘ejenheet. Det wett all jo’a jar neet, wat… Ech schaam mech vü‘er dech. Ech de‘i aan demm sinn Plaatsch dech nicks mi‘e brenge. Blos deste dett merr wetts!“
Det ko‘am mech en dorr Kopp. Nicks mi‘e brenge. Ech ko‘am aan Küebkes, aan Küppernade. Henger die Kapell wonde die Kloubertz Sett, die ärm Vrow, mit die drie Kenger, die oss ömmer holp. Die hei sech ooch jevrööt ü‘ever det Körvke, wenn ech det dö‘en jebracht hei. Ech no‘a Sett. Die wo‘ar et Joot aant kehre met ene jru‘ete He‘ibessem. „Och, det es evver schön, Agnes, deste mech ens besöke kömst.“ „Ja, Tant, die Mama, die scheckt mech. Wir hant jeschlacht, om dech jet van det Verke dö brenge.“
Ach, die krä’ech sech neet mi‘e en. Weihnachte on Po‘asche op eene Daach bie Kloubertz. Met mech erenn, det Körvke uutjepackt. Ach, sie häet sech bedankt. Bedank dech bie die Bärb! Dö‘en bön ech jet schöllech! Det kann ech neet joot maake! Ke‘indch, wenn ihr jet haat, denn seggt et! Ech lo‘at alles sto‘an on legge on ech komm varts no‘a öch! Po‘asche, nee, neet Po’asche, Kermessonndech.
Trina, min Schwester on ech wo’are en dö Vrömess jewä’est. Duh kömt minn Mamm uut dö Hu’emes. Duh hu‘ert ech, wie die tä‘enge minn Schwester sä‘et: „Trina, ech wu‘ert det Kloubertz neet quiet. Van dö Kerk bis aan dö Kapell hä‘et die sech blos bedankt on mech jepri‘ese on wat ech vü‘er brav Kenger häu. On ech weet neet, wat ech dö‘en jedo‘an haan. Kannst du mech do‘a helpe?“
Duh mu‘esch ech Värv bekenne. Ech segg: „Mama, die Plätzkes, die wo‘are neet van Tant Trina, die wo‘are van Kloubertz Sett, die selvs jebackde Plätzkes. Ech han det Jekrüesch on die Wu‘escht no‘a Sett bracht.“
Ech erwarde jetzt een Hommelwä‘er. Evver die Mama kritt mech aan dorr Ärm on sä‘et: „Ke‘indch, det hä‘este joot jemackt. Det deet mech leed vü‘er oos Tring. Evver dä‘e fiese Wölm, dä‘e hä‘et sech det all lang verdeent.“