Wenkter en Berk (Wegberg)
Winter in Berg (Wegberg)
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Wenkter en Berk (Wegberg)
Als kleene Put hau esch all Well an Is on Schnie. Bej oos te Hem em Ärepelskeller sting ene Isstool, ene Schlette, on et loare do och e Paar Schlettschon eröm. Von de Isstol wued zwar vöel gekallt, ever esch han nie jesien, dat do ene mit op et Is woar.
An de Schlette on de Schlettschon hot esch echt Spass. Sobald Schnie loch, wuat de Schlette rutjeholt on et jing meschtens no der Jrenzlandring. Do joav et ene klene Wäesch, dä vom Ring no de Luemüele jing.
Hej op de Wäesch wuete jez de Wettkämpfe utjedraare. Et jing sesch immer dodröm, we et witste mit sinne Schlette koam. Meene Schlette woar all oat on esch loch emmer op der letzte of der vörletzte Platz. Dat mek mesch dann net so völl Spass, on esch benn dann liever de steile Böschung vom Jrenzlandring raffer jefahre. Dat woar dann ever so steil, dat man dökser ömkippte. Ever dat mek mesch nix, esch feel jo en der Schnie.
Als esch dann jet auer woar, jing et met dat Schletschoonloope los. De Schletschoon, dat woare zwar verrooste Soalerieter, ever für mesch dinge die et. Zeiesch wuet op de Stroet Schletschoon jeloope, dat hesch, de Autos hodde de Schnie so fass jefahre, dat de do jot drop loope konz. Esch feng met de “Berker Einheitsstil” an, dat hesch, et wuat över de Schlettschonspetze jeloope und sesch net schräsch afjedröckt, wie dat jez alljemen jemäck wöd.
Als dat op de Stroet jot klappet, dät esch, jez kanze Schletschoonloope on et jing op de Berker Weier. Weil dat Is so jlatt woar, on de Schlettschoon net jeschliepe woare, feel esch emmer hin, on zwar op de räte Sied. Dä nächste Daach woar min räte Sied bonk on blau, on zwar do, wo de Hüftknoak sett.
Esch han mich dann ob de räte Sied e Kösse en de Bocks jestopp, domet mesch dat bei’m falle net so wie ding.
De nächste Wäek leep esch op de Watere Weier on han och Ishokei jespeelt. De meschte hodde ene alde Schpazeersteck als Schläjer, ever mine Opa versorjet mesch met ene schönne Hokeisteck ut der Bösch. Do war esch rischtisch schtoot droop.
Mine Oom hot schön noije Schlettschoon. Dä leep emmer op de Töschebroker Weier. Ens es de dermaßen ob de Fott jefalle, dat de te Hem de Schlettschoon en de Eck jepavt hät on jesät hät: “Jez pack esch se ne mie an.“ Dem sie Pesch war mie Jlöck, denn jez kosch esch de Schlettschoon von dem han. Die woare zwar emmer noch für onger de Schoon ze klemme, ever völl bäeter als min alde verrooste Denger.
Jez leepe werr och dökser op de Hotmühle-Weier, de war iehr toujefroare. Do leepe och de Paters met de lang Schlömm ut dem Berker Kloster drop. Werr han emmer jewatt, dat die ens över de lang Schlömm fehle, ever esch jlöv, die hodde ene Schutzengel metjebrät.
Et koame och de englische Mätsches ut em Lazarett (dat Lazarett jehöret bej dem NATO-Hauptquartier, HQ), wat jo derekt näeve de Weier loach. Ever do kont esch nix bei riete. Dat enzige Englisch, wat esch damals kont, woar “have you Penny”, on domet konze kenne Blomepott jewönne. Met “have you Penny” haue wer all noem Kresch de englische Soldate jestenzt.
Wenn et jez ens jefrore hätt, süste e paar jriese Köpp op de Hotmühle Weier loope, die dann vertelle, wie schön dat doch vrööjer woar, on dat de Kenger on de Jurendliche hüt bloss noch för dem Computer on dem Fernsehjerät sette.
Jez mak esch äver Schluss met de Kallerei on hoap, dat de Hotmühle Weier dese Wenkter wier dräht, on de jriese Köpp wier Schlettschoon loope könne.
Hej dat Stöckse hot esch 2011 jeschrieve. Do woss esch noch net, dat esch op de Weier bes hüt net mie loope kont, on zwar net, weil esch te oat ben, sondern de Deesch woar net mie so to jefrore, dat man dodrop loope kosch.
Dat esch nemmer Schlittschoon loope kann, es jo net et Schlemmste. Dat schlemme es, dat werr all, och esch, no dem Motto gehangelt hant: “Et hät noch emmer jot jejange.” Werr hant die Welt met oserem Energieverbruk so duren jebrät, dat osere Schtäer emmer wärmer jewude es.
Et jöv jez mie Wenk, Rän, wo et sons drüsch es, ever och Jebiete, wo et överhaup nemie ränt. Wie krije werr dat noch ens en de Rei? Esch jlöv, et jet bloss, wenn sesch alle Minsche desame schlete on vör wenijer Energieverbruk sorje.
Text hochdeutsch
Winter in Berg (Wegberg)
Als kleiner Junge hatte ich schon Spaß an Eis und Schnee. Im Kartoffelkeller meines Elternhauses standen ein Eisstuhl und ein Schlitten, es lagen zudem auch ein Paar Schlittschuhe herum. Von dem Eisstuhl wurde zwar viel gesprochen, aber ich habe nie gesehen, dass jemand damit auf dem Eis war.
An dem Schlitten und den Schlittschuhen hatte ich richtig Spaß. Sobald Schnee lag, wurde der Schlitten herausgeholt und es ging meistens zum Grenzlandring. Dort gab es einen kleinen Weg, der vom Ring zur Lohmühle führte.
Hier auf dem Weg wurden Wettkämpfe ausgetragen, wobei es immer darum ging, wer am weitesten mit seinem Schlitten kam. Mein Schlitten war schon alt und ich lag immer auf dem letzten oder vorletzten Platz, was mir bald keinen Spaß mehr machte. Ich bin dann lieber direkt die steile Böschung vom Grenzlandring herunter gefahren. Die war dann aber so steil, dass ich öfter umkippte, was mir aber nichts machte, denn ich fiel ja in den Schnee.
Als ich dann etwas älter war, ging es mit dem Schlittschuhlaufen los. Die Schlittschuhe waren zwar verrostete „Sohlenreisser“, aber für mich genügten sie. Zuerst wurde auf der Straße Schlittschuh gelaufen, das hieß, die Autos hatten den Schnee so fest gefahren, dass man darauf gut laufen konnte. Ich fing mit dem „Berker Einheitsstil“ an, der wurde über die Schlittschuhspitzen gelaufen und sich nicht schräg abgedrückt, wie das jetzt allgemein gemacht wird.
Als das auf der Straße gut klappte, dachte ich, jetzt kannst du Schlittschuhlaufen und es ging auf den Wegberger Weiher. Weil das Eis so glatt war und die Schlittschuhe nicht geschliffen waren, fiel ich immer hin, und zwar auf die rechte Seite. Am nächsten Tag war meine rechte Körperhälfte bunt und blau, und zwar da, wo der Hüftknochen sitzt.
Ich habe mir dann ein Kissen in die Hose gestopft, damit es mir beim Fallen nicht so wehtat.
In der nächsten Woche lief ich auf dem Waterner Weiher und habe auch Eishockey gespielt Die meisten hatten einen alten Spazierstock als Schläger, aber mein Opa versorgte mich mit einem schönen Hockeystock aus dem Wald, darauf war ich richtig stolz.
Mein Onkel hatte schöne neue Schlittschuhe. Er lief immer auf dem Tüschenbroicher Weiher. Einmal ist er so schlimm auf seinen Hintern gefallen, dass er die Schlittschuhe zu Hause in die Ecke geschmissen und gesagt hat: „Jetzt packe ich sie nicht mehr an.“ Dessen Pech war mein Glück, denn jetzt konnte ich die Schlittschuhe von ihm benutzen. Diese musste man zwar immer noch unter die Schuhe klemmen, aber sie waren viel besser als meine alten verrosteten Dinger.
Nun lief ich auch öfter auf dem Holtmühle-Weiher, der war früher zugefroren. Darauf liefen auch die Pater mit den langen Gewändern aus dem Wegberger Kloster. Wir haben immer darauf gewartet, dass sie mal über die langen Gewänder fallen, aber ich glaube, sie hatten einen Schutzengel mitgebracht.
Es kamen auch die englischen Mädchen aus dem Lazarett (das Lazarett gehörte zum NATO-Hauptquartier, HQ), das direkt neben dem Weiher lag. Aber bei diesen schlugen meine Annäherungsversuche fehl. Das einzige Englisch, das ich damals konnte, war: „Have you Penny“, und damit konnte man keinen Blumentopf gewinnen. Mit „Have you Penny“ haben wir nach dem Krieg schon die englischen Soldaten genervt.
Wenn es jetzt gefroren hat, sieht man nur ein paar „graue Köpfe“ auf dem Holtmühler Weiher laufen, die darüber erzählen, wie schön es doch früher war, und dass die Kinder und Jugendlichen heute nur noch vor dem Computer und dem Fernseher sitzen.
Jetzt mache ich aber Schluss mit meiner Rederei und hoffe, dass der Holtmühlen-Weiher diesen Winter wieder trägt und die „grauen Köpfe“ wieder Schlittschuh laufen können.
Diesen Beitrag hatte ich 2011 geschrieben. Da wusste ich noch nicht, dass ich auf dem Weiher bis heute nicht mehr laufen konnte, und zwar nicht, weil ich zu alt bin, sondern der Weiher nie mehr so zugefroren war, dass man darauf laufen konnte.
Dass ich nicht mehr Schlittschuhlaufen kann, ist ja nicht das Schlimmste. Das Schlimme ist, dass wir alle, auch ich, nach dem Motto gehandelt haben: „Es ist noch immer gut gegangen.“ Wir haben die Welt mit unserem Energieverbrauch so durcheinander gebracht, dass unser Stern immer wärmer geworden ist.
Es gibt jetzt häufiger Stürme und Regen da, wo es früher trocken war, aber auch Gebiete, in denen es nicht mehr regnet. Wie kriegen wir das noch in die Reihe? Ich glaube, es geht nur, wenn sich alle Menschen zusammenschließen und für weniger Energieverbrauch sorgen.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Winter in Berg (Wegberg)
Als kleiner Junge hatte ich schon Spaß an Eis und Schnee. Im Kartoffelkeller meines Elternhauses standen ein Eisstuhl und ein Schlitten, es lagen zudem auch ein Paar Schlittschuhe herum. Von dem Eisstuhl wurde zwar viel gesprochen, aber ich habe nie gesehen, dass jemand damit auf dem Eis war.
An dem Schlitten und den Schlittschuhen hatte ich richtig Spaß. Sobald Schnee lag, wurde der Schlitten herausgeholt und es ging meistens zum Grenzlandring. Dort gab es einen kleinen Weg, der vom Ring zur Lohmühle führte.
Hier auf dem Weg wurden Wettkämpfe ausgetragen, wobei es immer darum ging, wer am weitesten mit seinem Schlitten kam. Mein Schlitten war schon alt und ich lag immer auf dem letzten oder vorletzten Platz, was mir bald keinen Spaß mehr machte. Ich bin dann lieber direkt die steile Böschung vom Grenzlandring herunter gefahren. Die war dann aber so steil, dass ich öfter umkippte, was mir aber nichts machte, denn ich fiel ja in den Schnee.
Als ich dann etwas älter war, ging es mit dem Schlittschuhlaufen los. Die Schlittschuhe waren zwar verrostete „Sohlenreisser“, aber für mich genügten sie. Zuerst wurde auf der Straße Schlittschuh gelaufen, das hieß, die Autos hatten den Schnee so fest gefahren, dass man darauf gut laufen konnte. Ich fing mit dem „Berker Einheitsstil“ an, der wurde über die Schlittschuhspitzen gelaufen und sich nicht schräg abgedrückt, wie das jetzt allgemein gemacht wird.
Als das auf der Straße gut klappte, dachte ich, jetzt kannst du Schlittschuhlaufen und es ging auf den Wegberger Weiher. Weil das Eis so glatt war und die Schlittschuhe nicht geschliffen waren, fiel ich immer hin, und zwar auf die rechte Seite. Am nächsten Tag war meine rechte Körperhälfte bunt und blau, und zwar da, wo der Hüftknochen sitzt.
Ich habe mir dann ein Kissen in die Hose gestopft, damit es mir beim Fallen nicht so wehtat.
In der nächsten Woche lief ich auf dem Waterner Weiher und habe auch Eishockey gespielt Die meisten hatten einen alten Spazierstock als Schläger, aber mein Opa versorgte mich mit einem schönen Hockeystock aus dem Wald, darauf war ich richtig stolz.
Mein Onkel hatte schöne neue Schlittschuhe. Er lief immer auf dem Tüschenbroicher Weiher. Einmal ist er so schlimm auf seinen Hintern gefallen, dass er die Schlittschuhe zu Hause in die Ecke geschmissen und gesagt hat: „Jetzt packe ich sie nicht mehr an.“ Dessen Pech war mein Glück, denn jetzt konnte ich die Schlittschuhe von ihm benutzen. Diese musste man zwar immer noch unter die Schuhe klemmen, aber sie waren viel besser als meine alten verrosteten Dinger.
Nun lief ich auch öfter auf dem Holtmühle-Weiher, der war früher zugefroren. Darauf liefen auch die Pater mit den langen Gewändern aus dem Wegberger Kloster. Wir haben immer darauf gewartet, dass sie mal über die langen Gewänder fallen, aber ich glaube, sie hatten einen Schutzengel mitgebracht.
Es kamen auch die englischen Mädchen aus dem Lazarett (das Lazarett gehörte zum NATO-Hauptquartier, HQ), das direkt neben dem Weiher lag. Aber bei diesen schlugen meine Annäherungsversuche fehl. Das einzige Englisch, das ich damals konnte, war: „Have you Penny“, und damit konnte man keinen Blumentopf gewinnen. Mit „Have you Penny“ haben wir nach dem Krieg schon die englischen Soldaten genervt.
Wenn es jetzt gefroren hat, sieht man nur ein paar „graue Köpfe“ auf dem Holtmühler Weiher laufen, die darüber erzählen, wie schön es doch früher war, und dass die Kinder und Jugendlichen heute nur noch vor dem Computer und dem Fernseher sitzen.
Jetzt mache ich aber Schluss mit meiner Rederei und hoffe, dass der Holtmühlen-Weiher diesen Winter wieder trägt und die „grauen Köpfe“ wieder Schlittschuh laufen können.
Diesen Beitrag hatte ich 2011 geschrieben. Da wusste ich noch nicht, dass ich auf dem Weiher bis heute nicht mehr laufen konnte, und zwar nicht, weil ich zu alt bin, sondern der Weiher nie mehr so zugefroren war, dass man darauf laufen konnte.
Dass ich nicht mehr Schlittschuhlaufen kann, ist ja nicht das Schlimmste. Das Schlimme ist, dass wir alle, auch ich, nach dem Motto gehandelt haben: „Es ist noch immer gut gegangen.“ Wir haben die Welt mit unserem Energieverbrauch so durcheinander gebracht, dass unser Stern immer wärmer geworden ist.
Es gibt jetzt häufiger Stürme und Regen da, wo es früher trocken war, aber auch Gebiete, in denen es nicht mehr regnet. Wie kriegen wir das noch in die Reihe? Ich glaube, es geht nur, wenn sich alle Menschen zusammenschließen und für weniger Energieverbrauch sorgen.
Wenkter en Berk (Wegberg)
Als kleene Put hau esch all Well an Is on Schnie. Bej oos te Hem em Ärepelskeller sting ene Isstool, ene Schlette, on et loare do och e Paar Schlettschon eröm. Von de Isstol wued zwar vöel gekallt, ever esch han nie jesien, dat do ene mit op et Is woar.
An de Schlette on de Schlettschon hot esch echt Spass. Sobald Schnie loch, wuat de Schlette rutjeholt on et jing meschtens no der Jrenzlandring. Do joav et ene klene Wäesch, dä vom Ring no de Luemüele jing.
Hej op de Wäesch wuete jez de Wettkämpfe utjedraare. Et jing sesch immer dodröm, we et witste mit sinne Schlette koam. Meene Schlette woar all oat on esch loch emmer op der letzte of der vörletzte Platz. Dat mek mesch dann net so völl Spass, on esch benn dann liever de steile Böschung vom Jrenzlandring raffer jefahre. Dat woar dann ever so steil, dat man dökser ömkippte. Ever dat mek mesch nix, esch feel jo en der Schnie.
Als esch dann jet auer woar, jing et met dat Schletschoonloope los. De Schletschoon, dat woare zwar verrooste Soalerieter, ever für mesch dinge die et. Zeiesch wuet op de Stroet Schletschoon jeloope, dat hesch, de Autos hodde de Schnie so fass jefahre, dat de do jot drop loope konz. Esch feng met de “Berker Einheitsstil” an, dat hesch, et wuat över de Schlettschonspetze jeloope und sesch net schräsch afjedröckt, wie dat jez alljemen jemäck wöd.
Als dat op de Stroet jot klappet, dät esch, jez kanze Schletschoonloope on et jing op de Berker Weier. Weil dat Is so jlatt woar, on de Schlettschoon net jeschliepe woare, feel esch emmer hin, on zwar op de räte Sied. Dä nächste Daach woar min räte Sied bonk on blau, on zwar do, wo de Hüftknoak sett.
Esch han mich dann ob de räte Sied e Kösse en de Bocks jestopp, domet mesch dat bei’m falle net so wie ding.
De nächste Wäek leep esch op de Watere Weier on han och Ishokei jespeelt. De meschte hodde ene alde Schpazeersteck als Schläjer, ever mine Opa versorjet mesch met ene schönne Hokeisteck ut der Bösch. Do war esch rischtisch schtoot droop.
Mine Oom hot schön noije Schlettschoon. Dä leep emmer op de Töschebroker Weier. Ens es de dermaßen ob de Fott jefalle, dat de te Hem de Schlettschoon en de Eck jepavt hät on jesät hät: “Jez pack esch se ne mie an.“ Dem sie Pesch war mie Jlöck, denn jez kosch esch de Schlettschoon von dem han. Die woare zwar emmer noch für onger de Schoon ze klemme, ever völl bäeter als min alde verrooste Denger.
Jez leepe werr och dökser op de Hotmühle-Weier, de war iehr toujefroare. Do leepe och de Paters met de lang Schlömm ut dem Berker Kloster drop. Werr han emmer jewatt, dat die ens över de lang Schlömm fehle, ever esch jlöv, die hodde ene Schutzengel metjebrät.
Et koame och de englische Mätsches ut em Lazarett (dat Lazarett jehöret bej dem NATO-Hauptquartier, HQ), wat jo derekt näeve de Weier loach. Ever do kont esch nix bei riete. Dat enzige Englisch, wat esch damals kont, woar “have you Penny”, on domet konze kenne Blomepott jewönne. Met “have you Penny” haue wer all noem Kresch de englische Soldate jestenzt.
Wenn et jez ens jefrore hätt, süste e paar jriese Köpp op de Hotmühle Weier loope, die dann vertelle, wie schön dat doch vrööjer woar, on dat de Kenger on de Jurendliche hüt bloss noch för dem Computer on dem Fernsehjerät sette.
Jez mak esch äver Schluss met de Kallerei on hoap, dat de Hotmühle Weier dese Wenkter wier dräht, on de jriese Köpp wier Schlettschoon loope könne.
Hej dat Stöckse hot esch 2011 jeschrieve. Do woss esch noch net, dat esch op de Weier bes hüt net mie loope kont, on zwar net, weil esch te oat ben, sondern de Deesch woar net mie so to jefrore, dat man dodrop loope kosch.
Dat esch nemmer Schlittschoon loope kann, es jo net et Schlemmste. Dat schlemme es, dat werr all, och esch, no dem Motto gehangelt hant: “Et hät noch emmer jot jejange.” Werr hant die Welt met oserem Energieverbruk so duren jebrät, dat osere Schtäer emmer wärmer jewude es.
Et jöv jez mie Wenk, Rän, wo et sons drüsch es, ever och Jebiete, wo et överhaup nemie ränt. Wie krije werr dat noch ens en de Rei? Esch jlöv, et jet bloss, wenn sesch alle Minsche desame schlete on vör wenijer Energieverbruk sorje.
Klaus Bürger, Jahrgang 1943, ist trotz seiner Geburt in Berlin „ene echte Berker (Wegberger) Jong“. Als Mitbegründer der „Berker Klängerstu’ef“ vor über 20 Jahren steht er noch immer jeden Monat für die Klängerstu’ef zur Verfügung und ist auch als Vortragender bei Mundartveranstaltungen verschiedener Vereine aktiv. Lange Jahre war er im Vorstand des Historischen Vereins Wegberg als stellvertretender Vorsitzender und Beisitzer tätig.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:
Wenkter en Berk (Wegberg) - Winter in Berg (Wegberg)
Klaus Bürger, Jahrgang 1943, ist trotz seiner Geburt in Berlin „ene echte Berker (Wegberger) Jong“. Als Mitbegründer der „Berker Klängerstu’ef“ vor über 20 Jahren steht er noch immer jeden Monat für die Klängerstu’ef zur Verfügung und ist auch als Vortragender bei Mundartveranstaltungen verschiedener Vereine aktiv. Lange Jahre war er im Vorstand des Historischen Vereins Wegberg als stellvertretender Vorsitzender und Beisitzer tätig.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Wenkter en Berk (Wegberg) – Winter in Berg (Wegberg)
Winter in Berg (Wegberg)
Wenkter en Berk (Wegberg)
Winter in Berg (Wegberg)
Als kleiner Junge hatte ich schon Spaß an Eis und Schnee. Im Kartoffelkeller meines Elternhauses standen ein Eisstuhl und ein Schlitten, es lagen zudem auch ein Paar Schlittschuhe herum. Von dem Eisstuhl wurde zwar viel gesprochen, aber ich habe nie gesehen, dass jemand damit auf dem Eis war.
An dem Schlitten und den Schlittschuhen hatte ich richtig Spaß. Sobald Schnee lag, wurde der Schlitten herausgeholt und es ging meistens zum Grenzlandring. Dort gab es einen kleinen Weg, der vom Ring zur Lohmühle führte.
Hier auf dem Weg wurden Wettkämpfe ausgetragen, wobei es immer darum ging, wer am weitesten mit seinem Schlitten kam. Mein Schlitten war schon alt und ich lag immer auf dem letzten oder vorletzten Platz, was mir bald keinen Spaß mehr machte. Ich bin dann lieber direkt die steile Böschung vom Grenzlandring herunter gefahren. Die war dann aber so steil, dass ich öfter umkippte, was mir aber nichts machte, denn ich fiel ja in den Schnee.
Als ich dann etwas älter war, ging es mit dem Schlittschuhlaufen los. Die Schlittschuhe waren zwar verrostete „Sohlenreisser“, aber für mich genügten sie. Zuerst wurde auf der Straße Schlittschuh gelaufen, das hieß, die Autos hatten den Schnee so fest gefahren, dass man darauf gut laufen konnte. Ich fing mit dem „Berker Einheitsstil“ an, der wurde über die Schlittschuhspitzen gelaufen und sich nicht schräg abgedrückt, wie das jetzt allgemein gemacht wird.
Als das auf der Straße gut klappte, dachte ich, jetzt kannst du Schlittschuhlaufen und es ging auf den Wegberger Weiher. Weil das Eis so glatt war und die Schlittschuhe nicht geschliffen waren, fiel ich immer hin, und zwar auf die rechte Seite. Am nächsten Tag war meine rechte Körperhälfte bunt und blau, und zwar da, wo der Hüftknochen sitzt.
Ich habe mir dann ein Kissen in die Hose gestopft, damit es mir beim Fallen nicht so wehtat.
In der nächsten Woche lief ich auf dem Waterner Weiher und habe auch Eishockey gespielt Die meisten hatten einen alten Spazierstock als Schläger, aber mein Opa versorgte mich mit einem schönen Hockeystock aus dem Wald, darauf war ich richtig stolz.
Mein Onkel hatte schöne neue Schlittschuhe. Er lief immer auf dem Tüschenbroicher Weiher. Einmal ist er so schlimm auf seinen Hintern gefallen, dass er die Schlittschuhe zu Hause in die Ecke geschmissen und gesagt hat: „Jetzt packe ich sie nicht mehr an.“ Dessen Pech war mein Glück, denn jetzt konnte ich die Schlittschuhe von ihm benutzen. Diese musste man zwar immer noch unter die Schuhe klemmen, aber sie waren viel besser als meine alten verrosteten Dinger.
Nun lief ich auch öfter auf dem Holtmühle-Weiher, der war früher zugefroren. Darauf liefen auch die Pater mit den langen Gewändern aus dem Wegberger Kloster. Wir haben immer darauf gewartet, dass sie mal über die langen Gewänder fallen, aber ich glaube, sie hatten einen Schutzengel mitgebracht.
Es kamen auch die englischen Mädchen aus dem Lazarett (das Lazarett gehörte zum NATO-Hauptquartier, HQ), das direkt neben dem Weiher lag. Aber bei diesen schlugen meine Annäherungsversuche fehl. Das einzige Englisch, das ich damals konnte, war: „Have you Penny“, und damit konnte man keinen Blumentopf gewinnen. Mit „Have you Penny“ haben wir nach dem Krieg schon die englischen Soldaten genervt.
Wenn es jetzt gefroren hat, sieht man nur ein paar „graue Köpfe“ auf dem Holtmühler Weiher laufen, die darüber erzählen, wie schön es doch früher war, und dass die Kinder und Jugendlichen heute nur noch vor dem Computer und dem Fernseher sitzen.
Jetzt mache ich aber Schluss mit meiner Rederei und hoffe, dass der Holtmühlen-Weiher diesen Winter wieder trägt und die „grauen Köpfe“ wieder Schlittschuh laufen können.
Diesen Beitrag hatte ich 2011 geschrieben. Da wusste ich noch nicht, dass ich auf dem Weiher bis heute nicht mehr laufen konnte, und zwar nicht, weil ich zu alt bin, sondern der Weiher nie mehr so zugefroren war, dass man darauf laufen konnte.
Dass ich nicht mehr Schlittschuhlaufen kann, ist ja nicht das Schlimmste. Das Schlimme ist, dass wir alle, auch ich, nach dem Motto gehandelt haben: „Es ist noch immer gut gegangen.“ Wir haben die Welt mit unserem Energieverbrauch so durcheinander gebracht, dass unser Stern immer wärmer geworden ist.
Es gibt jetzt häufiger Stürme und Regen da, wo es früher trocken war, aber auch Gebiete, in denen es nicht mehr regnet. Wie kriegen wir das noch in die Reihe? Ich glaube, es geht nur, wenn sich alle Menschen zusammenschließen und für weniger Energieverbrauch sorgen.
Wenkter en Berk (Wegberg)
Als kleene Put hau esch all Well an Is on Schnie. Bej oos te Hem em Ärepelskeller sting ene Isstool, ene Schlette, on et loare do och e Paar Schlettschon eröm. Von de Isstol wued zwar vöel gekallt, ever esch han nie jesien, dat do ene mit op et Is woar.
An de Schlette on de Schlettschon hot esch echt Spass. Sobald Schnie loch, wuat de Schlette rutjeholt on et jing meschtens no der Jrenzlandring. Do joav et ene klene Wäesch, dä vom Ring no de Luemüele jing.
Hej op de Wäesch wuete jez de Wettkämpfe utjedraare. Et jing sesch immer dodröm, we et witste mit sinne Schlette koam. Meene Schlette woar all oat on esch loch emmer op der letzte of der vörletzte Platz. Dat mek mesch dann net so völl Spass, on esch benn dann liever de steile Böschung vom Jrenzlandring raffer jefahre. Dat woar dann ever so steil, dat man dökser ömkippte. Ever dat mek mesch nix, esch feel jo en der Schnie.
Als esch dann jet auer woar, jing et met dat Schletschoonloope los. De Schletschoon, dat woare zwar verrooste Soalerieter, ever für mesch dinge die et. Zeiesch wuet op de Stroet Schletschoon jeloope, dat hesch, de Autos hodde de Schnie so fass jefahre, dat de do jot drop loope konz. Esch feng met de “Berker Einheitsstil” an, dat hesch, et wuat över de Schlettschonspetze jeloope und sesch net schräsch afjedröckt, wie dat jez alljemen jemäck wöd.
Als dat op de Stroet jot klappet, dät esch, jez kanze Schletschoonloope on et jing op de Berker Weier. Weil dat Is so jlatt woar, on de Schlettschoon net jeschliepe woare, feel esch emmer hin, on zwar op de räte Sied. Dä nächste Daach woar min räte Sied bonk on blau, on zwar do, wo de Hüftknoak sett.
Esch han mich dann ob de räte Sied e Kösse en de Bocks jestopp, domet mesch dat bei’m falle net so wie ding.
De nächste Wäek leep esch op de Watere Weier on han och Ishokei jespeelt. De meschte hodde ene alde Schpazeersteck als Schläjer, ever mine Opa versorjet mesch met ene schönne Hokeisteck ut der Bösch. Do war esch rischtisch schtoot droop.
Mine Oom hot schön noije Schlettschoon. Dä leep emmer op de Töschebroker Weier. Ens es de dermaßen ob de Fott jefalle, dat de te Hem de Schlettschoon en de Eck jepavt hät on jesät hät: “Jez pack esch se ne mie an.“ Dem sie Pesch war mie Jlöck, denn jez kosch esch de Schlettschoon von dem han. Die woare zwar emmer noch für onger de Schoon ze klemme, ever völl bäeter als min alde verrooste Denger.
Jez leepe werr och dökser op de Hotmühle-Weier, de war iehr toujefroare. Do leepe och de Paters met de lang Schlömm ut dem Berker Kloster drop. Werr han emmer jewatt, dat die ens över de lang Schlömm fehle, ever esch jlöv, die hodde ene Schutzengel metjebrät.
Et koame och de englische Mätsches ut em Lazarett (dat Lazarett jehöret bej dem NATO-Hauptquartier, HQ), wat jo derekt näeve de Weier loach. Ever do kont esch nix bei riete. Dat enzige Englisch, wat esch damals kont, woar “have you Penny”, on domet konze kenne Blomepott jewönne. Met “have you Penny” haue wer all noem Kresch de englische Soldate jestenzt.
Wenn et jez ens jefrore hätt, süste e paar jriese Köpp op de Hotmühle Weier loope, die dann vertelle, wie schön dat doch vrööjer woar, on dat de Kenger on de Jurendliche hüt bloss noch för dem Computer on dem Fernsehjerät sette.
Jez mak esch äver Schluss met de Kallerei on hoap, dat de Hotmühle Weier dese Wenkter wier dräht, on de jriese Köpp wier Schlettschoon loope könne.
Hej dat Stöckse hot esch 2011 jeschrieve. Do woss esch noch net, dat esch op de Weier bes hüt net mie loope kont, on zwar net, weil esch te oat ben, sondern de Deesch woar net mie so to jefrore, dat man dodrop loope kosch.
Dat esch nemmer Schlittschoon loope kann, es jo net et Schlemmste. Dat schlemme es, dat werr all, och esch, no dem Motto gehangelt hant: “Et hät noch emmer jot jejange.” Werr hant die Welt met oserem Energieverbruk so duren jebrät, dat osere Schtäer emmer wärmer jewude es.
Et jöv jez mie Wenk, Rän, wo et sons drüsch es, ever och Jebiete, wo et överhaup nemie ränt. Wie krije werr dat noch ens en de Rei? Esch jlöv, et jet bloss, wenn sesch alle Minsche desame schlete on vör wenijer Energieverbruk sorje.
Klaus Bürger, Jahrgang 1943, ist trotz seiner Geburt in Berlin „ene echte Berker (Wegberger) Jong“. Als Mitbegründer der „Berker Klängerstu’ef“ vor über 20 Jahren steht er noch immer jeden Monat für die Klängerstu’ef zur Verfügung und ist auch als Vortragender bei Mundartveranstaltungen verschiedener Vereine aktiv. Lange Jahre war er im Vorstand des Historischen Vereins Wegberg als stellvertretender Vorsitzender und Beisitzer tätig.
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:
Wenkter en Berk (Wegberg) - Winter in Berg (Wegberg)
Klaus Bürger, Jahrgang 1943, ist trotz seiner Geburt in Berlin „ene echte Berker (Wegberger) Jong“. Als Mitbegründer der „Berker Klängerstu’ef“ vor über 20 Jahren steht er noch immer jeden Monat für die Klängerstu’ef zur Verfügung und ist auch als Vortragender bei Mundartveranstaltungen verschiedener Vereine aktiv. Lange Jahre war er im Vorstand des Historischen Vereins Wegberg als stellvertretender Vorsitzender und Beisitzer tätig.