Vröchte

Getreide

Text Mundart

Text hochdeutsch

Aanbouw Vröchte, Zuckerröbbe, Ärpele 
Anbau Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln 
Vröchte 1960 
Getreide 1960 
Jedde  Buur, ejaal  off  kleen  off  jruet,  hoah  nooh  derr  Kreesch sin Nuet, e paar Köh, enne Oes, Väerkes onn een odder zwei Kootbloodpäed. Äver het meetste Werk mooß noch mett de Hank jedonn wäede. Het onkruut wued uttjeruppt onn uttjedraage – hell Werk, besongisch wenn die Vuer langer als 100 Meter woar. Souereije wie Glyphosat onn Round up joeff het  domols nett, och völl wennijer  Krebskranke, se hooehe all de Schwindsocht.  
Jeder Bauer, egal ob klein oder groß, hatte nach dem Krieg seine Not, ein paar Kühe, einen Ochsen, Schweine und ein oder zwei Kaltblutpferde. Aber die meiste Arbeit musste noch mit der Hand getan werden. Das Unkraut wurde ausgerupft und ausgetragen – harte Arbeit, besonders wenn die Furche länger als 100 Meter war. Sauereien  wie Glyphosat und Round up gab es damals nicht, auch viel weniger Krebskranke, sie hatten alle die Schwindsucht.
Bevürr de Vröchte opp derr Herres jesett wuede, mooß datt Päed het Veld ömmriite. Meestens wued och derr Jauchepool läesch  jeschürecht. Wenn ann het Jauchevaat derr Deckel fehelet, wued enne Ballesack Drüever jewuerpe, onn man wued döckser jedöppt. 
Bevor das Getreide im Herbst gesät wurde, musste das Pferd das Feld umpflügen. Meistens wurde auch die Jauchegrube entleert. Wenn am Jauchefass der Deckel  fehlte, wurde ein Ballensack drüber geworfen, und man wurde öfter getauft. 
Wenn de Vröchte riip woare, wuede Sech onn Sens mett derr Schlippsteen schärp jemackt odder bäeter noch jedengelt. De Mannskäels moße derr janze Daach miehe. Dann mooße de Vraulüet met enne jedredde Bank bänge onn de Schobbe enn Reih onn Jlied opsette, onn  datt derr janze Daach. Later koame de Bindere opp, onn doduerr wued het Werk völl leechter. Nooh e paar Daach wuede de Schobbe opp  de  Ausskaar  jelaah, enn de Schüer jeschürecht odder enn Miit en het Veld jesatt. Die Miit  mooss flott jedroosche wäede, meestens van Jakobs Will onn Fritz utt Brokele, soss ränet se kapott. De Schüere wuede s` wenkerdaachs läeschjedroosche, meestens lieret man dobeij enn Koppel Ratte kenne. Avangs mooß derr Dräeschkaas noch van enne Mann jestockt wäede. Later hoohe die Jakobs Männ enne selefennträkkende Dräscher, man bruket de Schobbe marr von oeve drinn te werpe onn hoeh eene Mann jespaart. Äverr het Bäetste an de Dräeschereij worr derr lejendäre Lanz-Bulldog mett  Jlüehekopp onn jruete Reemeschiev. Wenn datt Onjetüm enn Akziun woar, daveret derr haleve Buurehoff. E unverjäete Erlebnis. 
Wenn das Getreide reif war, wurden Sicht und Sense mit dem Schleifstein geschärft oder besser noch gedengelt. Die Männer mussten den ganzen Tag mähen. Dann mussten die Frauen mit einem gedrehten Band binden und die Garben in Reih und Glied aufsetzen, und das den ganzen Tag. Später kamen die Binder auf, und dadurch wurde die Arbeit viel leichter. Nach ein paar Tagen wurden die Garben auf die Erntekarre geladen, in die Scheune gefahren oder eine Miete im Feld gesetzt. Die Miete musste schnell gedroschen werden, meistens von Jakobs Willi und Fritz aus Brachelen, sonst verdarb sie. Die Scheunen wurden im Winter leergedroschen, meistens lernte man dabei ein paar Ratten kennen. Anfangs musste der Dreschkasten noch von einem Mann gestocht werden. Später hatten die Jakobs-Brüder eine selbsteinziehende Dreschmaschine, man musste die Garben nur von oben reinwerfen und hatte einen Mann gespart. Aber das Beste an der Drescherei war der legendäre Lanz-Bulldog mit Glühkopf und großer Riemenscheibe. Wenn das Ungetüm in Aktion war, vibrierte der halbe Bauernhof. Ein unvergessliches Erlebnis. 
Nohdem de Lenderner Buurejonge e paar mol van de Pollezeij erwisch wuede woare, makete Se derr Vühreschiin. Zitat van Häns Schafhausen, Vaahrlierer enn Heensberg onn Jellekirke: Ann die Buureboschte kann isch nix verdeene, die sennt all opp derr Trecker jruet wuede. Koam e nett Mäddche vorbeij, säät Häns: Pass opp odder  wellste die als Joffer kapott vaare? Voohre wirr enn de Vaarstond enn Boochem an derr Watertoure vorbeij, säät Hans: „Haste dinne Lanz kapott, jank nooh Steinböschs Fränz, däe höllept disch flott, Bruune Pitt onn Simons Hans hannt die Kess flott widder janz“. 
Nachdem die Linderner Bauernjungen ein paar Mal von der Polizei erwischt worden waren, machten sie den Führerschein. Zitat von Hans Schafhausen, Fahrlehrer in Heinsberg und Geilenkirchen: An den Bauernjungen kann ich nichts verdienen, die sind alle auf dem Traktor groß geworden. Kam ein nettes Mädchen vorbei, sagte Hans: Pass auf oder willst du die als Jungfrau tot fahren? Fuhren wir in der Fahrstunde in Bauchem am Wasserturm vorbei, sagte Hans: „Hast du deinen Lanz kaputt, geh zu Steinbueschs Franz, der hilft dir schnell, Peter Braun und Hans Simons haben die Kiste schnell wieder ganz.“ 
De Lenderner Buure hannt 1982 als allerieschte in der janze Krees e historisch Aussfäess orjaniseert, onn die jruete Besökerzahl worr hellopp bejeistert. Hüet make datt noch derr Lanz-Bulldog-Verein West onn derr historische Landmaschinenvereen Selfkant, allen vürran Alfons Krings utt Söstersiel mett üever 80 Joohr. 2022 woare se enn Pruumedörp. 
Die Linderner Bauern haben 1982 als allererste im ganzen Kreis ein historisches Erntefest organisiert, und die große Besucherzahl war hellauf begeistert. Heute machen das noch der Lanz-Bulldog-Verein West und der Historische Landmaschinenverein Selfkant, allen voran Alfons Krings aus Süsterseel mit über 80 Jahren. 2022 waren sie in Prummern (Pflaumendorf). 
Nooh het Dräesche wuede de Vröchte nooh derr Vröchtehändler jeschürecht, enn Lendere hooehe wirr drei dovann: Bommisch, Schiffere Jupp onn Contzes, Geehle, Wendorff. 
Nach dem Dreschen wurde das Getreide zum Fruchthändler gefahren, in Lindern hatten wir drei davon: Bommers, Schiffer Josef und Contzen/Gehlen/Wendorff. 
Die zweij lätste jött het hüt nett mie, utt Bommisch Fränz ess Moland jewuede. 
Die zwei letzten gibt es heute nicht mehr, aus Bommers Franz ist Moland geworden.  
Zuckerröbbe 1960 
Zuckerrüben 1960 
Nooh derr Kreesch wuede de Velder mett het Päed bewirrkt. 
Nach dem Krieg wurden die Felder mit dem Pferd bearbeitet. 
Bevüer opp het Vrööhjoar de Knolle jesätt wuede, mooß derr Mees mett de Hank uttjewuerpe onn opp de Kaar jelaa wäede. Enn het Veld wuet heij mett de Hank jesprätt. 
Bevor im Frühjahr die Rüben gesät wurden, musste der Mist mit der Hand ausgeworfen und auf die Karre geladen werden. Im Feld wurde er von Hand verteilt.
Later joeff het Mees- onn Atlaslader, Frontlader onn rechtige Meeskaare mett Streuwerk. 
Später gab es Mist- und Atlaslader und richtige Mistkarren mit Streuwerk. 
De Röbbe mosse  daachlank jeschuffelt onn jahackt wäede. Eenkeemblättriges, piliertes Monogermsootjoot utt Kleinwanzläeve joeff noch nett. De Pusse Röbbe moose van Hang  jeeinzelt wäede, meestens dreij  Reihjde opp enne Rutsch. Dann wuede se jedüngt onn van Paulis Chress utt Leefett schän de Blattvleesch jespritzt. Wenn derr Herres dooh woar, wued mett het Schüffelke jedde Röbb enkel jeköpp, datt Loof enn Reihjde jeschmiete, opp derr Waan jelaa onn mett enn Hoozbalekekonstruktiun opp de Patschkull affjelaa. Wenn se jett jesackt woar, wued se flott met de Hank toejedeckt, onn man kreesch joldjäele Patsch. 
Die Rüben mussten tagelang geschuffelt und gehackt werden. Einkeimblättriges, piliertes Monogermsaatgut aus Kleinwanzleben gab es noch nicht. Die Büschel Rüben mussten von Hand geeinzelt werden, meistens drei Reihen in einem Zug. Dann wurden sie gedüngt und von Christian Pauli aus Leiffahrt gegen die Blattfliege gespritzt. Wenn der Herbst da war, wurde mit der Kleinen Schuffel jede einzelne Rübe geköpft, das Laub in Reihen geworfen, auf den Wagen geladen und mit einer Holzbalkenkonstruktion auf der Silagemiete abgeladen. Wenn sie etwas gesackt war, wurde sie schnell mit der Hand zugedeckt, und man kriegte goldgelben Patsch. 
Enn de 50/60-er Joohre wued jedde Röbb mett e zweitängisch Jäffelke uutjedonn, opp Höep jewurpe onn mett de Knollejaffel opp de Kaar odder derr Waan jelaa, omm dann nooh derr Wajong an de Ijserbaahn  jeschürecht te wäede. Enn Lendere ann de neuje Ramp koss man alle Röbbe kippe. Et wued ömmer vüerjelaa, ömm flotter väedig te senn. 
In den 50/60-er Jahren wurde jede Rübe mit der zweizinkigen Gabel ausgemacht, auf Haufen geworfen und mit der Rübengabel auf die Karre oder den Wagen geladen, um dann zum Waggon an der Eisenbahn gebracht zu werden. In Lindern an der neuen Rampe konnte man alle Rüben kippen. Es wurde immer vorgeladen, um schneller fertig zu sein. 
Later koam derr Köppschlitt opp onn alles jing völl flotter. 
Später kam der Köpfschlitten auf und alles ging viel schneller. 
Ärpele 1950/60  
Kartoffeln 1950/60 
Domols wuede Ärpele marr vörr derr eijene Bedarf jepott. Se wuede enn de Vuer jeschmiete, jehüescht onn waasse jelotte.
Damals wurden Kartoffeln nur für den eigenen Bedarf gepflanzt. Sie wurden in die Furche geschmissen, gehäufelt und wachsen gelassen. 
Jeaust wuede se entweder mett e Jäffelke on enn Koppel Pute, die jooh Ärpelsverie hotte. Och de Wiever mooße voll Mange Ärpel schleepe. Worr derr Buur jett riker, hott heij all enne Schleuderroder, meest van e Treckerke jetrocke. De Pute worre met jruete Vreud beij het Werk, onn ess ovends joaf het e Ärpelsvüer mett in Selverpapier ennjeweckelde Ärpele, die verdampt lecker woare. Schaffet derr Buur der Auss nett en de Verietit, wuede de Pute en de Schöll beij derr Lierer Hoube vreijgevrocht onn se hoohe enn Riesenvreud, datt se nett nooh Schöll jonn mooße, onn se kreesche och noch e nett Jröschke Luhen.  
Geerntet wurden sie entweder mit einer Gabel und von Schulkindern, die ja Kartoffelferien hatten. Auch die Frauen mussten volle Körbe Kartoffeln schleppen. War der Bauer etwas reicher, hatte er schon einen Schleuderroder, meist von einem kleinen Traktor gezogen. Die Kinder waren mit großer Freude bei der Arbeit, und abends gab es im Kartoffelfeuer in Silberpapier eingewickelte gebratene Kartoffeln, die sehr lecker waren. Schaffte der Bauer die Ernte nicht in den Ferien, wurden die Kinder in der Schule beim Lehrer Houben freigefragt und sie hatten Riesenfreude, dass sie nicht in die Schule gehen mussten, und sie kriegten auch noch einen netten Groschen Lohn.

Text Mundart

Aanbouw Vröchte, Zuckerröbbe, Ärpele 

Vröchte 1960 

Jedde  Buur, ejaal  off  kleen  off  jruet,  hoah  nooh  derr  Kreesch sin Nuet, e paar Köh, enne Oes, Väerkes onn een odder zwei Kootbloodpäed. Äver het meetste Werk mooß noch mett de Hank jedonn wäede. Het onkruut wued uttjeruppt onn uttjedraage – hell Werk, besongisch wenn die Vuer langer als 100 Meter woar. Souereije wie Glyphosat onn Round up joeff het  domols nett, och völl wennijer  Krebskranke, se hooehe all de Schwindsocht.  

Bevürr de Vröchte opp derr Herres jesett wuede, mooß datt Päed het Veld ömmriite. Meestens wued och derr Jauchepool läesch  jeschürecht. Wenn ann het Jauchevaat derr Deckel fehelet, wued enne Ballesack Drüever jewuerpe, onn man wued döckser jedöppt. 

Wenn de Vröchte riip woare, wuede Sech onn Sens mett derr Schlippsteen schärp jemackt odder bäeter noch jedengelt. De Mannskäels moße derr janze Daach miehe. Dann mooße de Vraulüet met enne jedredde Bank bänge onn de Schobbe enn Reih onn Jlied opsette, onn  datt derr janze Daach. Later koame de Bindere opp, onn doduerr wued het Werk völl leechter. Nooh e paar Daach wuede de Schobbe opp  de  Ausskaar  jelaah, enn de Schüer jeschürecht odder enn Miit en het Veld jesatt. Die Miit  mooss flott jedroosche wäede, meestens van Jakobs Will onn Fritz utt Brokele, soss ränet se kapott. De Schüere wuede s` wenkerdaachs läeschjedroosche, meestens lieret man dobeij enn Koppel Ratte kenne. Avangs mooß derr Dräeschkaas noch van enne Mann jestockt wäede. Later hoohe die Jakobs Männ enne selefennträkkende Dräscher, man bruket de Schobbe marr von oeve drinn te werpe onn hoeh eene Mann jespaart. Äverr het Bäetste an de Dräeschereij worr derr lejendäre Lanz-Bulldog mett  Jlüehekopp onn jruete Reemeschiev. Wenn datt Onjetüm enn Akziun woar, daveret derr haleve Buurehoff. E unverjäete Erlebnis. 

Nohdem de Lenderner Buurejonge e paar mol van de Pollezeij erwisch wuede woare, makete Se derr Vühreschiin. Zitat van Häns Schafhausen, Vaahrlierer enn Heensberg onn Jellekirke: Ann die Buureboschte kann isch nix verdeene, die sennt all opp derr Trecker jruet wuede. Koam e nett Mäddche vorbeij, säät Häns: Pass opp odder  wellste die als Joffer kapott vaare? Voohre wirr enn de Vaarstond enn Boochem an derr Watertoure vorbeij, säät Hans: „Haste dinne Lanz kapott, jank nooh Steinböschs Fränz, däe höllept disch flott, Bruune Pitt onn Simons Hans hannt die Kess flott widder janz“. 

De Lenderner Buure hannt 1982 als allerieschte in der janze Krees e historisch Aussfäess orjaniseert, onn die jruete Besökerzahl worr hellopp bejeistert. Hüet make datt noch derr Lanz-Bulldog-Verein West onn derr historische Landmaschinenvereen Selfkant, allen vürran Alfons Krings utt Söstersiel mett üever 80 Joohr. 2022 woare se enn Pruumedörp. 

Nooh het Dräesche wuede de Vröchte nooh derr Vröchtehändler jeschürecht, enn Lendere hooehe wirr drei dovann: Bommisch, Schiffere Jupp onn Contzes, Geehle, Wendorff. 

Die zweij lätste jött het hüt nett mie, utt Bommisch Fränz ess Moland jewuede. 

Zuckerröbbe 1960 

Nooh derr Kreesch wuede de Velder mett het Päed bewirrkt. 

Bevüer opp het Vrööhjoar de Knolle jesätt wuede, mooß derr Mees mett de Hank uttjewuerpe onn opp de Kaar jelaa wäede. Enn het Veld wuet heij mett de Hank jesprätt. 

Later joeff het Mees- onn Atlaslader, Frontlader onn rechtige Meeskaare mett Streuwerk. 

De Röbbe mosse  daachlank jeschuffelt onn jahackt wäede. Eenkeemblättriges, piliertes Monogermsootjoot utt Kleinwanzläeve joeff noch nett. De Pusse Röbbe moose van Hang  jeeinzelt wäede, meestens dreij  Reihjde opp enne Rutsch. Dann wuede se jedüngt onn van Paulis Chress utt Leefett schän de Blattvleesch jespritzt. Wenn derr Herres dooh woar, wued mett het Schüffelke jedde Röbb enkel jeköpp, datt Loof enn Reihjde jeschmiete, opp derr Waan jelaa onn mett enn Hoozbalekekonstruktiun opp de Patschkull affjelaa. Wenn se jett jesackt woar, wued se flott met de Hank toejedeckt, onn man kreesch joldjäele Patsch. 

Enn de 50/60-er Joohre wued jedde Röbb mett e zweitängisch Jäffelke uutjedonn, opp Höep jewurpe onn mett de Knollejaffel opp de Kaar odder derr Waan jelaa, omm dann nooh derr Wajong an de Ijserbaahn  jeschürecht te wäede. Enn Lendere ann de neuje Ramp koss man alle Röbbe kippe. Et wued ömmer vüerjelaa, ömm flotter väedig te senn. 

Later koam derr Köppschlitt opp onn alles jing völl flotter. 

Ärpele 1950/60  

Domols wuede Ärpele marr vörr derr eijene Bedarf jepott. Se wuede enn de Vuer jeschmiete, jehüescht onn waasse jelotte.

Jeaust wuede se entweder mett e Jäffelke on enn Koppel Pute, die jooh Ärpelsverie hotte. Och de Wiever mooße voll Mange Ärpel schleepe. Worr derr Buur jett riker, hott heij all enne Schleuderroder, meest van e Treckerke jetrocke. De Pute worre met jruete Vreud beij het Werk, onn ess ovends joaf het e Ärpelsvüer mett in Selverpapier ennjeweckelde Ärpele, die verdampt lecker woare. Schaffet derr Buur der Auss nett en de Verietit, wuede de Pute en de Schöll beij derr Lierer Hoube vreijgevrocht onn se hoohe enn Riesenvreud, datt se nett nooh Schöll jonn mooße, onn se kreesche och noch e nett Jröschke Luhen.  

Text hochdeutsch

Anbau Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln 

Getreide 1960 

Jeder Bauer, egal ob klein oder groß, hatte nach dem Krieg seine Not, ein paar Kühe, einen Ochsen, Schweine und ein oder zwei Kaltblutpferde. Aber die meiste Arbeit musste noch mit der Hand getan werden. Das Unkraut wurde ausgerupft und ausgetragen – harte Arbeit, besonders wenn die Furche länger als 100 Meter war. Sauereien  wie Glyphosat und Round up gab es damals nicht, auch viel weniger Krebskranke, sie hatten alle die Schwindsucht.

Bevor das Getreide im Herbst gesät wurde, musste das Pferd das Feld umpflügen. Meistens wurde auch die Jauchegrube entleert. Wenn am Jauchefass der Deckel  fehlte, wurde ein Ballensack drüber geworfen, und man wurde öfter getauft. 

Wenn das Getreide reif war, wurden Sicht und Sense mit dem Schleifstein geschärft oder besser noch gedengelt. Die Männer mussten den ganzen Tag mähen. Dann mussten die Frauen mit einem gedrehten Band binden und die Garben in Reih und Glied aufsetzen, und das den ganzen Tag. Später kamen die Binder auf, und dadurch wurde die Arbeit viel leichter. Nach ein paar Tagen wurden die Garben auf die Erntekarre geladen, in die Scheune gefahren oder eine Miete im Feld gesetzt. Die Miete musste schnell gedroschen werden, meistens von Jakobs Willi und Fritz aus Brachelen, sonst verdarb sie. Die Scheunen wurden im Winter leergedroschen, meistens lernte man dabei ein paar Ratten kennen. Anfangs musste der Dreschkasten noch von einem Mann gestocht werden. Später hatten die Jakobs-Brüder eine selbsteinziehende Dreschmaschine, man musste die Garben nur von oben reinwerfen und hatte einen Mann gespart. Aber das Beste an der Drescherei war der legendäre Lanz-Bulldog mit Glühkopf und großer Riemenscheibe. Wenn das Ungetüm in Aktion war, vibrierte der halbe Bauernhof. Ein unvergessliches Erlebnis. 

Nachdem die Linderner Bauernjungen ein paar Mal von der Polizei erwischt worden waren, machten sie den Führerschein. Zitat von Hans Schafhausen, Fahrlehrer in Heinsberg und Geilenkirchen: An den Bauernjungen kann ich nichts verdienen, die sind alle auf dem Traktor groß geworden. Kam ein nettes Mädchen vorbei, sagte Hans: Pass auf oder willst du die als Jungfrau tot fahren? Fuhren wir in der Fahrstunde in Bauchem am Wasserturm vorbei, sagte Hans: „Hast du deinen Lanz kaputt, geh zu Steinbueschs Franz, der hilft dir schnell, Peter Braun und Hans Simons haben die Kiste schnell wieder ganz.“ 

Die Linderner Bauern haben 1982 als allererste im ganzen Kreis ein historisches Erntefest organisiert, und die große Besucherzahl war hellauf begeistert. Heute machen das noch der Lanz-Bulldog-Verein West und der Historische Landmaschinenverein Selfkant, allen voran Alfons Krings aus Süsterseel mit über 80 Jahren. 2022 waren sie in Prummern (Pflaumendorf). 

Nach dem Dreschen wurde das Getreide zum Fruchthändler gefahren, in Lindern hatten wir drei davon: Bommers, Schiffer Josef und Contzen/Gehlen/Wendorff. 

Die zwei letzten gibt es heute nicht mehr, aus Bommers Franz ist Moland geworden.  

Zuckerrüben 1960 

Nach dem Krieg wurden die Felder mit dem Pferd bearbeitet. 

Bevor im Frühjahr die Rüben gesät wurden, musste der Mist mit der Hand ausgeworfen und auf die Karre geladen werden. Im Feld wurde er von Hand verteilt.

Später gab es Mist- und Atlaslader und richtige Mistkarren mit Streuwerk. 

Die Rüben mussten tagelang geschuffelt und gehackt werden. Einkeimblättriges, piliertes Monogermsaatgut aus Kleinwanzleben gab es noch nicht. Die Büschel Rüben mussten von Hand geeinzelt werden, meistens drei Reihen in einem Zug. Dann wurden sie gedüngt und von Christian Pauli aus Leiffahrt gegen die Blattfliege gespritzt. Wenn der Herbst da war, wurde mit der Kleinen Schuffel jede einzelne Rübe geköpft, das Laub in Reihen geworfen, auf den Wagen geladen und mit einer Holzbalkenkonstruktion auf der Silagemiete abgeladen. Wenn sie etwas gesackt war, wurde sie schnell mit der Hand zugedeckt, und man kriegte goldgelben Patsch. 

In den 50/60-er Jahren wurde jede Rübe mit der zweizinkigen Gabel ausgemacht, auf Haufen geworfen und mit der Rübengabel auf die Karre oder den Wagen geladen, um dann zum Waggon an der Eisenbahn gebracht zu werden. In Lindern an der neuen Rampe konnte man alle Rüben kippen. Es wurde immer vorgeladen, um schneller fertig zu sein. 

Später kam der Köpfschlitten auf und alles ging viel schneller. 

Kartoffeln 1950/60 

Damals wurden Kartoffeln nur für den eigenen Bedarf gepflanzt. Sie wurden in die Furche geschmissen, gehäufelt und wachsen gelassen. 

Geerntet wurden sie entweder mit einer Gabel und von Schulkindern, die ja Kartoffelferien hatten. Auch die Frauen mussten volle Körbe Kartoffeln schleppen. War der Bauer etwas reicher, hatte er schon einen Schleuderroder, meist von einem kleinen Traktor gezogen. Die Kinder waren mit großer Freude bei der Arbeit, und abends gab es im Kartoffelfeuer in Silberpapier eingewickelte gebratene Kartoffeln, die sehr lecker waren. Schaffte der Bauer die Ernte nicht in den Ferien, wurden die Kinder in der Schule beim Lehrer Houben freigefragt und sie hatten Riesenfreude, dass sie nicht in die Schule gehen mussten, und sie kriegten auch noch einen netten Groschen Lohn.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Peter Claßen

aus Geilenkirchen-Lindern

Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.

Mehr von Peter Claßen entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Das Beitragsbild stammt von:
Karl-Heinz Hamacher
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus Geilenkirchen-Lindern.

Anbau Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln 

Getreide 1960 

Jeder Bauer, egal ob klein oder groß, hatte nach dem Krieg seine Not, ein paar Kühe, einen Ochsen, Schweine und ein oder zwei Kaltblutpferde. Aber die meiste Arbeit musste noch mit der Hand getan werden. Das Unkraut wurde ausgerupft und ausgetragen – harte Arbeit, besonders wenn die Furche länger als 100 Meter war. Sauereien  wie Glyphosat und Round up gab es damals nicht, auch viel weniger Krebskranke, sie hatten alle die Schwindsucht.

Bevor das Getreide im Herbst gesät wurde, musste das Pferd das Feld umpflügen. Meistens wurde auch die Jauchegrube entleert. Wenn am Jauchefass der Deckel  fehlte, wurde ein Ballensack drüber geworfen, und man wurde öfter getauft. 

Wenn das Getreide reif war, wurden Sicht und Sense mit dem Schleifstein geschärft oder besser noch gedengelt. Die Männer mussten den ganzen Tag mähen. Dann mussten die Frauen mit einem gedrehten Band binden und die Garben in Reih und Glied aufsetzen, und das den ganzen Tag. Später kamen die Binder auf, und dadurch wurde die Arbeit viel leichter. Nach ein paar Tagen wurden die Garben auf die Erntekarre geladen, in die Scheune gefahren oder eine Miete im Feld gesetzt. Die Miete musste schnell gedroschen werden, meistens von Jakobs Willi und Fritz aus Brachelen, sonst verdarb sie. Die Scheunen wurden im Winter leergedroschen, meistens lernte man dabei ein paar Ratten kennen. Anfangs musste der Dreschkasten noch von einem Mann gestocht werden. Später hatten die Jakobs-Brüder eine selbsteinziehende Dreschmaschine, man musste die Garben nur von oben reinwerfen und hatte einen Mann gespart. Aber das Beste an der Drescherei war der legendäre Lanz-Bulldog mit Glühkopf und großer Riemenscheibe. Wenn das Ungetüm in Aktion war, vibrierte der halbe Bauernhof. Ein unvergessliches Erlebnis. 

Nachdem die Linderner Bauernjungen ein paar Mal von der Polizei erwischt worden waren, machten sie den Führerschein. Zitat von Hans Schafhausen, Fahrlehrer in Heinsberg und Geilenkirchen: An den Bauernjungen kann ich nichts verdienen, die sind alle auf dem Traktor groß geworden. Kam ein nettes Mädchen vorbei, sagte Hans: Pass auf oder willst du die als Jungfrau tot fahren? Fuhren wir in der Fahrstunde in Bauchem am Wasserturm vorbei, sagte Hans: „Hast du deinen Lanz kaputt, geh zu Steinbueschs Franz, der hilft dir schnell, Peter Braun und Hans Simons haben die Kiste schnell wieder ganz.“ 

Die Linderner Bauern haben 1982 als allererste im ganzen Kreis ein historisches Erntefest organisiert, und die große Besucherzahl war hellauf begeistert. Heute machen das noch der Lanz-Bulldog-Verein West und der Historische Landmaschinenverein Selfkant, allen voran Alfons Krings aus Süsterseel mit über 80 Jahren. 2022 waren sie in Prummern (Pflaumendorf). 

Nach dem Dreschen wurde das Getreide zum Fruchthändler gefahren, in Lindern hatten wir drei davon: Bommers, Schiffer Josef und Contzen/Gehlen/Wendorff. 

Die zwei letzten gibt es heute nicht mehr, aus Bommers Franz ist Moland geworden.  

Zuckerrüben 1960 

Nach dem Krieg wurden die Felder mit dem Pferd bearbeitet. 

Bevor im Frühjahr die Rüben gesät wurden, musste der Mist mit der Hand ausgeworfen und auf die Karre geladen werden. Im Feld wurde er von Hand verteilt.

Später gab es Mist- und Atlaslader und richtige Mistkarren mit Streuwerk. 

Die Rüben mussten tagelang geschuffelt und gehackt werden. Einkeimblättriges, piliertes Monogermsaatgut aus Kleinwanzleben gab es noch nicht. Die Büschel Rüben mussten von Hand geeinzelt werden, meistens drei Reihen in einem Zug. Dann wurden sie gedüngt und von Christian Pauli aus Leiffahrt gegen die Blattfliege gespritzt. Wenn der Herbst da war, wurde mit der Kleinen Schuffel jede einzelne Rübe geköpft, das Laub in Reihen geworfen, auf den Wagen geladen und mit einer Holzbalkenkonstruktion auf der Silagemiete abgeladen. Wenn sie etwas gesackt war, wurde sie schnell mit der Hand zugedeckt, und man kriegte goldgelben Patsch. 

In den 50/60-er Jahren wurde jede Rübe mit der zweizinkigen Gabel ausgemacht, auf Haufen geworfen und mit der Rübengabel auf die Karre oder den Wagen geladen, um dann zum Waggon an der Eisenbahn gebracht zu werden. In Lindern an der neuen Rampe konnte man alle Rüben kippen. Es wurde immer vorgeladen, um schneller fertig zu sein. 

Später kam der Köpfschlitten auf und alles ging viel schneller. 

Kartoffeln 1950/60 

Damals wurden Kartoffeln nur für den eigenen Bedarf gepflanzt. Sie wurden in die Furche geschmissen, gehäufelt und wachsen gelassen. 

Geerntet wurden sie entweder mit einer Gabel und von Schulkindern, die ja Kartoffelferien hatten. Auch die Frauen mussten volle Körbe Kartoffeln schleppen. War der Bauer etwas reicher, hatte er schon einen Schleuderroder, meist von einem kleinen Traktor gezogen. Die Kinder waren mit großer Freude bei der Arbeit, und abends gab es im Kartoffelfeuer in Silberpapier eingewickelte gebratene Kartoffeln, die sehr lecker waren. Schaffte der Bauer die Ernte nicht in den Ferien, wurden die Kinder in der Schule beim Lehrer Houben freigefragt und sie hatten Riesenfreude, dass sie nicht in die Schule gehen mussten, und sie kriegten auch noch einen netten Groschen Lohn.

Aanbouw Vröchte, Zuckerröbbe, Ärpele 

Vröchte 1960 

Jedde  Buur, ejaal  off  kleen  off  jruet,  hoah  nooh  derr  Kreesch sin Nuet, e paar Köh, enne Oes, Väerkes onn een odder zwei Kootbloodpäed. Äver het meetste Werk mooß noch mett de Hank jedonn wäede. Het onkruut wued uttjeruppt onn uttjedraage – hell Werk, besongisch wenn die Vuer langer als 100 Meter woar. Souereije wie Glyphosat onn Round up joeff het  domols nett, och völl wennijer  Krebskranke, se hooehe all de Schwindsocht.  

Bevürr de Vröchte opp derr Herres jesett wuede, mooß datt Päed het Veld ömmriite. Meestens wued och derr Jauchepool läesch  jeschürecht. Wenn ann het Jauchevaat derr Deckel fehelet, wued enne Ballesack Drüever jewuerpe, onn man wued döckser jedöppt. 

Wenn de Vröchte riip woare, wuede Sech onn Sens mett derr Schlippsteen schärp jemackt odder bäeter noch jedengelt. De Mannskäels moße derr janze Daach miehe. Dann mooße de Vraulüet met enne jedredde Bank bänge onn de Schobbe enn Reih onn Jlied opsette, onn  datt derr janze Daach. Later koame de Bindere opp, onn doduerr wued het Werk völl leechter. Nooh e paar Daach wuede de Schobbe opp  de  Ausskaar  jelaah, enn de Schüer jeschürecht odder enn Miit en het Veld jesatt. Die Miit  mooss flott jedroosche wäede, meestens van Jakobs Will onn Fritz utt Brokele, soss ränet se kapott. De Schüere wuede s` wenkerdaachs läeschjedroosche, meestens lieret man dobeij enn Koppel Ratte kenne. Avangs mooß derr Dräeschkaas noch van enne Mann jestockt wäede. Later hoohe die Jakobs Männ enne selefennträkkende Dräscher, man bruket de Schobbe marr von oeve drinn te werpe onn hoeh eene Mann jespaart. Äverr het Bäetste an de Dräeschereij worr derr lejendäre Lanz-Bulldog mett  Jlüehekopp onn jruete Reemeschiev. Wenn datt Onjetüm enn Akziun woar, daveret derr haleve Buurehoff. E unverjäete Erlebnis. 

Nohdem de Lenderner Buurejonge e paar mol van de Pollezeij erwisch wuede woare, makete Se derr Vühreschiin. Zitat van Häns Schafhausen, Vaahrlierer enn Heensberg onn Jellekirke: Ann die Buureboschte kann isch nix verdeene, die sennt all opp derr Trecker jruet wuede. Koam e nett Mäddche vorbeij, säät Häns: Pass opp odder  wellste die als Joffer kapott vaare? Voohre wirr enn de Vaarstond enn Boochem an derr Watertoure vorbeij, säät Hans: „Haste dinne Lanz kapott, jank nooh Steinböschs Fränz, däe höllept disch flott, Bruune Pitt onn Simons Hans hannt die Kess flott widder janz“. 

De Lenderner Buure hannt 1982 als allerieschte in der janze Krees e historisch Aussfäess orjaniseert, onn die jruete Besökerzahl worr hellopp bejeistert. Hüet make datt noch derr Lanz-Bulldog-Verein West onn derr historische Landmaschinenvereen Selfkant, allen vürran Alfons Krings utt Söstersiel mett üever 80 Joohr. 2022 woare se enn Pruumedörp. 

Nooh het Dräesche wuede de Vröchte nooh derr Vröchtehändler jeschürecht, enn Lendere hooehe wirr drei dovann: Bommisch, Schiffere Jupp onn Contzes, Geehle, Wendorff. 

Die zweij lätste jött het hüt nett mie, utt Bommisch Fränz ess Moland jewuede. 

Zuckerröbbe 1960 

Nooh derr Kreesch wuede de Velder mett het Päed bewirrkt. 

Bevüer opp het Vrööhjoar de Knolle jesätt wuede, mooß derr Mees mett de Hank uttjewuerpe onn opp de Kaar jelaa wäede. Enn het Veld wuet heij mett de Hank jesprätt. 

Later joeff het Mees- onn Atlaslader, Frontlader onn rechtige Meeskaare mett Streuwerk. 

De Röbbe mosse  daachlank jeschuffelt onn jahackt wäede. Eenkeemblättriges, piliertes Monogermsootjoot utt Kleinwanzläeve joeff noch nett. De Pusse Röbbe moose van Hang  jeeinzelt wäede, meestens dreij  Reihjde opp enne Rutsch. Dann wuede se jedüngt onn van Paulis Chress utt Leefett schän de Blattvleesch jespritzt. Wenn derr Herres dooh woar, wued mett het Schüffelke jedde Röbb enkel jeköpp, datt Loof enn Reihjde jeschmiete, opp derr Waan jelaa onn mett enn Hoozbalekekonstruktiun opp de Patschkull affjelaa. Wenn se jett jesackt woar, wued se flott met de Hank toejedeckt, onn man kreesch joldjäele Patsch. 

Enn de 50/60-er Joohre wued jedde Röbb mett e zweitängisch Jäffelke uutjedonn, opp Höep jewurpe onn mett de Knollejaffel opp de Kaar odder derr Waan jelaa, omm dann nooh derr Wajong an de Ijserbaahn  jeschürecht te wäede. Enn Lendere ann de neuje Ramp koss man alle Röbbe kippe. Et wued ömmer vüerjelaa, ömm flotter väedig te senn. 

Later koam derr Köppschlitt opp onn alles jing völl flotter. 

Ärpele 1950/60  

Domols wuede Ärpele marr vörr derr eijene Bedarf jepott. Se wuede enn de Vuer jeschmiete, jehüescht onn waasse jelotte.

Jeaust wuede se entweder mett e Jäffelke on enn Koppel Pute, die jooh Ärpelsverie hotte. Och de Wiever mooße voll Mange Ärpel schleepe. Worr derr Buur jett riker, hott heij all enne Schleuderroder, meest van e Treckerke jetrocke. De Pute worre met jruete Vreud beij het Werk, onn ess ovends joaf het e Ärpelsvüer mett in Selverpapier ennjeweckelde Ärpele, die verdampt lecker woare. Schaffet derr Buur der Auss nett en de Verietit, wuede de Pute en de Schöll beij derr Lierer Hoube vreijgevrocht onn se hoohe enn Riesenvreud, datt se nett nooh Schöll jonn mooße, onn se kreesche och noch e nett Jröschke Luhen.  

Peter Classen

Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.

Quelle:





Anbau Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln 
Aanbouw Vröchte, Zuckerröbbe, Ärpele 
Getreide 1960 
Vröchte 1960 
Jeder Bauer, egal ob klein oder groß, hatte nach dem Krieg seine Not, ein paar Kühe, einen Ochsen, Schweine und ein oder zwei Kaltblutpferde. Aber die meiste Arbeit musste noch mit der Hand getan werden. Das Unkraut wurde ausgerupft und ausgetragen – harte Arbeit, besonders wenn die Furche länger als 100 Meter war. Sauereien  wie Glyphosat und Round up gab es damals nicht, auch viel weniger Krebskranke, sie hatten alle die Schwindsucht.
Jedde  Buur, ejaal  off  kleen  off  jruet,  hoah  nooh  derr  Kreesch sin Nuet, e paar Köh, enne Oes, Väerkes onn een odder zwei Kootbloodpäed. Äver het meetste Werk mooß noch mett de Hank jedonn wäede. Het onkruut wued uttjeruppt onn uttjedraage – hell Werk, besongisch wenn die Vuer langer als 100 Meter woar. Souereije wie Glyphosat onn Round up joeff het  domols nett, och völl wennijer  Krebskranke, se hooehe all de Schwindsocht.  
Bevor das Getreide im Herbst gesät wurde, musste das Pferd das Feld umpflügen. Meistens wurde auch die Jauchegrube entleert. Wenn am Jauchefass der Deckel  fehlte, wurde ein Ballensack drüber geworfen, und man wurde öfter getauft. 
Bevürr de Vröchte opp derr Herres jesett wuede, mooß datt Päed het Veld ömmriite. Meestens wued och derr Jauchepool läesch  jeschürecht. Wenn ann het Jauchevaat derr Deckel fehelet, wued enne Ballesack Drüever jewuerpe, onn man wued döckser jedöppt. 
Wenn das Getreide reif war, wurden Sicht und Sense mit dem Schleifstein geschärft oder besser noch gedengelt. Die Männer mussten den ganzen Tag mähen. Dann mussten die Frauen mit einem gedrehten Band binden und die Garben in Reih und Glied aufsetzen, und das den ganzen Tag. Später kamen die Binder auf, und dadurch wurde die Arbeit viel leichter. Nach ein paar Tagen wurden die Garben auf die Erntekarre geladen, in die Scheune gefahren oder eine Miete im Feld gesetzt. Die Miete musste schnell gedroschen werden, meistens von Jakobs Willi und Fritz aus Brachelen, sonst verdarb sie. Die Scheunen wurden im Winter leergedroschen, meistens lernte man dabei ein paar Ratten kennen. Anfangs musste der Dreschkasten noch von einem Mann gestocht werden. Später hatten die Jakobs-Brüder eine selbsteinziehende Dreschmaschine, man musste die Garben nur von oben reinwerfen und hatte einen Mann gespart. Aber das Beste an der Drescherei war der legendäre Lanz-Bulldog mit Glühkopf und großer Riemenscheibe. Wenn das Ungetüm in Aktion war, vibrierte der halbe Bauernhof. Ein unvergessliches Erlebnis. 
Wenn de Vröchte riip woare, wuede Sech onn Sens mett derr Schlippsteen schärp jemackt odder bäeter noch jedengelt. De Mannskäels moße derr janze Daach miehe. Dann mooße de Vraulüet met enne jedredde Bank bänge onn de Schobbe enn Reih onn Jlied opsette, onn  datt derr janze Daach. Later koame de Bindere opp, onn doduerr wued het Werk völl leechter. Nooh e paar Daach wuede de Schobbe opp  de  Ausskaar  jelaah, enn de Schüer jeschürecht odder enn Miit en het Veld jesatt. Die Miit  mooss flott jedroosche wäede, meestens van Jakobs Will onn Fritz utt Brokele, soss ränet se kapott. De Schüere wuede s` wenkerdaachs läeschjedroosche, meestens lieret man dobeij enn Koppel Ratte kenne. Avangs mooß derr Dräeschkaas noch van enne Mann jestockt wäede. Later hoohe die Jakobs Männ enne selefennträkkende Dräscher, man bruket de Schobbe marr von oeve drinn te werpe onn hoeh eene Mann jespaart. Äverr het Bäetste an de Dräeschereij worr derr lejendäre Lanz-Bulldog mett  Jlüehekopp onn jruete Reemeschiev. Wenn datt Onjetüm enn Akziun woar, daveret derr haleve Buurehoff. E unverjäete Erlebnis. 
Nachdem die Linderner Bauernjungen ein paar Mal von der Polizei erwischt worden waren, machten sie den Führerschein. Zitat von Hans Schafhausen, Fahrlehrer in Heinsberg und Geilenkirchen: An den Bauernjungen kann ich nichts verdienen, die sind alle auf dem Traktor groß geworden. Kam ein nettes Mädchen vorbei, sagte Hans: Pass auf oder willst du die als Jungfrau tot fahren? Fuhren wir in der Fahrstunde in Bauchem am Wasserturm vorbei, sagte Hans: „Hast du deinen Lanz kaputt, geh zu Steinbueschs Franz, der hilft dir schnell, Peter Braun und Hans Simons haben die Kiste schnell wieder ganz.“ 
Nohdem de Lenderner Buurejonge e paar mol van de Pollezeij erwisch wuede woare, makete Se derr Vühreschiin. Zitat van Häns Schafhausen, Vaahrlierer enn Heensberg onn Jellekirke: Ann die Buureboschte kann isch nix verdeene, die sennt all opp derr Trecker jruet wuede. Koam e nett Mäddche vorbeij, säät Häns: Pass opp odder  wellste die als Joffer kapott vaare? Voohre wirr enn de Vaarstond enn Boochem an derr Watertoure vorbeij, säät Hans: „Haste dinne Lanz kapott, jank nooh Steinböschs Fränz, däe höllept disch flott, Bruune Pitt onn Simons Hans hannt die Kess flott widder janz“. 
Die Linderner Bauern haben 1982 als allererste im ganzen Kreis ein historisches Erntefest organisiert, und die große Besucherzahl war hellauf begeistert. Heute machen das noch der Lanz-Bulldog-Verein West und der Historische Landmaschinenverein Selfkant, allen voran Alfons Krings aus Süsterseel mit über 80 Jahren. 2022 waren sie in Prummern (Pflaumendorf). 
De Lenderner Buure hannt 1982 als allerieschte in der janze Krees e historisch Aussfäess orjaniseert, onn die jruete Besökerzahl worr hellopp bejeistert. Hüet make datt noch derr Lanz-Bulldog-Verein West onn derr historische Landmaschinenvereen Selfkant, allen vürran Alfons Krings utt Söstersiel mett üever 80 Joohr. 2022 woare se enn Pruumedörp. 
Nach dem Dreschen wurde das Getreide zum Fruchthändler gefahren, in Lindern hatten wir drei davon: Bommers, Schiffer Josef und Contzen/Gehlen/Wendorff. 
Nooh het Dräesche wuede de Vröchte nooh derr Vröchtehändler jeschürecht, enn Lendere hooehe wirr drei dovann: Bommisch, Schiffere Jupp onn Contzes, Geehle, Wendorff. 
Die zwei letzten gibt es heute nicht mehr, aus Bommers Franz ist Moland geworden.  
Die zweij lätste jött het hüt nett mie, utt Bommisch Fränz ess Moland jewuede. 
Zuckerrüben 1960 
Zuckerröbbe 1960 
Nach dem Krieg wurden die Felder mit dem Pferd bearbeitet. 
Nooh derr Kreesch wuede de Velder mett het Päed bewirrkt. 
Bevor im Frühjahr die Rüben gesät wurden, musste der Mist mit der Hand ausgeworfen und auf die Karre geladen werden. Im Feld wurde er von Hand verteilt.
Bevüer opp het Vrööhjoar de Knolle jesätt wuede, mooß derr Mees mett de Hank uttjewuerpe onn opp de Kaar jelaa wäede. Enn het Veld wuet heij mett de Hank jesprätt. 
Später gab es Mist- und Atlaslader und richtige Mistkarren mit Streuwerk. 
Later joeff het Mees- onn Atlaslader, Frontlader onn rechtige Meeskaare mett Streuwerk. 
Die Rüben mussten tagelang geschuffelt und gehackt werden. Einkeimblättriges, piliertes Monogermsaatgut aus Kleinwanzleben gab es noch nicht. Die Büschel Rüben mussten von Hand geeinzelt werden, meistens drei Reihen in einem Zug. Dann wurden sie gedüngt und von Christian Pauli aus Leiffahrt gegen die Blattfliege gespritzt. Wenn der Herbst da war, wurde mit der Kleinen Schuffel jede einzelne Rübe geköpft, das Laub in Reihen geworfen, auf den Wagen geladen und mit einer Holzbalkenkonstruktion auf der Silagemiete abgeladen. Wenn sie etwas gesackt war, wurde sie schnell mit der Hand zugedeckt, und man kriegte goldgelben Patsch. 
De Röbbe mosse  daachlank jeschuffelt onn jahackt wäede. Eenkeemblättriges, piliertes Monogermsootjoot utt Kleinwanzläeve joeff noch nett. De Pusse Röbbe moose van Hang  jeeinzelt wäede, meestens dreij  Reihjde opp enne Rutsch. Dann wuede se jedüngt onn van Paulis Chress utt Leefett schän de Blattvleesch jespritzt. Wenn derr Herres dooh woar, wued mett het Schüffelke jedde Röbb enkel jeköpp, datt Loof enn Reihjde jeschmiete, opp derr Waan jelaa onn mett enn Hoozbalekekonstruktiun opp de Patschkull affjelaa. Wenn se jett jesackt woar, wued se flott met de Hank toejedeckt, onn man kreesch joldjäele Patsch. 
In den 50/60-er Jahren wurde jede Rübe mit der zweizinkigen Gabel ausgemacht, auf Haufen geworfen und mit der Rübengabel auf die Karre oder den Wagen geladen, um dann zum Waggon an der Eisenbahn gebracht zu werden. In Lindern an der neuen Rampe konnte man alle Rüben kippen. Es wurde immer vorgeladen, um schneller fertig zu sein. 
Enn de 50/60-er Joohre wued jedde Röbb mett e zweitängisch Jäffelke uutjedonn, opp Höep jewurpe onn mett de Knollejaffel opp de Kaar odder derr Waan jelaa, omm dann nooh derr Wajong an de Ijserbaahn  jeschürecht te wäede. Enn Lendere ann de neuje Ramp koss man alle Röbbe kippe. Et wued ömmer vüerjelaa, ömm flotter väedig te senn. 
Später kam der Köpfschlitten auf und alles ging viel schneller. 
Later koam derr Köppschlitt opp onn alles jing völl flotter. 
Kartoffeln 1950/60 
Ärpele 1950/60  
Damals wurden Kartoffeln nur für den eigenen Bedarf gepflanzt. Sie wurden in die Furche geschmissen, gehäufelt und wachsen gelassen. 
Domols wuede Ärpele marr vörr derr eijene Bedarf jepott. Se wuede enn de Vuer jeschmiete, jehüescht onn waasse jelotte.
Geerntet wurden sie entweder mit einer Gabel und von Schulkindern, die ja Kartoffelferien hatten. Auch die Frauen mussten volle Körbe Kartoffeln schleppen. War der Bauer etwas reicher, hatte er schon einen Schleuderroder, meist von einem kleinen Traktor gezogen. Die Kinder waren mit großer Freude bei der Arbeit, und abends gab es im Kartoffelfeuer in Silberpapier eingewickelte gebratene Kartoffeln, die sehr lecker waren. Schaffte der Bauer die Ernte nicht in den Ferien, wurden die Kinder in der Schule beim Lehrer Houben freigefragt und sie hatten Riesenfreude, dass sie nicht in die Schule gehen mussten, und sie kriegten auch noch einen netten Groschen Lohn.
Jeaust wuede se entweder mett e Jäffelke on enn Koppel Pute, die jooh Ärpelsverie hotte. Och de Wiever mooße voll Mange Ärpel schleepe. Worr derr Buur jett riker, hott heij all enne Schleuderroder, meest van e Treckerke jetrocke. De Pute worre met jruete Vreud beij het Werk, onn ess ovends joaf het e Ärpelsvüer mett in Selverpapier ennjeweckelde Ärpele, die verdampt lecker woare. Schaffet derr Buur der Auss nett en de Verietit, wuede de Pute en de Schöll beij derr Lierer Hoube vreijgevrocht onn se hoohe enn Riesenvreud, datt se nett nooh Schöll jonn mooße, onn se kreesche och noch e nett Jröschke Luhen.  
Peter Classen

Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.

Quelle:




Vröchte – Getreide

Getreide

Vröchte

verfasst von: Peter Classen
vorgetragen von:

Anbau Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln 

Getreide 1960 

Jeder Bauer, egal ob klein oder groß, hatte nach dem Krieg seine Not, ein paar Kühe, einen Ochsen, Schweine und ein oder zwei Kaltblutpferde. Aber die meiste Arbeit musste noch mit der Hand getan werden. Das Unkraut wurde ausgerupft und ausgetragen – harte Arbeit, besonders wenn die Furche länger als 100 Meter war. Sauereien  wie Glyphosat und Round up gab es damals nicht, auch viel weniger Krebskranke, sie hatten alle die Schwindsucht.

Bevor das Getreide im Herbst gesät wurde, musste das Pferd das Feld umpflügen. Meistens wurde auch die Jauchegrube entleert. Wenn am Jauchefass der Deckel  fehlte, wurde ein Ballensack drüber geworfen, und man wurde öfter getauft. 

Wenn das Getreide reif war, wurden Sicht und Sense mit dem Schleifstein geschärft oder besser noch gedengelt. Die Männer mussten den ganzen Tag mähen. Dann mussten die Frauen mit einem gedrehten Band binden und die Garben in Reih und Glied aufsetzen, und das den ganzen Tag. Später kamen die Binder auf, und dadurch wurde die Arbeit viel leichter. Nach ein paar Tagen wurden die Garben auf die Erntekarre geladen, in die Scheune gefahren oder eine Miete im Feld gesetzt. Die Miete musste schnell gedroschen werden, meistens von Jakobs Willi und Fritz aus Brachelen, sonst verdarb sie. Die Scheunen wurden im Winter leergedroschen, meistens lernte man dabei ein paar Ratten kennen. Anfangs musste der Dreschkasten noch von einem Mann gestocht werden. Später hatten die Jakobs-Brüder eine selbsteinziehende Dreschmaschine, man musste die Garben nur von oben reinwerfen und hatte einen Mann gespart. Aber das Beste an der Drescherei war der legendäre Lanz-Bulldog mit Glühkopf und großer Riemenscheibe. Wenn das Ungetüm in Aktion war, vibrierte der halbe Bauernhof. Ein unvergessliches Erlebnis. 

Nachdem die Linderner Bauernjungen ein paar Mal von der Polizei erwischt worden waren, machten sie den Führerschein. Zitat von Hans Schafhausen, Fahrlehrer in Heinsberg und Geilenkirchen: An den Bauernjungen kann ich nichts verdienen, die sind alle auf dem Traktor groß geworden. Kam ein nettes Mädchen vorbei, sagte Hans: Pass auf oder willst du die als Jungfrau tot fahren? Fuhren wir in der Fahrstunde in Bauchem am Wasserturm vorbei, sagte Hans: „Hast du deinen Lanz kaputt, geh zu Steinbueschs Franz, der hilft dir schnell, Peter Braun und Hans Simons haben die Kiste schnell wieder ganz.“ 

Die Linderner Bauern haben 1982 als allererste im ganzen Kreis ein historisches Erntefest organisiert, und die große Besucherzahl war hellauf begeistert. Heute machen das noch der Lanz-Bulldog-Verein West und der Historische Landmaschinenverein Selfkant, allen voran Alfons Krings aus Süsterseel mit über 80 Jahren. 2022 waren sie in Prummern (Pflaumendorf). 

Nach dem Dreschen wurde das Getreide zum Fruchthändler gefahren, in Lindern hatten wir drei davon: Bommers, Schiffer Josef und Contzen/Gehlen/Wendorff. 

Die zwei letzten gibt es heute nicht mehr, aus Bommers Franz ist Moland geworden.  

Zuckerrüben 1960 

Nach dem Krieg wurden die Felder mit dem Pferd bearbeitet. 

Bevor im Frühjahr die Rüben gesät wurden, musste der Mist mit der Hand ausgeworfen und auf die Karre geladen werden. Im Feld wurde er von Hand verteilt.

Später gab es Mist- und Atlaslader und richtige Mistkarren mit Streuwerk. 

Die Rüben mussten tagelang geschuffelt und gehackt werden. Einkeimblättriges, piliertes Monogermsaatgut aus Kleinwanzleben gab es noch nicht. Die Büschel Rüben mussten von Hand geeinzelt werden, meistens drei Reihen in einem Zug. Dann wurden sie gedüngt und von Christian Pauli aus Leiffahrt gegen die Blattfliege gespritzt. Wenn der Herbst da war, wurde mit der Kleinen Schuffel jede einzelne Rübe geköpft, das Laub in Reihen geworfen, auf den Wagen geladen und mit einer Holzbalkenkonstruktion auf der Silagemiete abgeladen. Wenn sie etwas gesackt war, wurde sie schnell mit der Hand zugedeckt, und man kriegte goldgelben Patsch. 

In den 50/60-er Jahren wurde jede Rübe mit der zweizinkigen Gabel ausgemacht, auf Haufen geworfen und mit der Rübengabel auf die Karre oder den Wagen geladen, um dann zum Waggon an der Eisenbahn gebracht zu werden. In Lindern an der neuen Rampe konnte man alle Rüben kippen. Es wurde immer vorgeladen, um schneller fertig zu sein. 

Später kam der Köpfschlitten auf und alles ging viel schneller. 

Kartoffeln 1950/60 

Damals wurden Kartoffeln nur für den eigenen Bedarf gepflanzt. Sie wurden in die Furche geschmissen, gehäufelt und wachsen gelassen. 

Geerntet wurden sie entweder mit einer Gabel und von Schulkindern, die ja Kartoffelferien hatten. Auch die Frauen mussten volle Körbe Kartoffeln schleppen. War der Bauer etwas reicher, hatte er schon einen Schleuderroder, meist von einem kleinen Traktor gezogen. Die Kinder waren mit großer Freude bei der Arbeit, und abends gab es im Kartoffelfeuer in Silberpapier eingewickelte gebratene Kartoffeln, die sehr lecker waren. Schaffte der Bauer die Ernte nicht in den Ferien, wurden die Kinder in der Schule beim Lehrer Houben freigefragt und sie hatten Riesenfreude, dass sie nicht in die Schule gehen mussten, und sie kriegten auch noch einen netten Groschen Lohn.

Aanbouw Vröchte, Zuckerröbbe, Ärpele 

Vröchte 1960 

Jedde  Buur, ejaal  off  kleen  off  jruet,  hoah  nooh  derr  Kreesch sin Nuet, e paar Köh, enne Oes, Väerkes onn een odder zwei Kootbloodpäed. Äver het meetste Werk mooß noch mett de Hank jedonn wäede. Het onkruut wued uttjeruppt onn uttjedraage – hell Werk, besongisch wenn die Vuer langer als 100 Meter woar. Souereije wie Glyphosat onn Round up joeff het  domols nett, och völl wennijer  Krebskranke, se hooehe all de Schwindsocht.  

Bevürr de Vröchte opp derr Herres jesett wuede, mooß datt Päed het Veld ömmriite. Meestens wued och derr Jauchepool läesch  jeschürecht. Wenn ann het Jauchevaat derr Deckel fehelet, wued enne Ballesack Drüever jewuerpe, onn man wued döckser jedöppt. 

Wenn de Vröchte riip woare, wuede Sech onn Sens mett derr Schlippsteen schärp jemackt odder bäeter noch jedengelt. De Mannskäels moße derr janze Daach miehe. Dann mooße de Vraulüet met enne jedredde Bank bänge onn de Schobbe enn Reih onn Jlied opsette, onn  datt derr janze Daach. Later koame de Bindere opp, onn doduerr wued het Werk völl leechter. Nooh e paar Daach wuede de Schobbe opp  de  Ausskaar  jelaah, enn de Schüer jeschürecht odder enn Miit en het Veld jesatt. Die Miit  mooss flott jedroosche wäede, meestens van Jakobs Will onn Fritz utt Brokele, soss ränet se kapott. De Schüere wuede s` wenkerdaachs läeschjedroosche, meestens lieret man dobeij enn Koppel Ratte kenne. Avangs mooß derr Dräeschkaas noch van enne Mann jestockt wäede. Later hoohe die Jakobs Männ enne selefennträkkende Dräscher, man bruket de Schobbe marr von oeve drinn te werpe onn hoeh eene Mann jespaart. Äverr het Bäetste an de Dräeschereij worr derr lejendäre Lanz-Bulldog mett  Jlüehekopp onn jruete Reemeschiev. Wenn datt Onjetüm enn Akziun woar, daveret derr haleve Buurehoff. E unverjäete Erlebnis. 

Nohdem de Lenderner Buurejonge e paar mol van de Pollezeij erwisch wuede woare, makete Se derr Vühreschiin. Zitat van Häns Schafhausen, Vaahrlierer enn Heensberg onn Jellekirke: Ann die Buureboschte kann isch nix verdeene, die sennt all opp derr Trecker jruet wuede. Koam e nett Mäddche vorbeij, säät Häns: Pass opp odder  wellste die als Joffer kapott vaare? Voohre wirr enn de Vaarstond enn Boochem an derr Watertoure vorbeij, säät Hans: „Haste dinne Lanz kapott, jank nooh Steinböschs Fränz, däe höllept disch flott, Bruune Pitt onn Simons Hans hannt die Kess flott widder janz“. 

De Lenderner Buure hannt 1982 als allerieschte in der janze Krees e historisch Aussfäess orjaniseert, onn die jruete Besökerzahl worr hellopp bejeistert. Hüet make datt noch derr Lanz-Bulldog-Verein West onn derr historische Landmaschinenvereen Selfkant, allen vürran Alfons Krings utt Söstersiel mett üever 80 Joohr. 2022 woare se enn Pruumedörp. 

Nooh het Dräesche wuede de Vröchte nooh derr Vröchtehändler jeschürecht, enn Lendere hooehe wirr drei dovann: Bommisch, Schiffere Jupp onn Contzes, Geehle, Wendorff. 

Die zweij lätste jött het hüt nett mie, utt Bommisch Fränz ess Moland jewuede. 

Zuckerröbbe 1960 

Nooh derr Kreesch wuede de Velder mett het Päed bewirrkt. 

Bevüer opp het Vrööhjoar de Knolle jesätt wuede, mooß derr Mees mett de Hank uttjewuerpe onn opp de Kaar jelaa wäede. Enn het Veld wuet heij mett de Hank jesprätt. 

Later joeff het Mees- onn Atlaslader, Frontlader onn rechtige Meeskaare mett Streuwerk. 

De Röbbe mosse  daachlank jeschuffelt onn jahackt wäede. Eenkeemblättriges, piliertes Monogermsootjoot utt Kleinwanzläeve joeff noch nett. De Pusse Röbbe moose van Hang  jeeinzelt wäede, meestens dreij  Reihjde opp enne Rutsch. Dann wuede se jedüngt onn van Paulis Chress utt Leefett schän de Blattvleesch jespritzt. Wenn derr Herres dooh woar, wued mett het Schüffelke jedde Röbb enkel jeköpp, datt Loof enn Reihjde jeschmiete, opp derr Waan jelaa onn mett enn Hoozbalekekonstruktiun opp de Patschkull affjelaa. Wenn se jett jesackt woar, wued se flott met de Hank toejedeckt, onn man kreesch joldjäele Patsch. 

Enn de 50/60-er Joohre wued jedde Röbb mett e zweitängisch Jäffelke uutjedonn, opp Höep jewurpe onn mett de Knollejaffel opp de Kaar odder derr Waan jelaa, omm dann nooh derr Wajong an de Ijserbaahn  jeschürecht te wäede. Enn Lendere ann de neuje Ramp koss man alle Röbbe kippe. Et wued ömmer vüerjelaa, ömm flotter väedig te senn. 

Later koam derr Köppschlitt opp onn alles jing völl flotter. 

Ärpele 1950/60  

Domols wuede Ärpele marr vörr derr eijene Bedarf jepott. Se wuede enn de Vuer jeschmiete, jehüescht onn waasse jelotte.

Jeaust wuede se entweder mett e Jäffelke on enn Koppel Pute, die jooh Ärpelsverie hotte. Och de Wiever mooße voll Mange Ärpel schleepe. Worr derr Buur jett riker, hott heij all enne Schleuderroder, meest van e Treckerke jetrocke. De Pute worre met jruete Vreud beij het Werk, onn ess ovends joaf het e Ärpelsvüer mett in Selverpapier ennjeweckelde Ärpele, die verdampt lecker woare. Schaffet derr Buur der Auss nett en de Verietit, wuede de Pute en de Schöll beij derr Lierer Hoube vreijgevrocht onn se hoohe enn Riesenvreud, datt se nett nooh Schöll jonn mooße, onn se kreesche och noch e nett Jröschke Luhen.  

Peter Classen

Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.

Quelle:





Anbau Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln 
Aanbouw Vröchte, Zuckerröbbe, Ärpele 
Getreide 1960 
Vröchte 1960 
Jeder Bauer, egal ob klein oder groß, hatte nach dem Krieg seine Not, ein paar Kühe, einen Ochsen, Schweine und ein oder zwei Kaltblutpferde. Aber die meiste Arbeit musste noch mit der Hand getan werden. Das Unkraut wurde ausgerupft und ausgetragen – harte Arbeit, besonders wenn die Furche länger als 100 Meter war. Sauereien  wie Glyphosat und Round up gab es damals nicht, auch viel weniger Krebskranke, sie hatten alle die Schwindsucht.
Jedde  Buur, ejaal  off  kleen  off  jruet,  hoah  nooh  derr  Kreesch sin Nuet, e paar Köh, enne Oes, Väerkes onn een odder zwei Kootbloodpäed. Äver het meetste Werk mooß noch mett de Hank jedonn wäede. Het onkruut wued uttjeruppt onn uttjedraage – hell Werk, besongisch wenn die Vuer langer als 100 Meter woar. Souereije wie Glyphosat onn Round up joeff het  domols nett, och völl wennijer  Krebskranke, se hooehe all de Schwindsocht.  
Bevor das Getreide im Herbst gesät wurde, musste das Pferd das Feld umpflügen. Meistens wurde auch die Jauchegrube entleert. Wenn am Jauchefass der Deckel  fehlte, wurde ein Ballensack drüber geworfen, und man wurde öfter getauft. 
Bevürr de Vröchte opp derr Herres jesett wuede, mooß datt Päed het Veld ömmriite. Meestens wued och derr Jauchepool läesch  jeschürecht. Wenn ann het Jauchevaat derr Deckel fehelet, wued enne Ballesack Drüever jewuerpe, onn man wued döckser jedöppt. 
Wenn das Getreide reif war, wurden Sicht und Sense mit dem Schleifstein geschärft oder besser noch gedengelt. Die Männer mussten den ganzen Tag mähen. Dann mussten die Frauen mit einem gedrehten Band binden und die Garben in Reih und Glied aufsetzen, und das den ganzen Tag. Später kamen die Binder auf, und dadurch wurde die Arbeit viel leichter. Nach ein paar Tagen wurden die Garben auf die Erntekarre geladen, in die Scheune gefahren oder eine Miete im Feld gesetzt. Die Miete musste schnell gedroschen werden, meistens von Jakobs Willi und Fritz aus Brachelen, sonst verdarb sie. Die Scheunen wurden im Winter leergedroschen, meistens lernte man dabei ein paar Ratten kennen. Anfangs musste der Dreschkasten noch von einem Mann gestocht werden. Später hatten die Jakobs-Brüder eine selbsteinziehende Dreschmaschine, man musste die Garben nur von oben reinwerfen und hatte einen Mann gespart. Aber das Beste an der Drescherei war der legendäre Lanz-Bulldog mit Glühkopf und großer Riemenscheibe. Wenn das Ungetüm in Aktion war, vibrierte der halbe Bauernhof. Ein unvergessliches Erlebnis. 
Wenn de Vröchte riip woare, wuede Sech onn Sens mett derr Schlippsteen schärp jemackt odder bäeter noch jedengelt. De Mannskäels moße derr janze Daach miehe. Dann mooße de Vraulüet met enne jedredde Bank bänge onn de Schobbe enn Reih onn Jlied opsette, onn  datt derr janze Daach. Later koame de Bindere opp, onn doduerr wued het Werk völl leechter. Nooh e paar Daach wuede de Schobbe opp  de  Ausskaar  jelaah, enn de Schüer jeschürecht odder enn Miit en het Veld jesatt. Die Miit  mooss flott jedroosche wäede, meestens van Jakobs Will onn Fritz utt Brokele, soss ränet se kapott. De Schüere wuede s` wenkerdaachs läeschjedroosche, meestens lieret man dobeij enn Koppel Ratte kenne. Avangs mooß derr Dräeschkaas noch van enne Mann jestockt wäede. Later hoohe die Jakobs Männ enne selefennträkkende Dräscher, man bruket de Schobbe marr von oeve drinn te werpe onn hoeh eene Mann jespaart. Äverr het Bäetste an de Dräeschereij worr derr lejendäre Lanz-Bulldog mett  Jlüehekopp onn jruete Reemeschiev. Wenn datt Onjetüm enn Akziun woar, daveret derr haleve Buurehoff. E unverjäete Erlebnis. 
Nachdem die Linderner Bauernjungen ein paar Mal von der Polizei erwischt worden waren, machten sie den Führerschein. Zitat von Hans Schafhausen, Fahrlehrer in Heinsberg und Geilenkirchen: An den Bauernjungen kann ich nichts verdienen, die sind alle auf dem Traktor groß geworden. Kam ein nettes Mädchen vorbei, sagte Hans: Pass auf oder willst du die als Jungfrau tot fahren? Fuhren wir in der Fahrstunde in Bauchem am Wasserturm vorbei, sagte Hans: „Hast du deinen Lanz kaputt, geh zu Steinbueschs Franz, der hilft dir schnell, Peter Braun und Hans Simons haben die Kiste schnell wieder ganz.“ 
Nohdem de Lenderner Buurejonge e paar mol van de Pollezeij erwisch wuede woare, makete Se derr Vühreschiin. Zitat van Häns Schafhausen, Vaahrlierer enn Heensberg onn Jellekirke: Ann die Buureboschte kann isch nix verdeene, die sennt all opp derr Trecker jruet wuede. Koam e nett Mäddche vorbeij, säät Häns: Pass opp odder  wellste die als Joffer kapott vaare? Voohre wirr enn de Vaarstond enn Boochem an derr Watertoure vorbeij, säät Hans: „Haste dinne Lanz kapott, jank nooh Steinböschs Fränz, däe höllept disch flott, Bruune Pitt onn Simons Hans hannt die Kess flott widder janz“. 
Die Linderner Bauern haben 1982 als allererste im ganzen Kreis ein historisches Erntefest organisiert, und die große Besucherzahl war hellauf begeistert. Heute machen das noch der Lanz-Bulldog-Verein West und der Historische Landmaschinenverein Selfkant, allen voran Alfons Krings aus Süsterseel mit über 80 Jahren. 2022 waren sie in Prummern (Pflaumendorf). 
De Lenderner Buure hannt 1982 als allerieschte in der janze Krees e historisch Aussfäess orjaniseert, onn die jruete Besökerzahl worr hellopp bejeistert. Hüet make datt noch derr Lanz-Bulldog-Verein West onn derr historische Landmaschinenvereen Selfkant, allen vürran Alfons Krings utt Söstersiel mett üever 80 Joohr. 2022 woare se enn Pruumedörp. 
Nach dem Dreschen wurde das Getreide zum Fruchthändler gefahren, in Lindern hatten wir drei davon: Bommers, Schiffer Josef und Contzen/Gehlen/Wendorff. 
Nooh het Dräesche wuede de Vröchte nooh derr Vröchtehändler jeschürecht, enn Lendere hooehe wirr drei dovann: Bommisch, Schiffere Jupp onn Contzes, Geehle, Wendorff. 
Die zwei letzten gibt es heute nicht mehr, aus Bommers Franz ist Moland geworden.  
Die zweij lätste jött het hüt nett mie, utt Bommisch Fränz ess Moland jewuede. 
Zuckerrüben 1960 
Zuckerröbbe 1960 
Nach dem Krieg wurden die Felder mit dem Pferd bearbeitet. 
Nooh derr Kreesch wuede de Velder mett het Päed bewirrkt. 
Bevor im Frühjahr die Rüben gesät wurden, musste der Mist mit der Hand ausgeworfen und auf die Karre geladen werden. Im Feld wurde er von Hand verteilt.
Bevüer opp het Vrööhjoar de Knolle jesätt wuede, mooß derr Mees mett de Hank uttjewuerpe onn opp de Kaar jelaa wäede. Enn het Veld wuet heij mett de Hank jesprätt. 
Später gab es Mist- und Atlaslader und richtige Mistkarren mit Streuwerk. 
Later joeff het Mees- onn Atlaslader, Frontlader onn rechtige Meeskaare mett Streuwerk. 
Die Rüben mussten tagelang geschuffelt und gehackt werden. Einkeimblättriges, piliertes Monogermsaatgut aus Kleinwanzleben gab es noch nicht. Die Büschel Rüben mussten von Hand geeinzelt werden, meistens drei Reihen in einem Zug. Dann wurden sie gedüngt und von Christian Pauli aus Leiffahrt gegen die Blattfliege gespritzt. Wenn der Herbst da war, wurde mit der Kleinen Schuffel jede einzelne Rübe geköpft, das Laub in Reihen geworfen, auf den Wagen geladen und mit einer Holzbalkenkonstruktion auf der Silagemiete abgeladen. Wenn sie etwas gesackt war, wurde sie schnell mit der Hand zugedeckt, und man kriegte goldgelben Patsch. 
De Röbbe mosse  daachlank jeschuffelt onn jahackt wäede. Eenkeemblättriges, piliertes Monogermsootjoot utt Kleinwanzläeve joeff noch nett. De Pusse Röbbe moose van Hang  jeeinzelt wäede, meestens dreij  Reihjde opp enne Rutsch. Dann wuede se jedüngt onn van Paulis Chress utt Leefett schän de Blattvleesch jespritzt. Wenn derr Herres dooh woar, wued mett het Schüffelke jedde Röbb enkel jeköpp, datt Loof enn Reihjde jeschmiete, opp derr Waan jelaa onn mett enn Hoozbalekekonstruktiun opp de Patschkull affjelaa. Wenn se jett jesackt woar, wued se flott met de Hank toejedeckt, onn man kreesch joldjäele Patsch. 
In den 50/60-er Jahren wurde jede Rübe mit der zweizinkigen Gabel ausgemacht, auf Haufen geworfen und mit der Rübengabel auf die Karre oder den Wagen geladen, um dann zum Waggon an der Eisenbahn gebracht zu werden. In Lindern an der neuen Rampe konnte man alle Rüben kippen. Es wurde immer vorgeladen, um schneller fertig zu sein. 
Enn de 50/60-er Joohre wued jedde Röbb mett e zweitängisch Jäffelke uutjedonn, opp Höep jewurpe onn mett de Knollejaffel opp de Kaar odder derr Waan jelaa, omm dann nooh derr Wajong an de Ijserbaahn  jeschürecht te wäede. Enn Lendere ann de neuje Ramp koss man alle Röbbe kippe. Et wued ömmer vüerjelaa, ömm flotter väedig te senn. 
Später kam der Köpfschlitten auf und alles ging viel schneller. 
Later koam derr Köppschlitt opp onn alles jing völl flotter. 
Kartoffeln 1950/60 
Ärpele 1950/60  
Damals wurden Kartoffeln nur für den eigenen Bedarf gepflanzt. Sie wurden in die Furche geschmissen, gehäufelt und wachsen gelassen. 
Domols wuede Ärpele marr vörr derr eijene Bedarf jepott. Se wuede enn de Vuer jeschmiete, jehüescht onn waasse jelotte.
Geerntet wurden sie entweder mit einer Gabel und von Schulkindern, die ja Kartoffelferien hatten. Auch die Frauen mussten volle Körbe Kartoffeln schleppen. War der Bauer etwas reicher, hatte er schon einen Schleuderroder, meist von einem kleinen Traktor gezogen. Die Kinder waren mit großer Freude bei der Arbeit, und abends gab es im Kartoffelfeuer in Silberpapier eingewickelte gebratene Kartoffeln, die sehr lecker waren. Schaffte der Bauer die Ernte nicht in den Ferien, wurden die Kinder in der Schule beim Lehrer Houben freigefragt und sie hatten Riesenfreude, dass sie nicht in die Schule gehen mussten, und sie kriegten auch noch einen netten Groschen Lohn.
Jeaust wuede se entweder mett e Jäffelke on enn Koppel Pute, die jooh Ärpelsverie hotte. Och de Wiever mooße voll Mange Ärpel schleepe. Worr derr Buur jett riker, hott heij all enne Schleuderroder, meest van e Treckerke jetrocke. De Pute worre met jruete Vreud beij het Werk, onn ess ovends joaf het e Ärpelsvüer mett in Selverpapier ennjeweckelde Ärpele, die verdampt lecker woare. Schaffet derr Buur der Auss nett en de Verietit, wuede de Pute en de Schöll beij derr Lierer Hoube vreijgevrocht onn se hoohe enn Riesenvreud, datt se nett nooh Schöll jonn mooße, onn se kreesche och noch e nett Jröschke Luhen.  
Peter Classen

Peter Claßen bezeichnet sich selbst als “Linderner Urgestein”. 1949 in Lindern geboren und aufgewachsen, war Plattdeutsch ihm quasi die Muttersprache. Nach dem Abitur studierte er Französisch und Geographie fürs Lehramt an der RWTH Aachen. Ein angestrebtes Lateinstudium in Köln konnte nicht in Frage kommen, da durch den frühen Tod des Vaters seine Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb erforderlich war. Als Sprachlehrer am Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen stellte er gern den Bezug zu den romanischen Wurzeln her. Und im Plattdeutschen macht es ihm viel Freude, die Zusammenhänge/Unterschiede zu Nachbarsprachen (Niederländisch, Englisch) oder regionalen Dialekten darzustellen. Ratheim ist dem verheirateten Vater und Großvater zur zweiten Heimat geworden.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar