Von de Naas

Von der Nase

Text Mundart

Text hochdeutsch

Von de Naas
Von der Nase
„Rüksde jet, rüksde jet, wat die Buure stenke, on däe met dä blaue Rock, dä stenkt besongich jood.“
„Riechst du etwas, riechst du etwas, wie die Bauern stinken, und der mit dem blauen Rock, der stinkt besonders gut.“
Kennd irr och dat Leed, dat seng esch ömmer hööschkes met, wenn dat bey de Kermes gespellt wöd. On wenn ech dröver noadenk, es dat vörr mech enne Jronk, jet dotoe te schrieve.
Kennt ihr auch das Lied, das sing‘ ich immer heimlich mit, wenn das bei der Kirmesparade gesungen wird. Und wenn ich darüber nachdenke, ist es für mich ein guter Grund, etwas darüber zu schreiben.
Minn Jroseltere on laater minne Oom haue enne kleene Buurebetrieb medden en et Dörep. On wie dat vröjer esue woar, wuete die Köeh dur de Stroat jedrieve an de Kerk vorbey noh et Broog. Nu kann man sech vüürstelle, dat di Dieres och ens jet valle leete bevüür se en dat Broog aankoame. Et wüer kennem enjevalle met enne Bessem dohenger de loope. Dat bliev legge on stonk. Von der Meeshoop, dä medden op der Hoav loach, koam och enne joe Jerüeck no buute. Mennich enne trock de Naas, wenn hä langs es Huus jeng. Äver all koame se et oavens de Melk hoale, do sät äver keene jet. Esch hann mesch bloos jeärjert, wenn wer os met e paar Puute jetackt haue, dat die os ömmer uutrepe met „Stinkbauer“. On vörr mesch woar dat enne jewende Jerüek on kenne Jestank. Moste ens hüützedaach an enne Schweinemastbetrieb odder anene Jeflüjelmastbetrieb vorbejkomme, dann mott ech saare, dat stenkt janz jewaltig. Dat deet äver dä jruete Hoop van die Dieres. Dovüür legge die Betriebe örjes buute in et Veld, wo kenne wonnt.
Meine Großeltern und später mein Onkel hatten einen kleinen Bauernhof mitten im Dorf. Und wie das früher war, wurden die Kühe über die Straße getrieben an der Kirche vorbei zum Bruch. Wie man sich vorstellen kann, ließen die Kühe auch etwas fallen, bevor sie im Bruch ankamen. Es wäre niemandem eingefallen, mit dem Besen hinterher zu laufen. Es blieb liegen und stank. Von dem Misthaufen, der mitten auf dem Hof lag, kam auch kein guter Geruch nach draußen. Manch einer zog die Nase, wenn er am Haus vorbeiging. Aber alle kamen abends Milch holen, da sagte niemand etwas. Ich habe mich nur geärgert, wenn wir Kinder untereinander Streit hatten, dass sie uns hinterher riefen „Stinkbauer“. Für mich war das ein gewohnter Geruch und kein Gestank. Musst du heutzutage an einem Schweinemastbetrieb oder Geflügelmastbetrieb vorbeikommen, dann kann ich sagen, das stinkt ganz gewaltig. Das macht aber die Menge der Tiere. Deshalb liegen diese Betriebe draußen im Feld, wo niemand wohnt.
Die Kengertied is all lang vorbey, ävver du kanns dech noch an vööl Denge erinnere.
Die Kinderzeit ist schon lange vorbei, aber man kann sich noch an viele Dinge erinnern.
Ejaal wat de vörr en Naas häs, en kleene, en jruete, en Hemmelfaadsnas, en Knollenas, en Stupsnas odder en Rotznas, die dont all derselve Dens. Ruuke kans de met all joot. Schönn brugt die net de senn. Minne Papp sät ömmer, wenn dä enne soach met en krom Nas: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“
Egal, welche Nase man hat, eine kleine, ein große, eine Himmelfahrtsnase, eine Knollennase, eine Stupsnase oder eine Rotznase, sie können alle das gleiche. Riechen kann man mit allen gut. Schön muss sie nicht sein. Mein Vater sagte immer, wenn er jemanden mit einer krummen Nase sah: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“
Apropos Rotznas, e Deel hät die jo an sech. Et jövt ömmer twie Sije. Av on toe kömmt och ens jet uut die Nas eruut. Kleen Kenger brugde vröjer kenne Täschedook, ä paar lang Maue denge et och, on Mamm hau jo enne Schützel aan. Bevüür et Samsdichs jebaad wued, kosch man och ens in dr Hemdenschlöpp rotze. Man kreesch jo jet Neues vöör aandeduen. Esch hann och all ens enne alde Mann jesenn, dä sech die Nas tösche twie Venger kriesch on ens eene Stroal op de Äed rotzde. Esch han et ens probeerd, et jeng doneave.
Apropos „Rotznase“, eine Eigenart hat die Nase an sich. Es gibt immer zwei Seiten. Ab und zu kommt auch etwas aus der Nase raus. Kleine Kinder brauchten früher kein Taschentuch. Lange Ärmel taten es auch, und Mutter hatte ja eine Schürze an. Bevor samstags gebadet wurde, konnte man auch in das Hemden-Unterteil schnaufen. Man bekam ja etwas Neues zum Anziehen. Ich habe auch schon einmal einen alten Mann gesehen, der die Nase zwischen zwei Finger nahm und einen Strahl auf die Erde rotzte. Ich hab‘ es mal probiert, es ging daneben.
In minn Oore is die Naas et Bäste wat werr in et Jeseat hant, uutjenoame van de Oore natürlech. Wenn de die Naas net hötts, wüete dech döx de Oore nix nötze. Du brugs bloos ens an e Stöck Fleech odder an enne Vösch de ruuke, dann wets du jenau, ov dat joot es oder all e biske älder. Maak de Oore toe on ruuk ens an enne Piech, du kanns dech jenau vüürstelle, wie dä schmeckt. Jedde Jerüek von Eatesdenge sät dech, ov du dat jear ets odder net. Rücksde jet Leckeres, krissde direkt enne Jüemer donah. Ruuk ens an e Jlas Wien. Du kanns et en Jedanke schmecke on hengerher drenke, es dat net schönn? En de Supermärkde wöd all lang Reklame jemäkt blos duur Jerüek. Wat mennt err, waröm die meschde hüützodach et Bruet en et Jeschäft bakke? Alleen wejen dr Jerüek. Dat tröckt dech erenn, on völlst dech joot on kriss Honger. Dat es joot vörr et Jeschäft.
In meinen Augen ist die Nase das Beste, was man im Gesicht hat, ausgenommen die Augen natürlich. Wenn man keine Nase hätte, würden die Augen auch oft nichts nutzen. Du musst nur an einem Stück Fleisch oder an einem Fisch riechen, dann weißt du genau, ob es gut ist oder schon älter. Mach‘ die Augen zu und riech‘ an einem Pfirsich, du kannst dir genau vorstellen, wie er schmeckt. Jeder Geruch einer Speise sagt dir, ob du das gerne isst oder nicht. Riechst du etwas Leckeres, bekommst du sofort Lust darauf. Riech‘ mal an einem Glas Wein, du kannst es in Gedanken schmecken und hinterher trinken, ist das nicht schön? In den Supermärkten wird schon lange Werbung gemacht nur durch Geruch. Was meint ihr, warum die meisten das Brot im Geschäft backen? Allein des Geruchs wegen, der zieht dich an, du fühlst dich gut und bekommst Hunger. Das ist doch gut fürs Geschäft.
Wett err noch, wie e kleen Kenk rükkt, du köchs em opvräete. Wennde bey Pap oder Mam en dr Ärm loachs, wat woar dat joot. Esch ruuk et noch hüüt.
Wisst ihr noch, wie ein kleines Kind riecht? Du könntest es auffressen. Wenn du bei Vater oder Mutter im Arm lagst, das war doch auch gut. Ich riech‘ es noch heute.
Jedde Minsch hätt enne eje Jerüek. Dovon kömmt dat Woad: „Enne net ruuke könne.“ On domet dä Jerüek vott jeet, deste met Parfüm on Deo alles vottpüffe. Stenksde uut der Hals, jövt et do och jet vüür. Blos dr eje Honk kann dech noch kenne uut enne jruete Hoop van Lüh.
Jeder Mensch hat einen eigenen Geruch. Davon kommt das Wort: „Einen nicht riechen können.“ Und damit der Geruch weggeht, sprühst du mit Deo oder Parfüm alles fort. Riechst du aus dem Hals, gibt es auch da was für. Nur der eigene Hund kann dich am Geruch erkennen aus einer Menge von Leuten.
Äver net blos Mensche hant ene Jeruek an sech, och Hüüser, Keller, jedde Scholl, jedde Klass. Du kanns sojar osse Herrjod ruuke en de Kerk. Du kanns Chrismas ruuke, Fröjoar, Suemer on Heres. Wie et en dr Boosch rückt, wedd jeder. Dat die meschde Bloome jood ruuke, is och bekennt. Man kann von et een op et angere komme. Esch kösch noch honget Denge optelle, on so jeht et ösch sieker och.
Aber nicht nur Menschen haben einen eigenen Geruch an sich. Häuser, Keller, jede Schule, jede Klasse. Man kann sogar den Herrgott riechen in der Kirche. Man kann Weihnachten riechen, Frühjahr, Sommer und Herbst. Wie der Wald riecht, weiß jeder. Daß die meisten Blumen gut riechen, ist auch bekannt. Man kann von dem einen zum anderen kommen. Ich könnte noch hundert Dinge aufzählen, das geht euch sicher auch so.
Et jövt völl Sprüek, die belegge, wie wischtich de Naas es. Dä en fein Naas hätt, dat es och enne jemägte Mann, dä hätt och jenoch Jeld in der Büll. On dann kannste saare, Jeld stenkt net.
Es gibt viele Sprüche, die belegen, wie wichtig die Nase ist. Der, der eine feine Nase hat, der ist der gemachte Mann und hat genug Geld im Beutel. Und dann heißt es: Geld stinkt nicht.
Et jövt Lüh, die send ömmer en Naas vörop, die wiete üeverall Bescheed. On alle naaselang hat die jett angisch. On wenn mesch jet net paast, dann jeet mech dat net no de Naas. Dä Sprüek von dä Johannes lot esch hüüt ens vott. Enne Naasewies kennt jedder on en kleen Rotznaas woare woare werr vröjer all.
Es gibt Leute, die sind immer eine Nase voraus, die sind immer informiert. Und alle naselang haben sie was anderes. Und wenn mir etwas nicht gefällt, dann geht mir das nicht nach der Nase. Den Spruch von der Nase des Johannes lasse ich heute mal weg. Einen Naseweis kennt jeder, eine kleine Rotznase waren wir alle.
Wenn die Oore laater schleit weade, deet die Naas et ömmer noch. Esch koosch noch net mier lease ohne Brell. Do es die Naas och noch jood füer. Du köchs nix mier schmecke oane die Naas. Die Oore maake dech Lost op et eate, ävver et kömmt en der Monk net an. Esch meut jedenvalls min Naas net mie messe.
Wenn die Augen später schlecht werden, funktioniert die Nase immer noch. Ich könnte noch nicht mehr lesen ohne Brille. Auch dafür ist die Nase gut. Du könntest nichts mehr schmecken ohne die Nase. Die Augen machen dir Lust auf Essen, aber es kommt im Mund nicht an. Ich möchte jedenfalls meine Nase nicht mehr missen.

Text Mundart

Von de Naas

„Rüksde jet, rüksde jet, wat die Buure stenke, on däe met dä blaue Rock, dä stenkt besongich jood.“

Kennd irr och dat Leed, dat seng esch ömmer hööschkes met, wenn dat bey de Kermes gespellt wöd. On wenn ech dröver noadenk, es dat vörr mech enne Jronk, jet dotoe te schrieve.

Minn Jroseltere on laater minne Oom haue enne kleene Buurebetrieb medden en et Dörep. On wie dat vröjer esue woar, wuete die Köeh dur de Stroat jedrieve an de Kerk vorbey noh et Broog. Nu kann man sech vüürstelle, dat di Dieres och ens jet valle leete bevüür se en dat Broog aankoame. Et wüer kennem enjevalle met enne Bessem dohenger de loope. Dat bliev legge on stonk. Von der Meeshoop, dä medden op der Hoav loach, koam och enne joe Jerüeck no buute. Mennich enne trock de Naas, wenn hä langs es Huus jeng. Äver all koame se et oavens de Melk hoale, do sät äver keene jet. Esch hann mesch bloos jeärjert, wenn wer os met e paar Puute jetackt haue, dat die os ömmer uutrepe met „Stinkbauer“. On vörr mesch woar dat enne jewende Jerüek on kenne Jestank. Moste ens hüützedaach an enne Schweinemastbetrieb odder anene Jeflüjelmastbetrieb vorbejkomme, dann mott ech saare, dat stenkt janz jewaltig. Dat deet äver dä jruete Hoop van die Dieres. Dovüür legge die Betriebe örjes buute in et Veld, wo kenne wonnt.

Die Kengertied is all lang vorbey, ävver du kanns dech noch an vööl Denge erinnere.

Ejaal wat de vörr en Naas häs, en kleene, en jruete, en Hemmelfaadsnas, en Knollenas, en Stupsnas odder en Rotznas, die dont all derselve Dens. Ruuke kans de met all joot. Schönn brugt die net de senn. Minne Papp sät ömmer, wenn dä enne soach met en krom Nas: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“

Apropos Rotznas, e Deel hät die jo an sech. Et jövt ömmer twie Sije. Av on toe kömmt och ens jet uut die Nas eruut. Kleen Kenger brugde vröjer kenne Täschedook, ä paar lang Maue denge et och, on Mamm hau jo enne Schützel aan. Bevüür et Samsdichs jebaad wued, kosch man och ens in dr Hemdenschlöpp rotze. Man kreesch jo jet Neues vöör aandeduen. Esch hann och all ens enne alde Mann jesenn, dä sech die Nas tösche twie Venger kriesch on ens eene Stroal op de Äed rotzde. Esch han et ens probeerd, et jeng doneave.

In minn Oore is die Naas et Bäste wat werr in et Jeseat hant, uutjenoame van de Oore natürlech. Wenn de die Naas net hötts, wüete dech döx de Oore nix nötze. Du brugs bloos ens an e Stöck Fleech odder an enne Vösch de ruuke, dann wets du jenau, ov dat joot es oder all e biske älder. Maak de Oore toe on ruuk ens an enne Piech, du kanns dech jenau vüürstelle, wie dä schmeckt. Jedde Jerüek von Eatesdenge sät dech, ov du dat jear ets odder net. Rücksde jet Leckeres, krissde direkt enne Jüemer donah. Ruuk ens an e Jlas Wien. Du kanns et en Jedanke schmecke on hengerher drenke, es dat net schönn? En de Supermärkde wöd all lang Reklame jemäkt blos duur Jerüek. Wat mennt err, waröm die meschde hüützodach et Bruet en et Jeschäft bakke? Alleen wejen dr Jerüek. Dat tröckt dech erenn, on völlst dech joot on kriss Honger. Dat es joot vörr et Jeschäft.

Wett err noch, wie e kleen Kenk rükkt, du köchs em opvräete. Wennde bey Pap oder Mam en dr Ärm loachs, wat woar dat joot. Esch ruuk et noch hüüt.

Jedde Minsch hätt enne eje Jerüek. Dovon kömmt dat Woad: „Enne net ruuke könne.“ On domet dä Jerüek vott jeet, deste met Parfüm on Deo alles vottpüffe. Stenksde uut der Hals, jövt et do och jet vüür. Blos dr eje Honk kann dech noch kenne uut enne jruete Hoop van Lüh.

Äver net blos Mensche hant ene Jeruek an sech, och Hüüser, Keller, jedde Scholl, jedde Klass. Du kanns sojar osse Herrjod ruuke en de Kerk. Du kanns Chrismas ruuke, Fröjoar, Suemer on Heres. Wie et en dr Boosch rückt, wedd jeder. Dat die meschde Bloome jood ruuke, is och bekennt. Man kann von et een op et angere komme. Esch kösch noch honget Denge optelle, on so jeht et ösch sieker och.

Et jövt völl Sprüek, die belegge, wie wischtich de Naas es. Dä en fein Naas hätt, dat es och enne jemägte Mann, dä hätt och jenoch Jeld in der Büll. On dann kannste saare, Jeld stenkt net.

Et jövt Lüh, die send ömmer en Naas vörop, die wiete üeverall Bescheed. On alle naaselang hat die jett angisch. On wenn mesch jet net paast, dann jeet mech dat net no de Naas. Dä Sprüek von dä Johannes lot esch hüüt ens vott. Enne Naasewies kennt jedder on en kleen Rotznaas woare woare werr vröjer all.

Wenn die Oore laater schleit weade, deet die Naas et ömmer noch. Esch koosch noch net mier lease ohne Brell. Do es die Naas och noch jood füer. Du köchs nix mier schmecke oane die Naas. Die Oore maake dech Lost op et eate, ävver et kömmt en der Monk net an. Esch meut jedenvalls min Naas net mie messe.

Text hochdeutsch

Von der Nase

„Riechst du etwas, riechst du etwas, wie die Bauern stinken, und der mit dem blauen Rock, der stinkt besonders gut.“

Kennt ihr auch das Lied, das sing‘ ich immer heimlich mit, wenn das bei der Kirmesparade gesungen wird. Und wenn ich darüber nachdenke, ist es für mich ein guter Grund, etwas darüber zu schreiben.

Meine Großeltern und später mein Onkel hatten einen kleinen Bauernhof mitten im Dorf. Und wie das früher war, wurden die Kühe über die Straße getrieben an der Kirche vorbei zum Bruch. Wie man sich vorstellen kann, ließen die Kühe auch etwas fallen, bevor sie im Bruch ankamen. Es wäre niemandem eingefallen, mit dem Besen hinterher zu laufen. Es blieb liegen und stank. Von dem Misthaufen, der mitten auf dem Hof lag, kam auch kein guter Geruch nach draußen. Manch einer zog die Nase, wenn er am Haus vorbeiging. Aber alle kamen abends Milch holen, da sagte niemand etwas. Ich habe mich nur geärgert, wenn wir Kinder untereinander Streit hatten, dass sie uns hinterher riefen „Stinkbauer“. Für mich war das ein gewohnter Geruch und kein Gestank. Musst du heutzutage an einem Schweinemastbetrieb oder Geflügelmastbetrieb vorbeikommen, dann kann ich sagen, das stinkt ganz gewaltig. Das macht aber die Menge der Tiere. Deshalb liegen diese Betriebe draußen im Feld, wo niemand wohnt.

Die Kinderzeit ist schon lange vorbei, aber man kann sich noch an viele Dinge erinnern.

Egal, welche Nase man hat, eine kleine, ein große, eine Himmelfahrtsnase, eine Knollennase, eine Stupsnase oder eine Rotznase, sie können alle das gleiche. Riechen kann man mit allen gut. Schön muss sie nicht sein. Mein Vater sagte immer, wenn er jemanden mit einer krummen Nase sah: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“

Apropos „Rotznase“, eine Eigenart hat die Nase an sich. Es gibt immer zwei Seiten. Ab und zu kommt auch etwas aus der Nase raus. Kleine Kinder brauchten früher kein Taschentuch. Lange Ärmel taten es auch, und Mutter hatte ja eine Schürze an. Bevor samstags gebadet wurde, konnte man auch in das Hemden-Unterteil schnaufen. Man bekam ja etwas Neues zum Anziehen. Ich habe auch schon einmal einen alten Mann gesehen, der die Nase zwischen zwei Finger nahm und einen Strahl auf die Erde rotzte. Ich hab‘ es mal probiert, es ging daneben.

In meinen Augen ist die Nase das Beste, was man im Gesicht hat, ausgenommen die Augen natürlich. Wenn man keine Nase hätte, würden die Augen auch oft nichts nutzen. Du musst nur an einem Stück Fleisch oder an einem Fisch riechen, dann weißt du genau, ob es gut ist oder schon älter. Mach‘ die Augen zu und riech‘ an einem Pfirsich, du kannst dir genau vorstellen, wie er schmeckt. Jeder Geruch einer Speise sagt dir, ob du das gerne isst oder nicht. Riechst du etwas Leckeres, bekommst du sofort Lust darauf. Riech‘ mal an einem Glas Wein, du kannst es in Gedanken schmecken und hinterher trinken, ist das nicht schön? In den Supermärkten wird schon lange Werbung gemacht nur durch Geruch. Was meint ihr, warum die meisten das Brot im Geschäft backen? Allein des Geruchs wegen, der zieht dich an, du fühlst dich gut und bekommst Hunger. Das ist doch gut fürs Geschäft.

Wisst ihr noch, wie ein kleines Kind riecht? Du könntest es auffressen. Wenn du bei Vater oder Mutter im Arm lagst, das war doch auch gut. Ich riech‘ es noch heute.

Jeder Mensch hat einen eigenen Geruch. Davon kommt das Wort: „Einen nicht riechen können.“ Und damit der Geruch weggeht, sprühst du mit Deo oder Parfüm alles fort. Riechst du aus dem Hals, gibt es auch da was für. Nur der eigene Hund kann dich am Geruch erkennen aus einer Menge von Leuten.

Aber nicht nur Menschen haben einen eigenen Geruch an sich. Häuser, Keller, jede Schule, jede Klasse. Man kann sogar den Herrgott riechen in der Kirche. Man kann Weihnachten riechen, Frühjahr, Sommer und Herbst. Wie der Wald riecht, weiß jeder. Daß die meisten Blumen gut riechen, ist auch bekannt. Man kann von dem einen zum anderen kommen. Ich könnte noch hundert Dinge aufzählen, das geht euch sicher auch so.

Es gibt viele Sprüche, die belegen, wie wichtig die Nase ist. Der, der eine feine Nase hat, der ist der gemachte Mann und hat genug Geld im Beutel. Und dann heißt es: Geld stinkt nicht.

Es gibt Leute, die sind immer eine Nase voraus, die sind immer informiert. Und alle naselang haben sie was anderes. Und wenn mir etwas nicht gefällt, dann geht mir das nicht nach der Nase. Den Spruch von der Nase des Johannes lasse ich heute mal weg. Einen Naseweis kennt jeder, eine kleine Rotznase waren wir alle.

Wenn die Augen später schlecht werden, funktioniert die Nase immer noch. Ich könnte noch nicht mehr lesen ohne Brille. Auch dafür ist die Nase gut. Du könntest nichts mehr schmecken ohne die Nase. Die Augen machen dir Lust auf Essen, aber es kommt im Mund nicht an. Ich möchte jedenfalls meine Nase nicht mehr missen.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Maria Gerards

aus Wildenrath

Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.

Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.

Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.

Mehr von Maria Gerards entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus Wildenrath.
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Heimat, Kindheit, Kirche

Von der Nase

„Riechst du etwas, riechst du etwas, wie die Bauern stinken, und der mit dem blauen Rock, der stinkt besonders gut.“

Kennt ihr auch das Lied, das sing‘ ich immer heimlich mit, wenn das bei der Kirmesparade gesungen wird. Und wenn ich darüber nachdenke, ist es für mich ein guter Grund, etwas darüber zu schreiben.

Meine Großeltern und später mein Onkel hatten einen kleinen Bauernhof mitten im Dorf. Und wie das früher war, wurden die Kühe über die Straße getrieben an der Kirche vorbei zum Bruch. Wie man sich vorstellen kann, ließen die Kühe auch etwas fallen, bevor sie im Bruch ankamen. Es wäre niemandem eingefallen, mit dem Besen hinterher zu laufen. Es blieb liegen und stank. Von dem Misthaufen, der mitten auf dem Hof lag, kam auch kein guter Geruch nach draußen. Manch einer zog die Nase, wenn er am Haus vorbeiging. Aber alle kamen abends Milch holen, da sagte niemand etwas. Ich habe mich nur geärgert, wenn wir Kinder untereinander Streit hatten, dass sie uns hinterher riefen „Stinkbauer“. Für mich war das ein gewohnter Geruch und kein Gestank. Musst du heutzutage an einem Schweinemastbetrieb oder Geflügelmastbetrieb vorbeikommen, dann kann ich sagen, das stinkt ganz gewaltig. Das macht aber die Menge der Tiere. Deshalb liegen diese Betriebe draußen im Feld, wo niemand wohnt.

Die Kinderzeit ist schon lange vorbei, aber man kann sich noch an viele Dinge erinnern.

Egal, welche Nase man hat, eine kleine, ein große, eine Himmelfahrtsnase, eine Knollennase, eine Stupsnase oder eine Rotznase, sie können alle das gleiche. Riechen kann man mit allen gut. Schön muss sie nicht sein. Mein Vater sagte immer, wenn er jemanden mit einer krummen Nase sah: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“

Apropos „Rotznase“, eine Eigenart hat die Nase an sich. Es gibt immer zwei Seiten. Ab und zu kommt auch etwas aus der Nase raus. Kleine Kinder brauchten früher kein Taschentuch. Lange Ärmel taten es auch, und Mutter hatte ja eine Schürze an. Bevor samstags gebadet wurde, konnte man auch in das Hemden-Unterteil schnaufen. Man bekam ja etwas Neues zum Anziehen. Ich habe auch schon einmal einen alten Mann gesehen, der die Nase zwischen zwei Finger nahm und einen Strahl auf die Erde rotzte. Ich hab‘ es mal probiert, es ging daneben.

In meinen Augen ist die Nase das Beste, was man im Gesicht hat, ausgenommen die Augen natürlich. Wenn man keine Nase hätte, würden die Augen auch oft nichts nutzen. Du musst nur an einem Stück Fleisch oder an einem Fisch riechen, dann weißt du genau, ob es gut ist oder schon älter. Mach‘ die Augen zu und riech‘ an einem Pfirsich, du kannst dir genau vorstellen, wie er schmeckt. Jeder Geruch einer Speise sagt dir, ob du das gerne isst oder nicht. Riechst du etwas Leckeres, bekommst du sofort Lust darauf. Riech‘ mal an einem Glas Wein, du kannst es in Gedanken schmecken und hinterher trinken, ist das nicht schön? In den Supermärkten wird schon lange Werbung gemacht nur durch Geruch. Was meint ihr, warum die meisten das Brot im Geschäft backen? Allein des Geruchs wegen, der zieht dich an, du fühlst dich gut und bekommst Hunger. Das ist doch gut fürs Geschäft.

Wisst ihr noch, wie ein kleines Kind riecht? Du könntest es auffressen. Wenn du bei Vater oder Mutter im Arm lagst, das war doch auch gut. Ich riech‘ es noch heute.

Jeder Mensch hat einen eigenen Geruch. Davon kommt das Wort: „Einen nicht riechen können.“ Und damit der Geruch weggeht, sprühst du mit Deo oder Parfüm alles fort. Riechst du aus dem Hals, gibt es auch da was für. Nur der eigene Hund kann dich am Geruch erkennen aus einer Menge von Leuten.

Aber nicht nur Menschen haben einen eigenen Geruch an sich. Häuser, Keller, jede Schule, jede Klasse. Man kann sogar den Herrgott riechen in der Kirche. Man kann Weihnachten riechen, Frühjahr, Sommer und Herbst. Wie der Wald riecht, weiß jeder. Daß die meisten Blumen gut riechen, ist auch bekannt. Man kann von dem einen zum anderen kommen. Ich könnte noch hundert Dinge aufzählen, das geht euch sicher auch so.

Es gibt viele Sprüche, die belegen, wie wichtig die Nase ist. Der, der eine feine Nase hat, der ist der gemachte Mann und hat genug Geld im Beutel. Und dann heißt es: Geld stinkt nicht.

Es gibt Leute, die sind immer eine Nase voraus, die sind immer informiert. Und alle naselang haben sie was anderes. Und wenn mir etwas nicht gefällt, dann geht mir das nicht nach der Nase. Den Spruch von der Nase des Johannes lasse ich heute mal weg. Einen Naseweis kennt jeder, eine kleine Rotznase waren wir alle.

Wenn die Augen später schlecht werden, funktioniert die Nase immer noch. Ich könnte noch nicht mehr lesen ohne Brille. Auch dafür ist die Nase gut. Du könntest nichts mehr schmecken ohne die Nase. Die Augen machen dir Lust auf Essen, aber es kommt im Mund nicht an. Ich möchte jedenfalls meine Nase nicht mehr missen.

Von de Naas

„Rüksde jet, rüksde jet, wat die Buure stenke, on däe met dä blaue Rock, dä stenkt besongich jood.“

Kennd irr och dat Leed, dat seng esch ömmer hööschkes met, wenn dat bey de Kermes gespellt wöd. On wenn ech dröver noadenk, es dat vörr mech enne Jronk, jet dotoe te schrieve.

Minn Jroseltere on laater minne Oom haue enne kleene Buurebetrieb medden en et Dörep. On wie dat vröjer esue woar, wuete die Köeh dur de Stroat jedrieve an de Kerk vorbey noh et Broog. Nu kann man sech vüürstelle, dat di Dieres och ens jet valle leete bevüür se en dat Broog aankoame. Et wüer kennem enjevalle met enne Bessem dohenger de loope. Dat bliev legge on stonk. Von der Meeshoop, dä medden op der Hoav loach, koam och enne joe Jerüeck no buute. Mennich enne trock de Naas, wenn hä langs es Huus jeng. Äver all koame se et oavens de Melk hoale, do sät äver keene jet. Esch hann mesch bloos jeärjert, wenn wer os met e paar Puute jetackt haue, dat die os ömmer uutrepe met „Stinkbauer“. On vörr mesch woar dat enne jewende Jerüek on kenne Jestank. Moste ens hüützedaach an enne Schweinemastbetrieb odder anene Jeflüjelmastbetrieb vorbejkomme, dann mott ech saare, dat stenkt janz jewaltig. Dat deet äver dä jruete Hoop van die Dieres. Dovüür legge die Betriebe örjes buute in et Veld, wo kenne wonnt.

Die Kengertied is all lang vorbey, ävver du kanns dech noch an vööl Denge erinnere.

Ejaal wat de vörr en Naas häs, en kleene, en jruete, en Hemmelfaadsnas, en Knollenas, en Stupsnas odder en Rotznas, die dont all derselve Dens. Ruuke kans de met all joot. Schönn brugt die net de senn. Minne Papp sät ömmer, wenn dä enne soach met en krom Nas: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“

Apropos Rotznas, e Deel hät die jo an sech. Et jövt ömmer twie Sije. Av on toe kömmt och ens jet uut die Nas eruut. Kleen Kenger brugde vröjer kenne Täschedook, ä paar lang Maue denge et och, on Mamm hau jo enne Schützel aan. Bevüür et Samsdichs jebaad wued, kosch man och ens in dr Hemdenschlöpp rotze. Man kreesch jo jet Neues vöör aandeduen. Esch hann och all ens enne alde Mann jesenn, dä sech die Nas tösche twie Venger kriesch on ens eene Stroal op de Äed rotzde. Esch han et ens probeerd, et jeng doneave.

In minn Oore is die Naas et Bäste wat werr in et Jeseat hant, uutjenoame van de Oore natürlech. Wenn de die Naas net hötts, wüete dech döx de Oore nix nötze. Du brugs bloos ens an e Stöck Fleech odder an enne Vösch de ruuke, dann wets du jenau, ov dat joot es oder all e biske älder. Maak de Oore toe on ruuk ens an enne Piech, du kanns dech jenau vüürstelle, wie dä schmeckt. Jedde Jerüek von Eatesdenge sät dech, ov du dat jear ets odder net. Rücksde jet Leckeres, krissde direkt enne Jüemer donah. Ruuk ens an e Jlas Wien. Du kanns et en Jedanke schmecke on hengerher drenke, es dat net schönn? En de Supermärkde wöd all lang Reklame jemäkt blos duur Jerüek. Wat mennt err, waröm die meschde hüützodach et Bruet en et Jeschäft bakke? Alleen wejen dr Jerüek. Dat tröckt dech erenn, on völlst dech joot on kriss Honger. Dat es joot vörr et Jeschäft.

Wett err noch, wie e kleen Kenk rükkt, du köchs em opvräete. Wennde bey Pap oder Mam en dr Ärm loachs, wat woar dat joot. Esch ruuk et noch hüüt.

Jedde Minsch hätt enne eje Jerüek. Dovon kömmt dat Woad: „Enne net ruuke könne.“ On domet dä Jerüek vott jeet, deste met Parfüm on Deo alles vottpüffe. Stenksde uut der Hals, jövt et do och jet vüür. Blos dr eje Honk kann dech noch kenne uut enne jruete Hoop van Lüh.

Äver net blos Mensche hant ene Jeruek an sech, och Hüüser, Keller, jedde Scholl, jedde Klass. Du kanns sojar osse Herrjod ruuke en de Kerk. Du kanns Chrismas ruuke, Fröjoar, Suemer on Heres. Wie et en dr Boosch rückt, wedd jeder. Dat die meschde Bloome jood ruuke, is och bekennt. Man kann von et een op et angere komme. Esch kösch noch honget Denge optelle, on so jeht et ösch sieker och.

Et jövt völl Sprüek, die belegge, wie wischtich de Naas es. Dä en fein Naas hätt, dat es och enne jemägte Mann, dä hätt och jenoch Jeld in der Büll. On dann kannste saare, Jeld stenkt net.

Et jövt Lüh, die send ömmer en Naas vörop, die wiete üeverall Bescheed. On alle naaselang hat die jett angisch. On wenn mesch jet net paast, dann jeet mech dat net no de Naas. Dä Sprüek von dä Johannes lot esch hüüt ens vott. Enne Naasewies kennt jedder on en kleen Rotznaas woare woare werr vröjer all.

Wenn die Oore laater schleit weade, deet die Naas et ömmer noch. Esch koosch noch net mier lease ohne Brell. Do es die Naas och noch jood füer. Du köchs nix mier schmecke oane die Naas. Die Oore maake dech Lost op et eate, ävver et kömmt en der Monk net an. Esch meut jedenvalls min Naas net mie messe.

Maria Gerards

Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.

Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.

Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.

Quelle:





Von de Naas - Von der Nase

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Heimat, Kindheit, Kirche
Von der Nase
Von de Naas
„Riechst du etwas, riechst du etwas, wie die Bauern stinken, und der mit dem blauen Rock, der stinkt besonders gut.“
„Rüksde jet, rüksde jet, wat die Buure stenke, on däe met dä blaue Rock, dä stenkt besongich jood.“
Kennt ihr auch das Lied, das sing‘ ich immer heimlich mit, wenn das bei der Kirmesparade gesungen wird. Und wenn ich darüber nachdenke, ist es für mich ein guter Grund, etwas darüber zu schreiben.
Kennd irr och dat Leed, dat seng esch ömmer hööschkes met, wenn dat bey de Kermes gespellt wöd. On wenn ech dröver noadenk, es dat vörr mech enne Jronk, jet dotoe te schrieve.
Meine Großeltern und später mein Onkel hatten einen kleinen Bauernhof mitten im Dorf. Und wie das früher war, wurden die Kühe über die Straße getrieben an der Kirche vorbei zum Bruch. Wie man sich vorstellen kann, ließen die Kühe auch etwas fallen, bevor sie im Bruch ankamen. Es wäre niemandem eingefallen, mit dem Besen hinterher zu laufen. Es blieb liegen und stank. Von dem Misthaufen, der mitten auf dem Hof lag, kam auch kein guter Geruch nach draußen. Manch einer zog die Nase, wenn er am Haus vorbeiging. Aber alle kamen abends Milch holen, da sagte niemand etwas. Ich habe mich nur geärgert, wenn wir Kinder untereinander Streit hatten, dass sie uns hinterher riefen „Stinkbauer“. Für mich war das ein gewohnter Geruch und kein Gestank. Musst du heutzutage an einem Schweinemastbetrieb oder Geflügelmastbetrieb vorbeikommen, dann kann ich sagen, das stinkt ganz gewaltig. Das macht aber die Menge der Tiere. Deshalb liegen diese Betriebe draußen im Feld, wo niemand wohnt.
Minn Jroseltere on laater minne Oom haue enne kleene Buurebetrieb medden en et Dörep. On wie dat vröjer esue woar, wuete die Köeh dur de Stroat jedrieve an de Kerk vorbey noh et Broog. Nu kann man sech vüürstelle, dat di Dieres och ens jet valle leete bevüür se en dat Broog aankoame. Et wüer kennem enjevalle met enne Bessem dohenger de loope. Dat bliev legge on stonk. Von der Meeshoop, dä medden op der Hoav loach, koam och enne joe Jerüeck no buute. Mennich enne trock de Naas, wenn hä langs es Huus jeng. Äver all koame se et oavens de Melk hoale, do sät äver keene jet. Esch hann mesch bloos jeärjert, wenn wer os met e paar Puute jetackt haue, dat die os ömmer uutrepe met „Stinkbauer“. On vörr mesch woar dat enne jewende Jerüek on kenne Jestank. Moste ens hüützedaach an enne Schweinemastbetrieb odder anene Jeflüjelmastbetrieb vorbejkomme, dann mott ech saare, dat stenkt janz jewaltig. Dat deet äver dä jruete Hoop van die Dieres. Dovüür legge die Betriebe örjes buute in et Veld, wo kenne wonnt.
Die Kinderzeit ist schon lange vorbei, aber man kann sich noch an viele Dinge erinnern.
Die Kengertied is all lang vorbey, ävver du kanns dech noch an vööl Denge erinnere.
Egal, welche Nase man hat, eine kleine, ein große, eine Himmelfahrtsnase, eine Knollennase, eine Stupsnase oder eine Rotznase, sie können alle das gleiche. Riechen kann man mit allen gut. Schön muss sie nicht sein. Mein Vater sagte immer, wenn er jemanden mit einer krummen Nase sah: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“
Ejaal wat de vörr en Naas häs, en kleene, en jruete, en Hemmelfaadsnas, en Knollenas, en Stupsnas odder en Rotznas, die dont all derselve Dens. Ruuke kans de met all joot. Schönn brugt die net de senn. Minne Papp sät ömmer, wenn dä enne soach met en krom Nas: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“
Apropos „Rotznase“, eine Eigenart hat die Nase an sich. Es gibt immer zwei Seiten. Ab und zu kommt auch etwas aus der Nase raus. Kleine Kinder brauchten früher kein Taschentuch. Lange Ärmel taten es auch, und Mutter hatte ja eine Schürze an. Bevor samstags gebadet wurde, konnte man auch in das Hemden-Unterteil schnaufen. Man bekam ja etwas Neues zum Anziehen. Ich habe auch schon einmal einen alten Mann gesehen, der die Nase zwischen zwei Finger nahm und einen Strahl auf die Erde rotzte. Ich hab‘ es mal probiert, es ging daneben.
Apropos Rotznas, e Deel hät die jo an sech. Et jövt ömmer twie Sije. Av on toe kömmt och ens jet uut die Nas eruut. Kleen Kenger brugde vröjer kenne Täschedook, ä paar lang Maue denge et och, on Mamm hau jo enne Schützel aan. Bevüür et Samsdichs jebaad wued, kosch man och ens in dr Hemdenschlöpp rotze. Man kreesch jo jet Neues vöör aandeduen. Esch hann och all ens enne alde Mann jesenn, dä sech die Nas tösche twie Venger kriesch on ens eene Stroal op de Äed rotzde. Esch han et ens probeerd, et jeng doneave.
In meinen Augen ist die Nase das Beste, was man im Gesicht hat, ausgenommen die Augen natürlich. Wenn man keine Nase hätte, würden die Augen auch oft nichts nutzen. Du musst nur an einem Stück Fleisch oder an einem Fisch riechen, dann weißt du genau, ob es gut ist oder schon älter. Mach‘ die Augen zu und riech‘ an einem Pfirsich, du kannst dir genau vorstellen, wie er schmeckt. Jeder Geruch einer Speise sagt dir, ob du das gerne isst oder nicht. Riechst du etwas Leckeres, bekommst du sofort Lust darauf. Riech‘ mal an einem Glas Wein, du kannst es in Gedanken schmecken und hinterher trinken, ist das nicht schön? In den Supermärkten wird schon lange Werbung gemacht nur durch Geruch. Was meint ihr, warum die meisten das Brot im Geschäft backen? Allein des Geruchs wegen, der zieht dich an, du fühlst dich gut und bekommst Hunger. Das ist doch gut fürs Geschäft.
In minn Oore is die Naas et Bäste wat werr in et Jeseat hant, uutjenoame van de Oore natürlech. Wenn de die Naas net hötts, wüete dech döx de Oore nix nötze. Du brugs bloos ens an e Stöck Fleech odder an enne Vösch de ruuke, dann wets du jenau, ov dat joot es oder all e biske älder. Maak de Oore toe on ruuk ens an enne Piech, du kanns dech jenau vüürstelle, wie dä schmeckt. Jedde Jerüek von Eatesdenge sät dech, ov du dat jear ets odder net. Rücksde jet Leckeres, krissde direkt enne Jüemer donah. Ruuk ens an e Jlas Wien. Du kanns et en Jedanke schmecke on hengerher drenke, es dat net schönn? En de Supermärkde wöd all lang Reklame jemäkt blos duur Jerüek. Wat mennt err, waröm die meschde hüützodach et Bruet en et Jeschäft bakke? Alleen wejen dr Jerüek. Dat tröckt dech erenn, on völlst dech joot on kriss Honger. Dat es joot vörr et Jeschäft.
Wisst ihr noch, wie ein kleines Kind riecht? Du könntest es auffressen. Wenn du bei Vater oder Mutter im Arm lagst, das war doch auch gut. Ich riech‘ es noch heute.
Wett err noch, wie e kleen Kenk rükkt, du köchs em opvräete. Wennde bey Pap oder Mam en dr Ärm loachs, wat woar dat joot. Esch ruuk et noch hüüt.
Jeder Mensch hat einen eigenen Geruch. Davon kommt das Wort: „Einen nicht riechen können.“ Und damit der Geruch weggeht, sprühst du mit Deo oder Parfüm alles fort. Riechst du aus dem Hals, gibt es auch da was für. Nur der eigene Hund kann dich am Geruch erkennen aus einer Menge von Leuten.
Jedde Minsch hätt enne eje Jerüek. Dovon kömmt dat Woad: „Enne net ruuke könne.“ On domet dä Jerüek vott jeet, deste met Parfüm on Deo alles vottpüffe. Stenksde uut der Hals, jövt et do och jet vüür. Blos dr eje Honk kann dech noch kenne uut enne jruete Hoop van Lüh.
Aber nicht nur Menschen haben einen eigenen Geruch an sich. Häuser, Keller, jede Schule, jede Klasse. Man kann sogar den Herrgott riechen in der Kirche. Man kann Weihnachten riechen, Frühjahr, Sommer und Herbst. Wie der Wald riecht, weiß jeder. Daß die meisten Blumen gut riechen, ist auch bekannt. Man kann von dem einen zum anderen kommen. Ich könnte noch hundert Dinge aufzählen, das geht euch sicher auch so.
Äver net blos Mensche hant ene Jeruek an sech, och Hüüser, Keller, jedde Scholl, jedde Klass. Du kanns sojar osse Herrjod ruuke en de Kerk. Du kanns Chrismas ruuke, Fröjoar, Suemer on Heres. Wie et en dr Boosch rückt, wedd jeder. Dat die meschde Bloome jood ruuke, is och bekennt. Man kann von et een op et angere komme. Esch kösch noch honget Denge optelle, on so jeht et ösch sieker och.
Es gibt viele Sprüche, die belegen, wie wichtig die Nase ist. Der, der eine feine Nase hat, der ist der gemachte Mann und hat genug Geld im Beutel. Und dann heißt es: Geld stinkt nicht.
Et jövt völl Sprüek, die belegge, wie wischtich de Naas es. Dä en fein Naas hätt, dat es och enne jemägte Mann, dä hätt och jenoch Jeld in der Büll. On dann kannste saare, Jeld stenkt net.
Es gibt Leute, die sind immer eine Nase voraus, die sind immer informiert. Und alle naselang haben sie was anderes. Und wenn mir etwas nicht gefällt, dann geht mir das nicht nach der Nase. Den Spruch von der Nase des Johannes lasse ich heute mal weg. Einen Naseweis kennt jeder, eine kleine Rotznase waren wir alle.
Et jövt Lüh, die send ömmer en Naas vörop, die wiete üeverall Bescheed. On alle naaselang hat die jett angisch. On wenn mesch jet net paast, dann jeet mech dat net no de Naas. Dä Sprüek von dä Johannes lot esch hüüt ens vott. Enne Naasewies kennt jedder on en kleen Rotznaas woare woare werr vröjer all.
Wenn die Augen später schlecht werden, funktioniert die Nase immer noch. Ich könnte noch nicht mehr lesen ohne Brille. Auch dafür ist die Nase gut. Du könntest nichts mehr schmecken ohne die Nase. Die Augen machen dir Lust auf Essen, aber es kommt im Mund nicht an. Ich möchte jedenfalls meine Nase nicht mehr missen.
Wenn die Oore laater schleit weade, deet die Naas et ömmer noch. Esch koosch noch net mier lease ohne Brell. Do es die Naas och noch jood füer. Du köchs nix mier schmecke oane die Naas. Die Oore maake dech Lost op et eate, ävver et kömmt en der Monk net an. Esch meut jedenvalls min Naas net mie messe.
Maria Gerards

Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.

Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.

Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.

Quelle:




Von de Naas – Von der Nase

Ein Mundart Beitrags aus: Wassenberger-Riedelland-Platt

Von der Nase

Von de Naas

verfasst von: Maria Gerards
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Heimat, Kindheit, Kirche

Von der Nase

„Riechst du etwas, riechst du etwas, wie die Bauern stinken, und der mit dem blauen Rock, der stinkt besonders gut.“

Kennt ihr auch das Lied, das sing‘ ich immer heimlich mit, wenn das bei der Kirmesparade gesungen wird. Und wenn ich darüber nachdenke, ist es für mich ein guter Grund, etwas darüber zu schreiben.

Meine Großeltern und später mein Onkel hatten einen kleinen Bauernhof mitten im Dorf. Und wie das früher war, wurden die Kühe über die Straße getrieben an der Kirche vorbei zum Bruch. Wie man sich vorstellen kann, ließen die Kühe auch etwas fallen, bevor sie im Bruch ankamen. Es wäre niemandem eingefallen, mit dem Besen hinterher zu laufen. Es blieb liegen und stank. Von dem Misthaufen, der mitten auf dem Hof lag, kam auch kein guter Geruch nach draußen. Manch einer zog die Nase, wenn er am Haus vorbeiging. Aber alle kamen abends Milch holen, da sagte niemand etwas. Ich habe mich nur geärgert, wenn wir Kinder untereinander Streit hatten, dass sie uns hinterher riefen „Stinkbauer“. Für mich war das ein gewohnter Geruch und kein Gestank. Musst du heutzutage an einem Schweinemastbetrieb oder Geflügelmastbetrieb vorbeikommen, dann kann ich sagen, das stinkt ganz gewaltig. Das macht aber die Menge der Tiere. Deshalb liegen diese Betriebe draußen im Feld, wo niemand wohnt.

Die Kinderzeit ist schon lange vorbei, aber man kann sich noch an viele Dinge erinnern.

Egal, welche Nase man hat, eine kleine, ein große, eine Himmelfahrtsnase, eine Knollennase, eine Stupsnase oder eine Rotznase, sie können alle das gleiche. Riechen kann man mit allen gut. Schön muss sie nicht sein. Mein Vater sagte immer, wenn er jemanden mit einer krummen Nase sah: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“

Apropos „Rotznase“, eine Eigenart hat die Nase an sich. Es gibt immer zwei Seiten. Ab und zu kommt auch etwas aus der Nase raus. Kleine Kinder brauchten früher kein Taschentuch. Lange Ärmel taten es auch, und Mutter hatte ja eine Schürze an. Bevor samstags gebadet wurde, konnte man auch in das Hemden-Unterteil schnaufen. Man bekam ja etwas Neues zum Anziehen. Ich habe auch schon einmal einen alten Mann gesehen, der die Nase zwischen zwei Finger nahm und einen Strahl auf die Erde rotzte. Ich hab‘ es mal probiert, es ging daneben.

In meinen Augen ist die Nase das Beste, was man im Gesicht hat, ausgenommen die Augen natürlich. Wenn man keine Nase hätte, würden die Augen auch oft nichts nutzen. Du musst nur an einem Stück Fleisch oder an einem Fisch riechen, dann weißt du genau, ob es gut ist oder schon älter. Mach‘ die Augen zu und riech‘ an einem Pfirsich, du kannst dir genau vorstellen, wie er schmeckt. Jeder Geruch einer Speise sagt dir, ob du das gerne isst oder nicht. Riechst du etwas Leckeres, bekommst du sofort Lust darauf. Riech‘ mal an einem Glas Wein, du kannst es in Gedanken schmecken und hinterher trinken, ist das nicht schön? In den Supermärkten wird schon lange Werbung gemacht nur durch Geruch. Was meint ihr, warum die meisten das Brot im Geschäft backen? Allein des Geruchs wegen, der zieht dich an, du fühlst dich gut und bekommst Hunger. Das ist doch gut fürs Geschäft.

Wisst ihr noch, wie ein kleines Kind riecht? Du könntest es auffressen. Wenn du bei Vater oder Mutter im Arm lagst, das war doch auch gut. Ich riech‘ es noch heute.

Jeder Mensch hat einen eigenen Geruch. Davon kommt das Wort: „Einen nicht riechen können.“ Und damit der Geruch weggeht, sprühst du mit Deo oder Parfüm alles fort. Riechst du aus dem Hals, gibt es auch da was für. Nur der eigene Hund kann dich am Geruch erkennen aus einer Menge von Leuten.

Aber nicht nur Menschen haben einen eigenen Geruch an sich. Häuser, Keller, jede Schule, jede Klasse. Man kann sogar den Herrgott riechen in der Kirche. Man kann Weihnachten riechen, Frühjahr, Sommer und Herbst. Wie der Wald riecht, weiß jeder. Daß die meisten Blumen gut riechen, ist auch bekannt. Man kann von dem einen zum anderen kommen. Ich könnte noch hundert Dinge aufzählen, das geht euch sicher auch so.

Es gibt viele Sprüche, die belegen, wie wichtig die Nase ist. Der, der eine feine Nase hat, der ist der gemachte Mann und hat genug Geld im Beutel. Und dann heißt es: Geld stinkt nicht.

Es gibt Leute, die sind immer eine Nase voraus, die sind immer informiert. Und alle naselang haben sie was anderes. Und wenn mir etwas nicht gefällt, dann geht mir das nicht nach der Nase. Den Spruch von der Nase des Johannes lasse ich heute mal weg. Einen Naseweis kennt jeder, eine kleine Rotznase waren wir alle.

Wenn die Augen später schlecht werden, funktioniert die Nase immer noch. Ich könnte noch nicht mehr lesen ohne Brille. Auch dafür ist die Nase gut. Du könntest nichts mehr schmecken ohne die Nase. Die Augen machen dir Lust auf Essen, aber es kommt im Mund nicht an. Ich möchte jedenfalls meine Nase nicht mehr missen.

Von de Naas

„Rüksde jet, rüksde jet, wat die Buure stenke, on däe met dä blaue Rock, dä stenkt besongich jood.“

Kennd irr och dat Leed, dat seng esch ömmer hööschkes met, wenn dat bey de Kermes gespellt wöd. On wenn ech dröver noadenk, es dat vörr mech enne Jronk, jet dotoe te schrieve.

Minn Jroseltere on laater minne Oom haue enne kleene Buurebetrieb medden en et Dörep. On wie dat vröjer esue woar, wuete die Köeh dur de Stroat jedrieve an de Kerk vorbey noh et Broog. Nu kann man sech vüürstelle, dat di Dieres och ens jet valle leete bevüür se en dat Broog aankoame. Et wüer kennem enjevalle met enne Bessem dohenger de loope. Dat bliev legge on stonk. Von der Meeshoop, dä medden op der Hoav loach, koam och enne joe Jerüeck no buute. Mennich enne trock de Naas, wenn hä langs es Huus jeng. Äver all koame se et oavens de Melk hoale, do sät äver keene jet. Esch hann mesch bloos jeärjert, wenn wer os met e paar Puute jetackt haue, dat die os ömmer uutrepe met „Stinkbauer“. On vörr mesch woar dat enne jewende Jerüek on kenne Jestank. Moste ens hüützedaach an enne Schweinemastbetrieb odder anene Jeflüjelmastbetrieb vorbejkomme, dann mott ech saare, dat stenkt janz jewaltig. Dat deet äver dä jruete Hoop van die Dieres. Dovüür legge die Betriebe örjes buute in et Veld, wo kenne wonnt.

Die Kengertied is all lang vorbey, ävver du kanns dech noch an vööl Denge erinnere.

Ejaal wat de vörr en Naas häs, en kleene, en jruete, en Hemmelfaadsnas, en Knollenas, en Stupsnas odder en Rotznas, die dont all derselve Dens. Ruuke kans de met all joot. Schönn brugt die net de senn. Minne Papp sät ömmer, wenn dä enne soach met en krom Nas: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“

Apropos Rotznas, e Deel hät die jo an sech. Et jövt ömmer twie Sije. Av on toe kömmt och ens jet uut die Nas eruut. Kleen Kenger brugde vröjer kenne Täschedook, ä paar lang Maue denge et och, on Mamm hau jo enne Schützel aan. Bevüür et Samsdichs jebaad wued, kosch man och ens in dr Hemdenschlöpp rotze. Man kreesch jo jet Neues vöör aandeduen. Esch hann och all ens enne alde Mann jesenn, dä sech die Nas tösche twie Venger kriesch on ens eene Stroal op de Äed rotzde. Esch han et ens probeerd, et jeng doneave.

In minn Oore is die Naas et Bäste wat werr in et Jeseat hant, uutjenoame van de Oore natürlech. Wenn de die Naas net hötts, wüete dech döx de Oore nix nötze. Du brugs bloos ens an e Stöck Fleech odder an enne Vösch de ruuke, dann wets du jenau, ov dat joot es oder all e biske älder. Maak de Oore toe on ruuk ens an enne Piech, du kanns dech jenau vüürstelle, wie dä schmeckt. Jedde Jerüek von Eatesdenge sät dech, ov du dat jear ets odder net. Rücksde jet Leckeres, krissde direkt enne Jüemer donah. Ruuk ens an e Jlas Wien. Du kanns et en Jedanke schmecke on hengerher drenke, es dat net schönn? En de Supermärkde wöd all lang Reklame jemäkt blos duur Jerüek. Wat mennt err, waröm die meschde hüützodach et Bruet en et Jeschäft bakke? Alleen wejen dr Jerüek. Dat tröckt dech erenn, on völlst dech joot on kriss Honger. Dat es joot vörr et Jeschäft.

Wett err noch, wie e kleen Kenk rükkt, du köchs em opvräete. Wennde bey Pap oder Mam en dr Ärm loachs, wat woar dat joot. Esch ruuk et noch hüüt.

Jedde Minsch hätt enne eje Jerüek. Dovon kömmt dat Woad: „Enne net ruuke könne.“ On domet dä Jerüek vott jeet, deste met Parfüm on Deo alles vottpüffe. Stenksde uut der Hals, jövt et do och jet vüür. Blos dr eje Honk kann dech noch kenne uut enne jruete Hoop van Lüh.

Äver net blos Mensche hant ene Jeruek an sech, och Hüüser, Keller, jedde Scholl, jedde Klass. Du kanns sojar osse Herrjod ruuke en de Kerk. Du kanns Chrismas ruuke, Fröjoar, Suemer on Heres. Wie et en dr Boosch rückt, wedd jeder. Dat die meschde Bloome jood ruuke, is och bekennt. Man kann von et een op et angere komme. Esch kösch noch honget Denge optelle, on so jeht et ösch sieker och.

Et jövt völl Sprüek, die belegge, wie wischtich de Naas es. Dä en fein Naas hätt, dat es och enne jemägte Mann, dä hätt och jenoch Jeld in der Büll. On dann kannste saare, Jeld stenkt net.

Et jövt Lüh, die send ömmer en Naas vörop, die wiete üeverall Bescheed. On alle naaselang hat die jett angisch. On wenn mesch jet net paast, dann jeet mech dat net no de Naas. Dä Sprüek von dä Johannes lot esch hüüt ens vott. Enne Naasewies kennt jedder on en kleen Rotznaas woare woare werr vröjer all.

Wenn die Oore laater schleit weade, deet die Naas et ömmer noch. Esch koosch noch net mier lease ohne Brell. Do es die Naas och noch jood füer. Du köchs nix mier schmecke oane die Naas. Die Oore maake dech Lost op et eate, ävver et kömmt en der Monk net an. Esch meut jedenvalls min Naas net mie messe.

Maria Gerards

Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.

Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.

Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.

Quelle:





Von de Naas - Von der Nase

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Heimat, Kindheit, Kirche
Von der Nase
Von de Naas
„Riechst du etwas, riechst du etwas, wie die Bauern stinken, und der mit dem blauen Rock, der stinkt besonders gut.“
„Rüksde jet, rüksde jet, wat die Buure stenke, on däe met dä blaue Rock, dä stenkt besongich jood.“
Kennt ihr auch das Lied, das sing‘ ich immer heimlich mit, wenn das bei der Kirmesparade gesungen wird. Und wenn ich darüber nachdenke, ist es für mich ein guter Grund, etwas darüber zu schreiben.
Kennd irr och dat Leed, dat seng esch ömmer hööschkes met, wenn dat bey de Kermes gespellt wöd. On wenn ech dröver noadenk, es dat vörr mech enne Jronk, jet dotoe te schrieve.
Meine Großeltern und später mein Onkel hatten einen kleinen Bauernhof mitten im Dorf. Und wie das früher war, wurden die Kühe über die Straße getrieben an der Kirche vorbei zum Bruch. Wie man sich vorstellen kann, ließen die Kühe auch etwas fallen, bevor sie im Bruch ankamen. Es wäre niemandem eingefallen, mit dem Besen hinterher zu laufen. Es blieb liegen und stank. Von dem Misthaufen, der mitten auf dem Hof lag, kam auch kein guter Geruch nach draußen. Manch einer zog die Nase, wenn er am Haus vorbeiging. Aber alle kamen abends Milch holen, da sagte niemand etwas. Ich habe mich nur geärgert, wenn wir Kinder untereinander Streit hatten, dass sie uns hinterher riefen „Stinkbauer“. Für mich war das ein gewohnter Geruch und kein Gestank. Musst du heutzutage an einem Schweinemastbetrieb oder Geflügelmastbetrieb vorbeikommen, dann kann ich sagen, das stinkt ganz gewaltig. Das macht aber die Menge der Tiere. Deshalb liegen diese Betriebe draußen im Feld, wo niemand wohnt.
Minn Jroseltere on laater minne Oom haue enne kleene Buurebetrieb medden en et Dörep. On wie dat vröjer esue woar, wuete die Köeh dur de Stroat jedrieve an de Kerk vorbey noh et Broog. Nu kann man sech vüürstelle, dat di Dieres och ens jet valle leete bevüür se en dat Broog aankoame. Et wüer kennem enjevalle met enne Bessem dohenger de loope. Dat bliev legge on stonk. Von der Meeshoop, dä medden op der Hoav loach, koam och enne joe Jerüeck no buute. Mennich enne trock de Naas, wenn hä langs es Huus jeng. Äver all koame se et oavens de Melk hoale, do sät äver keene jet. Esch hann mesch bloos jeärjert, wenn wer os met e paar Puute jetackt haue, dat die os ömmer uutrepe met „Stinkbauer“. On vörr mesch woar dat enne jewende Jerüek on kenne Jestank. Moste ens hüützedaach an enne Schweinemastbetrieb odder anene Jeflüjelmastbetrieb vorbejkomme, dann mott ech saare, dat stenkt janz jewaltig. Dat deet äver dä jruete Hoop van die Dieres. Dovüür legge die Betriebe örjes buute in et Veld, wo kenne wonnt.
Die Kinderzeit ist schon lange vorbei, aber man kann sich noch an viele Dinge erinnern.
Die Kengertied is all lang vorbey, ävver du kanns dech noch an vööl Denge erinnere.
Egal, welche Nase man hat, eine kleine, ein große, eine Himmelfahrtsnase, eine Knollennase, eine Stupsnase oder eine Rotznase, sie können alle das gleiche. Riechen kann man mit allen gut. Schön muss sie nicht sein. Mein Vater sagte immer, wenn er jemanden mit einer krummen Nase sah: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“
Ejaal wat de vörr en Naas häs, en kleene, en jruete, en Hemmelfaadsnas, en Knollenas, en Stupsnas odder en Rotznas, die dont all derselve Dens. Ruuke kans de met all joot. Schönn brugt die net de senn. Minne Papp sät ömmer, wenn dä enne soach met en krom Nas: „Ein schöner Giebel ziert das Haus.“
Apropos „Rotznase“, eine Eigenart hat die Nase an sich. Es gibt immer zwei Seiten. Ab und zu kommt auch etwas aus der Nase raus. Kleine Kinder brauchten früher kein Taschentuch. Lange Ärmel taten es auch, und Mutter hatte ja eine Schürze an. Bevor samstags gebadet wurde, konnte man auch in das Hemden-Unterteil schnaufen. Man bekam ja etwas Neues zum Anziehen. Ich habe auch schon einmal einen alten Mann gesehen, der die Nase zwischen zwei Finger nahm und einen Strahl auf die Erde rotzte. Ich hab‘ es mal probiert, es ging daneben.
Apropos Rotznas, e Deel hät die jo an sech. Et jövt ömmer twie Sije. Av on toe kömmt och ens jet uut die Nas eruut. Kleen Kenger brugde vröjer kenne Täschedook, ä paar lang Maue denge et och, on Mamm hau jo enne Schützel aan. Bevüür et Samsdichs jebaad wued, kosch man och ens in dr Hemdenschlöpp rotze. Man kreesch jo jet Neues vöör aandeduen. Esch hann och all ens enne alde Mann jesenn, dä sech die Nas tösche twie Venger kriesch on ens eene Stroal op de Äed rotzde. Esch han et ens probeerd, et jeng doneave.
In meinen Augen ist die Nase das Beste, was man im Gesicht hat, ausgenommen die Augen natürlich. Wenn man keine Nase hätte, würden die Augen auch oft nichts nutzen. Du musst nur an einem Stück Fleisch oder an einem Fisch riechen, dann weißt du genau, ob es gut ist oder schon älter. Mach‘ die Augen zu und riech‘ an einem Pfirsich, du kannst dir genau vorstellen, wie er schmeckt. Jeder Geruch einer Speise sagt dir, ob du das gerne isst oder nicht. Riechst du etwas Leckeres, bekommst du sofort Lust darauf. Riech‘ mal an einem Glas Wein, du kannst es in Gedanken schmecken und hinterher trinken, ist das nicht schön? In den Supermärkten wird schon lange Werbung gemacht nur durch Geruch. Was meint ihr, warum die meisten das Brot im Geschäft backen? Allein des Geruchs wegen, der zieht dich an, du fühlst dich gut und bekommst Hunger. Das ist doch gut fürs Geschäft.
In minn Oore is die Naas et Bäste wat werr in et Jeseat hant, uutjenoame van de Oore natürlech. Wenn de die Naas net hötts, wüete dech döx de Oore nix nötze. Du brugs bloos ens an e Stöck Fleech odder an enne Vösch de ruuke, dann wets du jenau, ov dat joot es oder all e biske älder. Maak de Oore toe on ruuk ens an enne Piech, du kanns dech jenau vüürstelle, wie dä schmeckt. Jedde Jerüek von Eatesdenge sät dech, ov du dat jear ets odder net. Rücksde jet Leckeres, krissde direkt enne Jüemer donah. Ruuk ens an e Jlas Wien. Du kanns et en Jedanke schmecke on hengerher drenke, es dat net schönn? En de Supermärkde wöd all lang Reklame jemäkt blos duur Jerüek. Wat mennt err, waröm die meschde hüützodach et Bruet en et Jeschäft bakke? Alleen wejen dr Jerüek. Dat tröckt dech erenn, on völlst dech joot on kriss Honger. Dat es joot vörr et Jeschäft.
Wisst ihr noch, wie ein kleines Kind riecht? Du könntest es auffressen. Wenn du bei Vater oder Mutter im Arm lagst, das war doch auch gut. Ich riech‘ es noch heute.
Wett err noch, wie e kleen Kenk rükkt, du köchs em opvräete. Wennde bey Pap oder Mam en dr Ärm loachs, wat woar dat joot. Esch ruuk et noch hüüt.
Jeder Mensch hat einen eigenen Geruch. Davon kommt das Wort: „Einen nicht riechen können.“ Und damit der Geruch weggeht, sprühst du mit Deo oder Parfüm alles fort. Riechst du aus dem Hals, gibt es auch da was für. Nur der eigene Hund kann dich am Geruch erkennen aus einer Menge von Leuten.
Jedde Minsch hätt enne eje Jerüek. Dovon kömmt dat Woad: „Enne net ruuke könne.“ On domet dä Jerüek vott jeet, deste met Parfüm on Deo alles vottpüffe. Stenksde uut der Hals, jövt et do och jet vüür. Blos dr eje Honk kann dech noch kenne uut enne jruete Hoop van Lüh.
Aber nicht nur Menschen haben einen eigenen Geruch an sich. Häuser, Keller, jede Schule, jede Klasse. Man kann sogar den Herrgott riechen in der Kirche. Man kann Weihnachten riechen, Frühjahr, Sommer und Herbst. Wie der Wald riecht, weiß jeder. Daß die meisten Blumen gut riechen, ist auch bekannt. Man kann von dem einen zum anderen kommen. Ich könnte noch hundert Dinge aufzählen, das geht euch sicher auch so.
Äver net blos Mensche hant ene Jeruek an sech, och Hüüser, Keller, jedde Scholl, jedde Klass. Du kanns sojar osse Herrjod ruuke en de Kerk. Du kanns Chrismas ruuke, Fröjoar, Suemer on Heres. Wie et en dr Boosch rückt, wedd jeder. Dat die meschde Bloome jood ruuke, is och bekennt. Man kann von et een op et angere komme. Esch kösch noch honget Denge optelle, on so jeht et ösch sieker och.
Es gibt viele Sprüche, die belegen, wie wichtig die Nase ist. Der, der eine feine Nase hat, der ist der gemachte Mann und hat genug Geld im Beutel. Und dann heißt es: Geld stinkt nicht.
Et jövt völl Sprüek, die belegge, wie wischtich de Naas es. Dä en fein Naas hätt, dat es och enne jemägte Mann, dä hätt och jenoch Jeld in der Büll. On dann kannste saare, Jeld stenkt net.
Es gibt Leute, die sind immer eine Nase voraus, die sind immer informiert. Und alle naselang haben sie was anderes. Und wenn mir etwas nicht gefällt, dann geht mir das nicht nach der Nase. Den Spruch von der Nase des Johannes lasse ich heute mal weg. Einen Naseweis kennt jeder, eine kleine Rotznase waren wir alle.
Et jövt Lüh, die send ömmer en Naas vörop, die wiete üeverall Bescheed. On alle naaselang hat die jett angisch. On wenn mesch jet net paast, dann jeet mech dat net no de Naas. Dä Sprüek von dä Johannes lot esch hüüt ens vott. Enne Naasewies kennt jedder on en kleen Rotznaas woare woare werr vröjer all.
Wenn die Augen später schlecht werden, funktioniert die Nase immer noch. Ich könnte noch nicht mehr lesen ohne Brille. Auch dafür ist die Nase gut. Du könntest nichts mehr schmecken ohne die Nase. Die Augen machen dir Lust auf Essen, aber es kommt im Mund nicht an. Ich möchte jedenfalls meine Nase nicht mehr missen.
Wenn die Oore laater schleit weade, deet die Naas et ömmer noch. Esch koosch noch net mier lease ohne Brell. Do es die Naas och noch jood füer. Du köchs nix mier schmecke oane die Naas. Die Oore maake dech Lost op et eate, ävver et kömmt en der Monk net an. Esch meut jedenvalls min Naas net mie messe.
Maria Gerards

Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.

Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.

Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar