Op jedde Pott paaß enne Deckel

Auf jeden Topf passt ein Deckel

Text Mundart

Text hochdeutsch

Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel
Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel
Hujo, säät Hännes för mech, man sätt net för ommesöös – op jedde Pott paaß enne Deckel. Als mie Broor en de Johre kuom, hant werr deheem ömmer jesäät, dä Drüemel kritt ze Läevesdaach kenn Frau möt. Wenn dä so bliv, wie hä es, wöd dat enns enne ärme Jongjesell. Ävver wie sätt man ömmer so schönn: op jedde Pott paaß enne Deckel. Ke Mensch höt bey oss jedaät, dat dä möt jüstement fiefuntwentech Johr puff-paaf troue jing. Mamm hot de meeschte Sorch öm d‘r Jong. 
Hugo, sagte Hännes zu mir, man sagt nicht umsonst – auf jeden Topf passt ein Deckel. Als mein Bruder in die Jahre kam, haben wir daheim immer gesagt, die Schlafmütze kriegt seinen Lebenstag keine Frau mit. Wenn der so bleibt wie er ist, wird das mal ein armer Junggeselle. Aber wie sagt man immer so schön: auf jeden Topf passt ein Deckel. Kein Mensch hätte bei uns gedacht, dass der mit gerade fünfundzwanzig Jahren puff-paaf heiraten ging.  Mutter hatte die meisten Sorgen um den Jungen. 
Wie soll dat bloß john möt dämm, heel die sech ömmer draan. Wenn dat Jabi, so heescht Jupp sin Frau, och so trentelech es wie dä, dann senn ech schwatt för d‘r Jong. 
Wie soll das bloß mit dem gehen, hielt die sich immer dran. Wenn Gabi, so heißt Jupps Frau, auch so transusig ist wie der, dann sehe ich schwarz für den Jungen. 
Ävver wenn eene sech verdoon hot, dann wor dat Mamm. Dat Jabi es et jenaue Jäejedeel va Jupp. Dur dat Jabi es hä enne janz angere Käel jewuede. Hä koosch sech openns ploore un wor kenn Trentelsfott miee. 
Aber wenn sich einer vertan hat, dann war das Mutter. Die Gabi ist das genaue Gegenteil von Jupp. Durch die Gabi ist er ein ganz anderer Kerl geworden. Er konnte sich auf einmal beeilen und war keine Transuse mehr. 
Janz angesch es dat bey osse Köbbes jeloope. Dat wor ömmer e janz jrellech Männke. Doch och bey Köbbes kannste saare: op jedde Pott paaß enne Deckel. Dä hät nämlech en Frau jetrout, die dämm dreymool en d‘r Sack stäeke deet. Dat Klara es e janz frech Jeschier. Dä Köbbes hät bey derr net völl de kamelle. Un wie köösch et angesch sinn – dänne Kenger hant jenauso d‘r Deuwel en d‘r Nack sette wie die Alde. De Einzije uut oss Famelleje, wo d‘r verkieede Deckel op d‘r Pott jekomme es, dat wor bey oss Jreet. Dat Spell hät net lang jeduurt. Se woer van dä Käel en Tiet va Null Komma nix jesched.
Ganz anders ist das bei unserem Jakob gelaufen. Das war immer ein ganz grelliges Männchen. Doch auch bei Jakob kannst du sagen: auf jeden Topf passt ein Deckel. Der hat nämlich eine Frau geheiratet, die den dreimal in den Sack steckt. Die Klara ist ein ganz freches Weib. Der Jakob hat bei der nicht viel zu melden. Und wie könnte es anders sein – deren Kinder haben genauso den Teufel im Nacken sitzen wie die Alten. Die Einzige aus unserer Familie, wo der verkehrte Deckel auf den Topf gekommen ist, das war bei unserer Gertrud. Das Spiel hat nicht lange gedauert. Sie war von dem Kerl in Zeit von Null Komma nichts geschieden. 
Dat wor ävver och enne selde Patruen. Wenn dämm jet täeje de Naas leep, kallet dä möt dat ärm Jreet döx wäekelang övverhaupt net. Un wenn dä Flaabes et rechtech dropp hot, höt dämm et Bett onger d’r Hengeschte avbrenne könne, dä höt dä MuIl net opjedoon. Dat Jreetche hät sech döx et Hatt vör de Fööt jejrieene. Jetz es et Jott sei Dank wie’r bey Mamm. Jedder Jeck es angesch; ävver wie et schinnt, paaß net ömmer op jedde Pott enne Deckel. 
Das war aber auch ein seltener Patron. Wenn dem was gegen den Strich lief, sprach der mit der armen Grete oft wochenlang überhaupt nicht. Und wenn der Idiot es richtig drauf hatte, hätte dem das Bett unterm Hintern abbrennen können, der hätte den Mund nicht aufgetan. Gretchen hat sich oft das Herz vor die Füße geweint. Jetzt ist sie Gott sei Dank wieder bei Mutter. Jeder Jeck ist anders; aber wie es scheint, passt nicht immer auf jeden Topf ein Deckel. 

Text Mundart

Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel

Hujo, säät Hännes för mech, man sätt net för ommesöös – op jedde Pott paaß enne Deckel. Als mie Broor en de Johre kuom, hant werr deheem ömmer jesäät, dä Drüemel kritt ze Läevesdaach kenn Frau möt. Wenn dä so bliv, wie hä es, wöd dat enns enne ärme Jongjesell. Ävver wie sätt man ömmer so schönn: op jedde Pott paaß enne Deckel. Ke Mensch höt bey oss jedaät, dat dä möt jüstement fiefuntwentech Johr puff-paaf troue jing. Mamm hot de meeschte Sorch öm d‘r Jong. 

Wie soll dat bloß john möt dämm, heel die sech ömmer draan. Wenn dat Jabi, so heescht Jupp sin Frau, och so trentelech es wie dä, dann senn ech schwatt för d‘r Jong. 

Ävver wenn eene sech verdoon hot, dann wor dat Mamm. Dat Jabi es et jenaue Jäejedeel va Jupp. Dur dat Jabi es hä enne janz angere Käel jewuede. Hä koosch sech openns ploore un wor kenn Trentelsfott miee. 

Janz angesch es dat bey osse Köbbes jeloope. Dat wor ömmer e janz jrellech Männke. Doch och bey Köbbes kannste saare: op jedde Pott paaß enne Deckel. Dä hät nämlech en Frau jetrout, die dämm dreymool en d‘r Sack stäeke deet. Dat Klara es e janz frech Jeschier. Dä Köbbes hät bey derr net völl de kamelle. Un wie köösch et angesch sinn – dänne Kenger hant jenauso d‘r Deuwel en d‘r Nack sette wie die Alde. De Einzije uut oss Famelleje, wo d‘r verkieede Deckel op d‘r Pott jekomme es, dat wor bey oss Jreet. Dat Spell hät net lang jeduurt. Se woer van dä Käel en Tiet va Null Komma nix jesched.

Dat wor ävver och enne selde Patruen. Wenn dämm jet täeje de Naas leep, kallet dä möt dat ärm Jreet döx wäekelang övverhaupt net. Un wenn dä Flaabes et rechtech dropp hot, höt dämm et Bett onger d’r Hengeschte avbrenne könne, dä höt dä MuIl net opjedoon. Dat Jreetche hät sech döx et Hatt vör de Fööt jejrieene. Jetz es et Jott sei Dank wie’r bey Mamm. Jedder Jeck es angesch; ävver wie et schinnt, paaß net ömmer op jedde Pott enne Deckel. 

Text hochdeutsch

Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel

Hugo, sagte Hännes zu mir, man sagt nicht umsonst – auf jeden Topf passt ein Deckel. Als mein Bruder in die Jahre kam, haben wir daheim immer gesagt, die Schlafmütze kriegt seinen Lebenstag keine Frau mit. Wenn der so bleibt wie er ist, wird das mal ein armer Junggeselle. Aber wie sagt man immer so schön: auf jeden Topf passt ein Deckel. Kein Mensch hätte bei uns gedacht, dass der mit gerade fünfundzwanzig Jahren puff-paaf heiraten ging.  Mutter hatte die meisten Sorgen um den Jungen. 

Wie soll das bloß mit dem gehen, hielt die sich immer dran. Wenn Gabi, so heißt Jupps Frau, auch so transusig ist wie der, dann sehe ich schwarz für den Jungen. 

Aber wenn sich einer vertan hat, dann war das Mutter. Die Gabi ist das genaue Gegenteil von Jupp. Durch die Gabi ist er ein ganz anderer Kerl geworden. Er konnte sich auf einmal beeilen und war keine Transuse mehr. 

Ganz anders ist das bei unserem Jakob gelaufen. Das war immer ein ganz grelliges Männchen. Doch auch bei Jakob kannst du sagen: auf jeden Topf passt ein Deckel. Der hat nämlich eine Frau geheiratet, die den dreimal in den Sack steckt. Die Klara ist ein ganz freches Weib. Der Jakob hat bei der nicht viel zu melden. Und wie könnte es anders sein – deren Kinder haben genauso den Teufel im Nacken sitzen wie die Alten. Die Einzige aus unserer Familie, wo der verkehrte Deckel auf den Topf gekommen ist, das war bei unserer Gertrud. Das Spiel hat nicht lange gedauert. Sie war von dem Kerl in Zeit von Null Komma nichts geschieden. 

Das war aber auch ein seltener Patron. Wenn dem was gegen den Strich lief, sprach der mit der armen Grete oft wochenlang überhaupt nicht. Und wenn der Idiot es richtig drauf hatte, hätte dem das Bett unterm Hintern abbrennen können, der hätte den Mund nicht aufgetan. Gretchen hat sich oft das Herz vor die Füße geweint. Jetzt ist sie Gott sei Dank wieder bei Mutter. Jeder Jeck ist anders; aber wie es scheint, passt nicht immer auf jeden Topf ein Deckel. 

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Hujo

Vertäll möt Hujo. Das Zwiegespräch des Hujos mit seinem Kumpel Hännes unter diesem Titel gehörte eine erhebliche Zahl an Jahren zur Samstagausgabe der früheren Tageszeitung „Erkelenzer Nachrichten“. Der Autor war nur den Redakteuren dieser Lokalzeitung bekannt, er wollte es so, da er als Amtsleiter im Hückelhovener Rathaus eventuellen Konflikten aus dem Weg gehen wollte. Es war der inzwischen verstorbene Kleingladbacher Günther Hanspaul, außerhalb des Dienstes in vielfältiger Weise in Sport und Gesellschaft ehrenamtlich aktiv. Darüber hinaus beteiligte er sich an den Plattdeutsch-Forschungen des Amts für Landeskunde in Bonn, indem er das Hückelhoven-Erkelenzer Idiom regelmäßig den Wissenschaftlern übermittelte. Ein exzellenter Kenner der heimischen Sprachformen.

Mehr von Hujo entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Autor:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus .

Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel

Hugo, sagte Hännes zu mir, man sagt nicht umsonst – auf jeden Topf passt ein Deckel. Als mein Bruder in die Jahre kam, haben wir daheim immer gesagt, die Schlafmütze kriegt seinen Lebenstag keine Frau mit. Wenn der so bleibt wie er ist, wird das mal ein armer Junggeselle. Aber wie sagt man immer so schön: auf jeden Topf passt ein Deckel. Kein Mensch hätte bei uns gedacht, dass der mit gerade fünfundzwanzig Jahren puff-paaf heiraten ging.  Mutter hatte die meisten Sorgen um den Jungen. 

Wie soll das bloß mit dem gehen, hielt die sich immer dran. Wenn Gabi, so heißt Jupps Frau, auch so transusig ist wie der, dann sehe ich schwarz für den Jungen. 

Aber wenn sich einer vertan hat, dann war das Mutter. Die Gabi ist das genaue Gegenteil von Jupp. Durch die Gabi ist er ein ganz anderer Kerl geworden. Er konnte sich auf einmal beeilen und war keine Transuse mehr. 

Ganz anders ist das bei unserem Jakob gelaufen. Das war immer ein ganz grelliges Männchen. Doch auch bei Jakob kannst du sagen: auf jeden Topf passt ein Deckel. Der hat nämlich eine Frau geheiratet, die den dreimal in den Sack steckt. Die Klara ist ein ganz freches Weib. Der Jakob hat bei der nicht viel zu melden. Und wie könnte es anders sein – deren Kinder haben genauso den Teufel im Nacken sitzen wie die Alten. Die Einzige aus unserer Familie, wo der verkehrte Deckel auf den Topf gekommen ist, das war bei unserer Gertrud. Das Spiel hat nicht lange gedauert. Sie war von dem Kerl in Zeit von Null Komma nichts geschieden. 

Das war aber auch ein seltener Patron. Wenn dem was gegen den Strich lief, sprach der mit der armen Grete oft wochenlang überhaupt nicht. Und wenn der Idiot es richtig drauf hatte, hätte dem das Bett unterm Hintern abbrennen können, der hätte den Mund nicht aufgetan. Gretchen hat sich oft das Herz vor die Füße geweint. Jetzt ist sie Gott sei Dank wieder bei Mutter. Jeder Jeck ist anders; aber wie es scheint, passt nicht immer auf jeden Topf ein Deckel. 

Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel

Hujo, säät Hännes för mech, man sätt net för ommesöös – op jedde Pott paaß enne Deckel. Als mie Broor en de Johre kuom, hant werr deheem ömmer jesäät, dä Drüemel kritt ze Läevesdaach kenn Frau möt. Wenn dä so bliv, wie hä es, wöd dat enns enne ärme Jongjesell. Ävver wie sätt man ömmer so schönn: op jedde Pott paaß enne Deckel. Ke Mensch höt bey oss jedaät, dat dä möt jüstement fiefuntwentech Johr puff-paaf troue jing. Mamm hot de meeschte Sorch öm d‘r Jong. 

Wie soll dat bloß john möt dämm, heel die sech ömmer draan. Wenn dat Jabi, so heescht Jupp sin Frau, och so trentelech es wie dä, dann senn ech schwatt för d‘r Jong. 

Ävver wenn eene sech verdoon hot, dann wor dat Mamm. Dat Jabi es et jenaue Jäejedeel va Jupp. Dur dat Jabi es hä enne janz angere Käel jewuede. Hä koosch sech openns ploore un wor kenn Trentelsfott miee. 

Janz angesch es dat bey osse Köbbes jeloope. Dat wor ömmer e janz jrellech Männke. Doch och bey Köbbes kannste saare: op jedde Pott paaß enne Deckel. Dä hät nämlech en Frau jetrout, die dämm dreymool en d‘r Sack stäeke deet. Dat Klara es e janz frech Jeschier. Dä Köbbes hät bey derr net völl de kamelle. Un wie köösch et angesch sinn – dänne Kenger hant jenauso d‘r Deuwel en d‘r Nack sette wie die Alde. De Einzije uut oss Famelleje, wo d‘r verkieede Deckel op d‘r Pott jekomme es, dat wor bey oss Jreet. Dat Spell hät net lang jeduurt. Se woer van dä Käel en Tiet va Null Komma nix jesched.

Dat wor ävver och enne selde Patruen. Wenn dämm jet täeje de Naas leep, kallet dä möt dat ärm Jreet döx wäekelang övverhaupt net. Un wenn dä Flaabes et rechtech dropp hot, höt dämm et Bett onger d’r Hengeschte avbrenne könne, dä höt dä MuIl net opjedoon. Dat Jreetche hät sech döx et Hatt vör de Fööt jejrieene. Jetz es et Jott sei Dank wie’r bey Mamm. Jedder Jeck es angesch; ävver wie et schinnt, paaß net ömmer op jedde Pott enne Deckel. 






Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel - Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel

Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel
Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel
Hugo, sagte Hännes zu mir, man sagt nicht umsonst – auf jeden Topf passt ein Deckel. Als mein Bruder in die Jahre kam, haben wir daheim immer gesagt, die Schlafmütze kriegt seinen Lebenstag keine Frau mit. Wenn der so bleibt wie er ist, wird das mal ein armer Junggeselle. Aber wie sagt man immer so schön: auf jeden Topf passt ein Deckel. Kein Mensch hätte bei uns gedacht, dass der mit gerade fünfundzwanzig Jahren puff-paaf heiraten ging.  Mutter hatte die meisten Sorgen um den Jungen. 
Hujo, säät Hännes för mech, man sätt net för ommesöös – op jedde Pott paaß enne Deckel. Als mie Broor en de Johre kuom, hant werr deheem ömmer jesäät, dä Drüemel kritt ze Läevesdaach kenn Frau möt. Wenn dä so bliv, wie hä es, wöd dat enns enne ärme Jongjesell. Ävver wie sätt man ömmer so schönn: op jedde Pott paaß enne Deckel. Ke Mensch höt bey oss jedaät, dat dä möt jüstement fiefuntwentech Johr puff-paaf troue jing. Mamm hot de meeschte Sorch öm d‘r Jong. 
Wie soll das bloß mit dem gehen, hielt die sich immer dran. Wenn Gabi, so heißt Jupps Frau, auch so transusig ist wie der, dann sehe ich schwarz für den Jungen. 
Wie soll dat bloß john möt dämm, heel die sech ömmer draan. Wenn dat Jabi, so heescht Jupp sin Frau, och so trentelech es wie dä, dann senn ech schwatt för d‘r Jong. 
Aber wenn sich einer vertan hat, dann war das Mutter. Die Gabi ist das genaue Gegenteil von Jupp. Durch die Gabi ist er ein ganz anderer Kerl geworden. Er konnte sich auf einmal beeilen und war keine Transuse mehr. 
Ävver wenn eene sech verdoon hot, dann wor dat Mamm. Dat Jabi es et jenaue Jäejedeel va Jupp. Dur dat Jabi es hä enne janz angere Käel jewuede. Hä koosch sech openns ploore un wor kenn Trentelsfott miee. 
Ganz anders ist das bei unserem Jakob gelaufen. Das war immer ein ganz grelliges Männchen. Doch auch bei Jakob kannst du sagen: auf jeden Topf passt ein Deckel. Der hat nämlich eine Frau geheiratet, die den dreimal in den Sack steckt. Die Klara ist ein ganz freches Weib. Der Jakob hat bei der nicht viel zu melden. Und wie könnte es anders sein – deren Kinder haben genauso den Teufel im Nacken sitzen wie die Alten. Die Einzige aus unserer Familie, wo der verkehrte Deckel auf den Topf gekommen ist, das war bei unserer Gertrud. Das Spiel hat nicht lange gedauert. Sie war von dem Kerl in Zeit von Null Komma nichts geschieden. 
Janz angesch es dat bey osse Köbbes jeloope. Dat wor ömmer e janz jrellech Männke. Doch och bey Köbbes kannste saare: op jedde Pott paaß enne Deckel. Dä hät nämlech en Frau jetrout, die dämm dreymool en d‘r Sack stäeke deet. Dat Klara es e janz frech Jeschier. Dä Köbbes hät bey derr net völl de kamelle. Un wie köösch et angesch sinn – dänne Kenger hant jenauso d‘r Deuwel en d‘r Nack sette wie die Alde. De Einzije uut oss Famelleje, wo d‘r verkieede Deckel op d‘r Pott jekomme es, dat wor bey oss Jreet. Dat Spell hät net lang jeduurt. Se woer van dä Käel en Tiet va Null Komma nix jesched.
Das war aber auch ein seltener Patron. Wenn dem was gegen den Strich lief, sprach der mit der armen Grete oft wochenlang überhaupt nicht. Und wenn der Idiot es richtig drauf hatte, hätte dem das Bett unterm Hintern abbrennen können, der hätte den Mund nicht aufgetan. Gretchen hat sich oft das Herz vor die Füße geweint. Jetzt ist sie Gott sei Dank wieder bei Mutter. Jeder Jeck ist anders; aber wie es scheint, passt nicht immer auf jeden Topf ein Deckel. 
Dat wor ävver och enne selde Patruen. Wenn dämm jet täeje de Naas leep, kallet dä möt dat ärm Jreet döx wäekelang övverhaupt net. Un wenn dä Flaabes et rechtech dropp hot, höt dämm et Bett onger d’r Hengeschte avbrenne könne, dä höt dä MuIl net opjedoon. Dat Jreetche hät sech döx et Hatt vör de Fööt jejrieene. Jetz es et Jott sei Dank wie’r bey Mamm. Jedder Jeck es angesch; ävver wie et schinnt, paaß net ömmer op jedde Pott enne Deckel. 




Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel – Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel

Ein Mundart Beitrags aus: Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde

Auf jeden Topf passt ein Deckel

Op jedde Pott paaß enne Deckel

verfasst von:
vorgetragen von:

Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel

Hugo, sagte Hännes zu mir, man sagt nicht umsonst – auf jeden Topf passt ein Deckel. Als mein Bruder in die Jahre kam, haben wir daheim immer gesagt, die Schlafmütze kriegt seinen Lebenstag keine Frau mit. Wenn der so bleibt wie er ist, wird das mal ein armer Junggeselle. Aber wie sagt man immer so schön: auf jeden Topf passt ein Deckel. Kein Mensch hätte bei uns gedacht, dass der mit gerade fünfundzwanzig Jahren puff-paaf heiraten ging.  Mutter hatte die meisten Sorgen um den Jungen. 

Wie soll das bloß mit dem gehen, hielt die sich immer dran. Wenn Gabi, so heißt Jupps Frau, auch so transusig ist wie der, dann sehe ich schwarz für den Jungen. 

Aber wenn sich einer vertan hat, dann war das Mutter. Die Gabi ist das genaue Gegenteil von Jupp. Durch die Gabi ist er ein ganz anderer Kerl geworden. Er konnte sich auf einmal beeilen und war keine Transuse mehr. 

Ganz anders ist das bei unserem Jakob gelaufen. Das war immer ein ganz grelliges Männchen. Doch auch bei Jakob kannst du sagen: auf jeden Topf passt ein Deckel. Der hat nämlich eine Frau geheiratet, die den dreimal in den Sack steckt. Die Klara ist ein ganz freches Weib. Der Jakob hat bei der nicht viel zu melden. Und wie könnte es anders sein – deren Kinder haben genauso den Teufel im Nacken sitzen wie die Alten. Die Einzige aus unserer Familie, wo der verkehrte Deckel auf den Topf gekommen ist, das war bei unserer Gertrud. Das Spiel hat nicht lange gedauert. Sie war von dem Kerl in Zeit von Null Komma nichts geschieden. 

Das war aber auch ein seltener Patron. Wenn dem was gegen den Strich lief, sprach der mit der armen Grete oft wochenlang überhaupt nicht. Und wenn der Idiot es richtig drauf hatte, hätte dem das Bett unterm Hintern abbrennen können, der hätte den Mund nicht aufgetan. Gretchen hat sich oft das Herz vor die Füße geweint. Jetzt ist sie Gott sei Dank wieder bei Mutter. Jeder Jeck ist anders; aber wie es scheint, passt nicht immer auf jeden Topf ein Deckel. 

Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel

Hujo, säät Hännes för mech, man sätt net för ommesöös – op jedde Pott paaß enne Deckel. Als mie Broor en de Johre kuom, hant werr deheem ömmer jesäät, dä Drüemel kritt ze Läevesdaach kenn Frau möt. Wenn dä so bliv, wie hä es, wöd dat enns enne ärme Jongjesell. Ävver wie sätt man ömmer so schönn: op jedde Pott paaß enne Deckel. Ke Mensch höt bey oss jedaät, dat dä möt jüstement fiefuntwentech Johr puff-paaf troue jing. Mamm hot de meeschte Sorch öm d‘r Jong. 

Wie soll dat bloß john möt dämm, heel die sech ömmer draan. Wenn dat Jabi, so heescht Jupp sin Frau, och so trentelech es wie dä, dann senn ech schwatt för d‘r Jong. 

Ävver wenn eene sech verdoon hot, dann wor dat Mamm. Dat Jabi es et jenaue Jäejedeel va Jupp. Dur dat Jabi es hä enne janz angere Käel jewuede. Hä koosch sech openns ploore un wor kenn Trentelsfott miee. 

Janz angesch es dat bey osse Köbbes jeloope. Dat wor ömmer e janz jrellech Männke. Doch och bey Köbbes kannste saare: op jedde Pott paaß enne Deckel. Dä hät nämlech en Frau jetrout, die dämm dreymool en d‘r Sack stäeke deet. Dat Klara es e janz frech Jeschier. Dä Köbbes hät bey derr net völl de kamelle. Un wie köösch et angesch sinn – dänne Kenger hant jenauso d‘r Deuwel en d‘r Nack sette wie die Alde. De Einzije uut oss Famelleje, wo d‘r verkieede Deckel op d‘r Pott jekomme es, dat wor bey oss Jreet. Dat Spell hät net lang jeduurt. Se woer van dä Käel en Tiet va Null Komma nix jesched.

Dat wor ävver och enne selde Patruen. Wenn dämm jet täeje de Naas leep, kallet dä möt dat ärm Jreet döx wäekelang övverhaupt net. Un wenn dä Flaabes et rechtech dropp hot, höt dämm et Bett onger d’r Hengeschte avbrenne könne, dä höt dä MuIl net opjedoon. Dat Jreetche hät sech döx et Hatt vör de Fööt jejrieene. Jetz es et Jott sei Dank wie’r bey Mamm. Jedder Jeck es angesch; ävver wie et schinnt, paaß net ömmer op jedde Pott enne Deckel. 






Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel - Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel

Unterhaltung mit Hugo Auf jeden Topf passt ein Deckel
Vertäll möt Hujo Op jedde Pott paaß enne Deckel
Hugo, sagte Hännes zu mir, man sagt nicht umsonst – auf jeden Topf passt ein Deckel. Als mein Bruder in die Jahre kam, haben wir daheim immer gesagt, die Schlafmütze kriegt seinen Lebenstag keine Frau mit. Wenn der so bleibt wie er ist, wird das mal ein armer Junggeselle. Aber wie sagt man immer so schön: auf jeden Topf passt ein Deckel. Kein Mensch hätte bei uns gedacht, dass der mit gerade fünfundzwanzig Jahren puff-paaf heiraten ging.  Mutter hatte die meisten Sorgen um den Jungen. 
Hujo, säät Hännes för mech, man sätt net för ommesöös – op jedde Pott paaß enne Deckel. Als mie Broor en de Johre kuom, hant werr deheem ömmer jesäät, dä Drüemel kritt ze Läevesdaach kenn Frau möt. Wenn dä so bliv, wie hä es, wöd dat enns enne ärme Jongjesell. Ävver wie sätt man ömmer so schönn: op jedde Pott paaß enne Deckel. Ke Mensch höt bey oss jedaät, dat dä möt jüstement fiefuntwentech Johr puff-paaf troue jing. Mamm hot de meeschte Sorch öm d‘r Jong. 
Wie soll das bloß mit dem gehen, hielt die sich immer dran. Wenn Gabi, so heißt Jupps Frau, auch so transusig ist wie der, dann sehe ich schwarz für den Jungen. 
Wie soll dat bloß john möt dämm, heel die sech ömmer draan. Wenn dat Jabi, so heescht Jupp sin Frau, och so trentelech es wie dä, dann senn ech schwatt för d‘r Jong. 
Aber wenn sich einer vertan hat, dann war das Mutter. Die Gabi ist das genaue Gegenteil von Jupp. Durch die Gabi ist er ein ganz anderer Kerl geworden. Er konnte sich auf einmal beeilen und war keine Transuse mehr. 
Ävver wenn eene sech verdoon hot, dann wor dat Mamm. Dat Jabi es et jenaue Jäejedeel va Jupp. Dur dat Jabi es hä enne janz angere Käel jewuede. Hä koosch sech openns ploore un wor kenn Trentelsfott miee. 
Ganz anders ist das bei unserem Jakob gelaufen. Das war immer ein ganz grelliges Männchen. Doch auch bei Jakob kannst du sagen: auf jeden Topf passt ein Deckel. Der hat nämlich eine Frau geheiratet, die den dreimal in den Sack steckt. Die Klara ist ein ganz freches Weib. Der Jakob hat bei der nicht viel zu melden. Und wie könnte es anders sein – deren Kinder haben genauso den Teufel im Nacken sitzen wie die Alten. Die Einzige aus unserer Familie, wo der verkehrte Deckel auf den Topf gekommen ist, das war bei unserer Gertrud. Das Spiel hat nicht lange gedauert. Sie war von dem Kerl in Zeit von Null Komma nichts geschieden. 
Janz angesch es dat bey osse Köbbes jeloope. Dat wor ömmer e janz jrellech Männke. Doch och bey Köbbes kannste saare: op jedde Pott paaß enne Deckel. Dä hät nämlech en Frau jetrout, die dämm dreymool en d‘r Sack stäeke deet. Dat Klara es e janz frech Jeschier. Dä Köbbes hät bey derr net völl de kamelle. Un wie köösch et angesch sinn – dänne Kenger hant jenauso d‘r Deuwel en d‘r Nack sette wie die Alde. De Einzije uut oss Famelleje, wo d‘r verkieede Deckel op d‘r Pott jekomme es, dat wor bey oss Jreet. Dat Spell hät net lang jeduurt. Se woer van dä Käel en Tiet va Null Komma nix jesched.
Das war aber auch ein seltener Patron. Wenn dem was gegen den Strich lief, sprach der mit der armen Grete oft wochenlang überhaupt nicht. Und wenn der Idiot es richtig drauf hatte, hätte dem das Bett unterm Hintern abbrennen können, der hätte den Mund nicht aufgetan. Gretchen hat sich oft das Herz vor die Füße geweint. Jetzt ist sie Gott sei Dank wieder bei Mutter. Jeder Jeck ist anders; aber wie es scheint, passt nicht immer auf jeden Topf ein Deckel. 
Dat wor ävver och enne selde Patruen. Wenn dämm jet täeje de Naas leep, kallet dä möt dat ärm Jreet döx wäekelang övverhaupt net. Un wenn dä Flaabes et rechtech dropp hot, höt dämm et Bett onger d’r Hengeschte avbrenne könne, dä höt dä MuIl net opjedoon. Dat Jreetche hät sech döx et Hatt vör de Fööt jejrieene. Jetz es et Jott sei Dank wie’r bey Mamm. Jedder Jeck es angesch; ävver wie et schinnt, paaß net ömmer op jedde Pott enne Deckel. 




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar