Nölles hät enne Feuchtbiotop
Arnold hat ein Feuchtbiotop
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Hujo, säät Hännes förr mech, du kenns doch Pöngelkes Nölles. Dä Nölles wonnt am Eng van et Dörp, do wo et Brook aanföngt. Hä lävt do en e kleen Hüsske möt sin Frau on twiee nette Kenger.
Des Daach säät Nölles förr mech: ,,Du moss mech enns besööke komme. Ech han mech vörjes Johr henger et Huus, do wo d’r Jaad ophüert on et Brook aanföngt, enne Feuchtbiotop aanjeläät.“ Ech sach: ,,Watt häs du? Enne Feuchtbiotop? Watt es dat dann förr e Dengk?” Do meenet Nölles: Hujo, wettste, dat es enne effe Waaterpool odder bäeter jesäät enne kleene Weiyer, wie man fröhjer säät.
Nöschlech, wie ech nu enns bön, wor ech lääste Samsdaach bey Nölles. Mein Jott, ech wor platt. Enne schönne kleene Weiyer, onjefier fief Meter lang on vlech drey Meter breet. De Ufer hot Nölles möt decke Steen beläät on möt Schilf on Pampasjraas bepott, wat janz maneerlech uutsuoch. Övver dä Waaterpool hot hä Droot jespanne, domöt dämm de Fischreiher de Föösch net jriepe koosche. Dat Waater wor jo e bißke onkloor; ävver ech koosch e paar Joldföösch on drey decke Kärp uutmaake. Enne Hoop Steckfotte schwomm och noch do eröm. Näever dä Weiyer hot Nölles en Bank opjestelt. „Hey sett ech suomerdaachs möt min Frau on bekick mech de Natur.“ Wie hä mech witter vertallt, sind sojar Krööetsch on Kullköpp en dä Waaterpool on jetz em Suomer summe do de Libelle on angere Waaterfleeje eröm.
Als ech dann opheem aanjing saät Nölles: „Hujo, domöt du hengerhäer och wetts, watte bey mech jesiehn häs, dat wor kenne Waaterpool on kenne Weiyer – wie du immer säss – dat wor enne Feuchtbiotop. Ech well domöt e Stöck Natur rette. Völl Föösch, Krööetsch, Insekte on Waaterplante sind en de lääste Johre enjejange. On waröm? Weil et die alde Weiyer nett mie jöv. Hujo, ech mööt doch möthelpe, dat min Enkelkenger noch Krööetsch, Kullköpp, Steckfotte on Libelle kenneliere.“
Text hochdeutsch
Hugo, sagte Hännes zu mir, du kennst doch Arnold Pöngelchen. Der Arnold wohnt am Ende des Dorfs, da wo das Bruch anfängt. Er lebt dort in einem kleinen Häuschen mit seiner Frau und zwei netten Kindern.
Dieser Tage sagte Arnold zu mir: „Du musst mich mal besuchen kommen. Ich hab‘ mir voriges Jahr hinter dem Haus, da wo der Garten aufhört und das Bruch anfängt, ein Feuchtbiotop angelegt.“ Ich sag‘: „Was hast Du? Ein Feuchtbiotop? Was ist das denn für ein Ding?“ Da meinte Arnold: Hugo, weißt du, das ist ein einfaches Wasserloch oder besser gesagt ein kleiner Weiher, wie man früher sagte.
Neugierig, wie ich nun mal bin, war ich letzten Samstag bei Arnold. Mein Gott, ich war platt. Ein schöner kleiner Weiher, ungefähr fünf Meter lang und vielleicht drei Meter breit. Die Ufer hatte Arnold mit dicken Steinen belegt und mit Schilf und Pampasgras bepflanzt, was ganz manierlich aussah.
Über das Wasserloch hatte er Draht gespannt, damit ihm die Fischreiher die Fische nicht wegnehmen konnten. Das Wasser war ja ein bisschen unklar, aber ich konnte ein paar Goldfische und drei dicke Karpfen ausmachen. Ein Haufen Stichlinge schwamm auch noch da rum. Neben dem Weiher hatte Arnold eine Bank aufgestellt. „Hier sitz‘ ich sommertags mit meiner Frau und guck‘ mir die Natur an.“ Wie er mir weiter erzählte, sind sogar Frösche und Kaulquappen in dem Wasserloch und jetzt im Sommer summen da die Libellen und andere Wasserfliegen herum.
Als ich dann nach Hause gehen wollte sagte Arnold: „Hugo, damit du hinterher auch weißt, was du bei mir alles gesehen hast, das war kein Wasserloch oder Weiher – wie du immer sagst – das war ein Feuchtbiotop. Ich will damit ein Stück Natur retten. Viele Fische, Frösche, Insekten und Wasserpflanzen sind in den letzten Jahren eingegangen. Und warum? Weil es die alten Weiher nicht mehr gibt. Hugo, ich möchte doch mithelfen, dass meine Enkelkinder noch Frösche, Kaulquappen, Stichlinge und Libellen kennenlernen.“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Hugo, sagte Hännes zu mir, du kennst doch Arnold Pöngelchen. Der Arnold wohnt am Ende des Dorfs, da wo das Bruch anfängt. Er lebt dort in einem kleinen Häuschen mit seiner Frau und zwei netten Kindern.
Dieser Tage sagte Arnold zu mir: „Du musst mich mal besuchen kommen. Ich hab‘ mir voriges Jahr hinter dem Haus, da wo der Garten aufhört und das Bruch anfängt, ein Feuchtbiotop angelegt.“ Ich sag‘: „Was hast Du? Ein Feuchtbiotop? Was ist das denn für ein Ding?“ Da meinte Arnold: Hugo, weißt du, das ist ein einfaches Wasserloch oder besser gesagt ein kleiner Weiher, wie man früher sagte.
Neugierig, wie ich nun mal bin, war ich letzten Samstag bei Arnold. Mein Gott, ich war platt. Ein schöner kleiner Weiher, ungefähr fünf Meter lang und vielleicht drei Meter breit. Die Ufer hatte Arnold mit dicken Steinen belegt und mit Schilf und Pampasgras bepflanzt, was ganz manierlich aussah.
Über das Wasserloch hatte er Draht gespannt, damit ihm die Fischreiher die Fische nicht wegnehmen konnten. Das Wasser war ja ein bisschen unklar, aber ich konnte ein paar Goldfische und drei dicke Karpfen ausmachen. Ein Haufen Stichlinge schwamm auch noch da rum. Neben dem Weiher hatte Arnold eine Bank aufgestellt. „Hier sitz‘ ich sommertags mit meiner Frau und guck‘ mir die Natur an.“ Wie er mir weiter erzählte, sind sogar Frösche und Kaulquappen in dem Wasserloch und jetzt im Sommer summen da die Libellen und andere Wasserfliegen herum.
Als ich dann nach Hause gehen wollte sagte Arnold: „Hugo, damit du hinterher auch weißt, was du bei mir alles gesehen hast, das war kein Wasserloch oder Weiher – wie du immer sagst – das war ein Feuchtbiotop. Ich will damit ein Stück Natur retten. Viele Fische, Frösche, Insekten und Wasserpflanzen sind in den letzten Jahren eingegangen. Und warum? Weil es die alten Weiher nicht mehr gibt. Hugo, ich möchte doch mithelfen, dass meine Enkelkinder noch Frösche, Kaulquappen, Stichlinge und Libellen kennenlernen.“
Hujo, säät Hännes förr mech, du kenns doch Pöngelkes Nölles. Dä Nölles wonnt am Eng van et Dörp, do wo et Brook aanföngt. Hä lävt do en e kleen Hüsske möt sin Frau on twiee nette Kenger.
Des Daach säät Nölles förr mech: ,,Du moss mech enns besööke komme. Ech han mech vörjes Johr henger et Huus, do wo d’r Jaad ophüert on et Brook aanföngt, enne Feuchtbiotop aanjeläät.“ Ech sach: ,,Watt häs du? Enne Feuchtbiotop? Watt es dat dann förr e Dengk?” Do meenet Nölles: Hujo, wettste, dat es enne effe Waaterpool odder bäeter jesäät enne kleene Weiyer, wie man fröhjer säät.
Nöschlech, wie ech nu enns bön, wor ech lääste Samsdaach bey Nölles. Mein Jott, ech wor platt. Enne schönne kleene Weiyer, onjefier fief Meter lang on vlech drey Meter breet. De Ufer hot Nölles möt decke Steen beläät on möt Schilf on Pampasjraas bepott, wat janz maneerlech uutsuoch. Övver dä Waaterpool hot hä Droot jespanne, domöt dämm de Fischreiher de Föösch net jriepe koosche. Dat Waater wor jo e bißke onkloor; ävver ech koosch e paar Joldföösch on drey decke Kärp uutmaake. Enne Hoop Steckfotte schwomm och noch do eröm. Näever dä Weiyer hot Nölles en Bank opjestelt. „Hey sett ech suomerdaachs möt min Frau on bekick mech de Natur.“ Wie hä mech witter vertallt, sind sojar Krööetsch on Kullköpp en dä Waaterpool on jetz em Suomer summe do de Libelle on angere Waaterfleeje eröm.
Als ech dann opheem aanjing saät Nölles: „Hujo, domöt du hengerhäer och wetts, watte bey mech jesiehn häs, dat wor kenne Waaterpool on kenne Weiyer – wie du immer säss – dat wor enne Feuchtbiotop. Ech well domöt e Stöck Natur rette. Völl Föösch, Krööetsch, Insekte on Waaterplante sind en de lääste Johre enjejange. On waröm? Weil et die alde Weiyer nett mie jöv. Hujo, ech mööt doch möthelpe, dat min Enkelkenger noch Krööetsch, Kullköpp, Steckfotte on Libelle kenneliere.“
Weitere Texte aus der Zone Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde:
Vertäll möt Hujo Nölles hät enne Feuchtbiotop - Unterhaltung mit Hugo Arnold hat ein Feuchtbiotop
Weitere Texte aus der Zone Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde:
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Nölles hät enne Feuchtbiotop – Unterhaltung mit Hugo Arnold hat ein Feuchtbiotop
Arnold hat ein Feuchtbiotop
Nölles hät enne Feuchtbiotop
Hugo, sagte Hännes zu mir, du kennst doch Arnold Pöngelchen. Der Arnold wohnt am Ende des Dorfs, da wo das Bruch anfängt. Er lebt dort in einem kleinen Häuschen mit seiner Frau und zwei netten Kindern.
Dieser Tage sagte Arnold zu mir: „Du musst mich mal besuchen kommen. Ich hab‘ mir voriges Jahr hinter dem Haus, da wo der Garten aufhört und das Bruch anfängt, ein Feuchtbiotop angelegt.“ Ich sag‘: „Was hast Du? Ein Feuchtbiotop? Was ist das denn für ein Ding?“ Da meinte Arnold: Hugo, weißt du, das ist ein einfaches Wasserloch oder besser gesagt ein kleiner Weiher, wie man früher sagte.
Neugierig, wie ich nun mal bin, war ich letzten Samstag bei Arnold. Mein Gott, ich war platt. Ein schöner kleiner Weiher, ungefähr fünf Meter lang und vielleicht drei Meter breit. Die Ufer hatte Arnold mit dicken Steinen belegt und mit Schilf und Pampasgras bepflanzt, was ganz manierlich aussah.
Über das Wasserloch hatte er Draht gespannt, damit ihm die Fischreiher die Fische nicht wegnehmen konnten. Das Wasser war ja ein bisschen unklar, aber ich konnte ein paar Goldfische und drei dicke Karpfen ausmachen. Ein Haufen Stichlinge schwamm auch noch da rum. Neben dem Weiher hatte Arnold eine Bank aufgestellt. „Hier sitz‘ ich sommertags mit meiner Frau und guck‘ mir die Natur an.“ Wie er mir weiter erzählte, sind sogar Frösche und Kaulquappen in dem Wasserloch und jetzt im Sommer summen da die Libellen und andere Wasserfliegen herum.
Als ich dann nach Hause gehen wollte sagte Arnold: „Hugo, damit du hinterher auch weißt, was du bei mir alles gesehen hast, das war kein Wasserloch oder Weiher – wie du immer sagst – das war ein Feuchtbiotop. Ich will damit ein Stück Natur retten. Viele Fische, Frösche, Insekten und Wasserpflanzen sind in den letzten Jahren eingegangen. Und warum? Weil es die alten Weiher nicht mehr gibt. Hugo, ich möchte doch mithelfen, dass meine Enkelkinder noch Frösche, Kaulquappen, Stichlinge und Libellen kennenlernen.“
Hujo, säät Hännes förr mech, du kenns doch Pöngelkes Nölles. Dä Nölles wonnt am Eng van et Dörp, do wo et Brook aanföngt. Hä lävt do en e kleen Hüsske möt sin Frau on twiee nette Kenger.
Des Daach säät Nölles förr mech: ,,Du moss mech enns besööke komme. Ech han mech vörjes Johr henger et Huus, do wo d’r Jaad ophüert on et Brook aanföngt, enne Feuchtbiotop aanjeläät.“ Ech sach: ,,Watt häs du? Enne Feuchtbiotop? Watt es dat dann förr e Dengk?” Do meenet Nölles: Hujo, wettste, dat es enne effe Waaterpool odder bäeter jesäät enne kleene Weiyer, wie man fröhjer säät.
Nöschlech, wie ech nu enns bön, wor ech lääste Samsdaach bey Nölles. Mein Jott, ech wor platt. Enne schönne kleene Weiyer, onjefier fief Meter lang on vlech drey Meter breet. De Ufer hot Nölles möt decke Steen beläät on möt Schilf on Pampasjraas bepott, wat janz maneerlech uutsuoch. Övver dä Waaterpool hot hä Droot jespanne, domöt dämm de Fischreiher de Föösch net jriepe koosche. Dat Waater wor jo e bißke onkloor; ävver ech koosch e paar Joldföösch on drey decke Kärp uutmaake. Enne Hoop Steckfotte schwomm och noch do eröm. Näever dä Weiyer hot Nölles en Bank opjestelt. „Hey sett ech suomerdaachs möt min Frau on bekick mech de Natur.“ Wie hä mech witter vertallt, sind sojar Krööetsch on Kullköpp en dä Waaterpool on jetz em Suomer summe do de Libelle on angere Waaterfleeje eröm.
Als ech dann opheem aanjing saät Nölles: „Hujo, domöt du hengerhäer och wetts, watte bey mech jesiehn häs, dat wor kenne Waaterpool on kenne Weiyer – wie du immer säss – dat wor enne Feuchtbiotop. Ech well domöt e Stöck Natur rette. Völl Föösch, Krööetsch, Insekte on Waaterplante sind en de lääste Johre enjejange. On waröm? Weil et die alde Weiyer nett mie jöv. Hujo, ech mööt doch möthelpe, dat min Enkelkenger noch Krööetsch, Kullköpp, Steckfotte on Libelle kenneliere.“