Petterjüebe Sett von dr Müelewäech
Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Petterjüebe Sett von dr Müelewäech
Aanvaungs von et vörje Jahrhongert läevden en Vöcht onge op dr Müelewäech, däe heescht hüet Luisenweg, die Stiene, die Doame, die Arnoldies, die Hohne, die Griene, die Boscheps, die Daame Greaade on noch Petterjüebe Sett. Die Hüeser on Hüskes, die dies Familjes doe bewonde, stond hüet aulelemoal neet mie. Sie genge duer dr Kreech verloare, wuerte affgeriete on nüe Huuser wuerte aan die dann vrie Plaatsche gebutt. Det klenste von die vröjere auer Huuser bewonde Petterjuebe Sett. Die woar ongetroot, hau kenn Verwandtschaft on huseerde sue jaunz alleen en een ärmsielech Gebüds, det aull ieder noe eene Staull uetsoach.
Sett moosch een ärm, engeschränkt Läeve vöehre, weil sie keen Vermüeje on och keen geregelt Einkomme hau. Sie woar aull üever sievenzech Joar auet, geng ävver doch noch hie on doe jet uethelpe: Strömp stoppe, Boxe flecke, Knööp aannie, Geschier spööle, dr Hoaf affkehre, de Siep reenmaake. Sie kriech dann doevüer aull ens een Säckske Eerpel, eene hauve Liter fresche Melk, een Kaunn Bottermelk, een Hööt Gemöös, eene Klomp Botter, een Schwaadestöck Speck oder een driepöngig Schwauttbruet. Sett woar jet knotterech on brommech, wie det Lüe en son Laach aull döcker send, woar ävver och weer sier omgänglech on paußde sech och joot en höer Noaberschöpp erenn. Die Noabere kömmerde sech och ömmer weer om Sett, holpe on stonge höer bie, wenn ete nüedech woar.
Et woar aan eene Hervsdaach en die twentiger Joahre. Däe aue Grien groov graad sinne Jaard om, däe häe noch vüer dr Wenter kloar maake wool. Due illde Hohne Modder üever dr Müelewäech, soach däe Grien en sinne Jaard on roppde üever dr Tuun: „Hee, Jüep, komm rüever noa Sett, die es aan sterve. Die meschte Noabere send aull bie höer en et Zemmer. Wenn du dinn Noabersvrou noch ens läevend siern wells, moss du vaurts komme.“ Däe Grien doedrop: „Ech joan neet noe döer! Det selve Spiel hant wir doch nue en die läeste Tied aull twie moal mettgemackt. On gestorve es sie beds de kiere neet! On nue soll et wall detselve Manöver weer sien!“ „Du moss sälvs weete, wat due dees!“, mende Hoone Modder on loppde en det Petterejuebe Hüske erenn.
Däe Grien bliev bie sienn Jaaardewerk. Bau drop huert häe due det Versienglöckske bimmele on soach dann, wie dr Kööster vüerop, en de rechte Haund die Versienlamp, en de lenke Haund det Schellke, met det häe aon bimmele woar, on Passtuer, en sech versonke, häenger her, dr Müelewäech eraff koame on en det Noabeschhuus erenn genge. Een Viedelstond laater koame sie weer eruet on trochte üever dr säve Wäech, döm sie vüerheer gekomme woare, weer op die Kerk aan.
Däe Grien hau nue en sech doch keen Rue mie, et wuert höm jet nüetlech. Dies kier schien die Laach bie sinn Noabersvrou doch jet kritischer de sein, on Griene Jüep mende, det et doch waal aangebraucht wüer, wenn häe sech bie die sterveskraunke Petterjüebe Sett doch ens sien loot. Häe stellde Schöpp on Jauffel aan eene Jaardeboom on geng noe det Stervehuus erüever.
Die Noabere soate aull om det Bett von die duetkraunke Vrou erom. Sie haue graad dr schmerzhafte Ruesekranz uet on bäede nue „Die heiligen fünf Wunden“. Die Stervende loach kärmend on japsend en höer Bett, hau ävver die Ooge op on loot sie duer det Zemmer joan. Wie die kraunke Sett däe Grien, däe graat erenn gekomme woar, en dr Bleck hau, rechde sie sech een bitsches en höere Bett op on sauch lies on küemend, ävver doch sue, det et aull hüere koosche: „Jüep, schamst du dech neet, sue hie erenn de komme! Ech legg hie de sterve un due häes noch die dreckige Jaardeklompe aan din Vööt, die vies verschliete Pautsch op dinne Kaupp on die stenkende Piep en dinne Mond! Näe, näe, det due mech sue jet aandeest!“ Verschreckt on op et Hööt geschlaage mook Grien sech weer vlott uet det Zemmer eruet. On drie Daach laater loppde och Petterjüebe Sett weer quicklebendich op dr Müelewäech eromm.
Twie Wäeke woare weer verjaunge, du soach Sett sech op ens met een aunger Problem konfronteert, det höer dann doch kenn Rue loot. Die auer Vrou steng graat met Baulte Sief op de Stroat, on die twie woare ont klengere. Due soache sie däe Vöchter Metzger Stigelkes Juan, met sin Schlauchtutensilien bie Daame Graade dr Hoaf erop joan. Jaunz meßmotig joov Sett due von sech: „Doe jont die Daame Graade graat hüet aan dr Moandech een Verke schlauchte. Det paußt mech üeverhaupt neet. Dann wüert morje, aan der Deesdech, bie döer det Verke utreen geschnie. Aan dr Daach drop, aan dr Jonsdech, verwerke die Daame Graade dann det fresch Vleesch on maake dr Pannas. Donneschdeech komme sie dann mech eene Telder Pannas, een Wuesch on jet Karminat brenge sue, wie die det ömmer dont. Vriedech es ja Abstinenz, drom darf ech dann nix von det fresch Vleesch äete. Aan dr Soaterdech mot ech dann däe Pannas on deet aunger Zewuch, wat die mech gebraucht hant, aullemoal aan eene Daach opäete. Wenn ech det neet duen, wüert det de auet on verdörvt mech aungesch och noch. Von det fettech, ongewende Äete bön ech dann graat op dr Sondech aan dr Schieet. On ech kann dann neet noe de Kerk joan. Det es mech ävver gaar neet reht! Motte die Daame Graade nue graat op eene Moandech schlauchte! Sie köösche sech doch doevüer och jede aungere Daach en de Wäek uetsööke.“ „Det maach wal sein, Sett“, sauch doedrop Sief, „ävver wenn due dann dinne Maaah aan dr kommende Sonndeech verdorve häes, dech en et Bett leggst on weer sterve wellst, komme wir met de jaunze Noaberschöpp neet noch ens en din Schloapkaamer on aan dien Bett dr Ruesekranz bäe.“
Text hochdeutsch
Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Anfang des vorigen Jahrhunderts lebten in Waldfeucht auf dem Mühlenweg, er heißt heute Luisenweg, die Stiene, die Doame, die Arnoldies, die Hohne, die Griene, die Boscheps, die Daame Graade und noch Petterjüebe Elisabeth. Die Häuser und Häuschen, die die Familien dort bewohnten, stehen heute alle nicht mehr. Sie gingen durch den Krieg verloren, wurden abgerissen und neue Häuser wurden an den dann freien Plätzen gebaut. Das kleinste der früheren, alten Häuser bewohnte Petterjuebe Elisabeth. Sie war unverheiratet, hatte keine Verwandtschaft und hauste so ganz allein in einem armseligen Gebäude, das schon eher nach einem Stall aussah.
Elisabeth musste ein armes, eingeschränktes Leben führen, weil sie kein Vermögen und auch kein geregeltes Einkommen hatte. Sie war schon über siebzig Jahre alt, ging aber doch noch hier und da etwas aushelfen: Strümpfe stopfen, Hosen flicken, Knöpfe annähen, Geschirr spülen, den Hof kehren, die Gosse reinmachen. Sie erhielt dann hierfür schon mal ein Säckchen Kartoffeln, einen halben Liter frische Milch, eine Kanne Buttermilch, einen Kopf Gemüse, eine Portion Butter, ein Stück Speck oder ein dreipfündiges Schwarzbrot. Elisabeth war etwas brummig und mürrisch, wie das Leute in solch einer Lage öfters sind. Sie war aber auch wieder sehr umgänglich und passte sich auch gut in ihrer Nachbarschaft an. Die Nachbarn kümmerten sich auch immer wieder um Elisabeth, halfen und standen ihr bei, wenn es nötig war.
Es war an einem Herbsttag in den zwanziger Jahren. Der alte Grien grub gerade seinen Garten um, den er noch vor dem Winter klarmachen wollte. Da eilte Mutter Hohne über den Mühlenweg, sah den Grien in seinem Garten und rief über den Zaun: „Hee, Josef, komm rüber nach Elisabeth, die liegt im Sterben. Die meisten Nachbarn sind schon bei ihr im Zimmer. Wenn du deine Nachbarsfrau noch einmal lebend sehen willst, muss du sofort kommen.“ Daraufhin der Grien: „Ich gehe nicht zu ihr! Dasselbe Spiel haben wir doch nun in der letzten Zeit schon zweimal mitgemacht. Und gestorben ist sie beide Male nicht! Und jetzt wird es wohl dasselbe Manöver sein!“ „Du musst selbst wissen, was du tust!“, meinte Mutter Hohne und lief in das Häuschen von Petterejüebe hinein.
Der Grien blieb bei seiner Gartenarbeit. Kurz darauf hörte er das Versehglöckchen bimmeln und sah dann, als der Küster voraus, in der rechten Hand die Versehlampe, in der linken die kleine Schelle, mit der er bimmelte, und Pastor, in sich versunken, den Mühlenweg heraufkommen und in das Nachbarshaus hineingehen. Eine Viertelstunde später kamen sie wieder heraus und gingen über den gleichen Weg, den sie vorher gekommen waren, wieder auf die Kirche zu.
Der Grien hatte jetzt innerlich doch keine Ruhe mehr, es wurde ihm etwas mulmig. Diesmal schien die Lage bei seiner Nachbarin doch etwas kritischer zu sein und Griene Josef meinte, dass es doch wohl angebracht wäre, wenn er sich bei der sterbenskranken Petterjüebe Elisabeth doch einmal sehen ließe. Er stellte Schaufel und Gabel an einen Gartenbaum und ging zum Sterbehinaus hinüber.
Die Nachbarn saßen alle um das Bett der todkranken Frau herum. Sie hatten gerade den Schmerzhaften Rosenkranz beendet und beteten jetzt die „Heiligen fünf Wunden“. Die Sterbende lag stöhnend und Luft schnappend in ihrem Bett, hatte aber die Augen geöffnet und ließ sie durch das Zimmer schweifen. Als die kranke Elisabeth den Grien, der gerade hereingekommen war, im Blick hatte, richtete sie sich ein wenig in ihrem Bett auf und sagte leise und seufzend, aber doch so, dass es alle hören konnten: „Josef, schämst du dich nicht, so hier hereinzukommen! Ich liege hier im Sterben und du hast noch die dreckigen Gartenholzschuhe an deinen Füßen, die schmutzige, verschlissene Mütze auf deinem Kopf und die stinkende Pfeife in deinem Mund! Nein, nein, dass du mir so etwas antust!“ Erschrocken und am Boden zerstört verließ er wieder schnell das Zimmer. Und drei Tage später lief auch Petterjüebe Elisabeth wieder quicklebendig im Mühlenweg herum.
Zwei Wochen waren wieder vergangen, dann sah Elisabeth sich plötzlich mit einem anderen Problem konfrontiert, das ihr dann doch keine Ruhe ließ. Die alte Frau stand gerade mit Baulte Josefa auf der Straße. Und die beiden unterhielten sich. Dann sahen sie den Waldfeuchter Metzger Johann Stigelkes mit seinen Schlachtutensilien in den Hof des Daame Graade hereingehen. Ganz missmutig gab Elisabeth von sich: „Da schlachten die Daame Graade gerade heute am Montag ein Schwein. Das passt mir überhaupt nicht. Dann wird morgen, am Dienstag, bei ihnen das Schwein auseinandergeschnitten. Am Tag darauf, am Mittwoch, verarbeiten die Daame Graade dann das frische Fleisch und machen den Panhas. Donnerstag bringen sie mir dann einen Teller Panhas, eine Wurst und bringen etwas Kottelett so, wie sie das immer machen. Freitag ist ja Abstinenz, deshalb darf ich dann nichts von dem frischen Fleisch essen. Am Samstag muss ich dann den Panhas und das andere Zeug, was die mir gebracht haben, alles an einem Tag aufessen. Wenn ich das nicht mache, wird das zu alt und verdirbt mir. Von dem fettigen, ungewohnten Essen bekomme ich dann gerade am Sonntag Durchfall. Und ich kann dann nicht zur Kirche gehen. Das ist mir aber gar nicht Recht! Müssen die Daame Graade jetzt genau an einem Montag schlachten? Sie könnten sich dafür auch jeden anderen Tag der Woche aussuchen.“ „Das mag wohl sein, Elisabeth“, sagte darauf Elisabeth, „aber, wenn du dann deinen Magen am kommenden Sonntag verdorben hast, dich ins Bett legst und wieder sterben willst, kommen wir mit der ganzen Nachbarschaft nicht noch einmal in dein Schlafzimmer und an deinem Bett den Rosenkranz beten.“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Anfang des vorigen Jahrhunderts lebten in Waldfeucht auf dem Mühlenweg, er heißt heute Luisenweg, die Stiene, die Doame, die Arnoldies, die Hohne, die Griene, die Boscheps, die Daame Graade und noch Petterjüebe Elisabeth. Die Häuser und Häuschen, die die Familien dort bewohnten, stehen heute alle nicht mehr. Sie gingen durch den Krieg verloren, wurden abgerissen und neue Häuser wurden an den dann freien Plätzen gebaut. Das kleinste der früheren, alten Häuser bewohnte Petterjuebe Elisabeth. Sie war unverheiratet, hatte keine Verwandtschaft und hauste so ganz allein in einem armseligen Gebäude, das schon eher nach einem Stall aussah.
Elisabeth musste ein armes, eingeschränktes Leben führen, weil sie kein Vermögen und auch kein geregeltes Einkommen hatte. Sie war schon über siebzig Jahre alt, ging aber doch noch hier und da etwas aushelfen: Strümpfe stopfen, Hosen flicken, Knöpfe annähen, Geschirr spülen, den Hof kehren, die Gosse reinmachen. Sie erhielt dann hierfür schon mal ein Säckchen Kartoffeln, einen halben Liter frische Milch, eine Kanne Buttermilch, einen Kopf Gemüse, eine Portion Butter, ein Stück Speck oder ein dreipfündiges Schwarzbrot. Elisabeth war etwas brummig und mürrisch, wie das Leute in solch einer Lage öfters sind. Sie war aber auch wieder sehr umgänglich und passte sich auch gut in ihrer Nachbarschaft an. Die Nachbarn kümmerten sich auch immer wieder um Elisabeth, halfen und standen ihr bei, wenn es nötig war.
Es war an einem Herbsttag in den zwanziger Jahren. Der alte Grien grub gerade seinen Garten um, den er noch vor dem Winter klarmachen wollte. Da eilte Mutter Hohne über den Mühlenweg, sah den Grien in seinem Garten und rief über den Zaun: „Hee, Josef, komm rüber nach Elisabeth, die liegt im Sterben. Die meisten Nachbarn sind schon bei ihr im Zimmer. Wenn du deine Nachbarsfrau noch einmal lebend sehen willst, muss du sofort kommen.“ Daraufhin der Grien: „Ich gehe nicht zu ihr! Dasselbe Spiel haben wir doch nun in der letzten Zeit schon zweimal mitgemacht. Und gestorben ist sie beide Male nicht! Und jetzt wird es wohl dasselbe Manöver sein!“ „Du musst selbst wissen, was du tust!“, meinte Mutter Hohne und lief in das Häuschen von Petterejüebe hinein.
Der Grien blieb bei seiner Gartenarbeit. Kurz darauf hörte er das Versehglöckchen bimmeln und sah dann, als der Küster voraus, in der rechten Hand die Versehlampe, in der linken die kleine Schelle, mit der er bimmelte, und Pastor, in sich versunken, den Mühlenweg heraufkommen und in das Nachbarshaus hineingehen. Eine Viertelstunde später kamen sie wieder heraus und gingen über den gleichen Weg, den sie vorher gekommen waren, wieder auf die Kirche zu.
Der Grien hatte jetzt innerlich doch keine Ruhe mehr, es wurde ihm etwas mulmig. Diesmal schien die Lage bei seiner Nachbarin doch etwas kritischer zu sein und Griene Josef meinte, dass es doch wohl angebracht wäre, wenn er sich bei der sterbenskranken Petterjüebe Elisabeth doch einmal sehen ließe. Er stellte Schaufel und Gabel an einen Gartenbaum und ging zum Sterbehinaus hinüber.
Die Nachbarn saßen alle um das Bett der todkranken Frau herum. Sie hatten gerade den Schmerzhaften Rosenkranz beendet und beteten jetzt die „Heiligen fünf Wunden“. Die Sterbende lag stöhnend und Luft schnappend in ihrem Bett, hatte aber die Augen geöffnet und ließ sie durch das Zimmer schweifen. Als die kranke Elisabeth den Grien, der gerade hereingekommen war, im Blick hatte, richtete sie sich ein wenig in ihrem Bett auf und sagte leise und seufzend, aber doch so, dass es alle hören konnten: „Josef, schämst du dich nicht, so hier hereinzukommen! Ich liege hier im Sterben und du hast noch die dreckigen Gartenholzschuhe an deinen Füßen, die schmutzige, verschlissene Mütze auf deinem Kopf und die stinkende Pfeife in deinem Mund! Nein, nein, dass du mir so etwas antust!“ Erschrocken und am Boden zerstört verließ er wieder schnell das Zimmer. Und drei Tage später lief auch Petterjüebe Elisabeth wieder quicklebendig im Mühlenweg herum.
Zwei Wochen waren wieder vergangen, dann sah Elisabeth sich plötzlich mit einem anderen Problem konfrontiert, das ihr dann doch keine Ruhe ließ. Die alte Frau stand gerade mit Baulte Josefa auf der Straße. Und die beiden unterhielten sich. Dann sahen sie den Waldfeuchter Metzger Johann Stigelkes mit seinen Schlachtutensilien in den Hof des Daame Graade hereingehen. Ganz missmutig gab Elisabeth von sich: „Da schlachten die Daame Graade gerade heute am Montag ein Schwein. Das passt mir überhaupt nicht. Dann wird morgen, am Dienstag, bei ihnen das Schwein auseinandergeschnitten. Am Tag darauf, am Mittwoch, verarbeiten die Daame Graade dann das frische Fleisch und machen den Panhas. Donnerstag bringen sie mir dann einen Teller Panhas, eine Wurst und bringen etwas Kottelett so, wie sie das immer machen. Freitag ist ja Abstinenz, deshalb darf ich dann nichts von dem frischen Fleisch essen. Am Samstag muss ich dann den Panhas und das andere Zeug, was die mir gebracht haben, alles an einem Tag aufessen. Wenn ich das nicht mache, wird das zu alt und verdirbt mir. Von dem fettigen, ungewohnten Essen bekomme ich dann gerade am Sonntag Durchfall. Und ich kann dann nicht zur Kirche gehen. Das ist mir aber gar nicht Recht! Müssen die Daame Graade jetzt genau an einem Montag schlachten? Sie könnten sich dafür auch jeden anderen Tag der Woche aussuchen.“ „Das mag wohl sein, Elisabeth“, sagte darauf Elisabeth, „aber, wenn du dann deinen Magen am kommenden Sonntag verdorben hast, dich ins Bett legst und wieder sterben willst, kommen wir mit der ganzen Nachbarschaft nicht noch einmal in dein Schlafzimmer und an deinem Bett den Rosenkranz beten.“
Petterjüebe Sett von dr Müelewäech
Aanvaungs von et vörje Jahrhongert läevden en Vöcht onge op dr Müelewäech, däe heescht hüet Luisenweg, die Stiene, die Doame, die Arnoldies, die Hohne, die Griene, die Boscheps, die Daame Greaade on noch Petterjüebe Sett. Die Hüeser on Hüskes, die dies Familjes doe bewonde, stond hüet aulelemoal neet mie. Sie genge duer dr Kreech verloare, wuerte affgeriete on nüe Huuser wuerte aan die dann vrie Plaatsche gebutt. Det klenste von die vröjere auer Huuser bewonde Petterjuebe Sett. Die woar ongetroot, hau kenn Verwandtschaft on huseerde sue jaunz alleen en een ärmsielech Gebüds, det aull ieder noe eene Staull uetsoach.
Sett moosch een ärm, engeschränkt Läeve vöehre, weil sie keen Vermüeje on och keen geregelt Einkomme hau. Sie woar aull üever sievenzech Joar auet, geng ävver doch noch hie on doe jet uethelpe: Strömp stoppe, Boxe flecke, Knööp aannie, Geschier spööle, dr Hoaf affkehre, de Siep reenmaake. Sie kriech dann doevüer aull ens een Säckske Eerpel, eene hauve Liter fresche Melk, een Kaunn Bottermelk, een Hööt Gemöös, eene Klomp Botter, een Schwaadestöck Speck oder een driepöngig Schwauttbruet. Sett woar jet knotterech on brommech, wie det Lüe en son Laach aull döcker send, woar ävver och weer sier omgänglech on paußde sech och joot en höer Noaberschöpp erenn. Die Noabere kömmerde sech och ömmer weer om Sett, holpe on stonge höer bie, wenn ete nüedech woar.
Et woar aan eene Hervsdaach en die twentiger Joahre. Däe aue Grien groov graad sinne Jaard om, däe häe noch vüer dr Wenter kloar maake wool. Due illde Hohne Modder üever dr Müelewäech, soach däe Grien en sinne Jaard on roppde üever dr Tuun: „Hee, Jüep, komm rüever noa Sett, die es aan sterve. Die meschte Noabere send aull bie höer en et Zemmer. Wenn du dinn Noabersvrou noch ens läevend siern wells, moss du vaurts komme.“ Däe Grien doedrop: „Ech joan neet noe döer! Det selve Spiel hant wir doch nue en die läeste Tied aull twie moal mettgemackt. On gestorve es sie beds de kiere neet! On nue soll et wall detselve Manöver weer sien!“ „Du moss sälvs weete, wat due dees!“, mende Hoone Modder on loppde en det Petterejuebe Hüske erenn.
Däe Grien bliev bie sienn Jaaardewerk. Bau drop huert häe due det Versienglöckske bimmele on soach dann, wie dr Kööster vüerop, en de rechte Haund die Versienlamp, en de lenke Haund det Schellke, met det häe aon bimmele woar, on Passtuer, en sech versonke, häenger her, dr Müelewäech eraff koame on en det Noabeschhuus erenn genge. Een Viedelstond laater koame sie weer eruet on trochte üever dr säve Wäech, döm sie vüerheer gekomme woare, weer op die Kerk aan.
Däe Grien hau nue en sech doch keen Rue mie, et wuert höm jet nüetlech. Dies kier schien die Laach bie sinn Noabersvrou doch jet kritischer de sein, on Griene Jüep mende, det et doch waal aangebraucht wüer, wenn häe sech bie die sterveskraunke Petterjüebe Sett doch ens sien loot. Häe stellde Schöpp on Jauffel aan eene Jaardeboom on geng noe det Stervehuus erüever.
Die Noabere soate aull om det Bett von die duetkraunke Vrou erom. Sie haue graad dr schmerzhafte Ruesekranz uet on bäede nue „Die heiligen fünf Wunden“. Die Stervende loach kärmend on japsend en höer Bett, hau ävver die Ooge op on loot sie duer det Zemmer joan. Wie die kraunke Sett däe Grien, däe graat erenn gekomme woar, en dr Bleck hau, rechde sie sech een bitsches en höere Bett op on sauch lies on küemend, ävver doch sue, det et aull hüere koosche: „Jüep, schamst du dech neet, sue hie erenn de komme! Ech legg hie de sterve un due häes noch die dreckige Jaardeklompe aan din Vööt, die vies verschliete Pautsch op dinne Kaupp on die stenkende Piep en dinne Mond! Näe, näe, det due mech sue jet aandeest!“ Verschreckt on op et Hööt geschlaage mook Grien sech weer vlott uet det Zemmer eruet. On drie Daach laater loppde och Petterjüebe Sett weer quicklebendich op dr Müelewäech eromm.
Twie Wäeke woare weer verjaunge, du soach Sett sech op ens met een aunger Problem konfronteert, det höer dann doch kenn Rue loot. Die auer Vrou steng graat met Baulte Sief op de Stroat, on die twie woare ont klengere. Due soache sie däe Vöchter Metzger Stigelkes Juan, met sin Schlauchtutensilien bie Daame Graade dr Hoaf erop joan. Jaunz meßmotig joov Sett due von sech: „Doe jont die Daame Graade graat hüet aan dr Moandech een Verke schlauchte. Det paußt mech üeverhaupt neet. Dann wüert morje, aan der Deesdech, bie döer det Verke utreen geschnie. Aan dr Daach drop, aan dr Jonsdech, verwerke die Daame Graade dann det fresch Vleesch on maake dr Pannas. Donneschdeech komme sie dann mech eene Telder Pannas, een Wuesch on jet Karminat brenge sue, wie die det ömmer dont. Vriedech es ja Abstinenz, drom darf ech dann nix von det fresch Vleesch äete. Aan dr Soaterdech mot ech dann däe Pannas on deet aunger Zewuch, wat die mech gebraucht hant, aullemoal aan eene Daach opäete. Wenn ech det neet duen, wüert det de auet on verdörvt mech aungesch och noch. Von det fettech, ongewende Äete bön ech dann graat op dr Sondech aan dr Schieet. On ech kann dann neet noe de Kerk joan. Det es mech ävver gaar neet reht! Motte die Daame Graade nue graat op eene Moandech schlauchte! Sie köösche sech doch doevüer och jede aungere Daach en de Wäek uetsööke.“ „Det maach wal sein, Sett“, sauch doedrop Sief, „ävver wenn due dann dinne Maaah aan dr kommende Sonndeech verdorve häes, dech en et Bett leggst on weer sterve wellst, komme wir met de jaunze Noaberschöpp neet noch ens en din Schloapkaamer on aan dien Bett dr Ruesekranz bäe.“
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.
Petterjüebe Sett von dr Müelewäech - Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Petterjüebe Sett von dr Müelewäech – Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Petterjüebe Sett von dr Müelewäech
Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Anfang des vorigen Jahrhunderts lebten in Waldfeucht auf dem Mühlenweg, er heißt heute Luisenweg, die Stiene, die Doame, die Arnoldies, die Hohne, die Griene, die Boscheps, die Daame Graade und noch Petterjüebe Elisabeth. Die Häuser und Häuschen, die die Familien dort bewohnten, stehen heute alle nicht mehr. Sie gingen durch den Krieg verloren, wurden abgerissen und neue Häuser wurden an den dann freien Plätzen gebaut. Das kleinste der früheren, alten Häuser bewohnte Petterjuebe Elisabeth. Sie war unverheiratet, hatte keine Verwandtschaft und hauste so ganz allein in einem armseligen Gebäude, das schon eher nach einem Stall aussah.
Elisabeth musste ein armes, eingeschränktes Leben führen, weil sie kein Vermögen und auch kein geregeltes Einkommen hatte. Sie war schon über siebzig Jahre alt, ging aber doch noch hier und da etwas aushelfen: Strümpfe stopfen, Hosen flicken, Knöpfe annähen, Geschirr spülen, den Hof kehren, die Gosse reinmachen. Sie erhielt dann hierfür schon mal ein Säckchen Kartoffeln, einen halben Liter frische Milch, eine Kanne Buttermilch, einen Kopf Gemüse, eine Portion Butter, ein Stück Speck oder ein dreipfündiges Schwarzbrot. Elisabeth war etwas brummig und mürrisch, wie das Leute in solch einer Lage öfters sind. Sie war aber auch wieder sehr umgänglich und passte sich auch gut in ihrer Nachbarschaft an. Die Nachbarn kümmerten sich auch immer wieder um Elisabeth, halfen und standen ihr bei, wenn es nötig war.
Es war an einem Herbsttag in den zwanziger Jahren. Der alte Grien grub gerade seinen Garten um, den er noch vor dem Winter klarmachen wollte. Da eilte Mutter Hohne über den Mühlenweg, sah den Grien in seinem Garten und rief über den Zaun: „Hee, Josef, komm rüber nach Elisabeth, die liegt im Sterben. Die meisten Nachbarn sind schon bei ihr im Zimmer. Wenn du deine Nachbarsfrau noch einmal lebend sehen willst, muss du sofort kommen.“ Daraufhin der Grien: „Ich gehe nicht zu ihr! Dasselbe Spiel haben wir doch nun in der letzten Zeit schon zweimal mitgemacht. Und gestorben ist sie beide Male nicht! Und jetzt wird es wohl dasselbe Manöver sein!“ „Du musst selbst wissen, was du tust!“, meinte Mutter Hohne und lief in das Häuschen von Petterejüebe hinein.
Der Grien blieb bei seiner Gartenarbeit. Kurz darauf hörte er das Versehglöckchen bimmeln und sah dann, als der Küster voraus, in der rechten Hand die Versehlampe, in der linken die kleine Schelle, mit der er bimmelte, und Pastor, in sich versunken, den Mühlenweg heraufkommen und in das Nachbarshaus hineingehen. Eine Viertelstunde später kamen sie wieder heraus und gingen über den gleichen Weg, den sie vorher gekommen waren, wieder auf die Kirche zu.
Der Grien hatte jetzt innerlich doch keine Ruhe mehr, es wurde ihm etwas mulmig. Diesmal schien die Lage bei seiner Nachbarin doch etwas kritischer zu sein und Griene Josef meinte, dass es doch wohl angebracht wäre, wenn er sich bei der sterbenskranken Petterjüebe Elisabeth doch einmal sehen ließe. Er stellte Schaufel und Gabel an einen Gartenbaum und ging zum Sterbehinaus hinüber.
Die Nachbarn saßen alle um das Bett der todkranken Frau herum. Sie hatten gerade den Schmerzhaften Rosenkranz beendet und beteten jetzt die „Heiligen fünf Wunden“. Die Sterbende lag stöhnend und Luft schnappend in ihrem Bett, hatte aber die Augen geöffnet und ließ sie durch das Zimmer schweifen. Als die kranke Elisabeth den Grien, der gerade hereingekommen war, im Blick hatte, richtete sie sich ein wenig in ihrem Bett auf und sagte leise und seufzend, aber doch so, dass es alle hören konnten: „Josef, schämst du dich nicht, so hier hereinzukommen! Ich liege hier im Sterben und du hast noch die dreckigen Gartenholzschuhe an deinen Füßen, die schmutzige, verschlissene Mütze auf deinem Kopf und die stinkende Pfeife in deinem Mund! Nein, nein, dass du mir so etwas antust!“ Erschrocken und am Boden zerstört verließ er wieder schnell das Zimmer. Und drei Tage später lief auch Petterjüebe Elisabeth wieder quicklebendig im Mühlenweg herum.
Zwei Wochen waren wieder vergangen, dann sah Elisabeth sich plötzlich mit einem anderen Problem konfrontiert, das ihr dann doch keine Ruhe ließ. Die alte Frau stand gerade mit Baulte Josefa auf der Straße. Und die beiden unterhielten sich. Dann sahen sie den Waldfeuchter Metzger Johann Stigelkes mit seinen Schlachtutensilien in den Hof des Daame Graade hereingehen. Ganz missmutig gab Elisabeth von sich: „Da schlachten die Daame Graade gerade heute am Montag ein Schwein. Das passt mir überhaupt nicht. Dann wird morgen, am Dienstag, bei ihnen das Schwein auseinandergeschnitten. Am Tag darauf, am Mittwoch, verarbeiten die Daame Graade dann das frische Fleisch und machen den Panhas. Donnerstag bringen sie mir dann einen Teller Panhas, eine Wurst und bringen etwas Kottelett so, wie sie das immer machen. Freitag ist ja Abstinenz, deshalb darf ich dann nichts von dem frischen Fleisch essen. Am Samstag muss ich dann den Panhas und das andere Zeug, was die mir gebracht haben, alles an einem Tag aufessen. Wenn ich das nicht mache, wird das zu alt und verdirbt mir. Von dem fettigen, ungewohnten Essen bekomme ich dann gerade am Sonntag Durchfall. Und ich kann dann nicht zur Kirche gehen. Das ist mir aber gar nicht Recht! Müssen die Daame Graade jetzt genau an einem Montag schlachten? Sie könnten sich dafür auch jeden anderen Tag der Woche aussuchen.“ „Das mag wohl sein, Elisabeth“, sagte darauf Elisabeth, „aber, wenn du dann deinen Magen am kommenden Sonntag verdorben hast, dich ins Bett legst und wieder sterben willst, kommen wir mit der ganzen Nachbarschaft nicht noch einmal in dein Schlafzimmer und an deinem Bett den Rosenkranz beten.“
Petterjüebe Sett von dr Müelewäech
Aanvaungs von et vörje Jahrhongert läevden en Vöcht onge op dr Müelewäech, däe heescht hüet Luisenweg, die Stiene, die Doame, die Arnoldies, die Hohne, die Griene, die Boscheps, die Daame Greaade on noch Petterjüebe Sett. Die Hüeser on Hüskes, die dies Familjes doe bewonde, stond hüet aulelemoal neet mie. Sie genge duer dr Kreech verloare, wuerte affgeriete on nüe Huuser wuerte aan die dann vrie Plaatsche gebutt. Det klenste von die vröjere auer Huuser bewonde Petterjuebe Sett. Die woar ongetroot, hau kenn Verwandtschaft on huseerde sue jaunz alleen en een ärmsielech Gebüds, det aull ieder noe eene Staull uetsoach.
Sett moosch een ärm, engeschränkt Läeve vöehre, weil sie keen Vermüeje on och keen geregelt Einkomme hau. Sie woar aull üever sievenzech Joar auet, geng ävver doch noch hie on doe jet uethelpe: Strömp stoppe, Boxe flecke, Knööp aannie, Geschier spööle, dr Hoaf affkehre, de Siep reenmaake. Sie kriech dann doevüer aull ens een Säckske Eerpel, eene hauve Liter fresche Melk, een Kaunn Bottermelk, een Hööt Gemöös, eene Klomp Botter, een Schwaadestöck Speck oder een driepöngig Schwauttbruet. Sett woar jet knotterech on brommech, wie det Lüe en son Laach aull döcker send, woar ävver och weer sier omgänglech on paußde sech och joot en höer Noaberschöpp erenn. Die Noabere kömmerde sech och ömmer weer om Sett, holpe on stonge höer bie, wenn ete nüedech woar.
Et woar aan eene Hervsdaach en die twentiger Joahre. Däe aue Grien groov graad sinne Jaard om, däe häe noch vüer dr Wenter kloar maake wool. Due illde Hohne Modder üever dr Müelewäech, soach däe Grien en sinne Jaard on roppde üever dr Tuun: „Hee, Jüep, komm rüever noa Sett, die es aan sterve. Die meschte Noabere send aull bie höer en et Zemmer. Wenn du dinn Noabersvrou noch ens läevend siern wells, moss du vaurts komme.“ Däe Grien doedrop: „Ech joan neet noe döer! Det selve Spiel hant wir doch nue en die läeste Tied aull twie moal mettgemackt. On gestorve es sie beds de kiere neet! On nue soll et wall detselve Manöver weer sien!“ „Du moss sälvs weete, wat due dees!“, mende Hoone Modder on loppde en det Petterejuebe Hüske erenn.
Däe Grien bliev bie sienn Jaaardewerk. Bau drop huert häe due det Versienglöckske bimmele on soach dann, wie dr Kööster vüerop, en de rechte Haund die Versienlamp, en de lenke Haund det Schellke, met det häe aon bimmele woar, on Passtuer, en sech versonke, häenger her, dr Müelewäech eraff koame on en det Noabeschhuus erenn genge. Een Viedelstond laater koame sie weer eruet on trochte üever dr säve Wäech, döm sie vüerheer gekomme woare, weer op die Kerk aan.
Däe Grien hau nue en sech doch keen Rue mie, et wuert höm jet nüetlech. Dies kier schien die Laach bie sinn Noabersvrou doch jet kritischer de sein, on Griene Jüep mende, det et doch waal aangebraucht wüer, wenn häe sech bie die sterveskraunke Petterjüebe Sett doch ens sien loot. Häe stellde Schöpp on Jauffel aan eene Jaardeboom on geng noe det Stervehuus erüever.
Die Noabere soate aull om det Bett von die duetkraunke Vrou erom. Sie haue graad dr schmerzhafte Ruesekranz uet on bäede nue „Die heiligen fünf Wunden“. Die Stervende loach kärmend on japsend en höer Bett, hau ävver die Ooge op on loot sie duer det Zemmer joan. Wie die kraunke Sett däe Grien, däe graat erenn gekomme woar, en dr Bleck hau, rechde sie sech een bitsches en höere Bett op on sauch lies on küemend, ävver doch sue, det et aull hüere koosche: „Jüep, schamst du dech neet, sue hie erenn de komme! Ech legg hie de sterve un due häes noch die dreckige Jaardeklompe aan din Vööt, die vies verschliete Pautsch op dinne Kaupp on die stenkende Piep en dinne Mond! Näe, näe, det due mech sue jet aandeest!“ Verschreckt on op et Hööt geschlaage mook Grien sech weer vlott uet det Zemmer eruet. On drie Daach laater loppde och Petterjüebe Sett weer quicklebendich op dr Müelewäech eromm.
Twie Wäeke woare weer verjaunge, du soach Sett sech op ens met een aunger Problem konfronteert, det höer dann doch kenn Rue loot. Die auer Vrou steng graat met Baulte Sief op de Stroat, on die twie woare ont klengere. Due soache sie däe Vöchter Metzger Stigelkes Juan, met sin Schlauchtutensilien bie Daame Graade dr Hoaf erop joan. Jaunz meßmotig joov Sett due von sech: „Doe jont die Daame Graade graat hüet aan dr Moandech een Verke schlauchte. Det paußt mech üeverhaupt neet. Dann wüert morje, aan der Deesdech, bie döer det Verke utreen geschnie. Aan dr Daach drop, aan dr Jonsdech, verwerke die Daame Graade dann det fresch Vleesch on maake dr Pannas. Donneschdeech komme sie dann mech eene Telder Pannas, een Wuesch on jet Karminat brenge sue, wie die det ömmer dont. Vriedech es ja Abstinenz, drom darf ech dann nix von det fresch Vleesch äete. Aan dr Soaterdech mot ech dann däe Pannas on deet aunger Zewuch, wat die mech gebraucht hant, aullemoal aan eene Daach opäete. Wenn ech det neet duen, wüert det de auet on verdörvt mech aungesch och noch. Von det fettech, ongewende Äete bön ech dann graat op dr Sondech aan dr Schieet. On ech kann dann neet noe de Kerk joan. Det es mech ävver gaar neet reht! Motte die Daame Graade nue graat op eene Moandech schlauchte! Sie köösche sech doch doevüer och jede aungere Daach en de Wäek uetsööke.“ „Det maach wal sein, Sett“, sauch doedrop Sief, „ävver wenn due dann dinne Maaah aan dr kommende Sonndeech verdorve häes, dech en et Bett leggst on weer sterve wellst, komme wir met de jaunze Noaberschöpp neet noch ens en din Schloapkaamer on aan dien Bett dr Ruesekranz bäe.“
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.
Petterjüebe Sett von dr Müelewäech - Petterjüebe Elisabeth vom Mühlenweg
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.
1 Kommentar
-
Karl Cleef hat -wie immer- sehr eindrucksvoll und mit vielen, aber wichtigen Kleinigkeiten versehen das alltägliche Leben vor etwa 120 Jahren in VÖCHT beschrieben; beim Lesen der alten DÖRPSNAME wurde ich sehr an meine Kinder- und Jugendzeit in VÖCHT erinnert.
Anmerkung:
Im 2. Absatz heißt es richtig: , een Kaunn Bottermelk – eine Kanne Buttermilch
1 Kommentar
Heinz Cleef
Karl Cleef hat -wie immer- sehr eindrucksvoll und mit vielen, aber wichtigen Kleinigkeiten versehen das alltägliche Leben vor etwa 120 Jahren in VÖCHT beschrieben; beim Lesen der alten DÖRPSNAME wurde ich sehr an meine Kinder- und Jugendzeit in VÖCHT erinnert.
Anmerkung:
Im 2. Absatz heißt es richtig: , een Kaunn Bottermelk – eine Kanne Buttermilch