Oos Kengertiet bee Omma Jond
Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Oos Kengertiet bee Omma Jond
Minn Omma, Küppich Jonda, woar enn de Myhl en good bekende, leve Vrau. Se woar achtienhonjetsäesunachtzig (1886) en Birjele als Adelgunde Losberg gebore un hau sech nönjtienhongetdrettien (1913) en de Myhl met Gottfried Küppers, man säet Küppich Fritz, jetraut. Von doa aan woar dat vörr die Myhler ömmer „Küppich Jonda!“
Jonda un Fritz haue sech en de Myhl „Op de Hee“ aan de Wasseberger Chaussee eh Hues jebaut. Un duu koam drr öchte Weltkreech. Fritz woar üech Saldat en Russland un dorrnoah en Frankreich. Von doa koam he donn neet mie no heem. He feehl, wie man en die Kreechsjoare säet, en drr September nönjtienhonjetsesstien (1916) en de Normandie bee Bapaume, Bapömm, wie drr Franzues sätt. To derr Tiet woar Fritz sin Doorter Jertrud, wat later os Mamm wuet, twieuneholf un sinne Suhn Johann, later Schniedermeester en de Myhl, eh holf Joahr ooht. Damals stong Jonda alleen met die kleen Kenjerkes doa un moosch och noch et Huus affbetahle. Se hätt Daar un Näeht jewirkt, vörr onjer Lüeh jenätt, jestopt, jestrekt, jeflekt un ess eh Leave long en Schwott und donkel jeklett jeloope.
Örr Doorter Jertrud jing nönjtienhonjetsäesundressig (1936) mit Wilms Casper en de Myhl traue. Dat beäste wat die twie jemäkt hant, woare met füer on noa vief Kenjer. Dovon erbleckde ech nönjtienhonjetsievenundressig (1937) als derr Aelste dat Leech von de Welt. Knopp twie Joahr later woar oose Brunno ob ehmol doa. Donn koame noch dree Mädsches, die läeste twie wuete no drr Kreech 1946 un 1953 geboore.
Virr wonde bee oss Omma Jonda en de Myhl ob de Hee. Offwahl Omma en leeve, jooh Vrau woar, woare virr kleen Männ, de Brunno un ech, ömmer all ens jet flejelich. Wie sätt de Brunno hüet: „Virr woare von die Lömmelije äwer de Beäste!“
Watt virr sue bedrive dinje, woar neet ömmer sue wie Omma os jeer jehatt häu. Offwahl virr Omma neet ärjere wolle, passerde dat evver ömmer wier ens.
Enn un noa drr tweide Weltkreech, tösche 1940 un 1950, wuet bee oss ömmer eh baschtig Ferke gruet jetroke. Joa, dat baschtig hann ech von Ohme Paul, Wilms Paul von drr Steer. De säet later ömmer vörr mech: „Jong, du moss kicke, dasde jeddes Joahr eh baschtig Ferke ob de Lädder häss, donn deet et dech nix!“ Joa, un Omma Jonda trok jeddes Joahr eh baschtig Ferke jruet! Wenn dat donn baschtig woar, koam Jönne Albert vörr de schloachte. Et wuet Wuesch un Pannas jemekt, un de Schenk koam jood jeröckt bee Omma en drr Flegekoas. Dat woar jet vörr Brunno un vörr mech! De Koas woar net affjeschlote. Virr holde oss stickum eh jruet Metz ut de Küekekoas-Schublad un jinge lanks de Schenk schniee. Dat schmeek oss evver jod. Dat Metz wued reenjemekt un flott wirr en de Schublad jeläet. Ob ens säet Omma Jonda vörr oss: „Jonges, wea woar von öch an de Schenk?“ Kenne. „Irr Daunixe“, säetse un holde all ut! Du wued et Tiet dat virr oss flott ut drr Stoef meke.
Omma Jonda hau oor enne schönne Hennestoll. Die Henne haue butte enne jruete Utloop met Maschedroaht drömm. Avento säet Omma donn vörr Brunno un vörr mech: „Jonjes, dot die Henne do butte mar ens jet Water en de Komp, die hant Duesch!“ Joa, dat dinje virr donn oor! Ob ens haue virr jesien, dat oose Pap sech eh paar Fläsche Beer koatjesott hau. Hoo, dähte virr, wat vörr Papp jod es, mot joa oor vörr de Henne jood sien. Nu dinje virr statt Water dat Beer en die Komp schödde. Die Henne soape dat Beer met Schmaak, sojet leckisch hauese noch net jehatt. Et duret net long, du jing de Danz los. Die Deeres Ieepe jejeneen, sauste vörr drr Tuen, dredde sech en drr Kreis, verdredde de Oore, leepe krüz un quer, als würese ob drr Autoscuter. De Brunno un ech, virr haue oss Freud dodran, bis Omma koam. Die soach die Henne, kiek oss an: „Wat ess met die Henne passeert?“ Se koam jevierlich ob oss aan. „Irr Daunixe“, du wudet wirr Tiet, dat virr oss derduur meeke.
Bee de Henne enn drr Stoll woar oor enne schönne döchtije Hahn! De leet sech ömmer von die Henne drare. Wenn virr enn drr Stoll erenn koame, sprong de von enn Henn eraaf un jrieb oss aan. De woll ömmer biete, sieker weil virr demm bee drr Jeschlechtsakt jestürt haue. Ob enns woar ech dat satt. Ech säet Bruno, poas ob, jetz kritterse. Ech schnoppet mech enn kotte Lot ut drr Jadetuun un schtooch de Hahn domet vörr drr Koppes. De fäng sech treck aan öm die eege Aas de driee, kieek mech von onje eropp aan un woos neet wat emm passert woar. Un wie jeroope koam Omma wier erut. Soach de Hahn, soach mech. „Du Daunix, wat ess met de Hahn passeert?“ Un fott woar ech wier.
Wenn Omma un Mamm enns net doa woare, dinge Bruno un ech allenns en de Küek övver de Möbele noa loope spiele! Dobee jing et donn övver Döesch un Stöehl, övver de Käes, de Niehemaschien, drr Kohleheäd un alles wat do sue errömmstong. Ob enns woar et passeert. Virr sind mett de Köpp ob die Ecke von die Möbelpüet jefalle. Dovon hant virr huet noch Blödsche enn de Bieer. Jod, dat virr kenn Pläet hant, soss köesch mon die sieen, ewer vöehle konn man se ömmer noch.
Noa drr Kreech woare bee Wilms Leienad, oose Pap sinne Pap, ob drr Burehoaf twie Kreechsjefongene, enne Russ un enne Franzues. Die twie wollde ömmer Schnaps brenne. Un dat jing mar be Omma Jonda enn drr gruete Apperatskeetel, drr Wäeschkeetel. Do koame donn Äepel, Äppel, Biere un Prume un wat net alles drenn – un donn wuet jebrennt. De Russ un de Franzues soate jedder met en jruete Tass dorvüer un wadde bis dat öschte Dröpke eruut koam. Ob enns feng et aan de droppe. „Hoh“, reep de Russ, „Wodka, Wodka!“ Un de Franzues „Konjakki, Konjakki!“
Un du wued sech de Tong jeleckt. Osse Pap schmeek dat Zeuch och jood un he heeschte et Schabau.
Ett Ovends soatese donn all bieeneen un donn wuet vertellt. Virr kleen Männ soate derbee un woare ant lüstere un woesse neet, off dat woar odder jelore woar. Maar wat Omma Jonda vertället, dat dinje virr jlöve, die koech neet leeje.
Omma Jonda es 1964 mett 78 Joahr gesturve. Wenn die hüet noch enns wierküem, wüet die sech neet mie dereech venge. Donn wüet die vörr oss sare: „Nee, Kenjer, wat vertällt irr mech doe, dat ess neet de Myhl un dat ess ooch Birjele net mie!“
Text hochdeutsch
Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Meine Oma, Küppers Adelgunde, war in Mvhl eine gut bekannte liebe Frau. Sie war 1886 in Birgelen als Adelgunde Losberg geboren und hatte sich 1913 in Myhl mit Gottfried Küppers, man sagte Küppers Fritz, verheiratet. Von da an war sie für die Myhler immer Küppers Gonda.
Gonda und Fritz hatten sich in Myhl auf der Heide an der Wassenberger Straße ein Haus gebaut. Und dann kam der erste Weltkrieg. Fritz war zuerst Soldat in Russland und dann in Frankreich. Von da kam er dann nicht mehr nach Hause. Er fiel, wie man in den Kriegsjahren sagte, im September 1916 in der Normandie bei Bapaume, Bapömm wie der Franzose sagte. Zu der Zeit war Fritz seine Tochter Gertrud, die später meine Mutter wurde, zweieinhalb und sein Sohn Johann, später Schneidermeister in Myhl, ein halbes Jahr alt. Damals stand Gonda alleine mit den kleinen Kinderchen da und musste auch noch das Haus abbezahlen. Es hieß, sie hätte Tag und Nacht gearbeitet, für andere Leute genäht, gestopft, gestrickt, geflickt und ist ihr Leben lang in schwarz oder dunkel gekleidet gegangen.
Ihre Tochter Gertrud ging 1936 mit Caspar Wilms in Myhl heiraten. Das Beste, was die zwei aus meiner Sicht vor und nach gemacht haben, waren fünf Kinder. Davon erblickte ich 1937 als der Älteste das Licht der Welt. Knapp zwei Jahre später war mein Bruder Bruno da. Dann kamen noch drei Mädchen. Die letzten zwei wurden nach dem Krieg 1946 und 1953 geboren.
Wir wohnten bei Oma Adelgunde in Myhl auf der Heide. Obwohl Oma eine liebe gute Frau war, waren wir kleine Jungen, Bruno und ich immer mal etwas flegelhaft. Wie sagt Bruno heute: „Wir waren von den Lümmeligen aber immer noch die Besten!“
Was wir so machten, war für Oma nicht immer so wie sie es gerne gehabt hätte. Obwohl wir Oma nicht ärgern wollten, passierte es aber immer wieder mal.
In und nach dem zweiten Weltkrieg, zwischen 1940 und 1950 wurde bei uns immer ein „baschtich“ Schwein großgezogen. „Baschtig“ sagte mein Onkel Paul, Landwirt am Stern, immer. Der sagte zu mir: „Junge, du musst gucken, dass du jedes Jahr ein baschtiges Schwein auf der Leiter hast, dann hast du ausgesorgt!“ So war das und Oma Gonda zog jedes Jahr ein baschtiges Schwein groß. Also ein gut genährtes, fettes Schwein. Zum Schlachten kam dann Metzgergeselle Albert Theißen aus Myhl. Es wurde Wurst und Panhas gemacht, und die Schinken wurden gut geräuchert in Omas Fliegenschrank gehängt. Das war natürlich etwas für Bruno und für mich. Der Schrank war nicht abgeschlossen. Wir holten uns heimlich ein großes Messer aus der Küchenschublade und schnitten am leckeren Schinken. Das schmeckte uns aber gut. Das Messer wurde abgewischt und schnell wieder in die Schublade gelegt. Auf einmal sagte Oma Gonda zu uns: „Jungens, wer war denn von euch am Schinken?“ Natürlich keiner! „Ihr Taugenichtse“, sagte sie und holte schon aus. Da wurde es aber Zeit, dass wir uns aus dem Staub machten.
Oma Gonda hatte auch einen schönen Hühnerstall. Die Hühner hatten draußen einen großen Auslauf mit Maschendrahtzaun drumherum. Ab und zu sagte Oma dann zu Bruno und zu mir: „Jungens, tut den Hühnern da draußen mal Wasser in die Schüssel, die haben Durst.“ Ja das taten wir dann auch. Auf einmal hatten wir gesehen, dass unser Vater sich ein paar Flaschen Bier kaltgestellt hatte. Oho, dachten wir, was für Papa gut ist, muss doch auch für die Hühner gut sein. So taten wir statt Wasser Bier in die Schüssel. Die Hühner soffen das Bier, so etwas Leckeres hatten sie noch nicht gehabt. Es dauerte nicht lange, da ging der Tanz los. Die Tiere liefen gegeneinander, sausten vor den Zaun, drehten sich im Kreis, verdrehten die Augen, liefen kreuz und quer als wären sie auf dem Autoscooter. Bruno und ich, wir hatten die helle Freude daran, bis Oma kam. Die sah die Hühner, guckte uns an: „Was ist mit den Hühnern passiert?“ Sie kam gefährlich auf uns zu: „Ihr Taugenichtse!“ Da wurde es Zeit, dass wir verschwanden.
Bei den Hühnern im Stall war auch ein schöner, großer bunter Hahn. Der ließ sich öfter mal gerne von den Hühnern tragen. Wenn wir im Stall reinkamen, sprang er von einem Huhn runter und griff uns an. Der wollte immer beißen, sicher, weil wir ihn beim Geschlechtsakt gestört hatten. Auf einmal war ich das leid. Ich sagte zu Bruno, pass auf, jetzt bekommt er was ab. Ich schnappte mir eine lose Latte aus dem Gartenzaun und schlug den Hahn damit vor den Kopf. Der fing direkt an, sich um die eigene Achse zu drehen. Guckte mich von unten herauf an und wusste nicht was ihm passiert war. Und wie gerufen kam Oma wieder aus dem Haus, sah den Hahn, sah mich und sagte: „Taugenichts, was ist mit dem Hahn passiert?“ Und fort war ich wieder.
Wenn unsere Oma und Mutter mal nicht da waren, machten mein Bruder und ich in der Küche über die Möbel Nachlaufen-Spiele. Dabei ging es dann über Tisch und Stühle, über die Schränke, die Ofenbank, die Nähmaschine, den Kohleherd und alles was da so herumstand. Plötzlich war es passiert! Wir sind mit den Köpfen auf die Ecken von den Möbelfüßen gefallen. Davon haben wir heute noch Dellen im Kopf. Gut, dass wir keine Glatzen haben, sonst könnte man sie sehen. Aber fühlen kann man sie immer noch.
Nach dem Krieg waren bei Wilms Leonhard, unserem Opa, zwei Kriegsgefangene, ein Russe und ein Franzose. Die zwei wollten immer Schnaps brennen. Und das ging nur bei Oma Gonda im großen „Apparatskessel“, dem Waschkessel. Da kamen dann Kartoffeln, Apfel, Birnen, Pflaumen und was sonst noch alles gemischt rein – und dann wurde gebrannt. Der Russe und der Franzose saßen jeder mit einer großen Tasse davor und warteten auf das erste Tröpfchen, was da herauskam. Auf einmal fing es an zu tropfen. „Hoo“, rief der Russe, „Wodka, Wodka!“ Und der Franzose „Konjakki, Konjakki!“
Und dann wurden sich die Zungen geleckt. Unserem Vater schmeckte das Gebräu dann auch und er nannte es Schabau.
Abends saßen dann alle zusammen und dann wurde erzählt. Wir kleinen Burschen saßen dabei und lauschten mit großen Ohren. Wir wussten nicht, ob das alles wahr oder gelogen war. Nur was Oma Gonda erzählte, das glaubten wir, denn die konnte nicht lügen.
Oma Gonda ist 1964 mit 78 Jahren gestorben. Wenn die heute noch einmal wiederkäme, würde die sagen: „Nein, Kinder, was erzählt ihr mir da, das ist nicht Myhl und das ist auch Birgelen nicht mehr!“
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Meine Oma, Küppers Adelgunde, war in Mvhl eine gut bekannte liebe Frau. Sie war 1886 in Birgelen als Adelgunde Losberg geboren und hatte sich 1913 in Myhl mit Gottfried Küppers, man sagte Küppers Fritz, verheiratet. Von da an war sie für die Myhler immer Küppers Gonda.
Gonda und Fritz hatten sich in Myhl auf der Heide an der Wassenberger Straße ein Haus gebaut. Und dann kam der erste Weltkrieg. Fritz war zuerst Soldat in Russland und dann in Frankreich. Von da kam er dann nicht mehr nach Hause. Er fiel, wie man in den Kriegsjahren sagte, im September 1916 in der Normandie bei Bapaume, Bapömm wie der Franzose sagte. Zu der Zeit war Fritz seine Tochter Gertrud, die später meine Mutter wurde, zweieinhalb und sein Sohn Johann, später Schneidermeister in Myhl, ein halbes Jahr alt. Damals stand Gonda alleine mit den kleinen Kinderchen da und musste auch noch das Haus abbezahlen. Es hieß, sie hätte Tag und Nacht gearbeitet, für andere Leute genäht, gestopft, gestrickt, geflickt und ist ihr Leben lang in schwarz oder dunkel gekleidet gegangen.
Ihre Tochter Gertrud ging 1936 mit Caspar Wilms in Myhl heiraten. Das Beste, was die zwei aus meiner Sicht vor und nach gemacht haben, waren fünf Kinder. Davon erblickte ich 1937 als der Älteste das Licht der Welt. Knapp zwei Jahre später war mein Bruder Bruno da. Dann kamen noch drei Mädchen. Die letzten zwei wurden nach dem Krieg 1946 und 1953 geboren.
Wir wohnten bei Oma Adelgunde in Myhl auf der Heide. Obwohl Oma eine liebe gute Frau war, waren wir kleine Jungen, Bruno und ich immer mal etwas flegelhaft. Wie sagt Bruno heute: „Wir waren von den Lümmeligen aber immer noch die Besten!“
Was wir so machten, war für Oma nicht immer so wie sie es gerne gehabt hätte. Obwohl wir Oma nicht ärgern wollten, passierte es aber immer wieder mal.
In und nach dem zweiten Weltkrieg, zwischen 1940 und 1950 wurde bei uns immer ein „baschtich“ Schwein großgezogen. „Baschtig“ sagte mein Onkel Paul, Landwirt am Stern, immer. Der sagte zu mir: „Junge, du musst gucken, dass du jedes Jahr ein baschtiges Schwein auf der Leiter hast, dann hast du ausgesorgt!“ So war das und Oma Gonda zog jedes Jahr ein baschtiges Schwein groß. Also ein gut genährtes, fettes Schwein. Zum Schlachten kam dann Metzgergeselle Albert Theißen aus Myhl. Es wurde Wurst und Panhas gemacht, und die Schinken wurden gut geräuchert in Omas Fliegenschrank gehängt. Das war natürlich etwas für Bruno und für mich. Der Schrank war nicht abgeschlossen. Wir holten uns heimlich ein großes Messer aus der Küchenschublade und schnitten am leckeren Schinken. Das schmeckte uns aber gut. Das Messer wurde abgewischt und schnell wieder in die Schublade gelegt. Auf einmal sagte Oma Gonda zu uns: „Jungens, wer war denn von euch am Schinken?“ Natürlich keiner! „Ihr Taugenichtse“, sagte sie und holte schon aus. Da wurde es aber Zeit, dass wir uns aus dem Staub machten.
Oma Gonda hatte auch einen schönen Hühnerstall. Die Hühner hatten draußen einen großen Auslauf mit Maschendrahtzaun drumherum. Ab und zu sagte Oma dann zu Bruno und zu mir: „Jungens, tut den Hühnern da draußen mal Wasser in die Schüssel, die haben Durst.“ Ja das taten wir dann auch. Auf einmal hatten wir gesehen, dass unser Vater sich ein paar Flaschen Bier kaltgestellt hatte. Oho, dachten wir, was für Papa gut ist, muss doch auch für die Hühner gut sein. So taten wir statt Wasser Bier in die Schüssel. Die Hühner soffen das Bier, so etwas Leckeres hatten sie noch nicht gehabt. Es dauerte nicht lange, da ging der Tanz los. Die Tiere liefen gegeneinander, sausten vor den Zaun, drehten sich im Kreis, verdrehten die Augen, liefen kreuz und quer als wären sie auf dem Autoscooter. Bruno und ich, wir hatten die helle Freude daran, bis Oma kam. Die sah die Hühner, guckte uns an: „Was ist mit den Hühnern passiert?“ Sie kam gefährlich auf uns zu: „Ihr Taugenichtse!“ Da wurde es Zeit, dass wir verschwanden.
Bei den Hühnern im Stall war auch ein schöner, großer bunter Hahn. Der ließ sich öfter mal gerne von den Hühnern tragen. Wenn wir im Stall reinkamen, sprang er von einem Huhn runter und griff uns an. Der wollte immer beißen, sicher, weil wir ihn beim Geschlechtsakt gestört hatten. Auf einmal war ich das leid. Ich sagte zu Bruno, pass auf, jetzt bekommt er was ab. Ich schnappte mir eine lose Latte aus dem Gartenzaun und schlug den Hahn damit vor den Kopf. Der fing direkt an, sich um die eigene Achse zu drehen. Guckte mich von unten herauf an und wusste nicht was ihm passiert war. Und wie gerufen kam Oma wieder aus dem Haus, sah den Hahn, sah mich und sagte: „Taugenichts, was ist mit dem Hahn passiert?“ Und fort war ich wieder.
Wenn unsere Oma und Mutter mal nicht da waren, machten mein Bruder und ich in der Küche über die Möbel Nachlaufen-Spiele. Dabei ging es dann über Tisch und Stühle, über die Schränke, die Ofenbank, die Nähmaschine, den Kohleherd und alles was da so herumstand. Plötzlich war es passiert! Wir sind mit den Köpfen auf die Ecken von den Möbelfüßen gefallen. Davon haben wir heute noch Dellen im Kopf. Gut, dass wir keine Glatzen haben, sonst könnte man sie sehen. Aber fühlen kann man sie immer noch.
Nach dem Krieg waren bei Wilms Leonhard, unserem Opa, zwei Kriegsgefangene, ein Russe und ein Franzose. Die zwei wollten immer Schnaps brennen. Und das ging nur bei Oma Gonda im großen „Apparatskessel“, dem Waschkessel. Da kamen dann Kartoffeln, Apfel, Birnen, Pflaumen und was sonst noch alles gemischt rein – und dann wurde gebrannt. Der Russe und der Franzose saßen jeder mit einer großen Tasse davor und warteten auf das erste Tröpfchen, was da herauskam. Auf einmal fing es an zu tropfen. „Hoo“, rief der Russe, „Wodka, Wodka!“ Und der Franzose „Konjakki, Konjakki!“
Und dann wurden sich die Zungen geleckt. Unserem Vater schmeckte das Gebräu dann auch und er nannte es Schabau.
Abends saßen dann alle zusammen und dann wurde erzählt. Wir kleinen Burschen saßen dabei und lauschten mit großen Ohren. Wir wussten nicht, ob das alles wahr oder gelogen war. Nur was Oma Gonda erzählte, das glaubten wir, denn die konnte nicht lügen.
Oma Gonda ist 1964 mit 78 Jahren gestorben. Wenn die heute noch einmal wiederkäme, würde die sagen: „Nein, Kinder, was erzählt ihr mir da, das ist nicht Myhl und das ist auch Birgelen nicht mehr!“
Oos Kengertiet bee Omma Jond
Minn Omma, Küppich Jonda, woar enn de Myhl en good bekende, leve Vrau. Se woar achtienhonjetsäesunachtzig (1886) en Birjele als Adelgunde Losberg gebore un hau sech nönjtienhongetdrettien (1913) en de Myhl met Gottfried Küppers, man säet Küppich Fritz, jetraut. Von doa aan woar dat vörr die Myhler ömmer „Küppich Jonda!“
Jonda un Fritz haue sech en de Myhl „Op de Hee“ aan de Wasseberger Chaussee eh Hues jebaut. Un duu koam drr öchte Weltkreech. Fritz woar üech Saldat en Russland un dorrnoah en Frankreich. Von doa koam he donn neet mie no heem. He feehl, wie man en die Kreechsjoare säet, en drr September nönjtienhonjetsesstien (1916) en de Normandie bee Bapaume, Bapömm, wie drr Franzues sätt. To derr Tiet woar Fritz sin Doorter Jertrud, wat later os Mamm wuet, twieuneholf un sinne Suhn Johann, later Schniedermeester en de Myhl, eh holf Joahr ooht. Damals stong Jonda alleen met die kleen Kenjerkes doa un moosch och noch et Huus affbetahle. Se hätt Daar un Näeht jewirkt, vörr onjer Lüeh jenätt, jestopt, jestrekt, jeflekt un ess eh Leave long en Schwott und donkel jeklett jeloope.
Örr Doorter Jertrud jing nönjtienhonjetsäesundressig (1936) mit Wilms Casper en de Myhl traue. Dat beäste wat die twie jemäkt hant, woare met füer on noa vief Kenjer. Dovon erbleckde ech nönjtienhonjetsievenundressig (1937) als derr Aelste dat Leech von de Welt. Knopp twie Joahr later woar oose Brunno ob ehmol doa. Donn koame noch dree Mädsches, die läeste twie wuete no drr Kreech 1946 un 1953 geboore.
Virr wonde bee oss Omma Jonda en de Myhl ob de Hee. Offwahl Omma en leeve, jooh Vrau woar, woare virr kleen Männ, de Brunno un ech, ömmer all ens jet flejelich. Wie sätt de Brunno hüet: „Virr woare von die Lömmelije äwer de Beäste!“
Watt virr sue bedrive dinje, woar neet ömmer sue wie Omma os jeer jehatt häu. Offwahl virr Omma neet ärjere wolle, passerde dat evver ömmer wier ens.
Enn un noa drr tweide Weltkreech, tösche 1940 un 1950, wuet bee oss ömmer eh baschtig Ferke gruet jetroke. Joa, dat baschtig hann ech von Ohme Paul, Wilms Paul von drr Steer. De säet later ömmer vörr mech: „Jong, du moss kicke, dasde jeddes Joahr eh baschtig Ferke ob de Lädder häss, donn deet et dech nix!“ Joa, un Omma Jonda trok jeddes Joahr eh baschtig Ferke jruet! Wenn dat donn baschtig woar, koam Jönne Albert vörr de schloachte. Et wuet Wuesch un Pannas jemekt, un de Schenk koam jood jeröckt bee Omma en drr Flegekoas. Dat woar jet vörr Brunno un vörr mech! De Koas woar net affjeschlote. Virr holde oss stickum eh jruet Metz ut de Küekekoas-Schublad un jinge lanks de Schenk schniee. Dat schmeek oss evver jod. Dat Metz wued reenjemekt un flott wirr en de Schublad jeläet. Ob ens säet Omma Jonda vörr oss: „Jonges, wea woar von öch an de Schenk?“ Kenne. „Irr Daunixe“, säetse un holde all ut! Du wued et Tiet dat virr oss flott ut drr Stoef meke.
Omma Jonda hau oor enne schönne Hennestoll. Die Henne haue butte enne jruete Utloop met Maschedroaht drömm. Avento säet Omma donn vörr Brunno un vörr mech: „Jonjes, dot die Henne do butte mar ens jet Water en de Komp, die hant Duesch!“ Joa, dat dinje virr donn oor! Ob ens haue virr jesien, dat oose Pap sech eh paar Fläsche Beer koatjesott hau. Hoo, dähte virr, wat vörr Papp jod es, mot joa oor vörr de Henne jood sien. Nu dinje virr statt Water dat Beer en die Komp schödde. Die Henne soape dat Beer met Schmaak, sojet leckisch hauese noch net jehatt. Et duret net long, du jing de Danz los. Die Deeres Ieepe jejeneen, sauste vörr drr Tuen, dredde sech en drr Kreis, verdredde de Oore, leepe krüz un quer, als würese ob drr Autoscuter. De Brunno un ech, virr haue oss Freud dodran, bis Omma koam. Die soach die Henne, kiek oss an: „Wat ess met die Henne passeert?“ Se koam jevierlich ob oss aan. „Irr Daunixe“, du wudet wirr Tiet, dat virr oss derduur meeke.
Bee de Henne enn drr Stoll woar oor enne schönne döchtije Hahn! De leet sech ömmer von die Henne drare. Wenn virr enn drr Stoll erenn koame, sprong de von enn Henn eraaf un jrieb oss aan. De woll ömmer biete, sieker weil virr demm bee drr Jeschlechtsakt jestürt haue. Ob enns woar ech dat satt. Ech säet Bruno, poas ob, jetz kritterse. Ech schnoppet mech enn kotte Lot ut drr Jadetuun un schtooch de Hahn domet vörr drr Koppes. De fäng sech treck aan öm die eege Aas de driee, kieek mech von onje eropp aan un woos neet wat emm passert woar. Un wie jeroope koam Omma wier erut. Soach de Hahn, soach mech. „Du Daunix, wat ess met de Hahn passeert?“ Un fott woar ech wier.
Wenn Omma un Mamm enns net doa woare, dinge Bruno un ech allenns en de Küek övver de Möbele noa loope spiele! Dobee jing et donn övver Döesch un Stöehl, övver de Käes, de Niehemaschien, drr Kohleheäd un alles wat do sue errömmstong. Ob enns woar et passeert. Virr sind mett de Köpp ob die Ecke von die Möbelpüet jefalle. Dovon hant virr huet noch Blödsche enn de Bieer. Jod, dat virr kenn Pläet hant, soss köesch mon die sieen, ewer vöehle konn man se ömmer noch.
Noa drr Kreech woare bee Wilms Leienad, oose Pap sinne Pap, ob drr Burehoaf twie Kreechsjefongene, enne Russ un enne Franzues. Die twie wollde ömmer Schnaps brenne. Un dat jing mar be Omma Jonda enn drr gruete Apperatskeetel, drr Wäeschkeetel. Do koame donn Äepel, Äppel, Biere un Prume un wat net alles drenn – un donn wuet jebrennt. De Russ un de Franzues soate jedder met en jruete Tass dorvüer un wadde bis dat öschte Dröpke eruut koam. Ob enns feng et aan de droppe. „Hoh“, reep de Russ, „Wodka, Wodka!“ Un de Franzues „Konjakki, Konjakki!“
Un du wued sech de Tong jeleckt. Osse Pap schmeek dat Zeuch och jood un he heeschte et Schabau.
Ett Ovends soatese donn all bieeneen un donn wuet vertellt. Virr kleen Männ soate derbee un woare ant lüstere un woesse neet, off dat woar odder jelore woar. Maar wat Omma Jonda vertället, dat dinje virr jlöve, die koech neet leeje.
Omma Jonda es 1964 mett 78 Joahr gesturve. Wenn die hüet noch enns wierküem, wüet die sech neet mie dereech venge. Donn wüet die vörr oss sare: „Nee, Kenjer, wat vertällt irr mech doe, dat ess neet de Myhl un dat ess ooch Birjele net mie!“
Heimatfreunde können ihre Herkunft ganz schlecht verleugnen. Leo Wilms, der gebürtige und bekennende Myhler zog als Erwachsener mit seiner Familie des Hauses wegen nach Wildenrath, also ganz nah bei. Das heimatliche Platt zu sprechen, war für den 1937 Geborenen selbstverständlich in Elternhaus und Myhler Umfeld. Naturgemäß heute noch. Vater Casper erzählte schon lustige Geschichten, Onkel Paul stand da nicht nach. Er animierte Leo, Geschichten zu formulieren und vorzutragen. So ist Neffe Leo seit langem nicht nur beim Wassenberger Plattdütschoavend wie Bruder Bruno ein Urgestein. Und gesungen wird im Myhler Quartettverein.
Oos Kengertiet bee Omma Jond - Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Heimatfreunde können ihre Herkunft ganz schlecht verleugnen. Leo Wilms, der gebürtige und bekennende Myhler zog als Erwachsener mit seiner Familie des Hauses wegen nach Wildenrath, also ganz nah bei. Das heimatliche Platt zu sprechen, war für den 1937 Geborenen selbstverständlich in Elternhaus und Myhler Umfeld. Naturgemäß heute noch. Vater Casper erzählte schon lustige Geschichten, Onkel Paul stand da nicht nach. Er animierte Leo, Geschichten zu formulieren und vorzutragen. So ist Neffe Leo seit langem nicht nur beim Wassenberger Plattdütschoavend wie Bruder Bruno ein Urgestein. Und gesungen wird im Myhler Quartettverein.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Oos Kengertiet bee Omma Jond – Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Oos Kengertiet bee Omma Jond
Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Meine Oma, Küppers Adelgunde, war in Mvhl eine gut bekannte liebe Frau. Sie war 1886 in Birgelen als Adelgunde Losberg geboren und hatte sich 1913 in Myhl mit Gottfried Küppers, man sagte Küppers Fritz, verheiratet. Von da an war sie für die Myhler immer Küppers Gonda.
Gonda und Fritz hatten sich in Myhl auf der Heide an der Wassenberger Straße ein Haus gebaut. Und dann kam der erste Weltkrieg. Fritz war zuerst Soldat in Russland und dann in Frankreich. Von da kam er dann nicht mehr nach Hause. Er fiel, wie man in den Kriegsjahren sagte, im September 1916 in der Normandie bei Bapaume, Bapömm wie der Franzose sagte. Zu der Zeit war Fritz seine Tochter Gertrud, die später meine Mutter wurde, zweieinhalb und sein Sohn Johann, später Schneidermeister in Myhl, ein halbes Jahr alt. Damals stand Gonda alleine mit den kleinen Kinderchen da und musste auch noch das Haus abbezahlen. Es hieß, sie hätte Tag und Nacht gearbeitet, für andere Leute genäht, gestopft, gestrickt, geflickt und ist ihr Leben lang in schwarz oder dunkel gekleidet gegangen.
Ihre Tochter Gertrud ging 1936 mit Caspar Wilms in Myhl heiraten. Das Beste, was die zwei aus meiner Sicht vor und nach gemacht haben, waren fünf Kinder. Davon erblickte ich 1937 als der Älteste das Licht der Welt. Knapp zwei Jahre später war mein Bruder Bruno da. Dann kamen noch drei Mädchen. Die letzten zwei wurden nach dem Krieg 1946 und 1953 geboren.
Wir wohnten bei Oma Adelgunde in Myhl auf der Heide. Obwohl Oma eine liebe gute Frau war, waren wir kleine Jungen, Bruno und ich immer mal etwas flegelhaft. Wie sagt Bruno heute: „Wir waren von den Lümmeligen aber immer noch die Besten!“
Was wir so machten, war für Oma nicht immer so wie sie es gerne gehabt hätte. Obwohl wir Oma nicht ärgern wollten, passierte es aber immer wieder mal.
In und nach dem zweiten Weltkrieg, zwischen 1940 und 1950 wurde bei uns immer ein „baschtich“ Schwein großgezogen. „Baschtig“ sagte mein Onkel Paul, Landwirt am Stern, immer. Der sagte zu mir: „Junge, du musst gucken, dass du jedes Jahr ein baschtiges Schwein auf der Leiter hast, dann hast du ausgesorgt!“ So war das und Oma Gonda zog jedes Jahr ein baschtiges Schwein groß. Also ein gut genährtes, fettes Schwein. Zum Schlachten kam dann Metzgergeselle Albert Theißen aus Myhl. Es wurde Wurst und Panhas gemacht, und die Schinken wurden gut geräuchert in Omas Fliegenschrank gehängt. Das war natürlich etwas für Bruno und für mich. Der Schrank war nicht abgeschlossen. Wir holten uns heimlich ein großes Messer aus der Küchenschublade und schnitten am leckeren Schinken. Das schmeckte uns aber gut. Das Messer wurde abgewischt und schnell wieder in die Schublade gelegt. Auf einmal sagte Oma Gonda zu uns: „Jungens, wer war denn von euch am Schinken?“ Natürlich keiner! „Ihr Taugenichtse“, sagte sie und holte schon aus. Da wurde es aber Zeit, dass wir uns aus dem Staub machten.
Oma Gonda hatte auch einen schönen Hühnerstall. Die Hühner hatten draußen einen großen Auslauf mit Maschendrahtzaun drumherum. Ab und zu sagte Oma dann zu Bruno und zu mir: „Jungens, tut den Hühnern da draußen mal Wasser in die Schüssel, die haben Durst.“ Ja das taten wir dann auch. Auf einmal hatten wir gesehen, dass unser Vater sich ein paar Flaschen Bier kaltgestellt hatte. Oho, dachten wir, was für Papa gut ist, muss doch auch für die Hühner gut sein. So taten wir statt Wasser Bier in die Schüssel. Die Hühner soffen das Bier, so etwas Leckeres hatten sie noch nicht gehabt. Es dauerte nicht lange, da ging der Tanz los. Die Tiere liefen gegeneinander, sausten vor den Zaun, drehten sich im Kreis, verdrehten die Augen, liefen kreuz und quer als wären sie auf dem Autoscooter. Bruno und ich, wir hatten die helle Freude daran, bis Oma kam. Die sah die Hühner, guckte uns an: „Was ist mit den Hühnern passiert?“ Sie kam gefährlich auf uns zu: „Ihr Taugenichtse!“ Da wurde es Zeit, dass wir verschwanden.
Bei den Hühnern im Stall war auch ein schöner, großer bunter Hahn. Der ließ sich öfter mal gerne von den Hühnern tragen. Wenn wir im Stall reinkamen, sprang er von einem Huhn runter und griff uns an. Der wollte immer beißen, sicher, weil wir ihn beim Geschlechtsakt gestört hatten. Auf einmal war ich das leid. Ich sagte zu Bruno, pass auf, jetzt bekommt er was ab. Ich schnappte mir eine lose Latte aus dem Gartenzaun und schlug den Hahn damit vor den Kopf. Der fing direkt an, sich um die eigene Achse zu drehen. Guckte mich von unten herauf an und wusste nicht was ihm passiert war. Und wie gerufen kam Oma wieder aus dem Haus, sah den Hahn, sah mich und sagte: „Taugenichts, was ist mit dem Hahn passiert?“ Und fort war ich wieder.
Wenn unsere Oma und Mutter mal nicht da waren, machten mein Bruder und ich in der Küche über die Möbel Nachlaufen-Spiele. Dabei ging es dann über Tisch und Stühle, über die Schränke, die Ofenbank, die Nähmaschine, den Kohleherd und alles was da so herumstand. Plötzlich war es passiert! Wir sind mit den Köpfen auf die Ecken von den Möbelfüßen gefallen. Davon haben wir heute noch Dellen im Kopf. Gut, dass wir keine Glatzen haben, sonst könnte man sie sehen. Aber fühlen kann man sie immer noch.
Nach dem Krieg waren bei Wilms Leonhard, unserem Opa, zwei Kriegsgefangene, ein Russe und ein Franzose. Die zwei wollten immer Schnaps brennen. Und das ging nur bei Oma Gonda im großen „Apparatskessel“, dem Waschkessel. Da kamen dann Kartoffeln, Apfel, Birnen, Pflaumen und was sonst noch alles gemischt rein – und dann wurde gebrannt. Der Russe und der Franzose saßen jeder mit einer großen Tasse davor und warteten auf das erste Tröpfchen, was da herauskam. Auf einmal fing es an zu tropfen. „Hoo“, rief der Russe, „Wodka, Wodka!“ Und der Franzose „Konjakki, Konjakki!“
Und dann wurden sich die Zungen geleckt. Unserem Vater schmeckte das Gebräu dann auch und er nannte es Schabau.
Abends saßen dann alle zusammen und dann wurde erzählt. Wir kleinen Burschen saßen dabei und lauschten mit großen Ohren. Wir wussten nicht, ob das alles wahr oder gelogen war. Nur was Oma Gonda erzählte, das glaubten wir, denn die konnte nicht lügen.
Oma Gonda ist 1964 mit 78 Jahren gestorben. Wenn die heute noch einmal wiederkäme, würde die sagen: „Nein, Kinder, was erzählt ihr mir da, das ist nicht Myhl und das ist auch Birgelen nicht mehr!“
Oos Kengertiet bee Omma Jond
Minn Omma, Küppich Jonda, woar enn de Myhl en good bekende, leve Vrau. Se woar achtienhonjetsäesunachtzig (1886) en Birjele als Adelgunde Losberg gebore un hau sech nönjtienhongetdrettien (1913) en de Myhl met Gottfried Küppers, man säet Küppich Fritz, jetraut. Von doa aan woar dat vörr die Myhler ömmer „Küppich Jonda!“
Jonda un Fritz haue sech en de Myhl „Op de Hee“ aan de Wasseberger Chaussee eh Hues jebaut. Un duu koam drr öchte Weltkreech. Fritz woar üech Saldat en Russland un dorrnoah en Frankreich. Von doa koam he donn neet mie no heem. He feehl, wie man en die Kreechsjoare säet, en drr September nönjtienhonjetsesstien (1916) en de Normandie bee Bapaume, Bapömm, wie drr Franzues sätt. To derr Tiet woar Fritz sin Doorter Jertrud, wat later os Mamm wuet, twieuneholf un sinne Suhn Johann, later Schniedermeester en de Myhl, eh holf Joahr ooht. Damals stong Jonda alleen met die kleen Kenjerkes doa un moosch och noch et Huus affbetahle. Se hätt Daar un Näeht jewirkt, vörr onjer Lüeh jenätt, jestopt, jestrekt, jeflekt un ess eh Leave long en Schwott und donkel jeklett jeloope.
Örr Doorter Jertrud jing nönjtienhonjetsäesundressig (1936) mit Wilms Casper en de Myhl traue. Dat beäste wat die twie jemäkt hant, woare met füer on noa vief Kenjer. Dovon erbleckde ech nönjtienhonjetsievenundressig (1937) als derr Aelste dat Leech von de Welt. Knopp twie Joahr later woar oose Brunno ob ehmol doa. Donn koame noch dree Mädsches, die läeste twie wuete no drr Kreech 1946 un 1953 geboore.
Virr wonde bee oss Omma Jonda en de Myhl ob de Hee. Offwahl Omma en leeve, jooh Vrau woar, woare virr kleen Männ, de Brunno un ech, ömmer all ens jet flejelich. Wie sätt de Brunno hüet: „Virr woare von die Lömmelije äwer de Beäste!“
Watt virr sue bedrive dinje, woar neet ömmer sue wie Omma os jeer jehatt häu. Offwahl virr Omma neet ärjere wolle, passerde dat evver ömmer wier ens.
Enn un noa drr tweide Weltkreech, tösche 1940 un 1950, wuet bee oss ömmer eh baschtig Ferke gruet jetroke. Joa, dat baschtig hann ech von Ohme Paul, Wilms Paul von drr Steer. De säet later ömmer vörr mech: „Jong, du moss kicke, dasde jeddes Joahr eh baschtig Ferke ob de Lädder häss, donn deet et dech nix!“ Joa, un Omma Jonda trok jeddes Joahr eh baschtig Ferke jruet! Wenn dat donn baschtig woar, koam Jönne Albert vörr de schloachte. Et wuet Wuesch un Pannas jemekt, un de Schenk koam jood jeröckt bee Omma en drr Flegekoas. Dat woar jet vörr Brunno un vörr mech! De Koas woar net affjeschlote. Virr holde oss stickum eh jruet Metz ut de Küekekoas-Schublad un jinge lanks de Schenk schniee. Dat schmeek oss evver jod. Dat Metz wued reenjemekt un flott wirr en de Schublad jeläet. Ob ens säet Omma Jonda vörr oss: „Jonges, wea woar von öch an de Schenk?“ Kenne. „Irr Daunixe“, säetse un holde all ut! Du wued et Tiet dat virr oss flott ut drr Stoef meke.
Omma Jonda hau oor enne schönne Hennestoll. Die Henne haue butte enne jruete Utloop met Maschedroaht drömm. Avento säet Omma donn vörr Brunno un vörr mech: „Jonjes, dot die Henne do butte mar ens jet Water en de Komp, die hant Duesch!“ Joa, dat dinje virr donn oor! Ob ens haue virr jesien, dat oose Pap sech eh paar Fläsche Beer koatjesott hau. Hoo, dähte virr, wat vörr Papp jod es, mot joa oor vörr de Henne jood sien. Nu dinje virr statt Water dat Beer en die Komp schödde. Die Henne soape dat Beer met Schmaak, sojet leckisch hauese noch net jehatt. Et duret net long, du jing de Danz los. Die Deeres Ieepe jejeneen, sauste vörr drr Tuen, dredde sech en drr Kreis, verdredde de Oore, leepe krüz un quer, als würese ob drr Autoscuter. De Brunno un ech, virr haue oss Freud dodran, bis Omma koam. Die soach die Henne, kiek oss an: „Wat ess met die Henne passeert?“ Se koam jevierlich ob oss aan. „Irr Daunixe“, du wudet wirr Tiet, dat virr oss derduur meeke.
Bee de Henne enn drr Stoll woar oor enne schönne döchtije Hahn! De leet sech ömmer von die Henne drare. Wenn virr enn drr Stoll erenn koame, sprong de von enn Henn eraaf un jrieb oss aan. De woll ömmer biete, sieker weil virr demm bee drr Jeschlechtsakt jestürt haue. Ob enns woar ech dat satt. Ech säet Bruno, poas ob, jetz kritterse. Ech schnoppet mech enn kotte Lot ut drr Jadetuun un schtooch de Hahn domet vörr drr Koppes. De fäng sech treck aan öm die eege Aas de driee, kieek mech von onje eropp aan un woos neet wat emm passert woar. Un wie jeroope koam Omma wier erut. Soach de Hahn, soach mech. „Du Daunix, wat ess met de Hahn passeert?“ Un fott woar ech wier.
Wenn Omma un Mamm enns net doa woare, dinge Bruno un ech allenns en de Küek övver de Möbele noa loope spiele! Dobee jing et donn övver Döesch un Stöehl, övver de Käes, de Niehemaschien, drr Kohleheäd un alles wat do sue errömmstong. Ob enns woar et passeert. Virr sind mett de Köpp ob die Ecke von die Möbelpüet jefalle. Dovon hant virr huet noch Blödsche enn de Bieer. Jod, dat virr kenn Pläet hant, soss köesch mon die sieen, ewer vöehle konn man se ömmer noch.
Noa drr Kreech woare bee Wilms Leienad, oose Pap sinne Pap, ob drr Burehoaf twie Kreechsjefongene, enne Russ un enne Franzues. Die twie wollde ömmer Schnaps brenne. Un dat jing mar be Omma Jonda enn drr gruete Apperatskeetel, drr Wäeschkeetel. Do koame donn Äepel, Äppel, Biere un Prume un wat net alles drenn – un donn wuet jebrennt. De Russ un de Franzues soate jedder met en jruete Tass dorvüer un wadde bis dat öschte Dröpke eruut koam. Ob enns feng et aan de droppe. „Hoh“, reep de Russ, „Wodka, Wodka!“ Un de Franzues „Konjakki, Konjakki!“
Un du wued sech de Tong jeleckt. Osse Pap schmeek dat Zeuch och jood un he heeschte et Schabau.
Ett Ovends soatese donn all bieeneen un donn wuet vertellt. Virr kleen Männ soate derbee un woare ant lüstere un woesse neet, off dat woar odder jelore woar. Maar wat Omma Jonda vertället, dat dinje virr jlöve, die koech neet leeje.
Omma Jonda es 1964 mett 78 Joahr gesturve. Wenn die hüet noch enns wierküem, wüet die sech neet mie dereech venge. Donn wüet die vörr oss sare: „Nee, Kenjer, wat vertällt irr mech doe, dat ess neet de Myhl un dat ess ooch Birjele net mie!“
Heimatfreunde können ihre Herkunft ganz schlecht verleugnen. Leo Wilms, der gebürtige und bekennende Myhler zog als Erwachsener mit seiner Familie des Hauses wegen nach Wildenrath, also ganz nah bei. Das heimatliche Platt zu sprechen, war für den 1937 Geborenen selbstverständlich in Elternhaus und Myhler Umfeld. Naturgemäß heute noch. Vater Casper erzählte schon lustige Geschichten, Onkel Paul stand da nicht nach. Er animierte Leo, Geschichten zu formulieren und vorzutragen. So ist Neffe Leo seit langem nicht nur beim Wassenberger Plattdütschoavend wie Bruder Bruno ein Urgestein. Und gesungen wird im Myhler Quartettverein.
Oos Kengertiet bee Omma Jond - Unsere Kinderzeit bei Oma Adelgunde
Heimatfreunde können ihre Herkunft ganz schlecht verleugnen. Leo Wilms, der gebürtige und bekennende Myhler zog als Erwachsener mit seiner Familie des Hauses wegen nach Wildenrath, also ganz nah bei. Das heimatliche Platt zu sprechen, war für den 1937 Geborenen selbstverständlich in Elternhaus und Myhler Umfeld. Naturgemäß heute noch. Vater Casper erzählte schon lustige Geschichten, Onkel Paul stand da nicht nach. Er animierte Leo, Geschichten zu formulieren und vorzutragen. So ist Neffe Leo seit langem nicht nur beim Wassenberger Plattdütschoavend wie Bruder Bruno ein Urgestein. Und gesungen wird im Myhler Quartettverein.