Min i-eschte Radtour

Meine erste Fahrradtour

Text Mundart

Text hochdeutsch

Min i-eschte Radtour 
Meine erste Fahrradtour
Hüützedaach hannt d‘ klenns-te Kenger all Faarräd’sches mött on u-ane Schtüzzrä-er. Send die Puute dann jrötter, kri-eje se e „Montenbeik“ mött zisch Jäng. Dat hat et fröjjer nett jeji-äfe. Esch hann et Raadfaare jeli-ert op e Faaraad von min Tant Jretsche. Dat wu-ar Joore vör d’r tweide Weltkreesch. Tant Jretsche, enn Schwester von min Modder, hau e Mädschesfaarraad, denn Tant Jretsche wu-ar kleen. Si ku-am et Nammedaachs, wenn se em Betrieb Fiieroovend hau, bej oss vorbej on ding mött Modder jet klängere. Vör jewönnlek e Vi-edelschtöntsche. Enn di Tiit koosch esch mött dat Rädsche von Tant raadfaare übe. Jeübt wu-ed op d` Schtroot. W’r Kenger hau-e di janze Schtroot för oss. Aff on tou ku-am all enns enne Auto odder enne Buur mött Pi-äd on Kaar. Di hu-et man all von witt komme. Oppasse moosch man bej däm Üübe op d‘ Chausseebööm on d‘r Kilometerschteen an d’r Schtrooterank.
Heutzutage haben die kleinsten Kinder schon Fahrrädchen mit und ohne Stützräder. Sind die Kinder größer, bekommen sie ein Mountainbike mit etlichen Gängen. Das gab es früher nicht. Ich habe das Radfahren auf dem Fahrrad meiner Tante Margarete gelernt. Das war Jahre vor dem zweiten Weltkrieg. Tante Margarete, eine Schwester meiner Mutter, hatte ein Mädchenfahrrad, denn Tante Margarete war klein. Sie kam nachmittags, wenn sie im Betrieb Feierabend hatte, zu uns, um mit Mutter zu plaudern, in der Regel eine Viertelstunde. Währenddessen konnte ich mit dem Rädchen meiner Tante Radfahren üben. Geübt wurde auf der Straße. Wir Kinder hatten die ganze Straße für uns. Ab und zu kam schon mal ein Auto oder ein Bauer mit Pferd und Karre. Ihr Kommen hörte man schon von weitem. Aufpassen musste man beim Üben auf die Straßenbäume und die Kilometersteine am Straßenrand.
Esch hann aanjefange d‘ üübe mött datt Rädsche von Tant: Eene Schrett faare – af-fsprenge, w’r aanfaare – affsprenge. Jett wu-ar ärsch onjemäkkelisch an dat Rädsche von Tant Jretsche: Dat Rädsche hau kenne Freilauf. För d‘ Bremse moosch man sech en d‘ Pedaale schtelle. Hau man d‘ völl Schwong drop, dann kosch et ennem jlöcke, dat man övver d’r Lenker affsteije ding.
Ich habe angefangen zu üben mit dem Rädchen der Tante: Einen Schritt fahren – abspringen, wieder anfahren – abspringen. Etwas war sehr unpraktisch an dem Rädchen von Tante Margarete: Das Rädchen hatte keinen Freilauf. Um zu bremsen, musste man sich auf die Pedale stellen. Hatte man zu viel Schwung, dann konnte es glücken, dass man über den Lenker abstieg.
No ennije Daach üübe kosch ech raadfaare – hann esch jemennt.
Nachdem ich einige Tage geübt hatte, konnte ich das Radfahren – habe ich gedacht.
Schtoot wie Schöppe Buur wollt esch mesch sälfs bewiise wi joot esch all faare koosch. Ech hann mesch on dat Rad op Schwöng jebreit on wollt en eene Kaji-är bej oss heem en et Pörtsche erennfaare. Ävvel et hätt neet jefluppt. Onjebremst bönn esch dur enn Ligusterhekk bej osse Nobber en d’r Vüürjaat uutjekomme. Dä Nobber wu-ar enn d’r Vüürjaat am Schuffele – dä hätt mesch nett komme si-en. On du loore w’r alle drej: D’r Nobber, et Rädsche on esch op et Schüffelke. Dä Nobber, Heene Ad, hau sesch jenau so verschrekkt wi esch. Häj wi-äselde d’ Klü-er on v’rdreddde d‘ Oore. Esch hau däm nämlich met mi Rädsche aan een Schtell jepakkt, wo et besongesch wi-e deet. Wi w’r wi-er op de Been schtunge, jing dä Nobber abu-at on bröllde loss; „Jöng-ke! Männ-ke! Böösch-ke! Wänn dat noch enns passert, dann sätt esch desch d’r Kopp tösche twei Uure!“ En dä Moment woos esch nett jenau, watt dä Nobber mött mesch vüürhau – on bönn loope jejange, u-ane dat Faarraad. Tant Jretsche hätt mesch fassjehall-de, sons wü-er esch fleets hüüt noch am loope. Dämm Nobber Heene Ad bönn esch daachlank ut d’r Wiäsch jejange. Ösch laater bönn esch dohenger jekomme, watt datt opp sesch hott, datt mött „dä Kopp tösche twei Uure sätte!“ Do koosch esch all prima raadfaare – sojar freihändisch – wenn et kenne sooch.
Stolz wie Pik Bauer wollte ich mir selbst beweisen, wie gut ich schon fahren konnte. Ich habe mich und das Rad auf Schwung gebracht und wollte bei schnellem Tempo bei uns zu Hause in das Törchen reinfahren. Aber es hat nicht geklappt. Ungebremst bin ich durch eine Ligusterhecke im Vorgarten unseres Nachbarn ausgekommen. Der Nachbar arbeitete im Vorgarten mit der Schuffel, er sah mich nicht kommen. Und dann lagen wir alle drei: Der Nachbar, das Rädchen und ich auf dem Schüffelchen. Der Nachbar, Heinen Edmund, hatte sich ge-nauso erschreckt wie ich. Er wechselte die Farbe und verdrehte die Augen. Ich hatte ihn nämlich mit meinem Rädchen an einer Stelle getroffen, wo es besonders schmerzt. Als wir wieder auf den Beinen standen, rastete der Nachbar aus und brüllte los: „Junge! Kerlchen! Bürschchen! Wenn das noch einmal passiert, dann setze ich dir den Kopf zwischen zwei Ohren!“ In diesem Augenblick wusste ich nicht genau, was der Nachbar mit mir vorhatte und bin laufen ge-gangen, ohne das Fahrrad. Tante Margarete hat mich festgehalten, sonst würde ich viel-leicht heute noch laufen. Dem Nachbarn Heinen Edmund bin ich tagelang aus dem Weg gegangen. Erst später bin ich dahinter gestiegen, was das auf sich hatte: „Den Kopf zwischen zwei Ohren setzen!“ Zu dem Zeitpunkt konnte ich schon sehr gut radfahren – sogar freihändig – wenn es keiner sah.

Text Mundart

Min i-eschte Radtour 

Hüützedaach hannt d‘ klenns-te Kenger all Faarräd’sches mött on u-ane Schtüzzrä-er. Send die Puute dann jrötter, kri-eje se e „Montenbeik“ mött zisch Jäng. Dat hat et fröjjer nett jeji-äfe. Esch hann et Raadfaare jeli-ert op e Faaraad von min Tant Jretsche. Dat wu-ar Joore vör d’r tweide Weltkreesch. Tant Jretsche, enn Schwester von min Modder, hau e Mädschesfaarraad, denn Tant Jretsche wu-ar kleen. Si ku-am et Nammedaachs, wenn se em Betrieb Fiieroovend hau, bej oss vorbej on ding mött Modder jet klängere. Vör jewönnlek e Vi-edelschtöntsche. Enn di Tiit koosch esch mött dat Rädsche von Tant raadfaare übe. Jeübt wu-ed op d` Schtroot. W’r Kenger hau-e di janze Schtroot för oss. Aff on tou ku-am all enns enne Auto odder enne Buur mött Pi-äd on Kaar. Di hu-et man all von witt komme. Oppasse moosch man bej däm Üübe op d‘ Chausseebööm on d‘r Kilometerschteen an d’r Schtrooterank.

Esch hann aanjefange d‘ üübe mött datt Rädsche von Tant: Eene Schrett faare – af-fsprenge, w’r aanfaare – affsprenge. Jett wu-ar ärsch onjemäkkelisch an dat Rädsche von Tant Jretsche: Dat Rädsche hau kenne Freilauf. För d‘ Bremse moosch man sech en d‘ Pedaale schtelle. Hau man d‘ völl Schwong drop, dann kosch et ennem jlöcke, dat man övver d’r Lenker affsteije ding.

No ennije Daach üübe kosch ech raadfaare – hann esch jemennt.

Schtoot wie Schöppe Buur wollt esch mesch sälfs bewiise wi joot esch all faare koosch. Ech hann mesch on dat Rad op Schwöng jebreit on wollt en eene Kaji-är bej oss heem en et Pörtsche erennfaare. Ävvel et hätt neet jefluppt. Onjebremst bönn esch dur enn Ligusterhekk bej osse Nobber en d’r Vüürjaat uutjekomme. Dä Nobber wu-ar enn d’r Vüürjaat am Schuffele – dä hätt mesch nett komme si-en. On du loore w’r alle drej: D’r Nobber, et Rädsche on esch op et Schüffelke. Dä Nobber, Heene Ad, hau sesch jenau so verschrekkt wi esch. Häj wi-äselde d’ Klü-er on v’rdreddde d‘ Oore. Esch hau däm nämlich met mi Rädsche aan een Schtell jepakkt, wo et besongesch wi-e deet. Wi w’r wi-er op de Been schtunge, jing dä Nobber abu-at on bröllde loss; „Jöng-ke! Männ-ke! Böösch-ke! Wänn dat noch enns passert, dann sätt esch desch d’r Kopp tösche twei Uure!“ En dä Moment woos esch nett jenau, watt dä Nobber mött mesch vüürhau – on bönn loope jejange, u-ane dat Faarraad. Tant Jretsche hätt mesch fassjehall-de, sons wü-er esch fleets hüüt noch am loope. Dämm Nobber Heene Ad bönn esch daachlank ut d’r Wiäsch jejange. Ösch laater bönn esch dohenger jekomme, watt datt opp sesch hott, datt mött „dä Kopp tösche twei Uure sätte!“ Do koosch esch all prima raadfaare – sojar freihändisch – wenn et kenne sooch.

Text hochdeutsch

Meine erste Fahrradtour

Heutzutage haben die kleinsten Kinder schon Fahrrädchen mit und ohne Stützräder. Sind die Kinder größer, bekommen sie ein Mountainbike mit etlichen Gängen. Das gab es früher nicht. Ich habe das Radfahren auf dem Fahrrad meiner Tante Margarete gelernt. Das war Jahre vor dem zweiten Weltkrieg. Tante Margarete, eine Schwester meiner Mutter, hatte ein Mädchenfahrrad, denn Tante Margarete war klein. Sie kam nachmittags, wenn sie im Betrieb Feierabend hatte, zu uns, um mit Mutter zu plaudern, in der Regel eine Viertelstunde. Währenddessen konnte ich mit dem Rädchen meiner Tante Radfahren üben. Geübt wurde auf der Straße. Wir Kinder hatten die ganze Straße für uns. Ab und zu kam schon mal ein Auto oder ein Bauer mit Pferd und Karre. Ihr Kommen hörte man schon von weitem. Aufpassen musste man beim Üben auf die Straßenbäume und die Kilometersteine am Straßenrand.

Ich habe angefangen zu üben mit dem Rädchen der Tante: Einen Schritt fahren – abspringen, wieder anfahren – abspringen. Etwas war sehr unpraktisch an dem Rädchen von Tante Margarete: Das Rädchen hatte keinen Freilauf. Um zu bremsen, musste man sich auf die Pedale stellen. Hatte man zu viel Schwung, dann konnte es glücken, dass man über den Lenker abstieg.

Nachdem ich einige Tage geübt hatte, konnte ich das Radfahren – habe ich gedacht.

Stolz wie Pik Bauer wollte ich mir selbst beweisen, wie gut ich schon fahren konnte. Ich habe mich und das Rad auf Schwung gebracht und wollte bei schnellem Tempo bei uns zu Hause in das Törchen reinfahren. Aber es hat nicht geklappt. Ungebremst bin ich durch eine Ligusterhecke im Vorgarten unseres Nachbarn ausgekommen. Der Nachbar arbeitete im Vorgarten mit der Schuffel, er sah mich nicht kommen. Und dann lagen wir alle drei: Der Nachbar, das Rädchen und ich auf dem Schüffelchen. Der Nachbar, Heinen Edmund, hatte sich ge-nauso erschreckt wie ich. Er wechselte die Farbe und verdrehte die Augen. Ich hatte ihn nämlich mit meinem Rädchen an einer Stelle getroffen, wo es besonders schmerzt. Als wir wieder auf den Beinen standen, rastete der Nachbar aus und brüllte los: „Junge! Kerlchen! Bürschchen! Wenn das noch einmal passiert, dann setze ich dir den Kopf zwischen zwei Ohren!“ In diesem Augenblick wusste ich nicht genau, was der Nachbar mit mir vorhatte und bin laufen ge-gangen, ohne das Fahrrad. Tante Margarete hat mich festgehalten, sonst würde ich viel-leicht heute noch laufen. Dem Nachbarn Heinen Edmund bin ich tagelang aus dem Weg gegangen. Erst später bin ich dahinter gestiegen, was das auf sich hatte: „Den Kopf zwischen zwei Ohren setzen!“ Zu dem Zeitpunkt konnte ich schon sehr gut radfahren – sogar freihändig – wenn es keiner sah.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Karl Bertrams

aus Wegberg

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbene ehemalige Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Mehr von Karl Bertrams entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Sprachregion:
1 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Wegberg.
aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Kindheit

Meine erste Fahrradtour

Heutzutage haben die kleinsten Kinder schon Fahrrädchen mit und ohne Stützräder. Sind die Kinder größer, bekommen sie ein Mountainbike mit etlichen Gängen. Das gab es früher nicht. Ich habe das Radfahren auf dem Fahrrad meiner Tante Margarete gelernt. Das war Jahre vor dem zweiten Weltkrieg. Tante Margarete, eine Schwester meiner Mutter, hatte ein Mädchenfahrrad, denn Tante Margarete war klein. Sie kam nachmittags, wenn sie im Betrieb Feierabend hatte, zu uns, um mit Mutter zu plaudern, in der Regel eine Viertelstunde. Währenddessen konnte ich mit dem Rädchen meiner Tante Radfahren üben. Geübt wurde auf der Straße. Wir Kinder hatten die ganze Straße für uns. Ab und zu kam schon mal ein Auto oder ein Bauer mit Pferd und Karre. Ihr Kommen hörte man schon von weitem. Aufpassen musste man beim Üben auf die Straßenbäume und die Kilometersteine am Straßenrand.

Ich habe angefangen zu üben mit dem Rädchen der Tante: Einen Schritt fahren – abspringen, wieder anfahren – abspringen. Etwas war sehr unpraktisch an dem Rädchen von Tante Margarete: Das Rädchen hatte keinen Freilauf. Um zu bremsen, musste man sich auf die Pedale stellen. Hatte man zu viel Schwung, dann konnte es glücken, dass man über den Lenker abstieg.

Nachdem ich einige Tage geübt hatte, konnte ich das Radfahren – habe ich gedacht.

Stolz wie Pik Bauer wollte ich mir selbst beweisen, wie gut ich schon fahren konnte. Ich habe mich und das Rad auf Schwung gebracht und wollte bei schnellem Tempo bei uns zu Hause in das Törchen reinfahren. Aber es hat nicht geklappt. Ungebremst bin ich durch eine Ligusterhecke im Vorgarten unseres Nachbarn ausgekommen. Der Nachbar arbeitete im Vorgarten mit der Schuffel, er sah mich nicht kommen. Und dann lagen wir alle drei: Der Nachbar, das Rädchen und ich auf dem Schüffelchen. Der Nachbar, Heinen Edmund, hatte sich ge-nauso erschreckt wie ich. Er wechselte die Farbe und verdrehte die Augen. Ich hatte ihn nämlich mit meinem Rädchen an einer Stelle getroffen, wo es besonders schmerzt. Als wir wieder auf den Beinen standen, rastete der Nachbar aus und brüllte los: „Junge! Kerlchen! Bürschchen! Wenn das noch einmal passiert, dann setze ich dir den Kopf zwischen zwei Ohren!“ In diesem Augenblick wusste ich nicht genau, was der Nachbar mit mir vorhatte und bin laufen ge-gangen, ohne das Fahrrad. Tante Margarete hat mich festgehalten, sonst würde ich viel-leicht heute noch laufen. Dem Nachbarn Heinen Edmund bin ich tagelang aus dem Weg gegangen. Erst später bin ich dahinter gestiegen, was das auf sich hatte: „Den Kopf zwischen zwei Ohren setzen!“ Zu dem Zeitpunkt konnte ich schon sehr gut radfahren – sogar freihändig – wenn es keiner sah.

Min i-eschte Radtour 

Hüützedaach hannt d‘ klenns-te Kenger all Faarräd’sches mött on u-ane Schtüzzrä-er. Send die Puute dann jrötter, kri-eje se e „Montenbeik“ mött zisch Jäng. Dat hat et fröjjer nett jeji-äfe. Esch hann et Raadfaare jeli-ert op e Faaraad von min Tant Jretsche. Dat wu-ar Joore vör d’r tweide Weltkreesch. Tant Jretsche, enn Schwester von min Modder, hau e Mädschesfaarraad, denn Tant Jretsche wu-ar kleen. Si ku-am et Nammedaachs, wenn se em Betrieb Fiieroovend hau, bej oss vorbej on ding mött Modder jet klängere. Vör jewönnlek e Vi-edelschtöntsche. Enn di Tiit koosch esch mött dat Rädsche von Tant raadfaare übe. Jeübt wu-ed op d` Schtroot. W’r Kenger hau-e di janze Schtroot för oss. Aff on tou ku-am all enns enne Auto odder enne Buur mött Pi-äd on Kaar. Di hu-et man all von witt komme. Oppasse moosch man bej däm Üübe op d‘ Chausseebööm on d‘r Kilometerschteen an d’r Schtrooterank.

Esch hann aanjefange d‘ üübe mött datt Rädsche von Tant: Eene Schrett faare – af-fsprenge, w’r aanfaare – affsprenge. Jett wu-ar ärsch onjemäkkelisch an dat Rädsche von Tant Jretsche: Dat Rädsche hau kenne Freilauf. För d‘ Bremse moosch man sech en d‘ Pedaale schtelle. Hau man d‘ völl Schwong drop, dann kosch et ennem jlöcke, dat man övver d’r Lenker affsteije ding.

No ennije Daach üübe kosch ech raadfaare – hann esch jemennt.

Schtoot wie Schöppe Buur wollt esch mesch sälfs bewiise wi joot esch all faare koosch. Ech hann mesch on dat Rad op Schwöng jebreit on wollt en eene Kaji-är bej oss heem en et Pörtsche erennfaare. Ävvel et hätt neet jefluppt. Onjebremst bönn esch dur enn Ligusterhekk bej osse Nobber en d’r Vüürjaat uutjekomme. Dä Nobber wu-ar enn d’r Vüürjaat am Schuffele – dä hätt mesch nett komme si-en. On du loore w’r alle drej: D’r Nobber, et Rädsche on esch op et Schüffelke. Dä Nobber, Heene Ad, hau sesch jenau so verschrekkt wi esch. Häj wi-äselde d’ Klü-er on v’rdreddde d‘ Oore. Esch hau däm nämlich met mi Rädsche aan een Schtell jepakkt, wo et besongesch wi-e deet. Wi w’r wi-er op de Been schtunge, jing dä Nobber abu-at on bröllde loss; „Jöng-ke! Männ-ke! Böösch-ke! Wänn dat noch enns passert, dann sätt esch desch d’r Kopp tösche twei Uure!“ En dä Moment woos esch nett jenau, watt dä Nobber mött mesch vüürhau – on bönn loope jejange, u-ane dat Faarraad. Tant Jretsche hätt mesch fassjehall-de, sons wü-er esch fleets hüüt noch am loope. Dämm Nobber Heene Ad bönn esch daachlank ut d’r Wiäsch jejange. Ösch laater bönn esch dohenger jekomme, watt datt opp sesch hott, datt mött „dä Kopp tösche twei Uure sätte!“ Do koosch esch all prima raadfaare – sojar freihändisch – wenn et kenne sooch.

Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:





Min i-eschte Radtour - Meine erste Fahrradtour

aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Kindheit
Meine erste Fahrradtour
Min i-eschte Radtour 
Heutzutage haben die kleinsten Kinder schon Fahrrädchen mit und ohne Stützräder. Sind die Kinder größer, bekommen sie ein Mountainbike mit etlichen Gängen. Das gab es früher nicht. Ich habe das Radfahren auf dem Fahrrad meiner Tante Margarete gelernt. Das war Jahre vor dem zweiten Weltkrieg. Tante Margarete, eine Schwester meiner Mutter, hatte ein Mädchenfahrrad, denn Tante Margarete war klein. Sie kam nachmittags, wenn sie im Betrieb Feierabend hatte, zu uns, um mit Mutter zu plaudern, in der Regel eine Viertelstunde. Währenddessen konnte ich mit dem Rädchen meiner Tante Radfahren üben. Geübt wurde auf der Straße. Wir Kinder hatten die ganze Straße für uns. Ab und zu kam schon mal ein Auto oder ein Bauer mit Pferd und Karre. Ihr Kommen hörte man schon von weitem. Aufpassen musste man beim Üben auf die Straßenbäume und die Kilometersteine am Straßenrand.
Hüützedaach hannt d‘ klenns-te Kenger all Faarräd’sches mött on u-ane Schtüzzrä-er. Send die Puute dann jrötter, kri-eje se e „Montenbeik“ mött zisch Jäng. Dat hat et fröjjer nett jeji-äfe. Esch hann et Raadfaare jeli-ert op e Faaraad von min Tant Jretsche. Dat wu-ar Joore vör d’r tweide Weltkreesch. Tant Jretsche, enn Schwester von min Modder, hau e Mädschesfaarraad, denn Tant Jretsche wu-ar kleen. Si ku-am et Nammedaachs, wenn se em Betrieb Fiieroovend hau, bej oss vorbej on ding mött Modder jet klängere. Vör jewönnlek e Vi-edelschtöntsche. Enn di Tiit koosch esch mött dat Rädsche von Tant raadfaare übe. Jeübt wu-ed op d` Schtroot. W’r Kenger hau-e di janze Schtroot för oss. Aff on tou ku-am all enns enne Auto odder enne Buur mött Pi-äd on Kaar. Di hu-et man all von witt komme. Oppasse moosch man bej däm Üübe op d‘ Chausseebööm on d‘r Kilometerschteen an d’r Schtrooterank.
Ich habe angefangen zu üben mit dem Rädchen der Tante: Einen Schritt fahren – abspringen, wieder anfahren – abspringen. Etwas war sehr unpraktisch an dem Rädchen von Tante Margarete: Das Rädchen hatte keinen Freilauf. Um zu bremsen, musste man sich auf die Pedale stellen. Hatte man zu viel Schwung, dann konnte es glücken, dass man über den Lenker abstieg.
Esch hann aanjefange d‘ üübe mött datt Rädsche von Tant: Eene Schrett faare – af-fsprenge, w’r aanfaare – affsprenge. Jett wu-ar ärsch onjemäkkelisch an dat Rädsche von Tant Jretsche: Dat Rädsche hau kenne Freilauf. För d‘ Bremse moosch man sech en d‘ Pedaale schtelle. Hau man d‘ völl Schwong drop, dann kosch et ennem jlöcke, dat man övver d’r Lenker affsteije ding.
Nachdem ich einige Tage geübt hatte, konnte ich das Radfahren – habe ich gedacht.
No ennije Daach üübe kosch ech raadfaare – hann esch jemennt.
Stolz wie Pik Bauer wollte ich mir selbst beweisen, wie gut ich schon fahren konnte. Ich habe mich und das Rad auf Schwung gebracht und wollte bei schnellem Tempo bei uns zu Hause in das Törchen reinfahren. Aber es hat nicht geklappt. Ungebremst bin ich durch eine Ligusterhecke im Vorgarten unseres Nachbarn ausgekommen. Der Nachbar arbeitete im Vorgarten mit der Schuffel, er sah mich nicht kommen. Und dann lagen wir alle drei: Der Nachbar, das Rädchen und ich auf dem Schüffelchen. Der Nachbar, Heinen Edmund, hatte sich ge-nauso erschreckt wie ich. Er wechselte die Farbe und verdrehte die Augen. Ich hatte ihn nämlich mit meinem Rädchen an einer Stelle getroffen, wo es besonders schmerzt. Als wir wieder auf den Beinen standen, rastete der Nachbar aus und brüllte los: „Junge! Kerlchen! Bürschchen! Wenn das noch einmal passiert, dann setze ich dir den Kopf zwischen zwei Ohren!“ In diesem Augenblick wusste ich nicht genau, was der Nachbar mit mir vorhatte und bin laufen ge-gangen, ohne das Fahrrad. Tante Margarete hat mich festgehalten, sonst würde ich viel-leicht heute noch laufen. Dem Nachbarn Heinen Edmund bin ich tagelang aus dem Weg gegangen. Erst später bin ich dahinter gestiegen, was das auf sich hatte: „Den Kopf zwischen zwei Ohren setzen!“ Zu dem Zeitpunkt konnte ich schon sehr gut radfahren – sogar freihändig – wenn es keiner sah.
Schtoot wie Schöppe Buur wollt esch mesch sälfs bewiise wi joot esch all faare koosch. Ech hann mesch on dat Rad op Schwöng jebreit on wollt en eene Kaji-är bej oss heem en et Pörtsche erennfaare. Ävvel et hätt neet jefluppt. Onjebremst bönn esch dur enn Ligusterhekk bej osse Nobber en d’r Vüürjaat uutjekomme. Dä Nobber wu-ar enn d’r Vüürjaat am Schuffele – dä hätt mesch nett komme si-en. On du loore w’r alle drej: D’r Nobber, et Rädsche on esch op et Schüffelke. Dä Nobber, Heene Ad, hau sesch jenau so verschrekkt wi esch. Häj wi-äselde d’ Klü-er on v’rdreddde d‘ Oore. Esch hau däm nämlich met mi Rädsche aan een Schtell jepakkt, wo et besongesch wi-e deet. Wi w’r wi-er op de Been schtunge, jing dä Nobber abu-at on bröllde loss; „Jöng-ke! Männ-ke! Böösch-ke! Wänn dat noch enns passert, dann sätt esch desch d’r Kopp tösche twei Uure!“ En dä Moment woos esch nett jenau, watt dä Nobber mött mesch vüürhau – on bönn loope jejange, u-ane dat Faarraad. Tant Jretsche hätt mesch fassjehall-de, sons wü-er esch fleets hüüt noch am loope. Dämm Nobber Heene Ad bönn esch daachlank ut d’r Wiäsch jejange. Ösch laater bönn esch dohenger jekomme, watt datt opp sesch hott, datt mött „dä Kopp tösche twei Uure sätte!“ Do koosch esch all prima raadfaare – sojar freihändisch – wenn et kenne sooch.
Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:




Min i-eschte Radtour – Meine erste Fahrradtour

Ein Mundart Beitrags aus: Schwalmtal-Platt

Meine erste Fahrradtour

Min i-eschte Radtour

verfasst von: Karl Bertrams
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Kindheit

Meine erste Fahrradtour

Heutzutage haben die kleinsten Kinder schon Fahrrädchen mit und ohne Stützräder. Sind die Kinder größer, bekommen sie ein Mountainbike mit etlichen Gängen. Das gab es früher nicht. Ich habe das Radfahren auf dem Fahrrad meiner Tante Margarete gelernt. Das war Jahre vor dem zweiten Weltkrieg. Tante Margarete, eine Schwester meiner Mutter, hatte ein Mädchenfahrrad, denn Tante Margarete war klein. Sie kam nachmittags, wenn sie im Betrieb Feierabend hatte, zu uns, um mit Mutter zu plaudern, in der Regel eine Viertelstunde. Währenddessen konnte ich mit dem Rädchen meiner Tante Radfahren üben. Geübt wurde auf der Straße. Wir Kinder hatten die ganze Straße für uns. Ab und zu kam schon mal ein Auto oder ein Bauer mit Pferd und Karre. Ihr Kommen hörte man schon von weitem. Aufpassen musste man beim Üben auf die Straßenbäume und die Kilometersteine am Straßenrand.

Ich habe angefangen zu üben mit dem Rädchen der Tante: Einen Schritt fahren – abspringen, wieder anfahren – abspringen. Etwas war sehr unpraktisch an dem Rädchen von Tante Margarete: Das Rädchen hatte keinen Freilauf. Um zu bremsen, musste man sich auf die Pedale stellen. Hatte man zu viel Schwung, dann konnte es glücken, dass man über den Lenker abstieg.

Nachdem ich einige Tage geübt hatte, konnte ich das Radfahren – habe ich gedacht.

Stolz wie Pik Bauer wollte ich mir selbst beweisen, wie gut ich schon fahren konnte. Ich habe mich und das Rad auf Schwung gebracht und wollte bei schnellem Tempo bei uns zu Hause in das Törchen reinfahren. Aber es hat nicht geklappt. Ungebremst bin ich durch eine Ligusterhecke im Vorgarten unseres Nachbarn ausgekommen. Der Nachbar arbeitete im Vorgarten mit der Schuffel, er sah mich nicht kommen. Und dann lagen wir alle drei: Der Nachbar, das Rädchen und ich auf dem Schüffelchen. Der Nachbar, Heinen Edmund, hatte sich ge-nauso erschreckt wie ich. Er wechselte die Farbe und verdrehte die Augen. Ich hatte ihn nämlich mit meinem Rädchen an einer Stelle getroffen, wo es besonders schmerzt. Als wir wieder auf den Beinen standen, rastete der Nachbar aus und brüllte los: „Junge! Kerlchen! Bürschchen! Wenn das noch einmal passiert, dann setze ich dir den Kopf zwischen zwei Ohren!“ In diesem Augenblick wusste ich nicht genau, was der Nachbar mit mir vorhatte und bin laufen ge-gangen, ohne das Fahrrad. Tante Margarete hat mich festgehalten, sonst würde ich viel-leicht heute noch laufen. Dem Nachbarn Heinen Edmund bin ich tagelang aus dem Weg gegangen. Erst später bin ich dahinter gestiegen, was das auf sich hatte: „Den Kopf zwischen zwei Ohren setzen!“ Zu dem Zeitpunkt konnte ich schon sehr gut radfahren – sogar freihändig – wenn es keiner sah.

Min i-eschte Radtour 

Hüützedaach hannt d‘ klenns-te Kenger all Faarräd’sches mött on u-ane Schtüzzrä-er. Send die Puute dann jrötter, kri-eje se e „Montenbeik“ mött zisch Jäng. Dat hat et fröjjer nett jeji-äfe. Esch hann et Raadfaare jeli-ert op e Faaraad von min Tant Jretsche. Dat wu-ar Joore vör d’r tweide Weltkreesch. Tant Jretsche, enn Schwester von min Modder, hau e Mädschesfaarraad, denn Tant Jretsche wu-ar kleen. Si ku-am et Nammedaachs, wenn se em Betrieb Fiieroovend hau, bej oss vorbej on ding mött Modder jet klängere. Vör jewönnlek e Vi-edelschtöntsche. Enn di Tiit koosch esch mött dat Rädsche von Tant raadfaare übe. Jeübt wu-ed op d` Schtroot. W’r Kenger hau-e di janze Schtroot för oss. Aff on tou ku-am all enns enne Auto odder enne Buur mött Pi-äd on Kaar. Di hu-et man all von witt komme. Oppasse moosch man bej däm Üübe op d‘ Chausseebööm on d‘r Kilometerschteen an d’r Schtrooterank.

Esch hann aanjefange d‘ üübe mött datt Rädsche von Tant: Eene Schrett faare – af-fsprenge, w’r aanfaare – affsprenge. Jett wu-ar ärsch onjemäkkelisch an dat Rädsche von Tant Jretsche: Dat Rädsche hau kenne Freilauf. För d‘ Bremse moosch man sech en d‘ Pedaale schtelle. Hau man d‘ völl Schwong drop, dann kosch et ennem jlöcke, dat man övver d’r Lenker affsteije ding.

No ennije Daach üübe kosch ech raadfaare – hann esch jemennt.

Schtoot wie Schöppe Buur wollt esch mesch sälfs bewiise wi joot esch all faare koosch. Ech hann mesch on dat Rad op Schwöng jebreit on wollt en eene Kaji-är bej oss heem en et Pörtsche erennfaare. Ävvel et hätt neet jefluppt. Onjebremst bönn esch dur enn Ligusterhekk bej osse Nobber en d’r Vüürjaat uutjekomme. Dä Nobber wu-ar enn d’r Vüürjaat am Schuffele – dä hätt mesch nett komme si-en. On du loore w’r alle drej: D’r Nobber, et Rädsche on esch op et Schüffelke. Dä Nobber, Heene Ad, hau sesch jenau so verschrekkt wi esch. Häj wi-äselde d’ Klü-er on v’rdreddde d‘ Oore. Esch hau däm nämlich met mi Rädsche aan een Schtell jepakkt, wo et besongesch wi-e deet. Wi w’r wi-er op de Been schtunge, jing dä Nobber abu-at on bröllde loss; „Jöng-ke! Männ-ke! Böösch-ke! Wänn dat noch enns passert, dann sätt esch desch d’r Kopp tösche twei Uure!“ En dä Moment woos esch nett jenau, watt dä Nobber mött mesch vüürhau – on bönn loope jejange, u-ane dat Faarraad. Tant Jretsche hätt mesch fassjehall-de, sons wü-er esch fleets hüüt noch am loope. Dämm Nobber Heene Ad bönn esch daachlank ut d’r Wiäsch jejange. Ösch laater bönn esch dohenger jekomme, watt datt opp sesch hott, datt mött „dä Kopp tösche twei Uure sätte!“ Do koosch esch all prima raadfaare – sojar freihändisch – wenn et kenne sooch.

Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:





Min i-eschte Radtour - Meine erste Fahrradtour

aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Kindheit
Meine erste Fahrradtour
Min i-eschte Radtour 
Heutzutage haben die kleinsten Kinder schon Fahrrädchen mit und ohne Stützräder. Sind die Kinder größer, bekommen sie ein Mountainbike mit etlichen Gängen. Das gab es früher nicht. Ich habe das Radfahren auf dem Fahrrad meiner Tante Margarete gelernt. Das war Jahre vor dem zweiten Weltkrieg. Tante Margarete, eine Schwester meiner Mutter, hatte ein Mädchenfahrrad, denn Tante Margarete war klein. Sie kam nachmittags, wenn sie im Betrieb Feierabend hatte, zu uns, um mit Mutter zu plaudern, in der Regel eine Viertelstunde. Währenddessen konnte ich mit dem Rädchen meiner Tante Radfahren üben. Geübt wurde auf der Straße. Wir Kinder hatten die ganze Straße für uns. Ab und zu kam schon mal ein Auto oder ein Bauer mit Pferd und Karre. Ihr Kommen hörte man schon von weitem. Aufpassen musste man beim Üben auf die Straßenbäume und die Kilometersteine am Straßenrand.
Hüützedaach hannt d‘ klenns-te Kenger all Faarräd’sches mött on u-ane Schtüzzrä-er. Send die Puute dann jrötter, kri-eje se e „Montenbeik“ mött zisch Jäng. Dat hat et fröjjer nett jeji-äfe. Esch hann et Raadfaare jeli-ert op e Faaraad von min Tant Jretsche. Dat wu-ar Joore vör d’r tweide Weltkreesch. Tant Jretsche, enn Schwester von min Modder, hau e Mädschesfaarraad, denn Tant Jretsche wu-ar kleen. Si ku-am et Nammedaachs, wenn se em Betrieb Fiieroovend hau, bej oss vorbej on ding mött Modder jet klängere. Vör jewönnlek e Vi-edelschtöntsche. Enn di Tiit koosch esch mött dat Rädsche von Tant raadfaare übe. Jeübt wu-ed op d` Schtroot. W’r Kenger hau-e di janze Schtroot för oss. Aff on tou ku-am all enns enne Auto odder enne Buur mött Pi-äd on Kaar. Di hu-et man all von witt komme. Oppasse moosch man bej däm Üübe op d‘ Chausseebööm on d‘r Kilometerschteen an d’r Schtrooterank.
Ich habe angefangen zu üben mit dem Rädchen der Tante: Einen Schritt fahren – abspringen, wieder anfahren – abspringen. Etwas war sehr unpraktisch an dem Rädchen von Tante Margarete: Das Rädchen hatte keinen Freilauf. Um zu bremsen, musste man sich auf die Pedale stellen. Hatte man zu viel Schwung, dann konnte es glücken, dass man über den Lenker abstieg.
Esch hann aanjefange d‘ üübe mött datt Rädsche von Tant: Eene Schrett faare – af-fsprenge, w’r aanfaare – affsprenge. Jett wu-ar ärsch onjemäkkelisch an dat Rädsche von Tant Jretsche: Dat Rädsche hau kenne Freilauf. För d‘ Bremse moosch man sech en d‘ Pedaale schtelle. Hau man d‘ völl Schwong drop, dann kosch et ennem jlöcke, dat man övver d’r Lenker affsteije ding.
Nachdem ich einige Tage geübt hatte, konnte ich das Radfahren – habe ich gedacht.
No ennije Daach üübe kosch ech raadfaare – hann esch jemennt.
Stolz wie Pik Bauer wollte ich mir selbst beweisen, wie gut ich schon fahren konnte. Ich habe mich und das Rad auf Schwung gebracht und wollte bei schnellem Tempo bei uns zu Hause in das Törchen reinfahren. Aber es hat nicht geklappt. Ungebremst bin ich durch eine Ligusterhecke im Vorgarten unseres Nachbarn ausgekommen. Der Nachbar arbeitete im Vorgarten mit der Schuffel, er sah mich nicht kommen. Und dann lagen wir alle drei: Der Nachbar, das Rädchen und ich auf dem Schüffelchen. Der Nachbar, Heinen Edmund, hatte sich ge-nauso erschreckt wie ich. Er wechselte die Farbe und verdrehte die Augen. Ich hatte ihn nämlich mit meinem Rädchen an einer Stelle getroffen, wo es besonders schmerzt. Als wir wieder auf den Beinen standen, rastete der Nachbar aus und brüllte los: „Junge! Kerlchen! Bürschchen! Wenn das noch einmal passiert, dann setze ich dir den Kopf zwischen zwei Ohren!“ In diesem Augenblick wusste ich nicht genau, was der Nachbar mit mir vorhatte und bin laufen ge-gangen, ohne das Fahrrad. Tante Margarete hat mich festgehalten, sonst würde ich viel-leicht heute noch laufen. Dem Nachbarn Heinen Edmund bin ich tagelang aus dem Weg gegangen. Erst später bin ich dahinter gestiegen, was das auf sich hatte: „Den Kopf zwischen zwei Ohren setzen!“ Zu dem Zeitpunkt konnte ich schon sehr gut radfahren – sogar freihändig – wenn es keiner sah.
Schtoot wie Schöppe Buur wollt esch mesch sälfs bewiise wi joot esch all faare koosch. Ech hann mesch on dat Rad op Schwöng jebreit on wollt en eene Kaji-är bej oss heem en et Pörtsche erennfaare. Ävvel et hätt neet jefluppt. Onjebremst bönn esch dur enn Ligusterhekk bej osse Nobber en d’r Vüürjaat uutjekomme. Dä Nobber wu-ar enn d’r Vüürjaat am Schuffele – dä hätt mesch nett komme si-en. On du loore w’r alle drej: D’r Nobber, et Rädsche on esch op et Schüffelke. Dä Nobber, Heene Ad, hau sesch jenau so verschrekkt wi esch. Häj wi-äselde d’ Klü-er on v’rdreddde d‘ Oore. Esch hau däm nämlich met mi Rädsche aan een Schtell jepakkt, wo et besongesch wi-e deet. Wi w’r wi-er op de Been schtunge, jing dä Nobber abu-at on bröllde loss; „Jöng-ke! Männ-ke! Böösch-ke! Wänn dat noch enns passert, dann sätt esch desch d’r Kopp tösche twei Uure!“ En dä Moment woos esch nett jenau, watt dä Nobber mött mesch vüürhau – on bönn loope jejange, u-ane dat Faarraad. Tant Jretsche hätt mesch fassjehall-de, sons wü-er esch fleets hüüt noch am loope. Dämm Nobber Heene Ad bönn esch daachlank ut d’r Wiäsch jejange. Ösch laater bönn esch dohenger jekomme, watt datt opp sesch hott, datt mött „dä Kopp tösche twei Uure sätte!“ Do koosch esch all prima raadfaare – sojar freihändisch – wenn et kenne sooch.
Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar