Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson

Mit dem Diktionär nach Pontorson

Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson
Mit dem Diktionär nach Pontorson
Mine bäste Frönk, däe Bekisch Sepp, hätt oss jo-erelang en de U-ere jelä-eje: „Walter, vart doch ens met no-e Pontorson!“ Om Pengste 2005 woret dann e sowiet. Met et Partnerschaftskommitee send virr, Ida on ech on en Koppel anger Lüü, met d´r Bus no-e Pontorson jevaare.
Mein bester Freund, Sepp Becker, hat uns jahrelang in den Ohren gelegen: „Walter, fahrt doch einmal mit nach Pontorson!“ Pfingsten 2005 war es dann soweit. Mit dem Partnerschaftskomitee sind wir, meine Frau Ida und ich und noch eine Reihe anderer Leute, mit dem Bus nach Pontorson gefahren.
Je länger die Vart duurde, desto mi-e jrurmelde et mech en d´r Buuk.
Je länger die Fahrt dauerte, desto größer wurden meine „Bauchschmerzen“.
Ech daacht bi mesch: Wenn datt maar joot jet! Hem han ech all vürr Ida jesoacht: „Datt makt ejentlech nix uut, wenn die Lüü, met denne virr in Pontorson de du-en hant, ke Dütsch verstond. Dann könne virr et ömmer noch met e bittschkes Englech versööke.“
Ich dachte bei mir: Wenn das nur gut geht! Zu Hause habe ich schon zu meiner Frau gesagt: „Es ist ja eigentlich nicht tragisch, wenn die Leute, mit denen wir in Pontorson zu tun haben, kein Deutsch verstehen. Dann können wir uns immer noch mit ein wenig Englisch verständigen.“
Wie virr en Pontorson anko-eme, wo-e et ant rä-egene. Ene nette Empfang van die Lüü, on et duurde neet lang, du kosche virr all met en Pontorsoner Famillisch Bekanntschaft make. Albeer on Germaine ko-eme oss met et Auto affho-ele. Se koosche allebee ke Wo-ert Dütsch sprä-eke, on met Englisch wo-er och nix de make. Se könne maar alleen Französech sprä-eke.
Als wir in Pontorson ankamen, regnete es in Strömen. Man bereitete uns einen netten Empfang. Es dauerte nicht lange und wir konnten mit einem Pontorsoner Ehepaar Bekanntschaft machen: Albert und Germaine kamen uns mit dem Auto abholen. Sie können beide kein Deutsch, und mit Englisch war auch nichts zu machen.
Datt Mallör no-em sine Loop. Ech hann ens örjes jelä-ese: Französech es de schönste Spro-ek op de Welt – jo – wenn man se sprä-eke kann. Ida on ech könne se neet sprä-eke – Moment, datt stemmt och neet janz.
Das Malheur nahm seinen Lauf. Ich habe einmal gelesen, Französisch sei die schönste Sprache auf der Welt – ja – wenn man sie denn sprechen kann. Ida und ich können kein Wort – Moment, das ist nicht ganz richtig.
E bitschkes hant virr all jeliert: Telle (ün, do, trwa, catre, senk, sies on so wi-er), Paraplüü on Trottewaar, ja on Plümoo.
Ein bisschen haben wir schon gelernt: Zählen zum Beispiel: une…, (1,2,…6 usw.), Paraplü und Trottewar – ja – und Plümoo.
Evver versöök nu ens, dech met die paar Wörd ü-ever et Ä-ete de ongerhalde! Do-a hesse ävver Pesch jehatt! On jenau vürr die Situatiu-ene hant virr ene Dixjonä-er enjestä-eke. Watt es ene Dixjonä-er? Ene Dixjonä-er es e kleen Book, doa kann man dren no-ekieke, watt Französech op Dütsch heescht – on omjekiert.
Aber versuch‘ jetzt einmal, dich mit diesen paar Worten übers Essen zu unterhalten – da hast du aber Pech gehabt! Doch genau für solch eine Situation hatten wir einen Diktionär eingepackt. Was ist ein Diktionär? Ein Diktionär ist ein kleines Buch, in dem man nachschauen kann, was „Französisch“ auf „Deutsch“ heißt – und umgekehrt.
All en d`r Bus hant virr met datt Bökske döschtesch jewirkt: „Juten Tach“, „ juten O-avend“, „jute Nacht“, „hätt et öch och joot jeschmackt“ – datt haue virr all alles noe-jeki-eke on oss Zeddelkes drejestä-eke.
Schon auf der Hinfahrt haben wir im Bus emsig mit dem Lexikon gearbeitet: „Guten Tag“, „guten Abend“, „gute Nacht“, „hat es euch gut geschmeckt“ – das haben wir alles nachgeschaut und die entsprechenden Seiten mit Zettelchen markiert.
Wie virr bi Albeer on Germaine hem aanko-eme, hant se oss et i-eschte Krepp aanjebo-e. Esch sach, Germaine, virr hant döschtije Honger. Du hant se Ä-etes opjedraare, on virr kosche nu uutsööke, watt virr ä-ete woohle.
Als wir bei Albert und Germaine zu Hause angekommen sind, haben sie uns zuerst Crepes angeboten. Ich sagte, Germaine, wir haben richtigen Hunger. Da haben sie weiteres Essen aufgetragen, und wir konnten aussuchen, was wir essen wollten.
Bi et Ä-ete hant virr oss maar jet aanjeki-eke. Ü-ever watt kallt man et bääste, wenn de ene de angere neet versto-en kann? Ech weet et och neet.
Beim Essen haben wir uns nur etwas angeguckt. Über was redet man am besten, wenn der eine den anderen nicht verstehen kann? Ich weiß es auch nicht.
Et duurde neet lang, du haue virr per Zuvall e Thema tösche, ü-ever datt virr böss et morjes fröösch heue despeteere könne.
Es dauerte nicht lange, da hatten wir per Zufall ein Thema zwischen, über das wir bis morgens früh hätten diskutieren können.
Albeer on Germaine haue sech nämmisch , kott vürr datt virr jekomme send, en nüü Kü-ek jejolle. Met Häng on Fööt on u-ese Dixjonä-er hant se oss vertellt, datt die Kü-ek op et Dütsch jebuut wu-ede es.
Albert und Germaine hatten sich nämlich vor kurzem eine neue Küche gekauft. Mit Händen und Füßen und unserem Diktionär haben sie uns erzählt, dass die Küche aus Deutschland stammt.
Datt kosch man joot si-en: En eene Schrank hänger die Düür stinge ene Hoop Jewürze, alles op Dütsch uutjeteeknet.
Das konnte man gut sehen: Hinter einer Schranktür stand eine Menge Gewürze, alle auf Deutsch ausgezeichnet.
Nu hant virr d`r janze O-avend met u-ese Dixjonä-er doa jesä-ete, on die Jewürze van et Dütsch en et Französech ü-eversatt. Albeer on Germaine haue jetweiswatt Vreud. Ömmer dann, wenn virr e nüü Jewürz ü-eversatt haue, ding Germaine ene Schrei wie e kleen Kenk on laachte ü-ever et janze Jeseecht.
Den Rest des Abends habe wir damit zugebracht, die Gewürze vom Deutschen ins Französische zu übersetzen. Albert und Germaine waren total begeistert. Immer dann, wenn wir wieder ein Gewürz übersetzt hatten, gab Germaine einen kurzen Schrei von sich und lachte übers ganze Gesicht.
Met e Jlas Ru-etwien op de Hank jing datt ü-eversette op ens vö-el bä-eter. Döx jenoch vi-el Germaine höre Albeer en et Wo-et, de kalde ävver wi-er. Ida on ech op Dütsch dotösche, datt wo-er fletz ene Doreen. So hann ech mesch datt frö-er ömmer vürjestellt, wenn van Babylon jekallt wu-et. Op ens joof et e Problem: Virr haue all sämtleche Jewürze van Annis bös Paprika ü-eversatt on wo-ere bi Thymian aan-jekomme. Hie streigde u-ese Dixjonä-er. Wie ech mesch datt Book ens rechtisch beki-ek, merkde ech, datt doa ene Hoop Si-e velde.
Mit einem Glas Rotwein in der Hand ging das Übersetzen viel besser. Häufig fiel Germaine ihrem Albert in Wort, der redete einfach weiter. Ida und ich auf Deutsch dazwischen, das war vielleicht ein Durcheinander. So habe ich mir das früher immer vorgestellt, wenn von Babylon die Rede war. Plötzlich gab es ein Problem: Wir hatten schon sämtliche Gewürze von Anis bis Paprika übersetzt und waren gerade bei Thymian angekommen. Hier streikte unser Sprachlexikon. Nach kurzer Untersuchung unseres Diktionärs stellte ich fest, dass eine ganze Reihe von Seiten fehlten.
D`r janze O-avend haue virr oss maar tösche A on S ongerhalde. Datt wo-ar mech noch jaar-neet opjevalle. Jedenvalls, die Si-e tösche T on Z wo-ere vutt.
Den ganzen Abend hatten wir uns nur zwischen A und S unterhalten. Und die Seiten von T bis Z waren verschwunden.
Die lääste drie Daach en Pontorson kosche virr oss maar noch enjeschränkt tösche A on S on-gerhalde. Ävver, virr hant met Albeer on Germaine noch vö-el Vreud jekreeje.
Die letzten drei Tage in Pontorson konnten wir uns nur noch eingeschränkt zwischen A und S verständigen. Wir haben aber mit Albert und Germaine noch viel Spaß gehabt.
Pengstmondach jing et wirr met d`rselve Bus trück no-e Wasseberch. Ida on ech so-ete wirr op d`rselve Plaatz, wie e paar Daach vürher.
Pfingstmontag ging es mit demselben Buszurück nach Wassenberg an. Ida und ich saßen wieder auf denselben Plätzen wie ein paar Tage zuvor.
Wie d`r Zuvall et woohl, es Ida e Klömpke tösche Set on Wank jevalle. Met de Vänger hätt se versoocht, datt Klömpke eruutdevösche. Anstatt datt Klömpke hau se op ens ene Hoop Blaar uut Papier en de Häng, u-ese Dixjonä-er van T bös Z.
Wie der Zufall es wollte, ist Ida ein Bonbon zwischen ihren Sitz und der Bus-Wand gefallen. Mit den Fingern hat sie versucht, dieses Bonbon herauszufischen. Anstatt der Süßigkeit hatte sie plötzlich einige Blatt Papier in den Händen, unser Sprachlexikon von T bis Z.
Wenn virr et nächste Kier no-e Pontorson vaare, jet datt Reststöck van de Dixjonä-er och met, domet virr oss met Albeer on Germaine och Tösche T on Z ongerhalde könne.
Wenn wir das nächste Mal nach Pontorson fahren, geht der Rest vom Diktionär auch mit, damit wir uns mit Albert und Germaine auch zwischen T und Z unterhalten können.

Text Mundart

Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson

Mine bäste Frönk, däe Bekisch Sepp, hätt oss jo-erelang en de U-ere jelä-eje: „Walter, vart doch ens met no-e Pontorson!“ Om Pengste 2005 woret dann e sowiet. Met et Partnerschaftskommitee send virr, Ida on ech on en Koppel anger Lüü, met d´r Bus no-e Pontorson jevaare.

Je länger die Vart duurde, desto mi-e jrurmelde et mech en d´r Buuk.

Ech daacht bi mesch: Wenn datt maar joot jet! Hem han ech all vürr Ida jesoacht: „Datt makt ejentlech nix uut, wenn die Lüü, met denne virr in Pontorson de du-en hant, ke Dütsch verstond. Dann könne virr et ömmer noch met e bittschkes Englech versööke.“

Wie virr en Pontorson anko-eme, wo-e et ant rä-egene. Ene nette Empfang van die Lüü, on et duurde neet lang, du kosche virr all met en Pontorsoner Famillisch Bekanntschaft make. Albeer on Germaine ko-eme oss met et Auto affho-ele. Se koosche allebee ke Wo-ert Dütsch sprä-eke, on met Englisch wo-er och nix de make. Se könne maar alleen Französech sprä-eke.

Datt Mallör no-em sine Loop. Ech hann ens örjes jelä-ese: Französech es de schönste Spro-ek op de Welt – jo – wenn man se sprä-eke kann. Ida on ech könne se neet sprä-eke – Moment, datt stemmt och neet janz.

E bitschkes hant virr all jeliert: Telle (ün, do, trwa, catre, senk, sies on so wi-er), Paraplüü on Trottewaar, ja on Plümoo.

Evver versöök nu ens, dech met die paar Wörd ü-ever et Ä-ete de ongerhalde! Do-a hesse ävver Pesch jehatt! On jenau vürr die Situatiu-ene hant virr ene Dixjonä-er enjestä-eke. Watt es ene Dixjonä-er? Ene Dixjonä-er es e kleen Book, doa kann man dren no-ekieke, watt Französech op Dütsch heescht – on omjekiert.

All en d`r Bus hant virr met datt Bökske döschtesch jewirkt: „Juten Tach“, „ juten O-avend“, „jute Nacht“, „hätt et öch och joot jeschmackt“ – datt haue virr all alles noe-jeki-eke on oss Zeddelkes drejestä-eke.

Wie virr bi Albeer on Germaine hem aanko-eme, hant se oss et i-eschte Krepp aanjebo-e. Esch sach, Germaine, virr hant döschtije Honger. Du hant se Ä-etes opjedraare, on virr kosche nu uutsööke, watt virr ä-ete woohle.

Bi et Ä-ete hant virr oss maar jet aanjeki-eke. Ü-ever watt kallt man et bääste, wenn de ene de angere neet versto-en kann? Ech weet et och neet.

Et duurde neet lang, du haue virr per Zuvall e Thema tösche, ü-ever datt virr böss et morjes fröösch heue despeteere könne.

Albeer on Germaine haue sech nämmisch , kott vürr datt virr jekomme send, en nüü Kü-ek jejolle. Met Häng on Fööt on u-ese Dixjonä-er hant se oss vertellt, datt die Kü-ek op et Dütsch jebuut wu-ede es.

Datt kosch man joot si-en: En eene Schrank hänger die Düür stinge ene Hoop Jewürze, alles op Dütsch uutjeteeknet.

Nu hant virr d`r janze O-avend met u-ese Dixjonä-er doa jesä-ete, on die Jewürze van et Dütsch en et Französech ü-eversatt. Albeer on Germaine haue jetweiswatt Vreud. Ömmer dann, wenn virr e nüü Jewürz ü-eversatt haue, ding Germaine ene Schrei wie e kleen Kenk on laachte ü-ever et janze Jeseecht.

Met e Jlas Ru-etwien op de Hank jing datt ü-eversette op ens vö-el bä-eter. Döx jenoch vi-el Germaine höre Albeer en et Wo-et, de kalde ävver wi-er. Ida on ech op Dütsch dotösche, datt wo-er fletz ene Doreen. So hann ech mesch datt frö-er ömmer vürjestellt, wenn van Babylon jekallt wu-et. Op ens joof et e Problem: Virr haue all sämtleche Jewürze van Annis bös Paprika ü-eversatt on wo-ere bi Thymian aan-jekomme. Hie streigde u-ese Dixjonä-er. Wie ech mesch datt Book ens rechtisch beki-ek, merkde ech, datt doa ene Hoop Si-e velde.

D`r janze O-avend haue virr oss maar tösche A on S ongerhalde. Datt wo-ar mech noch jaar-neet opjevalle. Jedenvalls, die Si-e tösche T on Z wo-ere vutt.

Die lääste drie Daach en Pontorson kosche virr oss maar noch enjeschränkt tösche A on S on-gerhalde. Ävver, virr hant met Albeer on Germaine noch vö-el Vreud jekreeje.

Pengstmondach jing et wirr met d`rselve Bus trück no-e Wasseberch. Ida on ech so-ete wirr op d`rselve Plaatz, wie e paar Daach vürher.

Wie d`r Zuvall et woohl, es Ida e Klömpke tösche Set on Wank jevalle. Met de Vänger hätt se versoocht, datt Klömpke eruutdevösche. Anstatt datt Klömpke hau se op ens ene Hoop Blaar uut Papier en de Häng, u-ese Dixjonä-er van T bös Z.

Wenn virr et nächste Kier no-e Pontorson vaare, jet datt Reststöck van de Dixjonä-er och met, domet virr oss met Albeer on Germaine och Tösche T on Z ongerhalde könne.

Text hochdeutsch

Mit dem Diktionär nach Pontorson

Mein bester Freund, Sepp Becker, hat uns jahrelang in den Ohren gelegen: „Walter, fahrt doch einmal mit nach Pontorson!“ Pfingsten 2005 war es dann soweit. Mit dem Partnerschaftskomitee sind wir, meine Frau Ida und ich und noch eine Reihe anderer Leute, mit dem Bus nach Pontorson gefahren.

Je länger die Fahrt dauerte, desto größer wurden meine „Bauchschmerzen“.

Ich dachte bei mir: Wenn das nur gut geht! Zu Hause habe ich schon zu meiner Frau gesagt: „Es ist ja eigentlich nicht tragisch, wenn die Leute, mit denen wir in Pontorson zu tun haben, kein Deutsch verstehen. Dann können wir uns immer noch mit ein wenig Englisch verständigen.“

Als wir in Pontorson ankamen, regnete es in Strömen. Man bereitete uns einen netten Empfang. Es dauerte nicht lange und wir konnten mit einem Pontorsoner Ehepaar Bekanntschaft machen: Albert und Germaine kamen uns mit dem Auto abholen. Sie können beide kein Deutsch, und mit Englisch war auch nichts zu machen.

Das Malheur nahm seinen Lauf. Ich habe einmal gelesen, Französisch sei die schönste Sprache auf der Welt – ja – wenn man sie denn sprechen kann. Ida und ich können kein Wort – Moment, das ist nicht ganz richtig.

Ein bisschen haben wir schon gelernt: Zählen zum Beispiel: une…, (1,2,…6 usw.), Paraplü und Trottewar – ja – und Plümoo.

Aber versuch‘ jetzt einmal, dich mit diesen paar Worten übers Essen zu unterhalten – da hast du aber Pech gehabt! Doch genau für solch eine Situation hatten wir einen Diktionär eingepackt. Was ist ein Diktionär? Ein Diktionär ist ein kleines Buch, in dem man nachschauen kann, was „Französisch“ auf „Deutsch“ heißt – und umgekehrt.

Schon auf der Hinfahrt haben wir im Bus emsig mit dem Lexikon gearbeitet: „Guten Tag“, „guten Abend“, „gute Nacht“, „hat es euch gut geschmeckt“ – das haben wir alles nachgeschaut und die entsprechenden Seiten mit Zettelchen markiert.

Als wir bei Albert und Germaine zu Hause angekommen sind, haben sie uns zuerst Crepes angeboten. Ich sagte, Germaine, wir haben richtigen Hunger. Da haben sie weiteres Essen aufgetragen, und wir konnten aussuchen, was wir essen wollten.

Beim Essen haben wir uns nur etwas angeguckt. Über was redet man am besten, wenn der eine den anderen nicht verstehen kann? Ich weiß es auch nicht.

Es dauerte nicht lange, da hatten wir per Zufall ein Thema zwischen, über das wir bis morgens früh hätten diskutieren können.

Albert und Germaine hatten sich nämlich vor kurzem eine neue Küche gekauft. Mit Händen und Füßen und unserem Diktionär haben sie uns erzählt, dass die Küche aus Deutschland stammt.

Das konnte man gut sehen: Hinter einer Schranktür stand eine Menge Gewürze, alle auf Deutsch ausgezeichnet.

Den Rest des Abends habe wir damit zugebracht, die Gewürze vom Deutschen ins Französische zu übersetzen. Albert und Germaine waren total begeistert. Immer dann, wenn wir wieder ein Gewürz übersetzt hatten, gab Germaine einen kurzen Schrei von sich und lachte übers ganze Gesicht.

Mit einem Glas Rotwein in der Hand ging das Übersetzen viel besser. Häufig fiel Germaine ihrem Albert in Wort, der redete einfach weiter. Ida und ich auf Deutsch dazwischen, das war vielleicht ein Durcheinander. So habe ich mir das früher immer vorgestellt, wenn von Babylon die Rede war. Plötzlich gab es ein Problem: Wir hatten schon sämtliche Gewürze von Anis bis Paprika übersetzt und waren gerade bei Thymian angekommen. Hier streikte unser Sprachlexikon. Nach kurzer Untersuchung unseres Diktionärs stellte ich fest, dass eine ganze Reihe von Seiten fehlten.

Den ganzen Abend hatten wir uns nur zwischen A und S unterhalten. Und die Seiten von T bis Z waren verschwunden.

Die letzten drei Tage in Pontorson konnten wir uns nur noch eingeschränkt zwischen A und S verständigen. Wir haben aber mit Albert und Germaine noch viel Spaß gehabt.

Pfingstmontag ging es mit demselben Buszurück nach Wassenberg an. Ida und ich saßen wieder auf denselben Plätzen wie ein paar Tage zuvor.

Wie der Zufall es wollte, ist Ida ein Bonbon zwischen ihren Sitz und der Bus-Wand gefallen. Mit den Fingern hat sie versucht, dieses Bonbon herauszufischen. Anstatt der Süßigkeit hatte sie plötzlich einige Blatt Papier in den Händen, unser Sprachlexikon von T bis Z.

Wenn wir das nächste Mal nach Pontorson fahren, geht der Rest vom Diktionär auch mit, damit wir uns mit Albert und Germaine auch zwischen T und Z unterhalten können.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Walter Bienen

aus Wassenberg

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Mehr von Walter Bienen entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Rubrik/en:
Die Audio wird gesprochen von:
Walter Bienen
Das Beitragsbild stammt von:
Archiv Andrea Lieck
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Wassenberg.
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus

Mit dem Diktionär nach Pontorson

Mein bester Freund, Sepp Becker, hat uns jahrelang in den Ohren gelegen: „Walter, fahrt doch einmal mit nach Pontorson!“ Pfingsten 2005 war es dann soweit. Mit dem Partnerschaftskomitee sind wir, meine Frau Ida und ich und noch eine Reihe anderer Leute, mit dem Bus nach Pontorson gefahren.

Je länger die Fahrt dauerte, desto größer wurden meine „Bauchschmerzen“.

Ich dachte bei mir: Wenn das nur gut geht! Zu Hause habe ich schon zu meiner Frau gesagt: „Es ist ja eigentlich nicht tragisch, wenn die Leute, mit denen wir in Pontorson zu tun haben, kein Deutsch verstehen. Dann können wir uns immer noch mit ein wenig Englisch verständigen.“

Als wir in Pontorson ankamen, regnete es in Strömen. Man bereitete uns einen netten Empfang. Es dauerte nicht lange und wir konnten mit einem Pontorsoner Ehepaar Bekanntschaft machen: Albert und Germaine kamen uns mit dem Auto abholen. Sie können beide kein Deutsch, und mit Englisch war auch nichts zu machen.

Das Malheur nahm seinen Lauf. Ich habe einmal gelesen, Französisch sei die schönste Sprache auf der Welt – ja – wenn man sie denn sprechen kann. Ida und ich können kein Wort – Moment, das ist nicht ganz richtig.

Ein bisschen haben wir schon gelernt: Zählen zum Beispiel: une…, (1,2,…6 usw.), Paraplü und Trottewar – ja – und Plümoo.

Aber versuch‘ jetzt einmal, dich mit diesen paar Worten übers Essen zu unterhalten – da hast du aber Pech gehabt! Doch genau für solch eine Situation hatten wir einen Diktionär eingepackt. Was ist ein Diktionär? Ein Diktionär ist ein kleines Buch, in dem man nachschauen kann, was „Französisch“ auf „Deutsch“ heißt – und umgekehrt.

Schon auf der Hinfahrt haben wir im Bus emsig mit dem Lexikon gearbeitet: „Guten Tag“, „guten Abend“, „gute Nacht“, „hat es euch gut geschmeckt“ – das haben wir alles nachgeschaut und die entsprechenden Seiten mit Zettelchen markiert.

Als wir bei Albert und Germaine zu Hause angekommen sind, haben sie uns zuerst Crepes angeboten. Ich sagte, Germaine, wir haben richtigen Hunger. Da haben sie weiteres Essen aufgetragen, und wir konnten aussuchen, was wir essen wollten.

Beim Essen haben wir uns nur etwas angeguckt. Über was redet man am besten, wenn der eine den anderen nicht verstehen kann? Ich weiß es auch nicht.

Es dauerte nicht lange, da hatten wir per Zufall ein Thema zwischen, über das wir bis morgens früh hätten diskutieren können.

Albert und Germaine hatten sich nämlich vor kurzem eine neue Küche gekauft. Mit Händen und Füßen und unserem Diktionär haben sie uns erzählt, dass die Küche aus Deutschland stammt.

Das konnte man gut sehen: Hinter einer Schranktür stand eine Menge Gewürze, alle auf Deutsch ausgezeichnet.

Den Rest des Abends habe wir damit zugebracht, die Gewürze vom Deutschen ins Französische zu übersetzen. Albert und Germaine waren total begeistert. Immer dann, wenn wir wieder ein Gewürz übersetzt hatten, gab Germaine einen kurzen Schrei von sich und lachte übers ganze Gesicht.

Mit einem Glas Rotwein in der Hand ging das Übersetzen viel besser. Häufig fiel Germaine ihrem Albert in Wort, der redete einfach weiter. Ida und ich auf Deutsch dazwischen, das war vielleicht ein Durcheinander. So habe ich mir das früher immer vorgestellt, wenn von Babylon die Rede war. Plötzlich gab es ein Problem: Wir hatten schon sämtliche Gewürze von Anis bis Paprika übersetzt und waren gerade bei Thymian angekommen. Hier streikte unser Sprachlexikon. Nach kurzer Untersuchung unseres Diktionärs stellte ich fest, dass eine ganze Reihe von Seiten fehlten.

Den ganzen Abend hatten wir uns nur zwischen A und S unterhalten. Und die Seiten von T bis Z waren verschwunden.

Die letzten drei Tage in Pontorson konnten wir uns nur noch eingeschränkt zwischen A und S verständigen. Wir haben aber mit Albert und Germaine noch viel Spaß gehabt.

Pfingstmontag ging es mit demselben Buszurück nach Wassenberg an. Ida und ich saßen wieder auf denselben Plätzen wie ein paar Tage zuvor.

Wie der Zufall es wollte, ist Ida ein Bonbon zwischen ihren Sitz und der Bus-Wand gefallen. Mit den Fingern hat sie versucht, dieses Bonbon herauszufischen. Anstatt der Süßigkeit hatte sie plötzlich einige Blatt Papier in den Händen, unser Sprachlexikon von T bis Z.

Wenn wir das nächste Mal nach Pontorson fahren, geht der Rest vom Diktionär auch mit, damit wir uns mit Albert und Germaine auch zwischen T und Z unterhalten können.

Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson

Mine bäste Frönk, däe Bekisch Sepp, hätt oss jo-erelang en de U-ere jelä-eje: „Walter, vart doch ens met no-e Pontorson!“ Om Pengste 2005 woret dann e sowiet. Met et Partnerschaftskommitee send virr, Ida on ech on en Koppel anger Lüü, met d´r Bus no-e Pontorson jevaare.

Je länger die Vart duurde, desto mi-e jrurmelde et mech en d´r Buuk.

Ech daacht bi mesch: Wenn datt maar joot jet! Hem han ech all vürr Ida jesoacht: „Datt makt ejentlech nix uut, wenn die Lüü, met denne virr in Pontorson de du-en hant, ke Dütsch verstond. Dann könne virr et ömmer noch met e bittschkes Englech versööke.“

Wie virr en Pontorson anko-eme, wo-e et ant rä-egene. Ene nette Empfang van die Lüü, on et duurde neet lang, du kosche virr all met en Pontorsoner Famillisch Bekanntschaft make. Albeer on Germaine ko-eme oss met et Auto affho-ele. Se koosche allebee ke Wo-ert Dütsch sprä-eke, on met Englisch wo-er och nix de make. Se könne maar alleen Französech sprä-eke.

Datt Mallör no-em sine Loop. Ech hann ens örjes jelä-ese: Französech es de schönste Spro-ek op de Welt – jo – wenn man se sprä-eke kann. Ida on ech könne se neet sprä-eke – Moment, datt stemmt och neet janz.

E bitschkes hant virr all jeliert: Telle (ün, do, trwa, catre, senk, sies on so wi-er), Paraplüü on Trottewaar, ja on Plümoo.

Evver versöök nu ens, dech met die paar Wörd ü-ever et Ä-ete de ongerhalde! Do-a hesse ävver Pesch jehatt! On jenau vürr die Situatiu-ene hant virr ene Dixjonä-er enjestä-eke. Watt es ene Dixjonä-er? Ene Dixjonä-er es e kleen Book, doa kann man dren no-ekieke, watt Französech op Dütsch heescht – on omjekiert.

All en d`r Bus hant virr met datt Bökske döschtesch jewirkt: „Juten Tach“, „ juten O-avend“, „jute Nacht“, „hätt et öch och joot jeschmackt“ – datt haue virr all alles noe-jeki-eke on oss Zeddelkes drejestä-eke.

Wie virr bi Albeer on Germaine hem aanko-eme, hant se oss et i-eschte Krepp aanjebo-e. Esch sach, Germaine, virr hant döschtije Honger. Du hant se Ä-etes opjedraare, on virr kosche nu uutsööke, watt virr ä-ete woohle.

Bi et Ä-ete hant virr oss maar jet aanjeki-eke. Ü-ever watt kallt man et bääste, wenn de ene de angere neet versto-en kann? Ech weet et och neet.

Et duurde neet lang, du haue virr per Zuvall e Thema tösche, ü-ever datt virr böss et morjes fröösch heue despeteere könne.

Albeer on Germaine haue sech nämmisch , kott vürr datt virr jekomme send, en nüü Kü-ek jejolle. Met Häng on Fööt on u-ese Dixjonä-er hant se oss vertellt, datt die Kü-ek op et Dütsch jebuut wu-ede es.

Datt kosch man joot si-en: En eene Schrank hänger die Düür stinge ene Hoop Jewürze, alles op Dütsch uutjeteeknet.

Nu hant virr d`r janze O-avend met u-ese Dixjonä-er doa jesä-ete, on die Jewürze van et Dütsch en et Französech ü-eversatt. Albeer on Germaine haue jetweiswatt Vreud. Ömmer dann, wenn virr e nüü Jewürz ü-eversatt haue, ding Germaine ene Schrei wie e kleen Kenk on laachte ü-ever et janze Jeseecht.

Met e Jlas Ru-etwien op de Hank jing datt ü-eversette op ens vö-el bä-eter. Döx jenoch vi-el Germaine höre Albeer en et Wo-et, de kalde ävver wi-er. Ida on ech op Dütsch dotösche, datt wo-er fletz ene Doreen. So hann ech mesch datt frö-er ömmer vürjestellt, wenn van Babylon jekallt wu-et. Op ens joof et e Problem: Virr haue all sämtleche Jewürze van Annis bös Paprika ü-eversatt on wo-ere bi Thymian aan-jekomme. Hie streigde u-ese Dixjonä-er. Wie ech mesch datt Book ens rechtisch beki-ek, merkde ech, datt doa ene Hoop Si-e velde.

D`r janze O-avend haue virr oss maar tösche A on S ongerhalde. Datt wo-ar mech noch jaar-neet opjevalle. Jedenvalls, die Si-e tösche T on Z wo-ere vutt.

Die lääste drie Daach en Pontorson kosche virr oss maar noch enjeschränkt tösche A on S on-gerhalde. Ävver, virr hant met Albeer on Germaine noch vö-el Vreud jekreeje.

Pengstmondach jing et wirr met d`rselve Bus trück no-e Wasseberch. Ida on ech so-ete wirr op d`rselve Plaatz, wie e paar Daach vürher.

Wie d`r Zuvall et woohl, es Ida e Klömpke tösche Set on Wank jevalle. Met de Vänger hätt se versoocht, datt Klömpke eruutdevösche. Anstatt datt Klömpke hau se op ens ene Hoop Blaar uut Papier en de Häng, u-ese Dixjonä-er van T bös Z.

Wenn virr et nächste Kier no-e Pontorson vaare, jet datt Reststöck van de Dixjonä-er och met, domet virr oss met Albeer on Germaine och Tösche T on Z ongerhalde könne.

Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:





Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson - Mit dem Diktionär nach Pontorson

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus
Mit dem Diktionär nach Pontorson
Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson
Mein bester Freund, Sepp Becker, hat uns jahrelang in den Ohren gelegen: „Walter, fahrt doch einmal mit nach Pontorson!“ Pfingsten 2005 war es dann soweit. Mit dem Partnerschaftskomitee sind wir, meine Frau Ida und ich und noch eine Reihe anderer Leute, mit dem Bus nach Pontorson gefahren.
Mine bäste Frönk, däe Bekisch Sepp, hätt oss jo-erelang en de U-ere jelä-eje: „Walter, vart doch ens met no-e Pontorson!“ Om Pengste 2005 woret dann e sowiet. Met et Partnerschaftskommitee send virr, Ida on ech on en Koppel anger Lüü, met d´r Bus no-e Pontorson jevaare.
Je länger die Fahrt dauerte, desto größer wurden meine „Bauchschmerzen“.
Je länger die Vart duurde, desto mi-e jrurmelde et mech en d´r Buuk.
Ich dachte bei mir: Wenn das nur gut geht! Zu Hause habe ich schon zu meiner Frau gesagt: „Es ist ja eigentlich nicht tragisch, wenn die Leute, mit denen wir in Pontorson zu tun haben, kein Deutsch verstehen. Dann können wir uns immer noch mit ein wenig Englisch verständigen.“
Ech daacht bi mesch: Wenn datt maar joot jet! Hem han ech all vürr Ida jesoacht: „Datt makt ejentlech nix uut, wenn die Lüü, met denne virr in Pontorson de du-en hant, ke Dütsch verstond. Dann könne virr et ömmer noch met e bittschkes Englech versööke.“
Als wir in Pontorson ankamen, regnete es in Strömen. Man bereitete uns einen netten Empfang. Es dauerte nicht lange und wir konnten mit einem Pontorsoner Ehepaar Bekanntschaft machen: Albert und Germaine kamen uns mit dem Auto abholen. Sie können beide kein Deutsch, und mit Englisch war auch nichts zu machen.
Wie virr en Pontorson anko-eme, wo-e et ant rä-egene. Ene nette Empfang van die Lüü, on et duurde neet lang, du kosche virr all met en Pontorsoner Famillisch Bekanntschaft make. Albeer on Germaine ko-eme oss met et Auto affho-ele. Se koosche allebee ke Wo-ert Dütsch sprä-eke, on met Englisch wo-er och nix de make. Se könne maar alleen Französech sprä-eke.
Das Malheur nahm seinen Lauf. Ich habe einmal gelesen, Französisch sei die schönste Sprache auf der Welt – ja – wenn man sie denn sprechen kann. Ida und ich können kein Wort – Moment, das ist nicht ganz richtig.
Datt Mallör no-em sine Loop. Ech hann ens örjes jelä-ese: Französech es de schönste Spro-ek op de Welt – jo – wenn man se sprä-eke kann. Ida on ech könne se neet sprä-eke – Moment, datt stemmt och neet janz.
Ein bisschen haben wir schon gelernt: Zählen zum Beispiel: une…, (1,2,…6 usw.), Paraplü und Trottewar – ja – und Plümoo.
E bitschkes hant virr all jeliert: Telle (ün, do, trwa, catre, senk, sies on so wi-er), Paraplüü on Trottewaar, ja on Plümoo.
Aber versuch‘ jetzt einmal, dich mit diesen paar Worten übers Essen zu unterhalten – da hast du aber Pech gehabt! Doch genau für solch eine Situation hatten wir einen Diktionär eingepackt. Was ist ein Diktionär? Ein Diktionär ist ein kleines Buch, in dem man nachschauen kann, was „Französisch“ auf „Deutsch“ heißt – und umgekehrt.
Evver versöök nu ens, dech met die paar Wörd ü-ever et Ä-ete de ongerhalde! Do-a hesse ävver Pesch jehatt! On jenau vürr die Situatiu-ene hant virr ene Dixjonä-er enjestä-eke. Watt es ene Dixjonä-er? Ene Dixjonä-er es e kleen Book, doa kann man dren no-ekieke, watt Französech op Dütsch heescht – on omjekiert.
Schon auf der Hinfahrt haben wir im Bus emsig mit dem Lexikon gearbeitet: „Guten Tag“, „guten Abend“, „gute Nacht“, „hat es euch gut geschmeckt“ – das haben wir alles nachgeschaut und die entsprechenden Seiten mit Zettelchen markiert.
All en d`r Bus hant virr met datt Bökske döschtesch jewirkt: „Juten Tach“, „ juten O-avend“, „jute Nacht“, „hätt et öch och joot jeschmackt“ – datt haue virr all alles noe-jeki-eke on oss Zeddelkes drejestä-eke.
Als wir bei Albert und Germaine zu Hause angekommen sind, haben sie uns zuerst Crepes angeboten. Ich sagte, Germaine, wir haben richtigen Hunger. Da haben sie weiteres Essen aufgetragen, und wir konnten aussuchen, was wir essen wollten.
Wie virr bi Albeer on Germaine hem aanko-eme, hant se oss et i-eschte Krepp aanjebo-e. Esch sach, Germaine, virr hant döschtije Honger. Du hant se Ä-etes opjedraare, on virr kosche nu uutsööke, watt virr ä-ete woohle.
Beim Essen haben wir uns nur etwas angeguckt. Über was redet man am besten, wenn der eine den anderen nicht verstehen kann? Ich weiß es auch nicht.
Bi et Ä-ete hant virr oss maar jet aanjeki-eke. Ü-ever watt kallt man et bääste, wenn de ene de angere neet versto-en kann? Ech weet et och neet.
Es dauerte nicht lange, da hatten wir per Zufall ein Thema zwischen, über das wir bis morgens früh hätten diskutieren können.
Et duurde neet lang, du haue virr per Zuvall e Thema tösche, ü-ever datt virr böss et morjes fröösch heue despeteere könne.
Albert und Germaine hatten sich nämlich vor kurzem eine neue Küche gekauft. Mit Händen und Füßen und unserem Diktionär haben sie uns erzählt, dass die Küche aus Deutschland stammt.
Albeer on Germaine haue sech nämmisch , kott vürr datt virr jekomme send, en nüü Kü-ek jejolle. Met Häng on Fööt on u-ese Dixjonä-er hant se oss vertellt, datt die Kü-ek op et Dütsch jebuut wu-ede es.
Das konnte man gut sehen: Hinter einer Schranktür stand eine Menge Gewürze, alle auf Deutsch ausgezeichnet.
Datt kosch man joot si-en: En eene Schrank hänger die Düür stinge ene Hoop Jewürze, alles op Dütsch uutjeteeknet.
Den Rest des Abends habe wir damit zugebracht, die Gewürze vom Deutschen ins Französische zu übersetzen. Albert und Germaine waren total begeistert. Immer dann, wenn wir wieder ein Gewürz übersetzt hatten, gab Germaine einen kurzen Schrei von sich und lachte übers ganze Gesicht.
Nu hant virr d`r janze O-avend met u-ese Dixjonä-er doa jesä-ete, on die Jewürze van et Dütsch en et Französech ü-eversatt. Albeer on Germaine haue jetweiswatt Vreud. Ömmer dann, wenn virr e nüü Jewürz ü-eversatt haue, ding Germaine ene Schrei wie e kleen Kenk on laachte ü-ever et janze Jeseecht.
Mit einem Glas Rotwein in der Hand ging das Übersetzen viel besser. Häufig fiel Germaine ihrem Albert in Wort, der redete einfach weiter. Ida und ich auf Deutsch dazwischen, das war vielleicht ein Durcheinander. So habe ich mir das früher immer vorgestellt, wenn von Babylon die Rede war. Plötzlich gab es ein Problem: Wir hatten schon sämtliche Gewürze von Anis bis Paprika übersetzt und waren gerade bei Thymian angekommen. Hier streikte unser Sprachlexikon. Nach kurzer Untersuchung unseres Diktionärs stellte ich fest, dass eine ganze Reihe von Seiten fehlten.
Met e Jlas Ru-etwien op de Hank jing datt ü-eversette op ens vö-el bä-eter. Döx jenoch vi-el Germaine höre Albeer en et Wo-et, de kalde ävver wi-er. Ida on ech op Dütsch dotösche, datt wo-er fletz ene Doreen. So hann ech mesch datt frö-er ömmer vürjestellt, wenn van Babylon jekallt wu-et. Op ens joof et e Problem: Virr haue all sämtleche Jewürze van Annis bös Paprika ü-eversatt on wo-ere bi Thymian aan-jekomme. Hie streigde u-ese Dixjonä-er. Wie ech mesch datt Book ens rechtisch beki-ek, merkde ech, datt doa ene Hoop Si-e velde.
Den ganzen Abend hatten wir uns nur zwischen A und S unterhalten. Und die Seiten von T bis Z waren verschwunden.
D`r janze O-avend haue virr oss maar tösche A on S ongerhalde. Datt wo-ar mech noch jaar-neet opjevalle. Jedenvalls, die Si-e tösche T on Z wo-ere vutt.
Die letzten drei Tage in Pontorson konnten wir uns nur noch eingeschränkt zwischen A und S verständigen. Wir haben aber mit Albert und Germaine noch viel Spaß gehabt.
Die lääste drie Daach en Pontorson kosche virr oss maar noch enjeschränkt tösche A on S on-gerhalde. Ävver, virr hant met Albeer on Germaine noch vö-el Vreud jekreeje.
Pfingstmontag ging es mit demselben Buszurück nach Wassenberg an. Ida und ich saßen wieder auf denselben Plätzen wie ein paar Tage zuvor.
Pengstmondach jing et wirr met d`rselve Bus trück no-e Wasseberch. Ida on ech so-ete wirr op d`rselve Plaatz, wie e paar Daach vürher.
Wie der Zufall es wollte, ist Ida ein Bonbon zwischen ihren Sitz und der Bus-Wand gefallen. Mit den Fingern hat sie versucht, dieses Bonbon herauszufischen. Anstatt der Süßigkeit hatte sie plötzlich einige Blatt Papier in den Händen, unser Sprachlexikon von T bis Z.
Wie d`r Zuvall et woohl, es Ida e Klömpke tösche Set on Wank jevalle. Met de Vänger hätt se versoocht, datt Klömpke eruutdevösche. Anstatt datt Klömpke hau se op ens ene Hoop Blaar uut Papier en de Häng, u-ese Dixjonä-er van T bös Z.
Wenn wir das nächste Mal nach Pontorson fahren, geht der Rest vom Diktionär auch mit, damit wir uns mit Albert und Germaine auch zwischen T und Z unterhalten können.
Wenn virr et nächste Kier no-e Pontorson vaare, jet datt Reststöck van de Dixjonä-er och met, domet virr oss met Albeer on Germaine och Tösche T on Z ongerhalde könne.
Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:




Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson – Mit dem Diktionär nach Pontorson

Ein Mundart Beitrags aus: Wassenberger-Riedelland-Platt

Mit dem Diktionär nach Pontorson

Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson

verfasst von: Walter Bienen
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus

Mit dem Diktionär nach Pontorson

Mein bester Freund, Sepp Becker, hat uns jahrelang in den Ohren gelegen: „Walter, fahrt doch einmal mit nach Pontorson!“ Pfingsten 2005 war es dann soweit. Mit dem Partnerschaftskomitee sind wir, meine Frau Ida und ich und noch eine Reihe anderer Leute, mit dem Bus nach Pontorson gefahren.

Je länger die Fahrt dauerte, desto größer wurden meine „Bauchschmerzen“.

Ich dachte bei mir: Wenn das nur gut geht! Zu Hause habe ich schon zu meiner Frau gesagt: „Es ist ja eigentlich nicht tragisch, wenn die Leute, mit denen wir in Pontorson zu tun haben, kein Deutsch verstehen. Dann können wir uns immer noch mit ein wenig Englisch verständigen.“

Als wir in Pontorson ankamen, regnete es in Strömen. Man bereitete uns einen netten Empfang. Es dauerte nicht lange und wir konnten mit einem Pontorsoner Ehepaar Bekanntschaft machen: Albert und Germaine kamen uns mit dem Auto abholen. Sie können beide kein Deutsch, und mit Englisch war auch nichts zu machen.

Das Malheur nahm seinen Lauf. Ich habe einmal gelesen, Französisch sei die schönste Sprache auf der Welt – ja – wenn man sie denn sprechen kann. Ida und ich können kein Wort – Moment, das ist nicht ganz richtig.

Ein bisschen haben wir schon gelernt: Zählen zum Beispiel: une…, (1,2,…6 usw.), Paraplü und Trottewar – ja – und Plümoo.

Aber versuch‘ jetzt einmal, dich mit diesen paar Worten übers Essen zu unterhalten – da hast du aber Pech gehabt! Doch genau für solch eine Situation hatten wir einen Diktionär eingepackt. Was ist ein Diktionär? Ein Diktionär ist ein kleines Buch, in dem man nachschauen kann, was „Französisch“ auf „Deutsch“ heißt – und umgekehrt.

Schon auf der Hinfahrt haben wir im Bus emsig mit dem Lexikon gearbeitet: „Guten Tag“, „guten Abend“, „gute Nacht“, „hat es euch gut geschmeckt“ – das haben wir alles nachgeschaut und die entsprechenden Seiten mit Zettelchen markiert.

Als wir bei Albert und Germaine zu Hause angekommen sind, haben sie uns zuerst Crepes angeboten. Ich sagte, Germaine, wir haben richtigen Hunger. Da haben sie weiteres Essen aufgetragen, und wir konnten aussuchen, was wir essen wollten.

Beim Essen haben wir uns nur etwas angeguckt. Über was redet man am besten, wenn der eine den anderen nicht verstehen kann? Ich weiß es auch nicht.

Es dauerte nicht lange, da hatten wir per Zufall ein Thema zwischen, über das wir bis morgens früh hätten diskutieren können.

Albert und Germaine hatten sich nämlich vor kurzem eine neue Küche gekauft. Mit Händen und Füßen und unserem Diktionär haben sie uns erzählt, dass die Küche aus Deutschland stammt.

Das konnte man gut sehen: Hinter einer Schranktür stand eine Menge Gewürze, alle auf Deutsch ausgezeichnet.

Den Rest des Abends habe wir damit zugebracht, die Gewürze vom Deutschen ins Französische zu übersetzen. Albert und Germaine waren total begeistert. Immer dann, wenn wir wieder ein Gewürz übersetzt hatten, gab Germaine einen kurzen Schrei von sich und lachte übers ganze Gesicht.

Mit einem Glas Rotwein in der Hand ging das Übersetzen viel besser. Häufig fiel Germaine ihrem Albert in Wort, der redete einfach weiter. Ida und ich auf Deutsch dazwischen, das war vielleicht ein Durcheinander. So habe ich mir das früher immer vorgestellt, wenn von Babylon die Rede war. Plötzlich gab es ein Problem: Wir hatten schon sämtliche Gewürze von Anis bis Paprika übersetzt und waren gerade bei Thymian angekommen. Hier streikte unser Sprachlexikon. Nach kurzer Untersuchung unseres Diktionärs stellte ich fest, dass eine ganze Reihe von Seiten fehlten.

Den ganzen Abend hatten wir uns nur zwischen A und S unterhalten. Und die Seiten von T bis Z waren verschwunden.

Die letzten drei Tage in Pontorson konnten wir uns nur noch eingeschränkt zwischen A und S verständigen. Wir haben aber mit Albert und Germaine noch viel Spaß gehabt.

Pfingstmontag ging es mit demselben Buszurück nach Wassenberg an. Ida und ich saßen wieder auf denselben Plätzen wie ein paar Tage zuvor.

Wie der Zufall es wollte, ist Ida ein Bonbon zwischen ihren Sitz und der Bus-Wand gefallen. Mit den Fingern hat sie versucht, dieses Bonbon herauszufischen. Anstatt der Süßigkeit hatte sie plötzlich einige Blatt Papier in den Händen, unser Sprachlexikon von T bis Z.

Wenn wir das nächste Mal nach Pontorson fahren, geht der Rest vom Diktionär auch mit, damit wir uns mit Albert und Germaine auch zwischen T und Z unterhalten können.

Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson

Mine bäste Frönk, däe Bekisch Sepp, hätt oss jo-erelang en de U-ere jelä-eje: „Walter, vart doch ens met no-e Pontorson!“ Om Pengste 2005 woret dann e sowiet. Met et Partnerschaftskommitee send virr, Ida on ech on en Koppel anger Lüü, met d´r Bus no-e Pontorson jevaare.

Je länger die Vart duurde, desto mi-e jrurmelde et mech en d´r Buuk.

Ech daacht bi mesch: Wenn datt maar joot jet! Hem han ech all vürr Ida jesoacht: „Datt makt ejentlech nix uut, wenn die Lüü, met denne virr in Pontorson de du-en hant, ke Dütsch verstond. Dann könne virr et ömmer noch met e bittschkes Englech versööke.“

Wie virr en Pontorson anko-eme, wo-e et ant rä-egene. Ene nette Empfang van die Lüü, on et duurde neet lang, du kosche virr all met en Pontorsoner Famillisch Bekanntschaft make. Albeer on Germaine ko-eme oss met et Auto affho-ele. Se koosche allebee ke Wo-ert Dütsch sprä-eke, on met Englisch wo-er och nix de make. Se könne maar alleen Französech sprä-eke.

Datt Mallör no-em sine Loop. Ech hann ens örjes jelä-ese: Französech es de schönste Spro-ek op de Welt – jo – wenn man se sprä-eke kann. Ida on ech könne se neet sprä-eke – Moment, datt stemmt och neet janz.

E bitschkes hant virr all jeliert: Telle (ün, do, trwa, catre, senk, sies on so wi-er), Paraplüü on Trottewaar, ja on Plümoo.

Evver versöök nu ens, dech met die paar Wörd ü-ever et Ä-ete de ongerhalde! Do-a hesse ävver Pesch jehatt! On jenau vürr die Situatiu-ene hant virr ene Dixjonä-er enjestä-eke. Watt es ene Dixjonä-er? Ene Dixjonä-er es e kleen Book, doa kann man dren no-ekieke, watt Französech op Dütsch heescht – on omjekiert.

All en d`r Bus hant virr met datt Bökske döschtesch jewirkt: „Juten Tach“, „ juten O-avend“, „jute Nacht“, „hätt et öch och joot jeschmackt“ – datt haue virr all alles noe-jeki-eke on oss Zeddelkes drejestä-eke.

Wie virr bi Albeer on Germaine hem aanko-eme, hant se oss et i-eschte Krepp aanjebo-e. Esch sach, Germaine, virr hant döschtije Honger. Du hant se Ä-etes opjedraare, on virr kosche nu uutsööke, watt virr ä-ete woohle.

Bi et Ä-ete hant virr oss maar jet aanjeki-eke. Ü-ever watt kallt man et bääste, wenn de ene de angere neet versto-en kann? Ech weet et och neet.

Et duurde neet lang, du haue virr per Zuvall e Thema tösche, ü-ever datt virr böss et morjes fröösch heue despeteere könne.

Albeer on Germaine haue sech nämmisch , kott vürr datt virr jekomme send, en nüü Kü-ek jejolle. Met Häng on Fööt on u-ese Dixjonä-er hant se oss vertellt, datt die Kü-ek op et Dütsch jebuut wu-ede es.

Datt kosch man joot si-en: En eene Schrank hänger die Düür stinge ene Hoop Jewürze, alles op Dütsch uutjeteeknet.

Nu hant virr d`r janze O-avend met u-ese Dixjonä-er doa jesä-ete, on die Jewürze van et Dütsch en et Französech ü-eversatt. Albeer on Germaine haue jetweiswatt Vreud. Ömmer dann, wenn virr e nüü Jewürz ü-eversatt haue, ding Germaine ene Schrei wie e kleen Kenk on laachte ü-ever et janze Jeseecht.

Met e Jlas Ru-etwien op de Hank jing datt ü-eversette op ens vö-el bä-eter. Döx jenoch vi-el Germaine höre Albeer en et Wo-et, de kalde ävver wi-er. Ida on ech op Dütsch dotösche, datt wo-er fletz ene Doreen. So hann ech mesch datt frö-er ömmer vürjestellt, wenn van Babylon jekallt wu-et. Op ens joof et e Problem: Virr haue all sämtleche Jewürze van Annis bös Paprika ü-eversatt on wo-ere bi Thymian aan-jekomme. Hie streigde u-ese Dixjonä-er. Wie ech mesch datt Book ens rechtisch beki-ek, merkde ech, datt doa ene Hoop Si-e velde.

D`r janze O-avend haue virr oss maar tösche A on S ongerhalde. Datt wo-ar mech noch jaar-neet opjevalle. Jedenvalls, die Si-e tösche T on Z wo-ere vutt.

Die lääste drie Daach en Pontorson kosche virr oss maar noch enjeschränkt tösche A on S on-gerhalde. Ävver, virr hant met Albeer on Germaine noch vö-el Vreud jekreeje.

Pengstmondach jing et wirr met d`rselve Bus trück no-e Wasseberch. Ida on ech so-ete wirr op d`rselve Plaatz, wie e paar Daach vürher.

Wie d`r Zuvall et woohl, es Ida e Klömpke tösche Set on Wank jevalle. Met de Vänger hätt se versoocht, datt Klömpke eruutdevösche. Anstatt datt Klömpke hau se op ens ene Hoop Blaar uut Papier en de Häng, u-ese Dixjonä-er van T bös Z.

Wenn virr et nächste Kier no-e Pontorson vaare, jet datt Reststöck van de Dixjonä-er och met, domet virr oss met Albeer on Germaine och Tösche T on Z ongerhalde könne.

Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:





Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson - Mit dem Diktionär nach Pontorson

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus
Mit dem Diktionär nach Pontorson
Met d`r Dixjonä-er no-e Pontorson
Mein bester Freund, Sepp Becker, hat uns jahrelang in den Ohren gelegen: „Walter, fahrt doch einmal mit nach Pontorson!“ Pfingsten 2005 war es dann soweit. Mit dem Partnerschaftskomitee sind wir, meine Frau Ida und ich und noch eine Reihe anderer Leute, mit dem Bus nach Pontorson gefahren.
Mine bäste Frönk, däe Bekisch Sepp, hätt oss jo-erelang en de U-ere jelä-eje: „Walter, vart doch ens met no-e Pontorson!“ Om Pengste 2005 woret dann e sowiet. Met et Partnerschaftskommitee send virr, Ida on ech on en Koppel anger Lüü, met d´r Bus no-e Pontorson jevaare.
Je länger die Fahrt dauerte, desto größer wurden meine „Bauchschmerzen“.
Je länger die Vart duurde, desto mi-e jrurmelde et mech en d´r Buuk.
Ich dachte bei mir: Wenn das nur gut geht! Zu Hause habe ich schon zu meiner Frau gesagt: „Es ist ja eigentlich nicht tragisch, wenn die Leute, mit denen wir in Pontorson zu tun haben, kein Deutsch verstehen. Dann können wir uns immer noch mit ein wenig Englisch verständigen.“
Ech daacht bi mesch: Wenn datt maar joot jet! Hem han ech all vürr Ida jesoacht: „Datt makt ejentlech nix uut, wenn die Lüü, met denne virr in Pontorson de du-en hant, ke Dütsch verstond. Dann könne virr et ömmer noch met e bittschkes Englech versööke.“
Als wir in Pontorson ankamen, regnete es in Strömen. Man bereitete uns einen netten Empfang. Es dauerte nicht lange und wir konnten mit einem Pontorsoner Ehepaar Bekanntschaft machen: Albert und Germaine kamen uns mit dem Auto abholen. Sie können beide kein Deutsch, und mit Englisch war auch nichts zu machen.
Wie virr en Pontorson anko-eme, wo-e et ant rä-egene. Ene nette Empfang van die Lüü, on et duurde neet lang, du kosche virr all met en Pontorsoner Famillisch Bekanntschaft make. Albeer on Germaine ko-eme oss met et Auto affho-ele. Se koosche allebee ke Wo-ert Dütsch sprä-eke, on met Englisch wo-er och nix de make. Se könne maar alleen Französech sprä-eke.
Das Malheur nahm seinen Lauf. Ich habe einmal gelesen, Französisch sei die schönste Sprache auf der Welt – ja – wenn man sie denn sprechen kann. Ida und ich können kein Wort – Moment, das ist nicht ganz richtig.
Datt Mallör no-em sine Loop. Ech hann ens örjes jelä-ese: Französech es de schönste Spro-ek op de Welt – jo – wenn man se sprä-eke kann. Ida on ech könne se neet sprä-eke – Moment, datt stemmt och neet janz.
Ein bisschen haben wir schon gelernt: Zählen zum Beispiel: une…, (1,2,…6 usw.), Paraplü und Trottewar – ja – und Plümoo.
E bitschkes hant virr all jeliert: Telle (ün, do, trwa, catre, senk, sies on so wi-er), Paraplüü on Trottewaar, ja on Plümoo.
Aber versuch‘ jetzt einmal, dich mit diesen paar Worten übers Essen zu unterhalten – da hast du aber Pech gehabt! Doch genau für solch eine Situation hatten wir einen Diktionär eingepackt. Was ist ein Diktionär? Ein Diktionär ist ein kleines Buch, in dem man nachschauen kann, was „Französisch“ auf „Deutsch“ heißt – und umgekehrt.
Evver versöök nu ens, dech met die paar Wörd ü-ever et Ä-ete de ongerhalde! Do-a hesse ävver Pesch jehatt! On jenau vürr die Situatiu-ene hant virr ene Dixjonä-er enjestä-eke. Watt es ene Dixjonä-er? Ene Dixjonä-er es e kleen Book, doa kann man dren no-ekieke, watt Französech op Dütsch heescht – on omjekiert.
Schon auf der Hinfahrt haben wir im Bus emsig mit dem Lexikon gearbeitet: „Guten Tag“, „guten Abend“, „gute Nacht“, „hat es euch gut geschmeckt“ – das haben wir alles nachgeschaut und die entsprechenden Seiten mit Zettelchen markiert.
All en d`r Bus hant virr met datt Bökske döschtesch jewirkt: „Juten Tach“, „ juten O-avend“, „jute Nacht“, „hätt et öch och joot jeschmackt“ – datt haue virr all alles noe-jeki-eke on oss Zeddelkes drejestä-eke.
Als wir bei Albert und Germaine zu Hause angekommen sind, haben sie uns zuerst Crepes angeboten. Ich sagte, Germaine, wir haben richtigen Hunger. Da haben sie weiteres Essen aufgetragen, und wir konnten aussuchen, was wir essen wollten.
Wie virr bi Albeer on Germaine hem aanko-eme, hant se oss et i-eschte Krepp aanjebo-e. Esch sach, Germaine, virr hant döschtije Honger. Du hant se Ä-etes opjedraare, on virr kosche nu uutsööke, watt virr ä-ete woohle.
Beim Essen haben wir uns nur etwas angeguckt. Über was redet man am besten, wenn der eine den anderen nicht verstehen kann? Ich weiß es auch nicht.
Bi et Ä-ete hant virr oss maar jet aanjeki-eke. Ü-ever watt kallt man et bääste, wenn de ene de angere neet versto-en kann? Ech weet et och neet.
Es dauerte nicht lange, da hatten wir per Zufall ein Thema zwischen, über das wir bis morgens früh hätten diskutieren können.
Et duurde neet lang, du haue virr per Zuvall e Thema tösche, ü-ever datt virr böss et morjes fröösch heue despeteere könne.
Albert und Germaine hatten sich nämlich vor kurzem eine neue Küche gekauft. Mit Händen und Füßen und unserem Diktionär haben sie uns erzählt, dass die Küche aus Deutschland stammt.
Albeer on Germaine haue sech nämmisch , kott vürr datt virr jekomme send, en nüü Kü-ek jejolle. Met Häng on Fööt on u-ese Dixjonä-er hant se oss vertellt, datt die Kü-ek op et Dütsch jebuut wu-ede es.
Das konnte man gut sehen: Hinter einer Schranktür stand eine Menge Gewürze, alle auf Deutsch ausgezeichnet.
Datt kosch man joot si-en: En eene Schrank hänger die Düür stinge ene Hoop Jewürze, alles op Dütsch uutjeteeknet.
Den Rest des Abends habe wir damit zugebracht, die Gewürze vom Deutschen ins Französische zu übersetzen. Albert und Germaine waren total begeistert. Immer dann, wenn wir wieder ein Gewürz übersetzt hatten, gab Germaine einen kurzen Schrei von sich und lachte übers ganze Gesicht.
Nu hant virr d`r janze O-avend met u-ese Dixjonä-er doa jesä-ete, on die Jewürze van et Dütsch en et Französech ü-eversatt. Albeer on Germaine haue jetweiswatt Vreud. Ömmer dann, wenn virr e nüü Jewürz ü-eversatt haue, ding Germaine ene Schrei wie e kleen Kenk on laachte ü-ever et janze Jeseecht.
Mit einem Glas Rotwein in der Hand ging das Übersetzen viel besser. Häufig fiel Germaine ihrem Albert in Wort, der redete einfach weiter. Ida und ich auf Deutsch dazwischen, das war vielleicht ein Durcheinander. So habe ich mir das früher immer vorgestellt, wenn von Babylon die Rede war. Plötzlich gab es ein Problem: Wir hatten schon sämtliche Gewürze von Anis bis Paprika übersetzt und waren gerade bei Thymian angekommen. Hier streikte unser Sprachlexikon. Nach kurzer Untersuchung unseres Diktionärs stellte ich fest, dass eine ganze Reihe von Seiten fehlten.
Met e Jlas Ru-etwien op de Hank jing datt ü-eversette op ens vö-el bä-eter. Döx jenoch vi-el Germaine höre Albeer en et Wo-et, de kalde ävver wi-er. Ida on ech op Dütsch dotösche, datt wo-er fletz ene Doreen. So hann ech mesch datt frö-er ömmer vürjestellt, wenn van Babylon jekallt wu-et. Op ens joof et e Problem: Virr haue all sämtleche Jewürze van Annis bös Paprika ü-eversatt on wo-ere bi Thymian aan-jekomme. Hie streigde u-ese Dixjonä-er. Wie ech mesch datt Book ens rechtisch beki-ek, merkde ech, datt doa ene Hoop Si-e velde.
Den ganzen Abend hatten wir uns nur zwischen A und S unterhalten. Und die Seiten von T bis Z waren verschwunden.
D`r janze O-avend haue virr oss maar tösche A on S ongerhalde. Datt wo-ar mech noch jaar-neet opjevalle. Jedenvalls, die Si-e tösche T on Z wo-ere vutt.
Die letzten drei Tage in Pontorson konnten wir uns nur noch eingeschränkt zwischen A und S verständigen. Wir haben aber mit Albert und Germaine noch viel Spaß gehabt.
Die lääste drie Daach en Pontorson kosche virr oss maar noch enjeschränkt tösche A on S on-gerhalde. Ävver, virr hant met Albeer on Germaine noch vö-el Vreud jekreeje.
Pfingstmontag ging es mit demselben Buszurück nach Wassenberg an. Ida und ich saßen wieder auf denselben Plätzen wie ein paar Tage zuvor.
Pengstmondach jing et wirr met d`rselve Bus trück no-e Wasseberch. Ida on ech so-ete wirr op d`rselve Plaatz, wie e paar Daach vürher.
Wie der Zufall es wollte, ist Ida ein Bonbon zwischen ihren Sitz und der Bus-Wand gefallen. Mit den Fingern hat sie versucht, dieses Bonbon herauszufischen. Anstatt der Süßigkeit hatte sie plötzlich einige Blatt Papier in den Händen, unser Sprachlexikon von T bis Z.
Wie d`r Zuvall et woohl, es Ida e Klömpke tösche Set on Wank jevalle. Met de Vänger hätt se versoocht, datt Klömpke eruutdevösche. Anstatt datt Klömpke hau se op ens ene Hoop Blaar uut Papier en de Häng, u-ese Dixjonä-er van T bös Z.
Wenn wir das nächste Mal nach Pontorson fahren, geht der Rest vom Diktionär auch mit, damit wir uns mit Albert und Germaine auch zwischen T und Z unterhalten können.
Wenn virr et nächste Kier no-e Pontorson vaare, jet datt Reststöck van de Dixjonä-er och met, domet virr oss met Albeer on Germaine och Tösche T on Z ongerhalde könne.
Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar