Lä‘evesmedel-Kaate

Lebensmittelkarten

Lä‘evesmedel-Kaate
Lebensmittelkarten
Di „Au‘e“ onger os hant‘se noch jekänt – di Lä‘evesmedel-Kaate em Kreesch, on dono‘e. 
Die Alten unter uns haben sie noch gekannt – die Lebensmittelkarten im Krieg und danach. 
Man kank: Lä‘evesmedel-Kaat, Bru‘et-Kaat, Vleesch-Kaat, Kook-Kaat (Feingebäckkarte), een Kaat vö‘er Rookwaare, een Kaat vö‘er Seep. Kleene, on jants kleene Puute kriije en ekstra Kaat vö‘er „jo‘e“ Melek. Vö‘er di Jru‘ete jo‘av et „entrahmte Frischmilch“. On alemole hant w‘r di „Reichskleiderkarte“ kriije vö‘er Schtof, Jaare on Knööp. 
Man kannte: Lebensmittelkarte, Brot-Karte, Fleisch-Karte, Kuchen-Karte (Feingebäckkarte), eine Karte für Tabakwaren, eine Karte für Seife. 
Kleine und ganz kleine Kinder bekamen eine extra Karte für gute Milch. Für die Großen gab es „entrahmte Fettmilch“, und alle zusammen haben wir die „Reichskleiderkarte“ bekommen für Stoff, Garn und Knöpfe.
Wenkelswaach jälle em kreesch jing op Kaat. Et jo‘ev maach et Nü‘edeschste. Di Lütt wu‘ete kotjehalde! Hongr hant w‘r net jelijje em Kreesch. Äver dat hät sesch jeängert wi d‘r Kreesch am Äng wo‘er. Om di Tiit, Aprel 195, wo‘ere w‘r evakuiert en Mühlhausen in Thüringen. Et jo‘ev enije Wä‘eke niks d‘ jälle an Lä‘evesmedel, och net op Kaat. Vü’ero‘et an Ä‘eteswaach hau‘e w‘r net. W‘r hant döschtesch Honger jelijje. Et wo‘er äresch – bej oss lo‘ere d‘ Müüs du‘et vö‘er d‘r Bru‘etkaas! „Amtlich“ schtinge oss waal Lä‘evesmedel tou – maach, dat känt man jo: Papier es jedöldesch! Vö‘er Jält on jo‘e Wö‘et jo‘ev et niks op Kaat. Wän man Jlök hau dat Pongk Bru‘et. Bej d‘r Bäkker moosch man vö‘er dat Bru‘et eene halve Daach aanschto‘en. On dan kont et eenem jlökke, dat et heesch‘de: Brot ausverkauft!  
Ladenware kaufen im Krieg ging auf Karte. Es gab nur das Nötigste. Die Menschen wurden kurz gehalten. Hunger haben wir nicht gelitten im Krieg. Aber das hat sich geändert, als der Krieg zu Ende war. Um diese Zeit, im April 1945, waren wir in Mülhausen in Thüringen evakuiert. Es gab einige Wochen lang nichts an Essbarem zu kaufen, auch nicht auf Karte. Vorrat an Essbarem hatten wir nicht. Wir haben ordentlich Hunger gelitten. Es war schlimm – bei uns lagen die Mäuse tot vor dem Brotkasten. „Amtlich“ standen uns zwar Lebensmittel zu – aber, das kennt man ja: Papier ist geduldig. Für Geld und gute Worte gab es nichts auf Karte. Wenn man Glück hatte das Pfund Brot. Beim Bäcker musste man für das Brot einen halben Tag anstehen. Und dann konnte es einem noch passieren, dass es hieß: Brot ausverkauft.  
Dat es mesch passert: Möt e Deel Lüü schting esch vö‘er der Bäkkerlaade, op Bru‘et d‘ waade. Do ko‘em eene Hoop ehemalije „Zwangsarbeiter“ op oss aan. Di hau‘e eene Fusellaade uutjerümt, wo‘ere beso‘ape, on dinge Schtriit sööke. Di hant os Lüü vö‘er dä Bäkkerlaade rääts on lengks öm di Uure jehau‘e. Militär-Poletsai von di „Amis“ hät ejejri‘epe. Eene von di „Zwangsarbeiter“ ding een jru‘ete „Deko-Fläsch“, voll möt viif Liter Fusel, op d’r Rökk draare. Di Fläsch hät di Poletsai en dat Jeröngels kapot jeschlaare. Alles schtongk no Fusel – och et Bru‘et! 
Das ist mir passiert: Mit mehreren Leuten stand ich vor der Bäckerei und wartete auf Brot. Da kam ein Haufen ehemaliger Zwangsarbeiter auf uns zu. Die hatten einen Schnapsladen geplündert, waren besoffen und suchten Streit. Die haben unseren Leuten vor dem Bäckerladen links und rechts um die Ohren gehauen. Die Militärpolizei der Amerikaner hat eingegriffen. Einer der Zwangsarbeiter trug eine große Deko-Flasche, gefüllt mit fünf Litern Schnaps, auf dem Rücken, die Flasche hat die Polizei in dem Durcheinander zerschlagen. Alles stank nach Schnaps – auch das Brot!  
Ängs Aprel 1945 bön esch, tsame möt mine Fäter, von Mühlhausen över Langk jevaare, hamstere. Esch wo‘er du veti‘en Jo‘er alt. Bej eene Bu‘er en Großengottern wu‘ete jä‘el Muure jetuuscht jä‘eje Tseräte. 
Ende April 1945 bin ich, zusammen mit meinem Vetter, von Mülhausen über Land gefahren, um zu „hamstern”. Ich war damals vierzehn Jahre alt. Bei einem Bauern in Großgottern wurden gelbe Möhren gegen Zigaretten getauscht. 
Wat vö‘el Lüü net mi‘e wi‘ete: Noch 1950, twi‘e Jo‘er no d‘ „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hät et vö‘er os „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lä‘evesmedel-Kaate jejä‘eve vör Bru‘et, Tsockr, on Vleesch. Di „Ra’tsiu‘ene“ wo‘ere däftesch: Veer Pongk wette Wäk, twi‘e Pongk Schwattbru‘et, twi‘e Pongk Tsockr, on e Pongk Vleesch jo‘ev et – d‘r Mont! Di Lä‘evesmedel-Kaat 1950, di Vöösch-Kaat 1949, on di „Reichskleiderkarte“ han esch noch – on di halt esch en I‘er.
Was viele Leute nicht mehr wissen: Noch 1950, zwei Jahre nach der „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hat es für uns „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lebensmittelkarten für Brot, Zucker und Fleisch gegeben. Die „Rationen“ waren deftig: Vier Pfund Weißbrot, zwei Pfund Schwarzbrot, zwei Pfund Zucker und ein Pfund Fleisch gab es – im Monat! Die Lebensmittelkarte 1950, die Fisch-Karte 1949 und die „Reichskleiderkarte“ habe ich noch – und die halte ich in Ehren.  
Esch lu‘er af on tou ens drop, besongesch wän d‘r Kall jedo‘en wöt över di „jo‘e alde Tiit!“ 
Ich schaue ab und zu mal drauf, besonders dann, wenn die Rede von der „guten alten Zeit“ ist. 

Text Mundart

Lä‘evesmedel-Kaate

Di „Au‘e“ onger os hant‘se noch jekänt – di Lä‘evesmedel-Kaate em Kreesch, on dono‘e. 

Man kank: Lä‘evesmedel-Kaat, Bru‘et-Kaat, Vleesch-Kaat, Kook-Kaat (Feingebäckkarte), een Kaat vö‘er Rookwaare, een Kaat vö‘er Seep. Kleene, on jants kleene Puute kriije en ekstra Kaat vö‘er „jo‘e“ Melek. Vö‘er di Jru‘ete jo‘av et „entrahmte Frischmilch“. On alemole hant w‘r di „Reichskleiderkarte“ kriije vö‘er Schtof, Jaare on Knööp. 

Wenkelswaach jälle em kreesch jing op Kaat. Et jo‘ev maach et Nü‘edeschste. Di Lütt wu‘ete kotjehalde! Hongr hant w‘r net jelijje em Kreesch. Äver dat hät sesch jeängert wi d‘r Kreesch am Äng wo‘er. Om di Tiit, Aprel 195, wo‘ere w‘r evakuiert en Mühlhausen in Thüringen. Et jo‘ev enije Wä‘eke niks d‘ jälle an Lä‘evesmedel, och net op Kaat. Vü’ero‘et an Ä‘eteswaach hau‘e w‘r net. W‘r hant döschtesch Honger jelijje. Et wo‘er äresch – bej oss lo‘ere d‘ Müüs du‘et vö‘er d‘r Bru‘etkaas! „Amtlich“ schtinge oss waal Lä‘evesmedel tou – maach, dat känt man jo: Papier es jedöldesch! Vö‘er Jält on jo‘e Wö‘et jo‘ev et niks op Kaat. Wän man Jlök hau dat Pongk Bru‘et. Bej d‘r Bäkker moosch man vö‘er dat Bru‘et eene halve Daach aanschto‘en. On dan kont et eenem jlökke, dat et heesch‘de: Brot ausverkauft!  

Dat es mesch passert: Möt e Deel Lüü schting esch vö‘er der Bäkkerlaade, op Bru‘et d‘ waade. Do ko‘em eene Hoop ehemalije „Zwangsarbeiter“ op oss aan. Di hau‘e eene Fusellaade uutjerümt, wo‘ere beso‘ape, on dinge Schtriit sööke. Di hant os Lüü vö‘er dä Bäkkerlaade rääts on lengks öm di Uure jehau‘e. Militär-Poletsai von di „Amis“ hät ejejri‘epe. Eene von di „Zwangsarbeiter“ ding een jru‘ete „Deko-Fläsch“, voll möt viif Liter Fusel, op d’r Rökk draare. Di Fläsch hät di Poletsai en dat Jeröngels kapot jeschlaare. Alles schtongk no Fusel – och et Bru‘et! 

Ängs Aprel 1945 bön esch, tsame möt mine Fäter, von Mühlhausen över Langk jevaare, hamstere. Esch wo‘er du veti‘en Jo‘er alt. Bej eene Bu‘er en Großengottern wu‘ete jä‘el Muure jetuuscht jä‘eje Tseräte. 

Wat vö‘el Lüü net mi‘e wi‘ete: Noch 1950, twi‘e Jo‘er no d‘ „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hät et vö‘er os „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lä‘evesmedel-Kaate jejä‘eve vör Bru‘et, Tsockr, on Vleesch. Di „Ra’tsiu‘ene“ wo‘ere däftesch: Veer Pongk wette Wäk, twi‘e Pongk Schwattbru‘et, twi‘e Pongk Tsockr, on e Pongk Vleesch jo‘ev et – d‘r Mont! Di Lä‘evesmedel-Kaat 1950, di Vöösch-Kaat 1949, on di „Reichskleiderkarte“ han esch noch – on di halt esch en I‘er.

Esch lu‘er af on tou ens drop, besongesch wän d‘r Kall jedo‘en wöt över di „jo‘e alde Tiit!“ 

Text hochdeutsch

Lebensmittelkarten

Die Alten unter uns haben sie noch gekannt – die Lebensmittelkarten im Krieg und danach. 

Man kannte: Lebensmittelkarte, Brot-Karte, Fleisch-Karte, Kuchen-Karte (Feingebäckkarte), eine Karte für Tabakwaren, eine Karte für Seife. 
Kleine und ganz kleine Kinder bekamen eine extra Karte für gute Milch. Für die Großen gab es „entrahmte Fettmilch“, und alle zusammen haben wir die „Reichskleiderkarte“ bekommen für Stoff, Garn und Knöpfe.

Ladenware kaufen im Krieg ging auf Karte. Es gab nur das Nötigste. Die Menschen wurden kurz gehalten. Hunger haben wir nicht gelitten im Krieg. Aber das hat sich geändert, als der Krieg zu Ende war. Um diese Zeit, im April 1945, waren wir in Mülhausen in Thüringen evakuiert. Es gab einige Wochen lang nichts an Essbarem zu kaufen, auch nicht auf Karte. Vorrat an Essbarem hatten wir nicht. Wir haben ordentlich Hunger gelitten. Es war schlimm – bei uns lagen die Mäuse tot vor dem Brotkasten. „Amtlich“ standen uns zwar Lebensmittel zu – aber, das kennt man ja: Papier ist geduldig. Für Geld und gute Worte gab es nichts auf Karte. Wenn man Glück hatte das Pfund Brot. Beim Bäcker musste man für das Brot einen halben Tag anstehen. Und dann konnte es einem noch passieren, dass es hieß: Brot ausverkauft.  

Das ist mir passiert: Mit mehreren Leuten stand ich vor der Bäckerei und wartete auf Brot. Da kam ein Haufen ehemaliger Zwangsarbeiter auf uns zu. Die hatten einen Schnapsladen geplündert, waren besoffen und suchten Streit. Die haben unseren Leuten vor dem Bäckerladen links und rechts um die Ohren gehauen. Die Militärpolizei der Amerikaner hat eingegriffen. Einer der Zwangsarbeiter trug eine große Deko-Flasche, gefüllt mit fünf Litern Schnaps, auf dem Rücken, die Flasche hat die Polizei in dem Durcheinander zerschlagen. Alles stank nach Schnaps – auch das Brot!  

Ende April 1945 bin ich, zusammen mit meinem Vetter, von Mülhausen über Land gefahren, um zu „hamstern”. Ich war damals vierzehn Jahre alt. Bei einem Bauern in Großgottern wurden gelbe Möhren gegen Zigaretten getauscht. 

Was viele Leute nicht mehr wissen: Noch 1950, zwei Jahre nach der „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hat es für uns „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lebensmittelkarten für Brot, Zucker und Fleisch gegeben. Die „Rationen“ waren deftig: Vier Pfund Weißbrot, zwei Pfund Schwarzbrot, zwei Pfund Zucker und ein Pfund Fleisch gab es – im Monat! Die Lebensmittelkarte 1950, die Fisch-Karte 1949 und die „Reichskleiderkarte“ habe ich noch – und die halte ich in Ehren.  

Ich schaue ab und zu mal drauf, besonders dann, wenn die Rede von der „guten alten Zeit“ ist. 

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Karl Bertrams

aus Wegberg

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbene ehemalige Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Mehr von Karl Bertrams entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Sprachregion:
Textart:
Rubrik/en:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Wegberg.
aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Krieg

Lebensmittelkarten

Die Alten unter uns haben sie noch gekannt – die Lebensmittelkarten im Krieg und danach. 

Man kannte: Lebensmittelkarte, Brot-Karte, Fleisch-Karte, Kuchen-Karte (Feingebäckkarte), eine Karte für Tabakwaren, eine Karte für Seife. 
Kleine und ganz kleine Kinder bekamen eine extra Karte für gute Milch. Für die Großen gab es „entrahmte Fettmilch“, und alle zusammen haben wir die „Reichskleiderkarte“ bekommen für Stoff, Garn und Knöpfe.

Ladenware kaufen im Krieg ging auf Karte. Es gab nur das Nötigste. Die Menschen wurden kurz gehalten. Hunger haben wir nicht gelitten im Krieg. Aber das hat sich geändert, als der Krieg zu Ende war. Um diese Zeit, im April 1945, waren wir in Mülhausen in Thüringen evakuiert. Es gab einige Wochen lang nichts an Essbarem zu kaufen, auch nicht auf Karte. Vorrat an Essbarem hatten wir nicht. Wir haben ordentlich Hunger gelitten. Es war schlimm – bei uns lagen die Mäuse tot vor dem Brotkasten. „Amtlich“ standen uns zwar Lebensmittel zu – aber, das kennt man ja: Papier ist geduldig. Für Geld und gute Worte gab es nichts auf Karte. Wenn man Glück hatte das Pfund Brot. Beim Bäcker musste man für das Brot einen halben Tag anstehen. Und dann konnte es einem noch passieren, dass es hieß: Brot ausverkauft.  

Das ist mir passiert: Mit mehreren Leuten stand ich vor der Bäckerei und wartete auf Brot. Da kam ein Haufen ehemaliger Zwangsarbeiter auf uns zu. Die hatten einen Schnapsladen geplündert, waren besoffen und suchten Streit. Die haben unseren Leuten vor dem Bäckerladen links und rechts um die Ohren gehauen. Die Militärpolizei der Amerikaner hat eingegriffen. Einer der Zwangsarbeiter trug eine große Deko-Flasche, gefüllt mit fünf Litern Schnaps, auf dem Rücken, die Flasche hat die Polizei in dem Durcheinander zerschlagen. Alles stank nach Schnaps – auch das Brot!  

Ende April 1945 bin ich, zusammen mit meinem Vetter, von Mülhausen über Land gefahren, um zu „hamstern”. Ich war damals vierzehn Jahre alt. Bei einem Bauern in Großgottern wurden gelbe Möhren gegen Zigaretten getauscht. 

Was viele Leute nicht mehr wissen: Noch 1950, zwei Jahre nach der „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hat es für uns „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lebensmittelkarten für Brot, Zucker und Fleisch gegeben. Die „Rationen“ waren deftig: Vier Pfund Weißbrot, zwei Pfund Schwarzbrot, zwei Pfund Zucker und ein Pfund Fleisch gab es – im Monat! Die Lebensmittelkarte 1950, die Fisch-Karte 1949 und die „Reichskleiderkarte“ habe ich noch – und die halte ich in Ehren.  

Ich schaue ab und zu mal drauf, besonders dann, wenn die Rede von der „guten alten Zeit“ ist. 

Lä‘evesmedel-Kaate

Di „Au‘e“ onger os hant‘se noch jekänt – di Lä‘evesmedel-Kaate em Kreesch, on dono‘e. 

Man kank: Lä‘evesmedel-Kaat, Bru‘et-Kaat, Vleesch-Kaat, Kook-Kaat (Feingebäckkarte), een Kaat vö‘er Rookwaare, een Kaat vö‘er Seep. Kleene, on jants kleene Puute kriije en ekstra Kaat vö‘er „jo‘e“ Melek. Vö‘er di Jru‘ete jo‘av et „entrahmte Frischmilch“. On alemole hant w‘r di „Reichskleiderkarte“ kriije vö‘er Schtof, Jaare on Knööp. 

Wenkelswaach jälle em kreesch jing op Kaat. Et jo‘ev maach et Nü‘edeschste. Di Lütt wu‘ete kotjehalde! Hongr hant w‘r net jelijje em Kreesch. Äver dat hät sesch jeängert wi d‘r Kreesch am Äng wo‘er. Om di Tiit, Aprel 195, wo‘ere w‘r evakuiert en Mühlhausen in Thüringen. Et jo‘ev enije Wä‘eke niks d‘ jälle an Lä‘evesmedel, och net op Kaat. Vü’ero‘et an Ä‘eteswaach hau‘e w‘r net. W‘r hant döschtesch Honger jelijje. Et wo‘er äresch – bej oss lo‘ere d‘ Müüs du‘et vö‘er d‘r Bru‘etkaas! „Amtlich“ schtinge oss waal Lä‘evesmedel tou – maach, dat känt man jo: Papier es jedöldesch! Vö‘er Jält on jo‘e Wö‘et jo‘ev et niks op Kaat. Wän man Jlök hau dat Pongk Bru‘et. Bej d‘r Bäkker moosch man vö‘er dat Bru‘et eene halve Daach aanschto‘en. On dan kont et eenem jlökke, dat et heesch‘de: Brot ausverkauft!  

Dat es mesch passert: Möt e Deel Lüü schting esch vö‘er der Bäkkerlaade, op Bru‘et d‘ waade. Do ko‘em eene Hoop ehemalije „Zwangsarbeiter“ op oss aan. Di hau‘e eene Fusellaade uutjerümt, wo‘ere beso‘ape, on dinge Schtriit sööke. Di hant os Lüü vö‘er dä Bäkkerlaade rääts on lengks öm di Uure jehau‘e. Militär-Poletsai von di „Amis“ hät ejejri‘epe. Eene von di „Zwangsarbeiter“ ding een jru‘ete „Deko-Fläsch“, voll möt viif Liter Fusel, op d’r Rökk draare. Di Fläsch hät di Poletsai en dat Jeröngels kapot jeschlaare. Alles schtongk no Fusel – och et Bru‘et! 

Ängs Aprel 1945 bön esch, tsame möt mine Fäter, von Mühlhausen över Langk jevaare, hamstere. Esch wo‘er du veti‘en Jo‘er alt. Bej eene Bu‘er en Großengottern wu‘ete jä‘el Muure jetuuscht jä‘eje Tseräte. 

Wat vö‘el Lüü net mi‘e wi‘ete: Noch 1950, twi‘e Jo‘er no d‘ „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hät et vö‘er os „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lä‘evesmedel-Kaate jejä‘eve vör Bru‘et, Tsockr, on Vleesch. Di „Ra’tsiu‘ene“ wo‘ere däftesch: Veer Pongk wette Wäk, twi‘e Pongk Schwattbru‘et, twi‘e Pongk Tsockr, on e Pongk Vleesch jo‘ev et – d‘r Mont! Di Lä‘evesmedel-Kaat 1950, di Vöösch-Kaat 1949, on di „Reichskleiderkarte“ han esch noch – on di halt esch en I‘er.

Esch lu‘er af on tou ens drop, besongesch wän d‘r Kall jedo‘en wöt över di „jo‘e alde Tiit!“ 

Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:





Lä‘evesmedel-Kaate - Lebensmittelkarten

aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Krieg
Lebensmittelkarten
Lä‘evesmedel-Kaate
Die Alten unter uns haben sie noch gekannt – die Lebensmittelkarten im Krieg und danach. 
Di „Au‘e“ onger os hant‘se noch jekänt – di Lä‘evesmedel-Kaate em Kreesch, on dono‘e. 
Man kannte: Lebensmittelkarte, Brot-Karte, Fleisch-Karte, Kuchen-Karte (Feingebäckkarte), eine Karte für Tabakwaren, eine Karte für Seife. 
Kleine und ganz kleine Kinder bekamen eine extra Karte für gute Milch. Für die Großen gab es „entrahmte Fettmilch“, und alle zusammen haben wir die „Reichskleiderkarte“ bekommen für Stoff, Garn und Knöpfe.
Man kank: Lä‘evesmedel-Kaat, Bru‘et-Kaat, Vleesch-Kaat, Kook-Kaat (Feingebäckkarte), een Kaat vö‘er Rookwaare, een Kaat vö‘er Seep. Kleene, on jants kleene Puute kriije en ekstra Kaat vö‘er „jo‘e“ Melek. Vö‘er di Jru‘ete jo‘av et „entrahmte Frischmilch“. On alemole hant w‘r di „Reichskleiderkarte“ kriije vö‘er Schtof, Jaare on Knööp. 
Ladenware kaufen im Krieg ging auf Karte. Es gab nur das Nötigste. Die Menschen wurden kurz gehalten. Hunger haben wir nicht gelitten im Krieg. Aber das hat sich geändert, als der Krieg zu Ende war. Um diese Zeit, im April 1945, waren wir in Mülhausen in Thüringen evakuiert. Es gab einige Wochen lang nichts an Essbarem zu kaufen, auch nicht auf Karte. Vorrat an Essbarem hatten wir nicht. Wir haben ordentlich Hunger gelitten. Es war schlimm – bei uns lagen die Mäuse tot vor dem Brotkasten. „Amtlich“ standen uns zwar Lebensmittel zu – aber, das kennt man ja: Papier ist geduldig. Für Geld und gute Worte gab es nichts auf Karte. Wenn man Glück hatte das Pfund Brot. Beim Bäcker musste man für das Brot einen halben Tag anstehen. Und dann konnte es einem noch passieren, dass es hieß: Brot ausverkauft.  
Wenkelswaach jälle em kreesch jing op Kaat. Et jo‘ev maach et Nü‘edeschste. Di Lütt wu‘ete kotjehalde! Hongr hant w‘r net jelijje em Kreesch. Äver dat hät sesch jeängert wi d‘r Kreesch am Äng wo‘er. Om di Tiit, Aprel 195, wo‘ere w‘r evakuiert en Mühlhausen in Thüringen. Et jo‘ev enije Wä‘eke niks d‘ jälle an Lä‘evesmedel, och net op Kaat. Vü’ero‘et an Ä‘eteswaach hau‘e w‘r net. W‘r hant döschtesch Honger jelijje. Et wo‘er äresch – bej oss lo‘ere d‘ Müüs du‘et vö‘er d‘r Bru‘etkaas! „Amtlich“ schtinge oss waal Lä‘evesmedel tou – maach, dat känt man jo: Papier es jedöldesch! Vö‘er Jält on jo‘e Wö‘et jo‘ev et niks op Kaat. Wän man Jlök hau dat Pongk Bru‘et. Bej d‘r Bäkker moosch man vö‘er dat Bru‘et eene halve Daach aanschto‘en. On dan kont et eenem jlökke, dat et heesch‘de: Brot ausverkauft!  
Das ist mir passiert: Mit mehreren Leuten stand ich vor der Bäckerei und wartete auf Brot. Da kam ein Haufen ehemaliger Zwangsarbeiter auf uns zu. Die hatten einen Schnapsladen geplündert, waren besoffen und suchten Streit. Die haben unseren Leuten vor dem Bäckerladen links und rechts um die Ohren gehauen. Die Militärpolizei der Amerikaner hat eingegriffen. Einer der Zwangsarbeiter trug eine große Deko-Flasche, gefüllt mit fünf Litern Schnaps, auf dem Rücken, die Flasche hat die Polizei in dem Durcheinander zerschlagen. Alles stank nach Schnaps – auch das Brot!  
Dat es mesch passert: Möt e Deel Lüü schting esch vö‘er der Bäkkerlaade, op Bru‘et d‘ waade. Do ko‘em eene Hoop ehemalije „Zwangsarbeiter“ op oss aan. Di hau‘e eene Fusellaade uutjerümt, wo‘ere beso‘ape, on dinge Schtriit sööke. Di hant os Lüü vö‘er dä Bäkkerlaade rääts on lengks öm di Uure jehau‘e. Militär-Poletsai von di „Amis“ hät ejejri‘epe. Eene von di „Zwangsarbeiter“ ding een jru‘ete „Deko-Fläsch“, voll möt viif Liter Fusel, op d’r Rökk draare. Di Fläsch hät di Poletsai en dat Jeröngels kapot jeschlaare. Alles schtongk no Fusel – och et Bru‘et! 
Ende April 1945 bin ich, zusammen mit meinem Vetter, von Mülhausen über Land gefahren, um zu „hamstern”. Ich war damals vierzehn Jahre alt. Bei einem Bauern in Großgottern wurden gelbe Möhren gegen Zigaretten getauscht. 
Ängs Aprel 1945 bön esch, tsame möt mine Fäter, von Mühlhausen över Langk jevaare, hamstere. Esch wo‘er du veti‘en Jo‘er alt. Bej eene Bu‘er en Großengottern wu‘ete jä‘el Muure jetuuscht jä‘eje Tseräte. 
Was viele Leute nicht mehr wissen: Noch 1950, zwei Jahre nach der „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hat es für uns „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lebensmittelkarten für Brot, Zucker und Fleisch gegeben. Die „Rationen“ waren deftig: Vier Pfund Weißbrot, zwei Pfund Schwarzbrot, zwei Pfund Zucker und ein Pfund Fleisch gab es – im Monat! Die Lebensmittelkarte 1950, die Fisch-Karte 1949 und die „Reichskleiderkarte“ habe ich noch – und die halte ich in Ehren.  
Wat vö‘el Lüü net mi‘e wi‘ete: Noch 1950, twi‘e Jo‘er no d‘ „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hät et vö‘er os „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lä‘evesmedel-Kaate jejä‘eve vör Bru‘et, Tsockr, on Vleesch. Di „Ra’tsiu‘ene“ wo‘ere däftesch: Veer Pongk wette Wäk, twi‘e Pongk Schwattbru‘et, twi‘e Pongk Tsockr, on e Pongk Vleesch jo‘ev et – d‘r Mont! Di Lä‘evesmedel-Kaat 1950, di Vöösch-Kaat 1949, on di „Reichskleiderkarte“ han esch noch – on di halt esch en I‘er.
Ich schaue ab und zu mal drauf, besonders dann, wenn die Rede von der „guten alten Zeit“ ist. 
Esch lu‘er af on tou ens drop, besongesch wän d‘r Kall jedo‘en wöt över di „jo‘e alde Tiit!“ 
Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:




Lä‘evesmedel-Kaate – Lebensmittelkarten

Ein Mundart Beitrags aus: Schwalmtal-Platt

Lebensmittelkarten

Lä‘evesmedel-Kaate

verfasst von: Karl Bertrams
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Krieg

Lebensmittelkarten

Die Alten unter uns haben sie noch gekannt – die Lebensmittelkarten im Krieg und danach. 

Man kannte: Lebensmittelkarte, Brot-Karte, Fleisch-Karte, Kuchen-Karte (Feingebäckkarte), eine Karte für Tabakwaren, eine Karte für Seife. 
Kleine und ganz kleine Kinder bekamen eine extra Karte für gute Milch. Für die Großen gab es „entrahmte Fettmilch“, und alle zusammen haben wir die „Reichskleiderkarte“ bekommen für Stoff, Garn und Knöpfe.

Ladenware kaufen im Krieg ging auf Karte. Es gab nur das Nötigste. Die Menschen wurden kurz gehalten. Hunger haben wir nicht gelitten im Krieg. Aber das hat sich geändert, als der Krieg zu Ende war. Um diese Zeit, im April 1945, waren wir in Mülhausen in Thüringen evakuiert. Es gab einige Wochen lang nichts an Essbarem zu kaufen, auch nicht auf Karte. Vorrat an Essbarem hatten wir nicht. Wir haben ordentlich Hunger gelitten. Es war schlimm – bei uns lagen die Mäuse tot vor dem Brotkasten. „Amtlich“ standen uns zwar Lebensmittel zu – aber, das kennt man ja: Papier ist geduldig. Für Geld und gute Worte gab es nichts auf Karte. Wenn man Glück hatte das Pfund Brot. Beim Bäcker musste man für das Brot einen halben Tag anstehen. Und dann konnte es einem noch passieren, dass es hieß: Brot ausverkauft.  

Das ist mir passiert: Mit mehreren Leuten stand ich vor der Bäckerei und wartete auf Brot. Da kam ein Haufen ehemaliger Zwangsarbeiter auf uns zu. Die hatten einen Schnapsladen geplündert, waren besoffen und suchten Streit. Die haben unseren Leuten vor dem Bäckerladen links und rechts um die Ohren gehauen. Die Militärpolizei der Amerikaner hat eingegriffen. Einer der Zwangsarbeiter trug eine große Deko-Flasche, gefüllt mit fünf Litern Schnaps, auf dem Rücken, die Flasche hat die Polizei in dem Durcheinander zerschlagen. Alles stank nach Schnaps – auch das Brot!  

Ende April 1945 bin ich, zusammen mit meinem Vetter, von Mülhausen über Land gefahren, um zu „hamstern”. Ich war damals vierzehn Jahre alt. Bei einem Bauern in Großgottern wurden gelbe Möhren gegen Zigaretten getauscht. 

Was viele Leute nicht mehr wissen: Noch 1950, zwei Jahre nach der „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hat es für uns „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lebensmittelkarten für Brot, Zucker und Fleisch gegeben. Die „Rationen“ waren deftig: Vier Pfund Weißbrot, zwei Pfund Schwarzbrot, zwei Pfund Zucker und ein Pfund Fleisch gab es – im Monat! Die Lebensmittelkarte 1950, die Fisch-Karte 1949 und die „Reichskleiderkarte“ habe ich noch – und die halte ich in Ehren.  

Ich schaue ab und zu mal drauf, besonders dann, wenn die Rede von der „guten alten Zeit“ ist. 

Lä‘evesmedel-Kaate

Di „Au‘e“ onger os hant‘se noch jekänt – di Lä‘evesmedel-Kaate em Kreesch, on dono‘e. 

Man kank: Lä‘evesmedel-Kaat, Bru‘et-Kaat, Vleesch-Kaat, Kook-Kaat (Feingebäckkarte), een Kaat vö‘er Rookwaare, een Kaat vö‘er Seep. Kleene, on jants kleene Puute kriije en ekstra Kaat vö‘er „jo‘e“ Melek. Vö‘er di Jru‘ete jo‘av et „entrahmte Frischmilch“. On alemole hant w‘r di „Reichskleiderkarte“ kriije vö‘er Schtof, Jaare on Knööp. 

Wenkelswaach jälle em kreesch jing op Kaat. Et jo‘ev maach et Nü‘edeschste. Di Lütt wu‘ete kotjehalde! Hongr hant w‘r net jelijje em Kreesch. Äver dat hät sesch jeängert wi d‘r Kreesch am Äng wo‘er. Om di Tiit, Aprel 195, wo‘ere w‘r evakuiert en Mühlhausen in Thüringen. Et jo‘ev enije Wä‘eke niks d‘ jälle an Lä‘evesmedel, och net op Kaat. Vü’ero‘et an Ä‘eteswaach hau‘e w‘r net. W‘r hant döschtesch Honger jelijje. Et wo‘er äresch – bej oss lo‘ere d‘ Müüs du‘et vö‘er d‘r Bru‘etkaas! „Amtlich“ schtinge oss waal Lä‘evesmedel tou – maach, dat känt man jo: Papier es jedöldesch! Vö‘er Jält on jo‘e Wö‘et jo‘ev et niks op Kaat. Wän man Jlök hau dat Pongk Bru‘et. Bej d‘r Bäkker moosch man vö‘er dat Bru‘et eene halve Daach aanschto‘en. On dan kont et eenem jlökke, dat et heesch‘de: Brot ausverkauft!  

Dat es mesch passert: Möt e Deel Lüü schting esch vö‘er der Bäkkerlaade, op Bru‘et d‘ waade. Do ko‘em eene Hoop ehemalije „Zwangsarbeiter“ op oss aan. Di hau‘e eene Fusellaade uutjerümt, wo‘ere beso‘ape, on dinge Schtriit sööke. Di hant os Lüü vö‘er dä Bäkkerlaade rääts on lengks öm di Uure jehau‘e. Militär-Poletsai von di „Amis“ hät ejejri‘epe. Eene von di „Zwangsarbeiter“ ding een jru‘ete „Deko-Fläsch“, voll möt viif Liter Fusel, op d’r Rökk draare. Di Fläsch hät di Poletsai en dat Jeröngels kapot jeschlaare. Alles schtongk no Fusel – och et Bru‘et! 

Ängs Aprel 1945 bön esch, tsame möt mine Fäter, von Mühlhausen över Langk jevaare, hamstere. Esch wo‘er du veti‘en Jo‘er alt. Bej eene Bu‘er en Großengottern wu‘ete jä‘el Muure jetuuscht jä‘eje Tseräte. 

Wat vö‘el Lüü net mi‘e wi‘ete: Noch 1950, twi‘e Jo‘er no d‘ „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hät et vö‘er os „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lä‘evesmedel-Kaate jejä‘eve vör Bru‘et, Tsockr, on Vleesch. Di „Ra’tsiu‘ene“ wo‘ere däftesch: Veer Pongk wette Wäk, twi‘e Pongk Schwattbru‘et, twi‘e Pongk Tsockr, on e Pongk Vleesch jo‘ev et – d‘r Mont! Di Lä‘evesmedel-Kaat 1950, di Vöösch-Kaat 1949, on di „Reichskleiderkarte“ han esch noch – on di halt esch en I‘er.

Esch lu‘er af on tou ens drop, besongesch wän d‘r Kall jedo‘en wöt över di „jo‘e alde Tiit!“ 

Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:





Lä‘evesmedel-Kaate - Lebensmittelkarten

aus der Sprachregion Schwalmtal-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Krieg
Lebensmittelkarten
Lä‘evesmedel-Kaate
Die Alten unter uns haben sie noch gekannt – die Lebensmittelkarten im Krieg und danach. 
Di „Au‘e“ onger os hant‘se noch jekänt – di Lä‘evesmedel-Kaate em Kreesch, on dono‘e. 
Man kannte: Lebensmittelkarte, Brot-Karte, Fleisch-Karte, Kuchen-Karte (Feingebäckkarte), eine Karte für Tabakwaren, eine Karte für Seife. 
Kleine und ganz kleine Kinder bekamen eine extra Karte für gute Milch. Für die Großen gab es „entrahmte Fettmilch“, und alle zusammen haben wir die „Reichskleiderkarte“ bekommen für Stoff, Garn und Knöpfe.
Man kank: Lä‘evesmedel-Kaat, Bru‘et-Kaat, Vleesch-Kaat, Kook-Kaat (Feingebäckkarte), een Kaat vö‘er Rookwaare, een Kaat vö‘er Seep. Kleene, on jants kleene Puute kriije en ekstra Kaat vö‘er „jo‘e“ Melek. Vö‘er di Jru‘ete jo‘av et „entrahmte Frischmilch“. On alemole hant w‘r di „Reichskleiderkarte“ kriije vö‘er Schtof, Jaare on Knööp. 
Ladenware kaufen im Krieg ging auf Karte. Es gab nur das Nötigste. Die Menschen wurden kurz gehalten. Hunger haben wir nicht gelitten im Krieg. Aber das hat sich geändert, als der Krieg zu Ende war. Um diese Zeit, im April 1945, waren wir in Mülhausen in Thüringen evakuiert. Es gab einige Wochen lang nichts an Essbarem zu kaufen, auch nicht auf Karte. Vorrat an Essbarem hatten wir nicht. Wir haben ordentlich Hunger gelitten. Es war schlimm – bei uns lagen die Mäuse tot vor dem Brotkasten. „Amtlich“ standen uns zwar Lebensmittel zu – aber, das kennt man ja: Papier ist geduldig. Für Geld und gute Worte gab es nichts auf Karte. Wenn man Glück hatte das Pfund Brot. Beim Bäcker musste man für das Brot einen halben Tag anstehen. Und dann konnte es einem noch passieren, dass es hieß: Brot ausverkauft.  
Wenkelswaach jälle em kreesch jing op Kaat. Et jo‘ev maach et Nü‘edeschste. Di Lütt wu‘ete kotjehalde! Hongr hant w‘r net jelijje em Kreesch. Äver dat hät sesch jeängert wi d‘r Kreesch am Äng wo‘er. Om di Tiit, Aprel 195, wo‘ere w‘r evakuiert en Mühlhausen in Thüringen. Et jo‘ev enije Wä‘eke niks d‘ jälle an Lä‘evesmedel, och net op Kaat. Vü’ero‘et an Ä‘eteswaach hau‘e w‘r net. W‘r hant döschtesch Honger jelijje. Et wo‘er äresch – bej oss lo‘ere d‘ Müüs du‘et vö‘er d‘r Bru‘etkaas! „Amtlich“ schtinge oss waal Lä‘evesmedel tou – maach, dat känt man jo: Papier es jedöldesch! Vö‘er Jält on jo‘e Wö‘et jo‘ev et niks op Kaat. Wän man Jlök hau dat Pongk Bru‘et. Bej d‘r Bäkker moosch man vö‘er dat Bru‘et eene halve Daach aanschto‘en. On dan kont et eenem jlökke, dat et heesch‘de: Brot ausverkauft!  
Das ist mir passiert: Mit mehreren Leuten stand ich vor der Bäckerei und wartete auf Brot. Da kam ein Haufen ehemaliger Zwangsarbeiter auf uns zu. Die hatten einen Schnapsladen geplündert, waren besoffen und suchten Streit. Die haben unseren Leuten vor dem Bäckerladen links und rechts um die Ohren gehauen. Die Militärpolizei der Amerikaner hat eingegriffen. Einer der Zwangsarbeiter trug eine große Deko-Flasche, gefüllt mit fünf Litern Schnaps, auf dem Rücken, die Flasche hat die Polizei in dem Durcheinander zerschlagen. Alles stank nach Schnaps – auch das Brot!  
Dat es mesch passert: Möt e Deel Lüü schting esch vö‘er der Bäkkerlaade, op Bru‘et d‘ waade. Do ko‘em eene Hoop ehemalije „Zwangsarbeiter“ op oss aan. Di hau‘e eene Fusellaade uutjerümt, wo‘ere beso‘ape, on dinge Schtriit sööke. Di hant os Lüü vö‘er dä Bäkkerlaade rääts on lengks öm di Uure jehau‘e. Militär-Poletsai von di „Amis“ hät ejejri‘epe. Eene von di „Zwangsarbeiter“ ding een jru‘ete „Deko-Fläsch“, voll möt viif Liter Fusel, op d’r Rökk draare. Di Fläsch hät di Poletsai en dat Jeröngels kapot jeschlaare. Alles schtongk no Fusel – och et Bru‘et! 
Ende April 1945 bin ich, zusammen mit meinem Vetter, von Mülhausen über Land gefahren, um zu „hamstern”. Ich war damals vierzehn Jahre alt. Bei einem Bauern in Großgottern wurden gelbe Möhren gegen Zigaretten getauscht. 
Ängs Aprel 1945 bön esch, tsame möt mine Fäter, von Mühlhausen över Langk jevaare, hamstere. Esch wo‘er du veti‘en Jo‘er alt. Bej eene Bu‘er en Großengottern wu‘ete jä‘el Muure jetuuscht jä‘eje Tseräte. 
Was viele Leute nicht mehr wissen: Noch 1950, zwei Jahre nach der „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hat es für uns „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lebensmittelkarten für Brot, Zucker und Fleisch gegeben. Die „Rationen“ waren deftig: Vier Pfund Weißbrot, zwei Pfund Schwarzbrot, zwei Pfund Zucker und ein Pfund Fleisch gab es – im Monat! Die Lebensmittelkarte 1950, die Fisch-Karte 1949 und die „Reichskleiderkarte“ habe ich noch – und die halte ich in Ehren.  
Wat vö‘el Lüü net mi‘e wi‘ete: Noch 1950, twi‘e Jo‘er no d‘ „Währungsreform“ (20. Juni 1948), hät et vö‘er os „Eingeborene von Trizonesien“ noch Lä‘evesmedel-Kaate jejä‘eve vör Bru‘et, Tsockr, on Vleesch. Di „Ra’tsiu‘ene“ wo‘ere däftesch: Veer Pongk wette Wäk, twi‘e Pongk Schwattbru‘et, twi‘e Pongk Tsockr, on e Pongk Vleesch jo‘ev et – d‘r Mont! Di Lä‘evesmedel-Kaat 1950, di Vöösch-Kaat 1949, on di „Reichskleiderkarte“ han esch noch – on di halt esch en I‘er.
Ich schaue ab und zu mal drauf, besonders dann, wenn die Rede von der „guten alten Zeit“ ist. 
Esch lu‘er af on tou ens drop, besongesch wän d‘r Kall jedo‘en wöt över di „jo‘e alde Tiit!“ 
Karl Bertrams

Man nannte ihn voller Respekt „Mundart-Papst“, den gebürtigen Wegberger Karl Bertrams. Über Jahrzehnte forschte der 2022 im Alter von 92 Jahren gestorbenen ehemaligen Verwaltungsbeamte übers Plattdeutsch, das er beherrschte, weil er es sprach, in dem er immer wieder neue Facetten entdeckte. Karl Bertrams lieferte Texte für das Mundart-Medien „Oos Platt“, begründete 2001 die „Klängerstu’ef“ des Historischen Vereins Wegberg mit, gestaltete Messen in der Beecker Kirche, natürlich auf Platt. In „seinem“ Verein war er Ehrenmitglied, der Heimatverein Beeck verlieh ihm 2019 den Silbernen Flachstaler, die höchste Auszeichnung, die im Ort vergeben wird.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar