
Du, mi Dörp
Du, mein Dorf
Text Mundart
Text hochdeutsch
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei.
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben.
Text Mundart
Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
Text hochdeutsch
Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei.
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben.

Foto: © Willi Spichartz
Schon gewusst?
Der Bürgersaal (Vordergrund) und katholische Kirche mit ihrem schlanken Turm bilden den sozialen Mittelpunkt in Katzem.
Die Kirche war wie der Bürgersaal öfter bereits Ort von Aufführungen der Musikwerke von Theo Schläger im heimischen Platt, Katzem ist sein Geburtsort.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei.
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben.
Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
Weitere Texte aus der Zone Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde:



Du, mi Dörp - Du, mein Dorf
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei.
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
Weitere Texte aus der Zone Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde:




Mensch un Bäek – Mensch am Bach
Mensch un Bäek – Mensch am Bach

Danke – Danke
Danke – Danke

Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße

Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Du, mi Dörp – Du, mein Dorf
Du, mein Dorf
Du, mi Dörp
Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei.
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben.
Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
Weitere Texte aus der Zone Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde:



Du, mi Dörp - Du, mein Dorf
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei.
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
Weitere Texte aus der Zone Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde:



Hinterlassen Sie den ersten Kommentar
Foto: © Willi Spichartz
Der Bürgersaal (Vordergrund) und katholische Kirche mit ihrem schlanken Turm bilden den sozialen Mittelpunkt in Katzem.
Die Kirche war wie der Bürgersaal öfter bereits Ort von Aufführungen der Musikwerke von Theo Schläger im heimischen Platt, Katzem ist sein Geburtsort.
