Du, mi Dörp

Du, mein Dorf

Text Mundart

Text hochdeutsch

Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei. 
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben. 

Text Mundart

Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.

Text hochdeutsch

Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei. 
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben. 

Bürgersaal und kath. Kirche in Katzem
Foto: © Willi Spichartz

Schon gewusst?

Der Bürgersaal (Vordergrund) und katholische Kirche mit ihrem schlanken Turm bilden den sozialen Mittelpunkt in Katzem.

Die Kirche war wie der Bürgersaal öfter bereits Ort von Aufführungen der Musikwerke von Theo Schläger im heimischen Platt, Katzem ist sein Geburtsort.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Theo Schläger

aus Katzem

Theo Schläger ist mit Platt aufgewachsen, hat in dieser Sprache auch denken gelernt, wie er sagt. In seiner Umgebung sprachen zu der Zeit alle Platt. Deutsch war seine „erste Fremdsprache“ mit Schulbeginn. Er schreibt schon seit Jahren Beiträge (vornehmlich Gedichte) in Platt in der Rheinischen Post, aber auch Lieder in Mundart. Auf drei CDs des Heimatvereins sind sie zu hören. In der Zeit als Rektor in der Lövenicher Grundschule bot er Mundart-AGs an. Erstaunlich war die unglaublich sichere Aneignung der Mundart in den Liedern, die er für die Kinder schrieb. Die Kinderlieder sind auf CD, als Liederbuch und mit einer Arbeitsmappe in allen Grundschulen des Kreises verfügbar. Seit Jahren veranstaltet er Mundartabende im Heimatverein der Erkelenzer Lande, von denen die weihnachtlichen Mundartabende besonders geschätzt sind. Dafür übertrug er traditionelle Lieder zum gemeinsamen Singen in die heimische Mundart. 

Mehr von Theo Schläger entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Das Beitragsbild stammt von:
Willi Spichartz
2 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus Katzem.

Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei. 
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben. 

Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.

unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:





Du, mi Dörp - Du, mein Dorf

Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei. 
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben. 
Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:




Du, mi Dörp – Du, mein Dorf

Ein Mundart Beitrags aus: Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde

Du, mein Dorf

Du, mi Dörp

verfasst von: {acf_name}
vorgetragen von: {acf_name_des_interpreten_vortragender}

Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei. 
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben. 

Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.

unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:





Du, mi Dörp - Du, mein Dorf

Du, mein Dorf, wo ich geboren bin.
Du, mein Dorf, hier möchte ich immer sein.
Du, mein Dorf, hier geht es uns gut.
Hier ist es so schön für Groß und für Klein,
hier bin ich zu Haus.
Wenn ich hier durch unsere Straßen geh,
bleib ich gern überall mal stehn.
Kenn mich hier aus, kenn Gott und alle Welt.
Jedes Haus, jeder Baum, was hier steht,
hat viel gesehn an Freud und Leid.
Jeder Name, der von früher mir erzählt.
Freundliche Menschen treff ich hier
und ich bin immer gern dabei. 
Hier sind meine Freunde, möchte ich immer sein.
Freu mich auf jeden Tag, der kommt,
dass alles, was gut ist, auch gut bleibt.
Ich kann es eigentlich gar nicht besser haben. 
Du, mi Dörp, wo ech jebuare ben.
Du, mi Dörp, hej mööt ech immer senn.
Du, mi Dörp, hej jeht et os joot.
Hej es et su schön för Jru-et un för Kleen,
hej ben ech teheem.
Wenn ech hej durch os Stroote jonn,
bliev ech jiär üverall ens stonn.
Kenn mech hej uut, kenn Jott un alle Welt.
Jedes Huus, jede Boom, wat hej steht,
hätt völl jesenn an Freud un Leed.
Jede Naam, dä van fröher mech verzällt.
Freundliche Minsche träf ech hej
un ech ben immer jiär dobej.
Hej send ming Fröngde, mööt ech immer senn.
Freu mech op jeden Daach, dä kütt,
dat alles, wat joot es, och joot blitt.
Ech kann et ejentlich janet biäter hänn.
unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Bürgersaal und kath. Kirche in Katzem
Foto: © Willi Spichartz

Der Bürgersaal (Vordergrund) und katholische Kirche mit ihrem schlanken Turm bilden den sozialen Mittelpunkt in Katzem.

Die Kirche war wie der Bürgersaal öfter bereits Ort von Aufführungen der Musikwerke von Theo Schläger im heimischen Platt, Katzem ist sein Geburtsort.