Det Malheur om Chrestmes
Das Malheur an Weihnachten
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Det Malheur om Chrestmes
Anna on Jupp woare jong getroode Buurelüe. Hänske woar döere Suen on ongevier drie Joar auet. Häe woar een jaunz leev, opgeweckde Kellke, enteresserde sech vüer aulles, woar üeveraull met de Nas doabie. Sien Mondwerk steng dr jaunze Daach sue wennich stell, wie det von eene Schwäegelskriemer. Die grötzde Vrööd vüer höem woar, met sinne Papp op dr Trecker de vaare. Häe kaunt die Trecker von aulle Buure en et Dörp on kosch genau een Eichler von eene Lanz oder eene Hanomag on och von aungere Trecker ongerschee’e. Och op de Stroat kaunnt häe die Fabrikmarke von die meschte Autos, die vorbie vohre. Trecker on Autos, det woar einfach sien Deng!
Die Chresmestied koam noader. Anna on Jupp woose nue genau on woare sech dodrüever ennig, wuemet sie höere kleene Suen det grotzde Plaseeer maake köösche, wat häe drom och om Weihnachten als Geschenk kriege soe: een paar Modelautos uet Blääk oder Plastik! Sue loage dann och vüer dr Jong onger dr Weihnchtsboom en een entsprechend Format Trecker, Omnibus, Feuerwehrauto, Polizeiwagen on als klenste Objekte twie Pkws: eene VW on eene Mercedes. Mamm on Papp on och Opa, däe och noch bie die jong Familje wonde, frödde sech, wie die kleen Modeläutekes bis Hänske aankoame. Däe woar vaurts en sien Element on noam nue det jaunze Plavong von det Zemmer als Rennstreck vüer sien Spielzeuch en Bechlaach.
Ävver op ens mook sech Opa doch een paar Gedaunke on mende täengenüever sien Dochter: „Anna, hüer ens! Ech meen, däe VW on däe Mercedes send doch jet de kleen uetgevaulle vüer oose Jong. Die köösch Hänske sech en dr Mond stäeke on sech doadraan verstreppe!“ Die jong Vrou doedrop: „Papp, wat du dech maar vüer Sörj makst!? Det passeert jaunz sieker neet mie! Doavüer es oos Hänske nue doch aull der gruet on es de vernönrtech, om sech suejet noch en dr Mond de stäeke!“ Opa mende noch: „En mien laung Läeve haan ech aull döcker met gekriege, det jet enträede, wuemet man vüerheer neet geräekend hau.“
Aan dr Oavend von dr twedde Chresmesdaach soat Opa en de Wuenstuev on loos en de „Stadt Gottes“; Hänske kroap met sien Spielautos üever dr Grond tösche et Mobilar eromm; Anna mook näeveaan en de Küeke et Oavendbruet greet; Jupp, dr Papp, werkde buete en dr Staull. Op ens vong Hänske aan de huuste, aan de köökele, aan de quieke, aan Loft de schnauppe on met de Vööt on de Häng aan de straumnpele. Opa verschreckde sech gewäldech, soach met eene Bleck maar noch een von die twie jaunz kleen Autos, woos vaurts, wat passeerd woar, schnauppde sech däe Kleene von die Erd op on ropde jaunz vertwiefelt: „Anna, Anna! Komm vlott! Dr Jong häet een Auto verschlockt!“ Die Modder störmde en die Stuev erenn, realiseerde vaurts die Situatiun, riet däe Kleene aan sech, raunt noa buute, roppde voll Aungst on Schreck: „Jupp, Jupp! Vlott, vlott, et Auto uet de Garag. Hänske noa Soaffele, noa Dr. Bekesch! Et jeet om Läeve oder Duet!
Tien Minütte laater schellde die twie Ellesch met höer kleen Männke op de Ärm bie dr Doktor Storm on Alarm. Beckesch Leo woar vaurts zur Stell, schloat die Praxis op on bugseerde die Drie vlott erenn. Hänske wimmerde maar noch, Troane loope höm üever die Baucke, häe zeigde met een Vengere en dr Mond erenn on stammelde: „Et es vutt!“
Dr Dokter kiek met een Lämpke däe kleene Patient en dr Mond erenn, betausde langsam on gröndlech dr Haus von onge bis oave on aan aulle Sie’e on sauch dann: „Vür et ieschte häet dr Jong on hat och ihr noch ens gruet Glöck gehautt! Die Luftröhr es jaunz vrie. Benne dr Mond on häenge die Stroat send sier ruet on wont. Det deet det Källke doa och wall noch ärj wie’e! Det Spielzeuch steckt och neet mie en de Speiseröhr. Et es bis en dr Maach duurgerötscht. Wir waurte nue ens een paar Daach aff, op et dann op dr natürleche Wäech weer eruet kömmt. Wenn neet, late wir os jet aungesch envaulle, on dann venge wir och noch een Lösung. Loat Hänske aan die nächste Daach neet op üer Plumpskloo joan. Wenn det Jöngske ens mott, dann sett höm ömmer op dr Kaamerpott. Ihr könnt dann genau kontroleere, auff on wann det Äuteke weer aan et Lecht kömmt. Wenn neet, dann kommt ihr aan et Äeng von die Wäek noch ens bie mech en die Praxis erenn!“
Anna on Jupp vool eene Stehen von et Haert, on –vrie von de grötzde Sörj – vohre aulle drie op heem aan. Det verschreckte on engeschöchterte Hänske woar nue jaunz stell gewoare on duetmööch; die Ooge voole höm bau tue. Die Ellesch lauchte höm heem vaurts en et Bett.
Et aunger Morjes woar däe kleene Jong ävver aull jaunz vröech op dr Tied wäer sue quicklebendig doabie, als wenn nix passert woar. En dr Verlööp von diese Daach moosch däe Kleene een paar Moal Stoollgaung op dr Kaamerpott maake; ävver doa deng sech noch nix Besongesch; von däe kleene VW, op döm sie aull nue ongedöllech waurde, woar noch nix en dr Pott de sien.
Vröj aan dr nächste Morje soat Hänske weer op et Pöttsche. Op ens roppde däe kleene Käel: „Mamma, Mamma, komm vlott! Minne VW es ont komme!“ Anna koam vaurts von näeveaann en die Stuuv erenn on waurde noch eene Oogebleck, bis däe kleene Suen sien Geschäft aan et Äng gebraucht hau, kiek dann en de Pott erenn on sauch: „Näe Jong, doa es noch keen Auto de sien! Du häes dech verdoan!“ „Ävver Mamma, waurt een Bittsches! Häe kömmt nue jaunz sieker!“ goov Hänske von sech. „Ech haan et jaunz genau gehuurt. Wie du grat noch en de Küeke woarst, häet minne kleene VW onge en minne Po driemoal laut „Tuut, tuut, tuut“ gemackt, sue wie die gruete Autos buete op de Stroat det och dont. Noch eene jaunze Daach launger häet et geduert, bis däe kleene VW en dr Pott erenn vool on sech doamet wäer sien loot. Auff häe dies kier och noch vüerheer det Signal „tuut, tuut, tuut“ von sech gejäeve häet, det weet ech neet.“
Text hochdeutsch
Einige Personen, die in diesem Bericht vorkommen, leben noch. Wenn ich jetzt die richtigen Namen der Leute nenne, könnten ihnen das heute nicht gefallen und Ärger machen. Darum habe ich die Namen in dieser Geschichte geändert.
Das Malheur an Weihnachten
Anna und Josef waren jung verheiratete Bauersleute. Hänschen war ihr Sohn und ungefähr drei Jahre alt. Er war ein ganz liebes, aufgewecktes Kerlchen, interessierte sich für alles, war überall mit der Nase dabei. Sein Mundwerk stand den ganzen Tag so wenig still wie das eines Streichholzverkäufers. Die größte Freude für ihn war, mit seinem Vater auf dem Trecker zu fahren. Er kannte die Trecker aller Bauern des Dorfes und konnte genau einen Eichler von einem Lanz oder einem Hanomag und auch von anderen Traktoren unterscheiden. Auch auf der Straße kannte er die Fabrikmarken der meisten Autos, die vorbeifuhren. Trecker und Autos, das war einfach seine Leidenschaft!
Die Weihnachtszeit kam näher. Anna und Josef wussten nun genau und waren sich darüber einig, womit sie ihrem kleinen Sohn die größte Freude machen könnten, was er deshalb auch zu Weihnachten als Geschenk bekommen sollte: ein paar Modelautos aus Blech oder Plastik. So lagen dann auch für den Jungen unter dem Weihnachtsbaum im entsprechenden Format Trecker, Omnibus, Feuerwehrauto, Polizeiwagen und als kleinste Objekte zwei Pkws: ein VW und ein Mercedes. Mutter und Vater und auch Opa, der auch noch bei der jungen Familie wohnte, freuten sich, wie die kleinen Modelautos bei Hänschen ankamen. Er war sofort in seinem Element und nahm jetzt den ganzen Fußboden des Zimmers für sein Spielzeug in Anspruch.
Aber plötzlich machte Opa sich doch einige Gedanken und meinte gegenüber seiner Tochter: „Anna, höre mal! Ich meine, der VW und der Mercedes sind doch etwas klein ausgefallen für unseren Jungen. Diese könnte Hänschen sich in den Mund stecken und daran ersticken!“ Die junge Frau daraufhin: „Vater, was du dir nur für Sorgen machst! Das geschieht ganz sicher nicht mehr. Dazu ist unser Hänschen nun doch schon zu groß und ist zu vorsichtig, um sich so was noch in den Mund zu stecken!“ Opa meinte noch: „In meinem langen Leben habe ich schon öfters mitbekommen, dass etwas eintrat, womit man vorher nicht gerechnet hatte.“
Am Abend des zweiten Weihnachtstages saß Opa in der Wohnstube und las in der „Stadt Gottes“. Hänschen kroch mit seinen Spielautos über den Boden zwischen dem Mobiliar herum. Anna bereitete nebenan in der Küche das Abendbrot vor. Josef, der Vater, arbeitete draußen im Stall. Plötzlich begann Hänschen zu husten, zu röcheln, zu quieken, nach Luft zu schnappen und mit Füßen und Händen zu strampeln. Opa erschrak sehr, sah mit einem Blick nur noch eins der beiden kleinen Autos, wusste sofort, was geschehen war. Er schnappte sich den Kleinen vom Boden auf und rief ganz verzweifelt: „Anna, Anna! Komme schnell! Der Junge hat ein Auto verschluckt!“ Die Mutter stürmte in die Stube, erkannte sofort die Situation, riss den Kleinen an sich, rannte nach draußen, rief voller Angst und Schrecken: „Josef, Josef! Schnell, schnell, das Auto aus der Garage. Hänschen nach Saeffelen, nach Dr. Beckers! Es geht um Leben oder Tod!“
Zehn Minuten später klingelten die Eltern mit ihrem kleinen Jungen auf den Armen beim Arzt Sturm und Alarm. Beckers Leo war sofort zu Stelle, schloss die Praxis auf und bugsierte die Drei schnell herein. Hänschen wimmerte nur noch, Tränen liefen über seinen Wangen, er zeigte mit einem Finger in den Mund hinein und stammelte: „Es ist weg!“.
Der Arzt schaute mit einer kleinen Lampe in den Mund des kleinen Patienten, tastete langsam und gründlich den Hals von unten bis oben an allen Seiten und sagte dann: „Fürs erste hat der Junge on habt auch ihr noch einmal großes Glück gehabt. Die Luftröhre ist ganz frei. Das Innere des Mundes und der Rachen sind sehr rot und wund. Das tut dem Kerlchen dort auch wohl noch sehr weh. Das Spielzeug steckt auch nicht mehr in der Speiseröhre. Es ist bis in den Magen durchgerutscht. Wir warten jetzt einmal ein paar Tage ab, ob es dann auf natürlichem Weg wieder herauskommt. Wenn nicht, lassen wir uns etwas Anderes einfallen und dann finden wir auch eine Lösung. Lasst Hänschen in den nächsten Tagen nicht auf euren Plumpsklo gehen. Wenn der kleine Junge einmal seine Notdurft verrichten muss, dann setzt ihn immer aufs Töpfchen. Ihr könnt dann genau kontrollieren, ob und wann das kleine Auto wieder ans Licht kommt. Wenn nicht, dann kommt ihr am Ende der Woche noch einmal zu mir in die Praxis!“
Anna und Josef fiel ein Stein vom Herzen, und – frei von der größten Sorge – fuhren alle Drei nach Hause. Das verängstigte und eingeschüchterte Hänschen war nun ganz still geworden und todmüde. Die Augen fielen ihm beinahe zu. Die Eltern legten ihn zuhause sofort ins Bett.
Am nächsten Morgen war der kleine Junge aber schon ganz früh wieder so quicklebendig dabei, als ob nichts geschehen sei. Im Verlaufe des Tages musste der Kleine ein paar Mal Stuhlgang auf dem Töpfchen machen; aber da tat sich noch nichts Besonderes. Vom kleinen VW, auf den sie alle nun ungeduldig warteten, war noch nichts im Töpfchen zu sehen.
Früh am nächsten Morgen saß Hänschen wieder auf seinem Pöttchen. Plötzlich rief der kleine Kerl: „Mamma, Mamma, komme schnell! Mein VW kommt!“ Anna eilte sofort von nebenan in die Stube und wartete noch einen Augenblick, bis der Sohn sein Geschäft beendet hatte, schaute in den Topf und sagte: „Nein, Junge, da ist noch kein Auto zu sehen. Du hast dich geirrt!“ „Aber Mamma, warte ein bisschen! ER kommt jetzt ganz sicher!“ sagte Hänschen. „Ich habe es ganz genau gehört. Als du gerade noch in der Küche warst, hat mein kleiner VW unten in meinem Po dreimal laut „tuut, tuut, tuut“ gemacht, so wie die großen Autos draußen auf der Straße es auch machen. Es hat noch einen ganzen Tag länger gedauert, bis der kleine VW in den Topf fiel und sich damit wiedersehen ließ. Ob er diesmal auch vorher das Signal „tuut, tuut, tuut“ von sich gegeben hat, dies weiß ich nicht.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Einige Personen, die in diesem Bericht vorkommen, leben noch. Wenn ich jetzt die richtigen Namen der Leute nenne, könnten ihnen das heute nicht gefallen und Ärger machen. Darum habe ich die Namen in dieser Geschichte geändert.
Das Malheur an Weihnachten
Anna und Josef waren jung verheiratete Bauersleute. Hänschen war ihr Sohn und ungefähr drei Jahre alt. Er war ein ganz liebes, aufgewecktes Kerlchen, interessierte sich für alles, war überall mit der Nase dabei. Sein Mundwerk stand den ganzen Tag so wenig still wie das eines Streichholzverkäufers. Die größte Freude für ihn war, mit seinem Vater auf dem Trecker zu fahren. Er kannte die Trecker aller Bauern des Dorfes und konnte genau einen Eichler von einem Lanz oder einem Hanomag und auch von anderen Traktoren unterscheiden. Auch auf der Straße kannte er die Fabrikmarken der meisten Autos, die vorbeifuhren. Trecker und Autos, das war einfach seine Leidenschaft!
Die Weihnachtszeit kam näher. Anna und Josef wussten nun genau und waren sich darüber einig, womit sie ihrem kleinen Sohn die größte Freude machen könnten, was er deshalb auch zu Weihnachten als Geschenk bekommen sollte: ein paar Modelautos aus Blech oder Plastik. So lagen dann auch für den Jungen unter dem Weihnachtsbaum im entsprechenden Format Trecker, Omnibus, Feuerwehrauto, Polizeiwagen und als kleinste Objekte zwei Pkws: ein VW und ein Mercedes. Mutter und Vater und auch Opa, der auch noch bei der jungen Familie wohnte, freuten sich, wie die kleinen Modelautos bei Hänschen ankamen. Er war sofort in seinem Element und nahm jetzt den ganzen Fußboden des Zimmers für sein Spielzeug in Anspruch.
Aber plötzlich machte Opa sich doch einige Gedanken und meinte gegenüber seiner Tochter: „Anna, höre mal! Ich meine, der VW und der Mercedes sind doch etwas klein ausgefallen für unseren Jungen. Diese könnte Hänschen sich in den Mund stecken und daran ersticken!“ Die junge Frau daraufhin: „Vater, was du dir nur für Sorgen machst! Das geschieht ganz sicher nicht mehr. Dazu ist unser Hänschen nun doch schon zu groß und ist zu vorsichtig, um sich so was noch in den Mund zu stecken!“ Opa meinte noch: „In meinem langen Leben habe ich schon öfters mitbekommen, dass etwas eintrat, womit man vorher nicht gerechnet hatte.“
Am Abend des zweiten Weihnachtstages saß Opa in der Wohnstube und las in der „Stadt Gottes“. Hänschen kroch mit seinen Spielautos über den Boden zwischen dem Mobiliar herum. Anna bereitete nebenan in der Küche das Abendbrot vor. Josef, der Vater, arbeitete draußen im Stall. Plötzlich begann Hänschen zu husten, zu röcheln, zu quieken, nach Luft zu schnappen und mit Füßen und Händen zu strampeln. Opa erschrak sehr, sah mit einem Blick nur noch eins der beiden kleinen Autos, wusste sofort, was geschehen war. Er schnappte sich den Kleinen vom Boden auf und rief ganz verzweifelt: „Anna, Anna! Komme schnell! Der Junge hat ein Auto verschluckt!“ Die Mutter stürmte in die Stube, erkannte sofort die Situation, riss den Kleinen an sich, rannte nach draußen, rief voller Angst und Schrecken: „Josef, Josef! Schnell, schnell, das Auto aus der Garage. Hänschen nach Saeffelen, nach Dr. Beckers! Es geht um Leben oder Tod!“
Zehn Minuten später klingelten die Eltern mit ihrem kleinen Jungen auf den Armen beim Arzt Sturm und Alarm. Beckers Leo war sofort zu Stelle, schloss die Praxis auf und bugsierte die Drei schnell herein. Hänschen wimmerte nur noch, Tränen liefen über seinen Wangen, er zeigte mit einem Finger in den Mund hinein und stammelte: „Es ist weg!“.
Der Arzt schaute mit einer kleinen Lampe in den Mund des kleinen Patienten, tastete langsam und gründlich den Hals von unten bis oben an allen Seiten und sagte dann: „Fürs erste hat der Junge on habt auch ihr noch einmal großes Glück gehabt. Die Luftröhre ist ganz frei. Das Innere des Mundes und der Rachen sind sehr rot und wund. Das tut dem Kerlchen dort auch wohl noch sehr weh. Das Spielzeug steckt auch nicht mehr in der Speiseröhre. Es ist bis in den Magen durchgerutscht. Wir warten jetzt einmal ein paar Tage ab, ob es dann auf natürlichem Weg wieder herauskommt. Wenn nicht, lassen wir uns etwas Anderes einfallen und dann finden wir auch eine Lösung. Lasst Hänschen in den nächsten Tagen nicht auf euren Plumpsklo gehen. Wenn der kleine Junge einmal seine Notdurft verrichten muss, dann setzt ihn immer aufs Töpfchen. Ihr könnt dann genau kontrollieren, ob und wann das kleine Auto wieder ans Licht kommt. Wenn nicht, dann kommt ihr am Ende der Woche noch einmal zu mir in die Praxis!“
Anna und Josef fiel ein Stein vom Herzen, und – frei von der größten Sorge – fuhren alle Drei nach Hause. Das verängstigte und eingeschüchterte Hänschen war nun ganz still geworden und todmüde. Die Augen fielen ihm beinahe zu. Die Eltern legten ihn zuhause sofort ins Bett.
Am nächsten Morgen war der kleine Junge aber schon ganz früh wieder so quicklebendig dabei, als ob nichts geschehen sei. Im Verlaufe des Tages musste der Kleine ein paar Mal Stuhlgang auf dem Töpfchen machen; aber da tat sich noch nichts Besonderes. Vom kleinen VW, auf den sie alle nun ungeduldig warteten, war noch nichts im Töpfchen zu sehen.
Früh am nächsten Morgen saß Hänschen wieder auf seinem Pöttchen. Plötzlich rief der kleine Kerl: „Mamma, Mamma, komme schnell! Mein VW kommt!“ Anna eilte sofort von nebenan in die Stube und wartete noch einen Augenblick, bis der Sohn sein Geschäft beendet hatte, schaute in den Topf und sagte: „Nein, Junge, da ist noch kein Auto zu sehen. Du hast dich geirrt!“ „Aber Mamma, warte ein bisschen! ER kommt jetzt ganz sicher!“ sagte Hänschen. „Ich habe es ganz genau gehört. Als du gerade noch in der Küche warst, hat mein kleiner VW unten in meinem Po dreimal laut „tuut, tuut, tuut“ gemacht, so wie die großen Autos draußen auf der Straße es auch machen. Es hat noch einen ganzen Tag länger gedauert, bis der kleine VW in den Topf fiel und sich damit wiedersehen ließ. Ob er diesmal auch vorher das Signal „tuut, tuut, tuut“ von sich gegeben hat, dies weiß ich nicht.
Det Malheur om Chrestmes
Anna on Jupp woare jong getroode Buurelüe. Hänske woar döere Suen on ongevier drie Joar auet. Häe woar een jaunz leev, opgeweckde Kellke, enteresserde sech vüer aulles, woar üeveraull met de Nas doabie. Sien Mondwerk steng dr jaunze Daach sue wennich stell, wie det von eene Schwäegelskriemer. Die grötzde Vrööd vüer höem woar, met sinne Papp op dr Trecker de vaare. Häe kaunt die Trecker von aulle Buure en et Dörp on kosch genau een Eichler von eene Lanz oder eene Hanomag on och von aungere Trecker ongerschee’e. Och op de Stroat kaunnt häe die Fabrikmarke von die meschte Autos, die vorbie vohre. Trecker on Autos, det woar einfach sien Deng!
Die Chresmestied koam noader. Anna on Jupp woose nue genau on woare sech dodrüever ennig, wuemet sie höere kleene Suen det grotzde Plaseeer maake köösche, wat häe drom och om Weihnachten als Geschenk kriege soe: een paar Modelautos uet Blääk oder Plastik! Sue loage dann och vüer dr Jong onger dr Weihnchtsboom en een entsprechend Format Trecker, Omnibus, Feuerwehrauto, Polizeiwagen on als klenste Objekte twie Pkws: eene VW on eene Mercedes. Mamm on Papp on och Opa, däe och noch bie die jong Familje wonde, frödde sech, wie die kleen Modeläutekes bis Hänske aankoame. Däe woar vaurts en sien Element on noam nue det jaunze Plavong von det Zemmer als Rennstreck vüer sien Spielzeuch en Bechlaach.
Ävver op ens mook sech Opa doch een paar Gedaunke on mende täengenüever sien Dochter: „Anna, hüer ens! Ech meen, däe VW on däe Mercedes send doch jet de kleen uetgevaulle vüer oose Jong. Die köösch Hänske sech en dr Mond stäeke on sech doadraan verstreppe!“ Die jong Vrou doedrop: „Papp, wat du dech maar vüer Sörj makst!? Det passeert jaunz sieker neet mie! Doavüer es oos Hänske nue doch aull der gruet on es de vernönrtech, om sech suejet noch en dr Mond de stäeke!“ Opa mende noch: „En mien laung Läeve haan ech aull döcker met gekriege, det jet enträede, wuemet man vüerheer neet geräekend hau.“
Aan dr Oavend von dr twedde Chresmesdaach soat Opa en de Wuenstuev on loos en de „Stadt Gottes“; Hänske kroap met sien Spielautos üever dr Grond tösche et Mobilar eromm; Anna mook näeveaan en de Küeke et Oavendbruet greet; Jupp, dr Papp, werkde buete en dr Staull. Op ens vong Hänske aan de huuste, aan de köökele, aan de quieke, aan Loft de schnauppe on met de Vööt on de Häng aan de straumnpele. Opa verschreckde sech gewäldech, soach met eene Bleck maar noch een von die twie jaunz kleen Autos, woos vaurts, wat passeerd woar, schnauppde sech däe Kleene von die Erd op on ropde jaunz vertwiefelt: „Anna, Anna! Komm vlott! Dr Jong häet een Auto verschlockt!“ Die Modder störmde en die Stuev erenn, realiseerde vaurts die Situatiun, riet däe Kleene aan sech, raunt noa buute, roppde voll Aungst on Schreck: „Jupp, Jupp! Vlott, vlott, et Auto uet de Garag. Hänske noa Soaffele, noa Dr. Bekesch! Et jeet om Läeve oder Duet!
Tien Minütte laater schellde die twie Ellesch met höer kleen Männke op de Ärm bie dr Doktor Storm on Alarm. Beckesch Leo woar vaurts zur Stell, schloat die Praxis op on bugseerde die Drie vlott erenn. Hänske wimmerde maar noch, Troane loope höm üever die Baucke, häe zeigde met een Vengere en dr Mond erenn on stammelde: „Et es vutt!“
Dr Dokter kiek met een Lämpke däe kleene Patient en dr Mond erenn, betausde langsam on gröndlech dr Haus von onge bis oave on aan aulle Sie’e on sauch dann: „Vür et ieschte häet dr Jong on hat och ihr noch ens gruet Glöck gehautt! Die Luftröhr es jaunz vrie. Benne dr Mond on häenge die Stroat send sier ruet on wont. Det deet det Källke doa och wall noch ärj wie’e! Det Spielzeuch steckt och neet mie en de Speiseröhr. Et es bis en dr Maach duurgerötscht. Wir waurte nue ens een paar Daach aff, op et dann op dr natürleche Wäech weer eruet kömmt. Wenn neet, late wir os jet aungesch envaulle, on dann venge wir och noch een Lösung. Loat Hänske aan die nächste Daach neet op üer Plumpskloo joan. Wenn det Jöngske ens mott, dann sett höm ömmer op dr Kaamerpott. Ihr könnt dann genau kontroleere, auff on wann det Äuteke weer aan et Lecht kömmt. Wenn neet, dann kommt ihr aan et Äeng von die Wäek noch ens bie mech en die Praxis erenn!“
Anna on Jupp vool eene Stehen von et Haert, on –vrie von de grötzde Sörj – vohre aulle drie op heem aan. Det verschreckte on engeschöchterte Hänske woar nue jaunz stell gewoare on duetmööch; die Ooge voole höm bau tue. Die Ellesch lauchte höm heem vaurts en et Bett.
Et aunger Morjes woar däe kleene Jong ävver aull jaunz vröech op dr Tied wäer sue quicklebendig doabie, als wenn nix passert woar. En dr Verlööp von diese Daach moosch däe Kleene een paar Moal Stoollgaung op dr Kaamerpott maake; ävver doa deng sech noch nix Besongesch; von däe kleene VW, op döm sie aull nue ongedöllech waurde, woar noch nix en dr Pott de sien.
Vröj aan dr nächste Morje soat Hänske weer op et Pöttsche. Op ens roppde däe kleene Käel: „Mamma, Mamma, komm vlott! Minne VW es ont komme!“ Anna koam vaurts von näeveaann en die Stuuv erenn on waurde noch eene Oogebleck, bis däe kleene Suen sien Geschäft aan et Äng gebraucht hau, kiek dann en de Pott erenn on sauch: „Näe Jong, doa es noch keen Auto de sien! Du häes dech verdoan!“ „Ävver Mamma, waurt een Bittsches! Häe kömmt nue jaunz sieker!“ goov Hänske von sech. „Ech haan et jaunz genau gehuurt. Wie du grat noch en de Küeke woarst, häet minne kleene VW onge en minne Po driemoal laut „Tuut, tuut, tuut“ gemackt, sue wie die gruete Autos buete op de Stroat det och dont. Noch eene jaunze Daach launger häet et geduert, bis däe kleene VW en dr Pott erenn vool on sech doamet wäer sien loot. Auff häe dies kier och noch vüerheer det Signal „tuut, tuut, tuut“ von sech gejäeve häet, det weet ech neet.“
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.
Det Malheur om Chrestmes - Das Malheur an Weihnachten
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Det Malheur om Chrestmes – Das Malheur an Weihnachten
Das Malheur an Weihnachten
Det Malheur om Chrestmes
Einige Personen, die in diesem Bericht vorkommen, leben noch. Wenn ich jetzt die richtigen Namen der Leute nenne, könnten ihnen das heute nicht gefallen und Ärger machen. Darum habe ich die Namen in dieser Geschichte geändert.
Das Malheur an Weihnachten
Anna und Josef waren jung verheiratete Bauersleute. Hänschen war ihr Sohn und ungefähr drei Jahre alt. Er war ein ganz liebes, aufgewecktes Kerlchen, interessierte sich für alles, war überall mit der Nase dabei. Sein Mundwerk stand den ganzen Tag so wenig still wie das eines Streichholzverkäufers. Die größte Freude für ihn war, mit seinem Vater auf dem Trecker zu fahren. Er kannte die Trecker aller Bauern des Dorfes und konnte genau einen Eichler von einem Lanz oder einem Hanomag und auch von anderen Traktoren unterscheiden. Auch auf der Straße kannte er die Fabrikmarken der meisten Autos, die vorbeifuhren. Trecker und Autos, das war einfach seine Leidenschaft!
Die Weihnachtszeit kam näher. Anna und Josef wussten nun genau und waren sich darüber einig, womit sie ihrem kleinen Sohn die größte Freude machen könnten, was er deshalb auch zu Weihnachten als Geschenk bekommen sollte: ein paar Modelautos aus Blech oder Plastik. So lagen dann auch für den Jungen unter dem Weihnachtsbaum im entsprechenden Format Trecker, Omnibus, Feuerwehrauto, Polizeiwagen und als kleinste Objekte zwei Pkws: ein VW und ein Mercedes. Mutter und Vater und auch Opa, der auch noch bei der jungen Familie wohnte, freuten sich, wie die kleinen Modelautos bei Hänschen ankamen. Er war sofort in seinem Element und nahm jetzt den ganzen Fußboden des Zimmers für sein Spielzeug in Anspruch.
Aber plötzlich machte Opa sich doch einige Gedanken und meinte gegenüber seiner Tochter: „Anna, höre mal! Ich meine, der VW und der Mercedes sind doch etwas klein ausgefallen für unseren Jungen. Diese könnte Hänschen sich in den Mund stecken und daran ersticken!“ Die junge Frau daraufhin: „Vater, was du dir nur für Sorgen machst! Das geschieht ganz sicher nicht mehr. Dazu ist unser Hänschen nun doch schon zu groß und ist zu vorsichtig, um sich so was noch in den Mund zu stecken!“ Opa meinte noch: „In meinem langen Leben habe ich schon öfters mitbekommen, dass etwas eintrat, womit man vorher nicht gerechnet hatte.“
Am Abend des zweiten Weihnachtstages saß Opa in der Wohnstube und las in der „Stadt Gottes“. Hänschen kroch mit seinen Spielautos über den Boden zwischen dem Mobiliar herum. Anna bereitete nebenan in der Küche das Abendbrot vor. Josef, der Vater, arbeitete draußen im Stall. Plötzlich begann Hänschen zu husten, zu röcheln, zu quieken, nach Luft zu schnappen und mit Füßen und Händen zu strampeln. Opa erschrak sehr, sah mit einem Blick nur noch eins der beiden kleinen Autos, wusste sofort, was geschehen war. Er schnappte sich den Kleinen vom Boden auf und rief ganz verzweifelt: „Anna, Anna! Komme schnell! Der Junge hat ein Auto verschluckt!“ Die Mutter stürmte in die Stube, erkannte sofort die Situation, riss den Kleinen an sich, rannte nach draußen, rief voller Angst und Schrecken: „Josef, Josef! Schnell, schnell, das Auto aus der Garage. Hänschen nach Saeffelen, nach Dr. Beckers! Es geht um Leben oder Tod!“
Zehn Minuten später klingelten die Eltern mit ihrem kleinen Jungen auf den Armen beim Arzt Sturm und Alarm. Beckers Leo war sofort zu Stelle, schloss die Praxis auf und bugsierte die Drei schnell herein. Hänschen wimmerte nur noch, Tränen liefen über seinen Wangen, er zeigte mit einem Finger in den Mund hinein und stammelte: „Es ist weg!“.
Der Arzt schaute mit einer kleinen Lampe in den Mund des kleinen Patienten, tastete langsam und gründlich den Hals von unten bis oben an allen Seiten und sagte dann: „Fürs erste hat der Junge on habt auch ihr noch einmal großes Glück gehabt. Die Luftröhre ist ganz frei. Das Innere des Mundes und der Rachen sind sehr rot und wund. Das tut dem Kerlchen dort auch wohl noch sehr weh. Das Spielzeug steckt auch nicht mehr in der Speiseröhre. Es ist bis in den Magen durchgerutscht. Wir warten jetzt einmal ein paar Tage ab, ob es dann auf natürlichem Weg wieder herauskommt. Wenn nicht, lassen wir uns etwas Anderes einfallen und dann finden wir auch eine Lösung. Lasst Hänschen in den nächsten Tagen nicht auf euren Plumpsklo gehen. Wenn der kleine Junge einmal seine Notdurft verrichten muss, dann setzt ihn immer aufs Töpfchen. Ihr könnt dann genau kontrollieren, ob und wann das kleine Auto wieder ans Licht kommt. Wenn nicht, dann kommt ihr am Ende der Woche noch einmal zu mir in die Praxis!“
Anna und Josef fiel ein Stein vom Herzen, und – frei von der größten Sorge – fuhren alle Drei nach Hause. Das verängstigte und eingeschüchterte Hänschen war nun ganz still geworden und todmüde. Die Augen fielen ihm beinahe zu. Die Eltern legten ihn zuhause sofort ins Bett.
Am nächsten Morgen war der kleine Junge aber schon ganz früh wieder so quicklebendig dabei, als ob nichts geschehen sei. Im Verlaufe des Tages musste der Kleine ein paar Mal Stuhlgang auf dem Töpfchen machen; aber da tat sich noch nichts Besonderes. Vom kleinen VW, auf den sie alle nun ungeduldig warteten, war noch nichts im Töpfchen zu sehen.
Früh am nächsten Morgen saß Hänschen wieder auf seinem Pöttchen. Plötzlich rief der kleine Kerl: „Mamma, Mamma, komme schnell! Mein VW kommt!“ Anna eilte sofort von nebenan in die Stube und wartete noch einen Augenblick, bis der Sohn sein Geschäft beendet hatte, schaute in den Topf und sagte: „Nein, Junge, da ist noch kein Auto zu sehen. Du hast dich geirrt!“ „Aber Mamma, warte ein bisschen! ER kommt jetzt ganz sicher!“ sagte Hänschen. „Ich habe es ganz genau gehört. Als du gerade noch in der Küche warst, hat mein kleiner VW unten in meinem Po dreimal laut „tuut, tuut, tuut“ gemacht, so wie die großen Autos draußen auf der Straße es auch machen. Es hat noch einen ganzen Tag länger gedauert, bis der kleine VW in den Topf fiel und sich damit wiedersehen ließ. Ob er diesmal auch vorher das Signal „tuut, tuut, tuut“ von sich gegeben hat, dies weiß ich nicht.
Det Malheur om Chrestmes
Anna on Jupp woare jong getroode Buurelüe. Hänske woar döere Suen on ongevier drie Joar auet. Häe woar een jaunz leev, opgeweckde Kellke, enteresserde sech vüer aulles, woar üeveraull met de Nas doabie. Sien Mondwerk steng dr jaunze Daach sue wennich stell, wie det von eene Schwäegelskriemer. Die grötzde Vrööd vüer höem woar, met sinne Papp op dr Trecker de vaare. Häe kaunt die Trecker von aulle Buure en et Dörp on kosch genau een Eichler von eene Lanz oder eene Hanomag on och von aungere Trecker ongerschee’e. Och op de Stroat kaunnt häe die Fabrikmarke von die meschte Autos, die vorbie vohre. Trecker on Autos, det woar einfach sien Deng!
Die Chresmestied koam noader. Anna on Jupp woose nue genau on woare sech dodrüever ennig, wuemet sie höere kleene Suen det grotzde Plaseeer maake köösche, wat häe drom och om Weihnachten als Geschenk kriege soe: een paar Modelautos uet Blääk oder Plastik! Sue loage dann och vüer dr Jong onger dr Weihnchtsboom en een entsprechend Format Trecker, Omnibus, Feuerwehrauto, Polizeiwagen on als klenste Objekte twie Pkws: eene VW on eene Mercedes. Mamm on Papp on och Opa, däe och noch bie die jong Familje wonde, frödde sech, wie die kleen Modeläutekes bis Hänske aankoame. Däe woar vaurts en sien Element on noam nue det jaunze Plavong von det Zemmer als Rennstreck vüer sien Spielzeuch en Bechlaach.
Ävver op ens mook sech Opa doch een paar Gedaunke on mende täengenüever sien Dochter: „Anna, hüer ens! Ech meen, däe VW on däe Mercedes send doch jet de kleen uetgevaulle vüer oose Jong. Die köösch Hänske sech en dr Mond stäeke on sech doadraan verstreppe!“ Die jong Vrou doedrop: „Papp, wat du dech maar vüer Sörj makst!? Det passeert jaunz sieker neet mie! Doavüer es oos Hänske nue doch aull der gruet on es de vernönrtech, om sech suejet noch en dr Mond de stäeke!“ Opa mende noch: „En mien laung Läeve haan ech aull döcker met gekriege, det jet enträede, wuemet man vüerheer neet geräekend hau.“
Aan dr Oavend von dr twedde Chresmesdaach soat Opa en de Wuenstuev on loos en de „Stadt Gottes“; Hänske kroap met sien Spielautos üever dr Grond tösche et Mobilar eromm; Anna mook näeveaan en de Küeke et Oavendbruet greet; Jupp, dr Papp, werkde buete en dr Staull. Op ens vong Hänske aan de huuste, aan de köökele, aan de quieke, aan Loft de schnauppe on met de Vööt on de Häng aan de straumnpele. Opa verschreckde sech gewäldech, soach met eene Bleck maar noch een von die twie jaunz kleen Autos, woos vaurts, wat passeerd woar, schnauppde sech däe Kleene von die Erd op on ropde jaunz vertwiefelt: „Anna, Anna! Komm vlott! Dr Jong häet een Auto verschlockt!“ Die Modder störmde en die Stuev erenn, realiseerde vaurts die Situatiun, riet däe Kleene aan sech, raunt noa buute, roppde voll Aungst on Schreck: „Jupp, Jupp! Vlott, vlott, et Auto uet de Garag. Hänske noa Soaffele, noa Dr. Bekesch! Et jeet om Läeve oder Duet!
Tien Minütte laater schellde die twie Ellesch met höer kleen Männke op de Ärm bie dr Doktor Storm on Alarm. Beckesch Leo woar vaurts zur Stell, schloat die Praxis op on bugseerde die Drie vlott erenn. Hänske wimmerde maar noch, Troane loope höm üever die Baucke, häe zeigde met een Vengere en dr Mond erenn on stammelde: „Et es vutt!“
Dr Dokter kiek met een Lämpke däe kleene Patient en dr Mond erenn, betausde langsam on gröndlech dr Haus von onge bis oave on aan aulle Sie’e on sauch dann: „Vür et ieschte häet dr Jong on hat och ihr noch ens gruet Glöck gehautt! Die Luftröhr es jaunz vrie. Benne dr Mond on häenge die Stroat send sier ruet on wont. Det deet det Källke doa och wall noch ärj wie’e! Det Spielzeuch steckt och neet mie en de Speiseröhr. Et es bis en dr Maach duurgerötscht. Wir waurte nue ens een paar Daach aff, op et dann op dr natürleche Wäech weer eruet kömmt. Wenn neet, late wir os jet aungesch envaulle, on dann venge wir och noch een Lösung. Loat Hänske aan die nächste Daach neet op üer Plumpskloo joan. Wenn det Jöngske ens mott, dann sett höm ömmer op dr Kaamerpott. Ihr könnt dann genau kontroleere, auff on wann det Äuteke weer aan et Lecht kömmt. Wenn neet, dann kommt ihr aan et Äeng von die Wäek noch ens bie mech en die Praxis erenn!“
Anna on Jupp vool eene Stehen von et Haert, on –vrie von de grötzde Sörj – vohre aulle drie op heem aan. Det verschreckte on engeschöchterte Hänske woar nue jaunz stell gewoare on duetmööch; die Ooge voole höm bau tue. Die Ellesch lauchte höm heem vaurts en et Bett.
Et aunger Morjes woar däe kleene Jong ävver aull jaunz vröech op dr Tied wäer sue quicklebendig doabie, als wenn nix passert woar. En dr Verlööp von diese Daach moosch däe Kleene een paar Moal Stoollgaung op dr Kaamerpott maake; ävver doa deng sech noch nix Besongesch; von däe kleene VW, op döm sie aull nue ongedöllech waurde, woar noch nix en dr Pott de sien.
Vröj aan dr nächste Morje soat Hänske weer op et Pöttsche. Op ens roppde däe kleene Käel: „Mamma, Mamma, komm vlott! Minne VW es ont komme!“ Anna koam vaurts von näeveaann en die Stuuv erenn on waurde noch eene Oogebleck, bis däe kleene Suen sien Geschäft aan et Äng gebraucht hau, kiek dann en de Pott erenn on sauch: „Näe Jong, doa es noch keen Auto de sien! Du häes dech verdoan!“ „Ävver Mamma, waurt een Bittsches! Häe kömmt nue jaunz sieker!“ goov Hänske von sech. „Ech haan et jaunz genau gehuurt. Wie du grat noch en de Küeke woarst, häet minne kleene VW onge en minne Po driemoal laut „Tuut, tuut, tuut“ gemackt, sue wie die gruete Autos buete op de Stroat det och dont. Noch eene jaunze Daach launger häet et geduert, bis däe kleene VW en dr Pott erenn vool on sech doamet wäer sien loot. Auff häe dies kier och noch vüerheer det Signal „tuut, tuut, tuut“ von sech gejäeve häet, det weet ech neet.“
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.
Det Malheur om Chrestmes - Das Malheur an Weihnachten
Karl Cleef (1932) wuchs in Waldfeucht auf und verbringt hier seinen Lebensabend. Zuletzt war er Realschullehrer und hat sich neben der Orts- und Kirchengeschichte von Waldfeucht eingehend mit dem Waldfeuchter Platt beschäftigt. Hiervon zeugen seine beiden Bände „Geschichten uet Vöcht“. Mit seinen spannenden Geschichten verstand er es hervorragend, seine Zuhörer bei den vom Historischen Verein Waldfeucht veranstalteten Mundartabenden immer wieder in seinen Bann zu ziehen.