Danke

Danke

Text Mundart

Text hochdeutsch

1.Danke, leeve Hans-Josef Heuter,
danke, dä Atlas es die Kenk.
Wenn man möt Liev un Siel dobej es,
jedes Werk jelenk.
1.Danke, lieber Hans-Josef Heuter,
danke, der Atlas ist dein Kind.
Wenn man mit Leib und Seel dabei ist,
jedes Werk gelingt.
2.Danke för su völl Ärbetsstonde,
die du dofür jeopfert häs,
Danke, dats du vom i-eschte Daach aan
ose Motor bes.
2.Danke für so viel Arbeitsstunden,
die du dafür geopfert hast.
Danke, dass du vom ersten Tag an
unser Motor bist.
3.Dank och an alle Mitarbeiter,
dat die all mötjeholpe hänt.
Danke, alleen kann dat jo keene,
wenn ver iehrlich send.
3.Dank auch an alle Mitarbeiter,
dass die all mitgeholfen haben.
Danke, allein kann das ja keiner,
wenn wir ehrlich sind.
4.Danke, dä Atlas es e Denkmal,
Denkmal för os Moddersprook.
Un all die Dokumete blieve,
leg die Sprook ens brook.
4.Danke, der Atlas ist ein Denkmal,
Denkmal für unsre Muttersprache.
Und all die Dokumente bleiben,
liegt die Sprache mal brach.
5.Danke, dat Werk, dat schriff Jeschichte.
Danke, un dat es joot un schön.
Danke, e Werk för Alde, Jonge
un för Jru-et un Kleen.
5.Danke, das Werk, das schreibt Geschichte.
Danke, und das ist gut und schön.
Danke, ein Werk für Alte, Junge
und für Groß und Klein.

Text Mundart

1.Danke, leeve Hans-Josef Heuter,
danke, dä Atlas es die Kenk.
Wenn man möt Liev un Siel dobej es,
jedes Werk jelenk.

2.Danke för su völl Ärbetsstonde,
die du dofür jeopfert häs,
Danke, dats du vom i-eschte Daach aan
ose Motor bes.

3.Dank och an alle Mitarbeiter,
dat die all mötjeholpe hänt.
Danke, alleen kann dat jo keene,
wenn ver iehrlich send.

4.Danke, dä Atlas es e Denkmal,
Denkmal för os Moddersprook.
Un all die Dokumete blieve,
leg die Sprook ens brook.

5.Danke, dat Werk, dat schriff Jeschichte.
Danke, un dat es joot un schön.
Danke, e Werk för Alde, Jonge
un för Jru-et un Kleen.

Text hochdeutsch

1.Danke, lieber Hans-Josef Heuter,
danke, der Atlas ist dein Kind.
Wenn man mit Leib und Seel dabei ist,
jedes Werk gelingt.

2.Danke für so viel Arbeitsstunden,
die du dafür geopfert hast.
Danke, dass du vom ersten Tag an
unser Motor bist.

3.Dank auch an alle Mitarbeiter,
dass die all mitgeholfen haben.
Danke, allein kann das ja keiner,
wenn wir ehrlich sind.

4.Danke, der Atlas ist ein Denkmal,
Denkmal für unsre Muttersprache.
Und all die Dokumente bleiben,
liegt die Sprache mal brach.

5.Danke, das Werk, das schreibt Geschichte.
Danke, und das ist gut und schön.
Danke, ein Werk für Alte, Junge
und für Groß und Klein.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Theo Schläger

aus Katzem

Theo Schläger ist mit Platt aufgewachsen, hat in dieser Sprache auch denken gelernt, wie er sagt. In seiner Umgebung sprachen zu der Zeit alle Platt. Deutsch war seine „erste Fremdsprache“ mit Schulbeginn. Er schreibt schon seit Jahren Beiträge (vornehmlich Gedichte) in Platt in der Rheinischen Post, aber auch Lieder in Mundart. Auf drei CDs des Heimatvereins sind sie zu hören. In der Zeit als Rektor in der Lövenicher Grundschule bot er Mundart-AGs an. Erstaunlich war die unglaublich sichere Aneignung der Mundart in den Liedern, die er für die Kinder schrieb. Die Kinderlieder sind auf CD, als Liederbuch und mit einer Arbeitsmappe in allen Grundschulen des Kreises verfügbar. Seit Jahren veranstaltet er Mundartabende im Heimatverein der Erkelenzer Lande, von denen die weihnachtlichen Mundartabende besonders geschätzt sind. Dafür übertrug er traditionelle Lieder zum gemeinsamen Singen in die heimische Mundart. 

Mehr von Theo Schläger entdecken

Über den Interpret

Theo Schläger

aus Katzem

Theo Schläger ist mit Platt aufgewachsen, hat in dieser Sprache auch denken gelernt, wie er sagt. In seiner Umgebung sprachen zu der Zeit alle Platt. Deutsch war seine „erste Fremdsprache“ mit Schulbeginn. Er schreibt schon seit Jahren Beiträge (vornehmlich Gedichte) in Platt in der Rheinischen Post, aber auch Lieder in Mundart. Auf drei CDs des Heimatvereins sind sie zu hören. In der Zeit als Rektor in der Lövenicher Grundschule bot er Mundart-AGs an. Erstaunlich war die unglaublich sichere Aneignung der Mundart in den Liedern, die er für die Kinder schrieb. Die Kinderlieder sind auf CD, als Liederbuch und mit einer Arbeitsmappe in allen Grundschulen des Kreises verfügbar. Seit Jahren veranstaltet er Mundartabende im Heimatverein der Erkelenzer Lande, von denen die weihnachtlichen Mundartabende besonders geschätzt sind. Dafür übertrug er traditionelle Lieder zum gemeinsamen Singen in die heimische Mundart. 

Mehr Texte von Theo Schläger

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Im Video vorgetragen von:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Katzem.
aus der Sprachregion Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde in der Rubrik Gefühlswelt, Lied, positiv

1.Danke, lieber Hans-Josef Heuter,
danke, der Atlas ist dein Kind.
Wenn man mit Leib und Seel dabei ist,
jedes Werk gelingt.

2.Danke für so viel Arbeitsstunden,
die du dafür geopfert hast.
Danke, dass du vom ersten Tag an
unser Motor bist.

3.Dank auch an alle Mitarbeiter,
dass die all mitgeholfen haben.
Danke, allein kann das ja keiner,
wenn wir ehrlich sind.

4.Danke, der Atlas ist ein Denkmal,
Denkmal für unsre Muttersprache.
Und all die Dokumente bleiben,
liegt die Sprache mal brach.

5.Danke, das Werk, das schreibt Geschichte.
Danke, und das ist gut und schön.
Danke, ein Werk für Alte, Junge
und für Groß und Klein.

1.Danke, leeve Hans-Josef Heuter,
danke, dä Atlas es die Kenk.
Wenn man möt Liev un Siel dobej es,
jedes Werk jelenk.

2.Danke för su völl Ärbetsstonde,
die du dofür jeopfert häs,
Danke, dats du vom i-eschte Daach aan
ose Motor bes.

3.Dank och an alle Mitarbeiter,
dat die all mötjeholpe hänt.
Danke, alleen kann dat jo keene,
wenn ver iehrlich send.

4.Danke, dä Atlas es e Denkmal,
Denkmal för os Moddersprook.
Un all die Dokumete blieve,
leg die Sprook ens brook.

5.Danke, dat Werk, dat schriff Jeschichte.
Danke, un dat es joot un schön.
Danke, e Werk för Alde, Jonge
un för Jru-et un Kleen.






Danke - Danke

aus der Sprachregion Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde in der Rubrik Gefühlswelt, Lied, positiv
1.Danke, lieber Hans-Josef Heuter,
danke, der Atlas ist dein Kind.
Wenn man mit Leib und Seel dabei ist,
jedes Werk gelingt.
1.Danke, leeve Hans-Josef Heuter,
danke, dä Atlas es die Kenk.
Wenn man möt Liev un Siel dobej es,
jedes Werk jelenk.
2.Danke für so viel Arbeitsstunden,
die du dafür geopfert hast.
Danke, dass du vom ersten Tag an
unser Motor bist.
2.Danke för su völl Ärbetsstonde,
die du dofür jeopfert häs,
Danke, dats du vom i-eschte Daach aan
ose Motor bes.
3.Dank auch an alle Mitarbeiter,
dass die all mitgeholfen haben.
Danke, allein kann das ja keiner,
wenn wir ehrlich sind.
3.Dank och an alle Mitarbeiter,
dat die all mötjeholpe hänt.
Danke, alleen kann dat jo keene,
wenn ver iehrlich send.
4.Danke, der Atlas ist ein Denkmal,
Denkmal für unsre Muttersprache.
Und all die Dokumente bleiben,
liegt die Sprache mal brach.
4.Danke, dä Atlas es e Denkmal,
Denkmal för os Moddersprook.
Un all die Dokumete blieve,
leg die Sprook ens brook.
5.Danke, das Werk, das schreibt Geschichte.
Danke, und das ist gut und schön.
Danke, ein Werk für Alte, Junge
und für Groß und Klein.
5.Danke, dat Werk, dat schriff Jeschichte.
Danke, un dat es joot un schön.
Danke, e Werk för Alde, Jonge
un för Jru-et un Kleen.




Danke – Danke

Ein Mundart Beitrags aus: Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde

Danke

Danke

verfasst von:
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde in der Rubrik Gefühlswelt, Lied, positiv

1.Danke, lieber Hans-Josef Heuter,
danke, der Atlas ist dein Kind.
Wenn man mit Leib und Seel dabei ist,
jedes Werk gelingt.

2.Danke für so viel Arbeitsstunden,
die du dafür geopfert hast.
Danke, dass du vom ersten Tag an
unser Motor bist.

3.Dank auch an alle Mitarbeiter,
dass die all mitgeholfen haben.
Danke, allein kann das ja keiner,
wenn wir ehrlich sind.

4.Danke, der Atlas ist ein Denkmal,
Denkmal für unsre Muttersprache.
Und all die Dokumente bleiben,
liegt die Sprache mal brach.

5.Danke, das Werk, das schreibt Geschichte.
Danke, und das ist gut und schön.
Danke, ein Werk für Alte, Junge
und für Groß und Klein.

1.Danke, leeve Hans-Josef Heuter,
danke, dä Atlas es die Kenk.
Wenn man möt Liev un Siel dobej es,
jedes Werk jelenk.

2.Danke för su völl Ärbetsstonde,
die du dofür jeopfert häs,
Danke, dats du vom i-eschte Daach aan
ose Motor bes.

3.Dank och an alle Mitarbeiter,
dat die all mötjeholpe hänt.
Danke, alleen kann dat jo keene,
wenn ver iehrlich send.

4.Danke, dä Atlas es e Denkmal,
Denkmal för os Moddersprook.
Un all die Dokumete blieve,
leg die Sprook ens brook.

5.Danke, dat Werk, dat schriff Jeschichte.
Danke, un dat es joot un schön.
Danke, e Werk för Alde, Jonge
un för Jru-et un Kleen.






Danke - Danke

aus der Sprachregion Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde in der Rubrik Gefühlswelt, Lied, positiv
1.Danke, lieber Hans-Josef Heuter,
danke, der Atlas ist dein Kind.
Wenn man mit Leib und Seel dabei ist,
jedes Werk gelingt.
1.Danke, leeve Hans-Josef Heuter,
danke, dä Atlas es die Kenk.
Wenn man möt Liev un Siel dobej es,
jedes Werk jelenk.
2.Danke für so viel Arbeitsstunden,
die du dafür geopfert hast.
Danke, dass du vom ersten Tag an
unser Motor bist.
2.Danke för su völl Ärbetsstonde,
die du dofür jeopfert häs,
Danke, dats du vom i-eschte Daach aan
ose Motor bes.
3.Dank auch an alle Mitarbeiter,
dass die all mitgeholfen haben.
Danke, allein kann das ja keiner,
wenn wir ehrlich sind.
3.Dank och an alle Mitarbeiter,
dat die all mötjeholpe hänt.
Danke, alleen kann dat jo keene,
wenn ver iehrlich send.
4.Danke, der Atlas ist ein Denkmal,
Denkmal für unsre Muttersprache.
Und all die Dokumente bleiben,
liegt die Sprache mal brach.
4.Danke, dä Atlas es e Denkmal,
Denkmal för os Moddersprook.
Un all die Dokumete blieve,
leg die Sprook ens brook.
5.Danke, das Werk, das schreibt Geschichte.
Danke, und das ist gut und schön.
Danke, ein Werk für Alte, Junge
und für Groß und Klein.
5.Danke, dat Werk, dat schriff Jeschichte.
Danke, un dat es joot un schön.
Danke, e Werk för Alde, Jonge
un för Jru-et un Kleen.




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar