Däe Käerl van de ASEAG

Der Kerl von der ASEAG

Text Mundart

Text hochdeutsch

Wer mech kennt, däe wett, datt ech onjevier fief-ontwentisch Joar lang so reschtesch jeck wo-ar no-ar et sejele op et Water.
Wer mich kennt, der weiß, dass ich ungefähr 25 Jahre lang so richtig verrückt war nach dem Segeln auf dem Wasser.
Wie esch fürr Joere ene Sejelschien noer de angere jemakt hann, veerlde mesch maar noch dat Zertifikat vürr et „fonke“. Huurdütsch jespro-erke hescht dat: „UKW-Sprechfunkzeugnis“.
Als ich vor Jahren einen Segelschein nach dem anderen gemacht habe, fehlte mir nur noch das Zertifikat zum Funken. Auf Hochdeutsch heißt das: UKW-Sprechfunkzeugnis.
Dat hann esch in de Sejelschuel bie Dreyer e Oarke jemakt. Do bie de Dreyer stond ene Hoop Fonkjeräte, on do kann man dann liere, wie man domet ömjeet. Om dat reschtesch de liere, bönn esch säes moal dovür noar Oarke jevare.
Das habe ich dann bei der Segelschule Dreyer in Aachen gemacht. Dort bei Dreyer stehen eine ganze Menge Funkgeräte, da kann man lernen, wie man damit umgeht. Um das richtig zu lernen, bin ich sechsmal dafür nach Aachen gefahren.
Do ierschte Oarvend is neet so ärsch vöerl passeert: Anmelle on sech vürstelle.
Am ersten Abend ist nicht so viel passiert: Anmelden und sich vorstellen.
De Lierer hätt vertellt, wie so Fonkgerät „fonkt“.
Der Lehrer hat erzählt, wie so ein Funkgerät funktioniert.
Ech soart janz alleen an ene Dösch en de dridde Rie an de Wank. Wirr woare all en vierdel Stond opjang, do jeet de Düür op, on ene „jonge“ Minsch van 40 Joar kömmt eren, set sesch näerve mesch un set janz breet: „Juten Abend!“
Ich saß ganz allein an einem Tisch in der dritten Reihe an der Wand. Wir waren schon eine viertel Stunde lang beschäftigt, als die Tür aufging und ein junger Mann von etwa 40 Jahren eintrat, sich neben mich setzte und ganz breit sagte: „Guten Abend.“
Minne ierschte Jedanke woar, wie esch dem soar: Mensch, de süüt jo uut wie-ene Busvahrer van de ASEAG. Wat de ASEAG es? Alles, wat met et Busfahre a Oarke de durn hätt, es Saak van de ASEAG.
Mein erster Gedanke war, als ich den sah: Mensch, der sieht ja aus wie ein Busfahrer von der ASEAG. Was die ASEAG ist? Alles, was mit dem Busfahren in Aachen zu tun hat, fällt in die Zuständigkeit der ASEAG.
Wie koam esch evver do drop, dat dat ene van de ASEAG sie-en koosch? De soar einfach so uut wie ene van die Menn: Ene donkel-jraue Anzuch, de Schlips jet scheef hange, die Box öm die Fott eröm a bittschkes de jruet, on hänge eröm zemlisch affjessäerte.
Wie kam ich aber darauf, dass das einer von der ASEAG sein könnte? Der sah einfach so aus wie einer von diesen Leuten: Ein dunkelgrauer Anzug, die Krawatte schief hängend, die Hose um den Hintern herum etwas zu groß und hinten herum verschlissen.
Jo denk esch, dat es och woar, wenn die do janze Daach bie et Busfahre op hö-ere Hengisch sette, dann kann die Box met do Tiet och neet angisch uutsie-en.
Ja, denke ich, das ist auch wahr, wenn die den ganzen Tag beim Busfahren auf ihrem Hintern sitzen, kann die Hose mit der Zeit nicht anders aussehen.
Esch woar noch janz en Jedanke versonke, do stellt sech de Käerl vüür: „Schorsch“ – esch kie-ek – „Nabend“, sach esch, „esch bönn
Ich war noch ganz in Gedanken versunken, da stellt sich der Kerl vor: „Schorsch“ – ich schaute auf – „Nabend“, sagte ich, „ich bin Walter, setze dich nur neben mich.“
Walter, set dech maar näeve mech.“ De Sproak noar kütter uut de Eefel. „Onn“, sach esch, „ene lange Dach jehat?“,,Joa”, setter.
Der Sprache nach zu urteilen, kommt er aus der Eifel. „Und“, sagte ich, „einen langen Tag gehabt?“ „Ja“, sagt er.
On wie do Düvel et well, es och noch sinn Mamm krank, die deet hem söss do Huushalt. Nu moscher dat met die jruerte Wäsch hüüt alleen helle, ever dat heu neet so rechtisch jeklappt, he heu dat Wäschpolver verjäerte.
Und wie der Teufel es wollte, ist auch noch seine Mutter krank, die regelt für ihn den Haushalt. Nun musste er die große Wäsche heute allein erledigen, aber, das hätte nicht so richtig geklappt, er hätte das Waschpulver vergessen.
Esch bekierk-em mesch noch janz van oarve böss onge – jo, denk esch, so süüt-er och uut, wie ene rechtije Jongjesell.
Ich beguckte mir ihn noch einmal von oben bis unten – ja, so sieht er auch aus, wie ein richtiger Junggeselle.
Nu mosch esch met Schorsch do janze Oarvend übe, wie man met e so Fonkjerät ömmjeet.
Nun musste ich mit Schorsch den ganzen Abend üben, wie man mit so einem Funkgerät umgeht.
Wovüür brukt man e-so Fonkjerät engentlesch? Wenn man op et Waater en Nuet es, mot man esue en dat Fonkjerät spräerke: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es dat Sejelschierp Kormoran (dat es de Nam van mie Schierp). Posiziuen: Sare-wier-enz twie-e Si-emeile östlech van Heljoland, han do Mast verloare on han Hölp nüerdisch!“ Die Schierper, die mesch dann hüere, die komme mesch dann helpe.
Wofür braucht man so ein Funkgerät eigentlich? Wenn man auf dem Wasser mit dem Schiff in Not ist, muss man so in das Funkgerät hineinsprechen: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist das Segelschiff „Kormoran“ (das ist der Name meines Schiffes). Position: Sagen wir mal zwei Seemeilen östlich von Helgoland, habe den Mast verloren und Hilfe nötig.“ Die Schiffe, die mich dann hören, kommen mir dann zur Hilfe.
Nu woar Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es Janz juut, Janzjuut, Janzjuut…“ Esch sach, „Wat iset? Iset desch neet joot?“ „Doch, set-er, dat es doch de Nam van mie Schierp.“ Esch sach: „Wie kömmst du dann op sonne jecke Nam fürre Schierp?“ „Och“, set-er, „dat es janz einfach: Wenn de Lüü mesch froere, wie jet et desch, dann sach esch ömmer: Janz juut!“
Jetzt war Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist Janz jut, Janz jut, Janz jut …“ Ich fragte: „Was ist los? Geht es dir nicht gut?“ „Doch“, sagt er, „das ist doch der Name meines Schiffes.“ Ich darauf: „Wie kommst du denn auf so einen verrückten Namen für ein Schiff?“ „Och“, antwortet er, „das ist ganz einfach. Wenn die Leute mich fragen, wie geht es dir, dann sage ich immer: Janz jut!“
Dodrop hätt-er mesch dann vertällt, datt-er e jruet Sejelschierp in Holland an et Ijsselmeer legge hätt. „Mensch“, sach esch, „dat tröfft sesch ävver joot, esch hann do oarve och e Boot legge, da könne wirr doch ens et Samsdes/Sonndes bieneen sejele.“ Ja, datjing neet, et Samsdes on et Sonndes heu-er ömmer Denst.
Daraufhin hat er mir erzählt, dass er ein großes Segelschiff in Holland am Ijsselmeer liegen hat. „Mensch“, sagte ich zu ihm, „das trifft sich aber gut, ich habe da oben auch ein Boot liegen, dann können wir ja mal samstags/sonntags zusammen segeln.“ Ja, dass ginge nicht. An Samstagen und Sonntagen hätte er immer Dienst.
Dat heu esch mesch jo bau denke könne: Jonjeselle hant bie de ASEAG ömmer et Samsdes on et Sonndes Denst, maar die Kolleje, die Kenger hant, die hant frie, domet se met hör Kenger jet ongerneerme könne. Mensch, wat han esch de Schorsch beduurt. Esch sach, dat wüer op en längere Tiet jesie-en nix vürr mesch, emmer an et Eng van de Wä-erk wirke. Dat ding hem nix uutmaake, dovür heu-er dann Medde en de Wä-erk frie, on köösch die Tiet dann vürr et sejele notze.
Das hätte ich mir ja fast denken können: Junggesellen haben bei der ASEAG immer samstags und sonntags Dienst, nur die Kollegen, die Kinder haben, die haben frei, damit sie mit ihren Kindern etwas unternehmen können. Mensch, was habe ich den Schorsch bedauert. Ich sagte, das wäre auf längere Zeit gesehen nichts für mich, immer an den Wochenenden zu arbeiten. Das mache ihm nichts aus, dafür hätte er dann mitten in der Woche frei und könnte die Zeit dann fürs Segeln nutzen.
Een Wäerk drop soart-er allwier näerve mesch. Hüüt es-er maar vief Menütte laater jekomme. Wie die Düür opjing, han esch maar kott üever minne Läerse-Brell jekierke. Esch soar ene Schlips op halv-sierve on die schlommelije Box. Schorsch woar doar, nuu kosche wirr met liere a-vange.
Eine Woche später saß er schon wieder neben mir. Heute ist er nur fünf Minuten zu spät gekommen. Als die Tür aufging, habe ich nur kurz über meine Lesebrille geguckt. Ich sah eine Krawatte auf halbsieben und die geweitete Hose – Schorsch war da, nun konnten wir mit Lernen beginnen.
Esch denk so bie mesch: De hätt als Jongjesell och bestemmt en onjönstije Linie, die dä vaare mot, dat dä hie ömmer de laat kömmt.
Ich dachte so bei mir: Der hat als Junggeselle bestimmt eine ungünstige Linie, die er fahren muss, dass er hier immer zu spät kommt.
Hüüt wuerte die Fonkjeräte uutprobeert. Do janze Oarvend hant wirr opp Düvel-komm-eraus jefonkt.
Heute wurden die Funkgeräte ausprobiert. Den ganzen Abend haben wir auf Teufel komm‘ raus gefunkt.
Wie esch mesch de Schorsch so töscheduur ens bekierk, soer esch, dat de o-erve anet Reveer e kleen Krützke sterke hau. Süüste, denk esch bie mesch, dat es jarkenne Busfahrer van de ASEAG, de es bestemmt Rettungssanitäter bie et „Rue Krütz“ oder bie de „Malteser“. Dor hantse nämesch ooch sonne onjönstije Denst.
Als ich den Schorsch zwischendurch anschaute, sah ich, dass oben an seinem Revers ein kleines Kreuzchen steckte. Siehst du, dachte ich so bei mir, er ist gar kein Busfahrer bei der ASEAG, er ist bestimmt Rettungssanitäter beim „Roten Kreuz“ oder bei den „Maltesern“. Da hat man nämlich auch so einen ungünstigen Dienst.
Et Samsdes drop set esch et morjes heem an do Kaffeedöösch on bön Zeitung ant läerse. En do lokale Deel steht e jruet Beld met ene janze Hoop Lüü drop. Esch bekierk mesch dat Beld, esch kierk noch-ens, on denk, demm kennste doch! On do stinger, medde-dren in en Koppel Lüü, minne Sejelkammerad „Schorsch“ uut de Eefel.
Am Samstag darauf sitze ich morgens zu Hause am Kaffeetisch und lese die Zeitung. Im Lokalteil ist ein großes Bild mit vielen Leuten darauf. Ich schaute mir das Bild genau an, ich schaute noch intensiver und dachte bei mir: Den kennst du doch! Und da stand er, mitten zwischen den Leuten, mein Segelkamerad Schorsch aus der Eifel.
He jratuleerde jrat do Pfarrjemeinderoatsvorsitzende van Kierkeve, on bedangde sech bie demm vürr dat langjährije Metmake in do Pfarrjemeinderoat. Nuu woar esch evver platt!
Er gratulierte gerade dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von Kirchhoven und bedankte sich bei ihm für die langjährige Mitarbeit im Pfarrgemeinderat. Jetzt war ich aber platt.
Minne Sejelkammerad „Schorsch“ wuerd vüürjestellt als Dr. Jeorsch Jiesen, Pastur van Karke, Kempe en Kierkeve. De Käerl van de ASEAG es also jarkenne Busfahrer on och kenne Rettungssanitäter van et Rue Krütz oder van de Malteser – minne „Sparringspartner bie et fonke“ – ene janz jewöhnliche Pastuur.
Mein Segelkamerad „Schorsch“ wurde hier vorgestellt als Dr. Georg Giesen, Pastor von Karken, Kempen und Kirchhoven. Der Kerl von der ASEAG ist also gar kein Busfahrer oder Rettungssanitäter vom Roten Kreuz oder von den Maltesern. Mein Sparringspartner bei der Funker-Ausbildung – ein ganz gewöhnlicher Pastor.
Een Wäerk dono-er hand wirr dat „Fonkerexame“ jemackt on och all bestange. On wat mesch am Eng besongesch freut: Schorsch sinn Mamm es bestemmt och wirr jesond. Schorsch hau hüüt nemmisch en anger box aan.
Eine Woche danach haben wir zusammen das Funker-Examen gemacht und bestanden. Und was mich besonders freut: Schorschs Mutter ist bestimmt auch wieder gesund. Denn Schorsch hatte heute nämlich eine andere Hose an.

Text Mundart

Wer mech kennt, däe wett, datt ech onjevier fief-ontwentisch Joar lang so reschtesch jeck wo-ar no-ar et sejele op et Water.

Wie esch fürr Joere ene Sejelschien noer de angere jemakt hann, veerlde mesch maar noch dat Zertifikat vürr et „fonke“. Huurdütsch jespro-erke hescht dat: „UKW-Sprechfunkzeugnis“.

Dat hann esch in de Sejelschuel bie Dreyer e Oarke jemakt. Do bie de Dreyer stond ene Hoop Fonkjeräte, on do kann man dann liere, wie man domet ömjeet. Om dat reschtesch de liere, bönn esch säes moal dovür noar Oarke jevare.

Do ierschte Oarvend is neet so ärsch vöerl passeert: Anmelle on sech vürstelle.

De Lierer hätt vertellt, wie so Fonkgerät „fonkt“.

Ech soart janz alleen an ene Dösch en de dridde Rie an de Wank. Wirr woare all en vierdel Stond opjang, do jeet de Düür op, on ene „jonge“ Minsch van 40 Joar kömmt eren, set sesch näerve mesch un set janz breet: „Juten Abend!“

Minne ierschte Jedanke woar, wie esch dem soar: Mensch, de süüt jo uut wie-ene Busvahrer van de ASEAG. Wat de ASEAG es? Alles, wat met et Busfahre a Oarke de durn hätt, es Saak van de ASEAG.

Wie koam esch evver do drop, dat dat ene van de ASEAG sie-en koosch? De soar einfach so uut wie ene van die Menn: Ene donkel-jraue Anzuch, de Schlips jet scheef hange, die Box öm die Fott eröm a bittschkes de jruet, on hänge eröm zemlisch affjessäerte.

Jo denk esch, dat es och woar, wenn die do janze Daach bie et Busfahre op hö-ere Hengisch sette, dann kann die Box met do Tiet och neet angisch uutsie-en.

Esch woar noch janz en Jedanke versonke, do stellt sech de Käerl vüür: „Schorsch“ – esch kie-ek – „Nabend“, sach esch, „esch bönn

Walter, set dech maar näeve mech.“ De Sproak noar kütter uut de Eefel. „Onn“, sach esch, „ene lange Dach jehat?“,,Joa”, setter.

On wie do Düvel et well, es och noch sinn Mamm krank, die deet hem söss do Huushalt. Nu moscher dat met die jruerte Wäsch hüüt alleen helle, ever dat heu neet so rechtisch jeklappt, he heu dat Wäschpolver verjäerte.

Esch bekierk-em mesch noch janz van oarve böss onge – jo, denk esch, so süüt-er och uut, wie ene rechtije Jongjesell.

Nu mosch esch met Schorsch do janze Oarvend übe, wie man met e so Fonkjerät ömmjeet.

Wovüür brukt man e-so Fonkjerät engentlesch? Wenn man op et Waater en Nuet es, mot man esue en dat Fonkjerät spräerke: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es dat Sejelschierp Kormoran (dat es de Nam van mie Schierp). Posiziuen: Sare-wier-enz twie-e Si-emeile östlech van Heljoland, han do Mast verloare on han Hölp nüerdisch!“ Die Schierper, die mesch dann hüere, die komme mesch dann helpe.

Nu woar Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es Janz juut, Janzjuut, Janzjuut…“ Esch sach, „Wat iset? Iset desch neet joot?“ „Doch, set-er, dat es doch de Nam van mie Schierp.“ Esch sach: „Wie kömmst du dann op sonne jecke Nam fürre Schierp?“ „Och“, set-er, „dat es janz einfach: Wenn de Lüü mesch froere, wie jet et desch, dann sach esch ömmer: Janz juut!“

Dodrop hätt-er mesch dann vertällt, datt-er e jruet Sejelschierp in Holland an et Ijsselmeer legge hätt. „Mensch“, sach esch, „dat tröfft sesch ävver joot, esch hann do oarve och e Boot legge, da könne wirr doch ens et Samsdes/Sonndes bieneen sejele.“ Ja, datjing neet, et Samsdes on et Sonndes heu-er ömmer Denst.

Dat heu esch mesch jo bau denke könne: Jonjeselle hant bie de ASEAG ömmer et Samsdes on et Sonndes Denst, maar die Kolleje, die Kenger hant, die hant frie, domet se met hör Kenger jet ongerneerme könne. Mensch, wat han esch de Schorsch beduurt. Esch sach, dat wüer op en längere Tiet jesie-en nix vürr mesch, emmer an et Eng van de Wä-erk wirke. Dat ding hem nix uutmaake, dovür heu-er dann Medde en de Wä-erk frie, on köösch die Tiet dann vürr et sejele notze.

Een Wäerk drop soart-er allwier näerve mesch. Hüüt es-er maar vief Menütte laater jekomme. Wie die Düür opjing, han esch maar kott üever minne Läerse-Brell jekierke. Esch soar ene Schlips op halv-sierve on die schlommelije Box. Schorsch woar doar, nuu kosche wirr met liere a-vange.

Esch denk so bie mesch: De hätt als Jongjesell och bestemmt en onjönstije Linie, die dä vaare mot, dat dä hie ömmer de laat kömmt.

Hüüt wuerte die Fonkjeräte uutprobeert. Do janze Oarvend hant wirr opp Düvel-komm-eraus jefonkt.

Wie esch mesch de Schorsch so töscheduur ens bekierk, soer esch, dat de o-erve anet Reveer e kleen Krützke sterke hau. Süüste, denk esch bie mesch, dat es jarkenne Busfahrer van de ASEAG, de es bestemmt Rettungssanitäter bie et „Rue Krütz“ oder bie de „Malteser“. Dor hantse nämesch ooch sonne onjönstije Denst.

Et Samsdes drop set esch et morjes heem an do Kaffeedöösch on bön Zeitung ant läerse. En do lokale Deel steht e jruet Beld met ene janze Hoop Lüü drop. Esch bekierk mesch dat Beld, esch kierk noch-ens, on denk, demm kennste doch! On do stinger, medde-dren in en Koppel Lüü, minne Sejelkammerad „Schorsch“ uut de Eefel.

He jratuleerde jrat do Pfarrjemeinderoatsvorsitzende van Kierkeve, on bedangde sech bie demm vürr dat langjährije Metmake in do Pfarrjemeinderoat. Nuu woar esch evver platt!

Minne Sejelkammerad „Schorsch“ wuerd vüürjestellt als Dr. Jeorsch Jiesen, Pastur van Karke, Kempe en Kierkeve. De Käerl van de ASEAG es also jarkenne Busfahrer on och kenne Rettungssanitäter van et Rue Krütz oder van de Malteser – minne „Sparringspartner bie et fonke“ – ene janz jewöhnliche Pastuur.

Een Wäerk dono-er hand wirr dat „Fonkerexame“ jemackt on och all bestange. On wat mesch am Eng besongesch freut: Schorsch sinn Mamm es bestemmt och wirr jesond. Schorsch hau hüüt nemmisch en anger box aan.

Text hochdeutsch

Wer mich kennt, der weiß, dass ich ungefähr 25 Jahre lang so richtig verrückt war nach dem Segeln auf dem Wasser.

Als ich vor Jahren einen Segelschein nach dem anderen gemacht habe, fehlte mir nur noch das Zertifikat zum Funken. Auf Hochdeutsch heißt das: UKW-Sprechfunkzeugnis.

Das habe ich dann bei der Segelschule Dreyer in Aachen gemacht. Dort bei Dreyer stehen eine ganze Menge Funkgeräte, da kann man lernen, wie man damit umgeht. Um das richtig zu lernen, bin ich sechsmal dafür nach Aachen gefahren.

Am ersten Abend ist nicht so viel passiert: Anmelden und sich vorstellen.

Der Lehrer hat erzählt, wie so ein Funkgerät funktioniert.

Ich saß ganz allein an einem Tisch in der dritten Reihe an der Wand. Wir waren schon eine viertel Stunde lang beschäftigt, als die Tür aufging und ein junger Mann von etwa 40 Jahren eintrat, sich neben mich setzte und ganz breit sagte: „Guten Abend.“

Mein erster Gedanke war, als ich den sah: Mensch, der sieht ja aus wie ein Busfahrer von der ASEAG. Was die ASEAG ist? Alles, was mit dem Busfahren in Aachen zu tun hat, fällt in die Zuständigkeit der ASEAG.

Wie kam ich aber darauf, dass das einer von der ASEAG sein könnte? Der sah einfach so aus wie einer von diesen Leuten: Ein dunkelgrauer Anzug, die Krawatte schief hängend, die Hose um den Hintern herum etwas zu groß und hinten herum verschlissen.

Ja, denke ich, das ist auch wahr, wenn die den ganzen Tag beim Busfahren auf ihrem Hintern sitzen, kann die Hose mit der Zeit nicht anders aussehen.

Ich war noch ganz in Gedanken versunken, da stellt sich der Kerl vor: „Schorsch“ – ich schaute auf – „Nabend“, sagte ich, „ich bin Walter, setze dich nur neben mich.“

Der Sprache nach zu urteilen, kommt er aus der Eifel. „Und“, sagte ich, „einen langen Tag gehabt?“ „Ja“, sagt er.

Und wie der Teufel es wollte, ist auch noch seine Mutter krank, die regelt für ihn den Haushalt. Nun musste er die große Wäsche heute allein erledigen, aber, das hätte nicht so richtig geklappt, er hätte das Waschpulver vergessen.

Ich beguckte mir ihn noch einmal von oben bis unten – ja, so sieht er auch aus, wie ein richtiger Junggeselle.

Nun musste ich mit Schorsch den ganzen Abend üben, wie man mit so einem Funkgerät umgeht.

Wofür braucht man so ein Funkgerät eigentlich? Wenn man auf dem Wasser mit dem Schiff in Not ist, muss man so in das Funkgerät hineinsprechen: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist das Segelschiff „Kormoran“ (das ist der Name meines Schiffes). Position: Sagen wir mal zwei Seemeilen östlich von Helgoland, habe den Mast verloren und Hilfe nötig.“ Die Schiffe, die mich dann hören, kommen mir dann zur Hilfe.

Jetzt war Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist Janz jut, Janz jut, Janz jut …“ Ich fragte: „Was ist los? Geht es dir nicht gut?“ „Doch“, sagt er, „das ist doch der Name meines Schiffes.“ Ich darauf: „Wie kommst du denn auf so einen verrückten Namen für ein Schiff?“ „Och“, antwortet er, „das ist ganz einfach. Wenn die Leute mich fragen, wie geht es dir, dann sage ich immer: Janz jut!“

Daraufhin hat er mir erzählt, dass er ein großes Segelschiff in Holland am Ijsselmeer liegen hat. „Mensch“, sagte ich zu ihm, „das trifft sich aber gut, ich habe da oben auch ein Boot liegen, dann können wir ja mal samstags/sonntags zusammen segeln.“ Ja, dass ginge nicht. An Samstagen und Sonntagen hätte er immer Dienst.

Das hätte ich mir ja fast denken können: Junggesellen haben bei der ASEAG immer samstags und sonntags Dienst, nur die Kollegen, die Kinder haben, die haben frei, damit sie mit ihren Kindern etwas unternehmen können. Mensch, was habe ich den Schorsch bedauert. Ich sagte, das wäre auf längere Zeit gesehen nichts für mich, immer an den Wochenenden zu arbeiten. Das mache ihm nichts aus, dafür hätte er dann mitten in der Woche frei und könnte die Zeit dann fürs Segeln nutzen.

Eine Woche später saß er schon wieder neben mir. Heute ist er nur fünf Minuten zu spät gekommen. Als die Tür aufging, habe ich nur kurz über meine Lesebrille geguckt. Ich sah eine Krawatte auf halbsieben und die geweitete Hose – Schorsch war da, nun konnten wir mit Lernen beginnen.

Ich dachte so bei mir: Der hat als Junggeselle bestimmt eine ungünstige Linie, die er fahren muss, dass er hier immer zu spät kommt.

Heute wurden die Funkgeräte ausprobiert. Den ganzen Abend haben wir auf Teufel komm‘ raus gefunkt.

Als ich den Schorsch zwischendurch anschaute, sah ich, dass oben an seinem Revers ein kleines Kreuzchen steckte. Siehst du, dachte ich so bei mir, er ist gar kein Busfahrer bei der ASEAG, er ist bestimmt Rettungssanitäter beim „Roten Kreuz“ oder bei den „Maltesern“. Da hat man nämlich auch so einen ungünstigen Dienst.

Am Samstag darauf sitze ich morgens zu Hause am Kaffeetisch und lese die Zeitung. Im Lokalteil ist ein großes Bild mit vielen Leuten darauf. Ich schaute mir das Bild genau an, ich schaute noch intensiver und dachte bei mir: Den kennst du doch! Und da stand er, mitten zwischen den Leuten, mein Segelkamerad Schorsch aus der Eifel.

Er gratulierte gerade dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von Kirchhoven und bedankte sich bei ihm für die langjährige Mitarbeit im Pfarrgemeinderat. Jetzt war ich aber platt.

Mein Segelkamerad „Schorsch“ wurde hier vorgestellt als Dr. Georg Giesen, Pastor von Karken, Kempen und Kirchhoven. Der Kerl von der ASEAG ist also gar kein Busfahrer oder Rettungssanitäter vom Roten Kreuz oder von den Maltesern. Mein Sparringspartner bei der Funker-Ausbildung – ein ganz gewöhnlicher Pastor.

Eine Woche danach haben wir zusammen das Funker-Examen gemacht und bestanden. Und was mich besonders freut: Schorschs Mutter ist bestimmt auch wieder gesund. Denn Schorsch hatte heute nämlich eine andere Hose an.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Walter Bienen

aus Wassenberg

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Mehr von Walter Bienen entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Wassenberg.
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Humor, Kindheit, Kirche

Wer mich kennt, der weiß, dass ich ungefähr 25 Jahre lang so richtig verrückt war nach dem Segeln auf dem Wasser.

Als ich vor Jahren einen Segelschein nach dem anderen gemacht habe, fehlte mir nur noch das Zertifikat zum Funken. Auf Hochdeutsch heißt das: UKW-Sprechfunkzeugnis.

Das habe ich dann bei der Segelschule Dreyer in Aachen gemacht. Dort bei Dreyer stehen eine ganze Menge Funkgeräte, da kann man lernen, wie man damit umgeht. Um das richtig zu lernen, bin ich sechsmal dafür nach Aachen gefahren.

Am ersten Abend ist nicht so viel passiert: Anmelden und sich vorstellen.

Der Lehrer hat erzählt, wie so ein Funkgerät funktioniert.

Ich saß ganz allein an einem Tisch in der dritten Reihe an der Wand. Wir waren schon eine viertel Stunde lang beschäftigt, als die Tür aufging und ein junger Mann von etwa 40 Jahren eintrat, sich neben mich setzte und ganz breit sagte: „Guten Abend.“

Mein erster Gedanke war, als ich den sah: Mensch, der sieht ja aus wie ein Busfahrer von der ASEAG. Was die ASEAG ist? Alles, was mit dem Busfahren in Aachen zu tun hat, fällt in die Zuständigkeit der ASEAG.

Wie kam ich aber darauf, dass das einer von der ASEAG sein könnte? Der sah einfach so aus wie einer von diesen Leuten: Ein dunkelgrauer Anzug, die Krawatte schief hängend, die Hose um den Hintern herum etwas zu groß und hinten herum verschlissen.

Ja, denke ich, das ist auch wahr, wenn die den ganzen Tag beim Busfahren auf ihrem Hintern sitzen, kann die Hose mit der Zeit nicht anders aussehen.

Ich war noch ganz in Gedanken versunken, da stellt sich der Kerl vor: „Schorsch“ – ich schaute auf – „Nabend“, sagte ich, „ich bin Walter, setze dich nur neben mich.“

Der Sprache nach zu urteilen, kommt er aus der Eifel. „Und“, sagte ich, „einen langen Tag gehabt?“ „Ja“, sagt er.

Und wie der Teufel es wollte, ist auch noch seine Mutter krank, die regelt für ihn den Haushalt. Nun musste er die große Wäsche heute allein erledigen, aber, das hätte nicht so richtig geklappt, er hätte das Waschpulver vergessen.

Ich beguckte mir ihn noch einmal von oben bis unten – ja, so sieht er auch aus, wie ein richtiger Junggeselle.

Nun musste ich mit Schorsch den ganzen Abend üben, wie man mit so einem Funkgerät umgeht.

Wofür braucht man so ein Funkgerät eigentlich? Wenn man auf dem Wasser mit dem Schiff in Not ist, muss man so in das Funkgerät hineinsprechen: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist das Segelschiff „Kormoran“ (das ist der Name meines Schiffes). Position: Sagen wir mal zwei Seemeilen östlich von Helgoland, habe den Mast verloren und Hilfe nötig.“ Die Schiffe, die mich dann hören, kommen mir dann zur Hilfe.

Jetzt war Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist Janz jut, Janz jut, Janz jut …“ Ich fragte: „Was ist los? Geht es dir nicht gut?“ „Doch“, sagt er, „das ist doch der Name meines Schiffes.“ Ich darauf: „Wie kommst du denn auf so einen verrückten Namen für ein Schiff?“ „Och“, antwortet er, „das ist ganz einfach. Wenn die Leute mich fragen, wie geht es dir, dann sage ich immer: Janz jut!“

Daraufhin hat er mir erzählt, dass er ein großes Segelschiff in Holland am Ijsselmeer liegen hat. „Mensch“, sagte ich zu ihm, „das trifft sich aber gut, ich habe da oben auch ein Boot liegen, dann können wir ja mal samstags/sonntags zusammen segeln.“ Ja, dass ginge nicht. An Samstagen und Sonntagen hätte er immer Dienst.

Das hätte ich mir ja fast denken können: Junggesellen haben bei der ASEAG immer samstags und sonntags Dienst, nur die Kollegen, die Kinder haben, die haben frei, damit sie mit ihren Kindern etwas unternehmen können. Mensch, was habe ich den Schorsch bedauert. Ich sagte, das wäre auf längere Zeit gesehen nichts für mich, immer an den Wochenenden zu arbeiten. Das mache ihm nichts aus, dafür hätte er dann mitten in der Woche frei und könnte die Zeit dann fürs Segeln nutzen.

Eine Woche später saß er schon wieder neben mir. Heute ist er nur fünf Minuten zu spät gekommen. Als die Tür aufging, habe ich nur kurz über meine Lesebrille geguckt. Ich sah eine Krawatte auf halbsieben und die geweitete Hose – Schorsch war da, nun konnten wir mit Lernen beginnen.

Ich dachte so bei mir: Der hat als Junggeselle bestimmt eine ungünstige Linie, die er fahren muss, dass er hier immer zu spät kommt.

Heute wurden die Funkgeräte ausprobiert. Den ganzen Abend haben wir auf Teufel komm‘ raus gefunkt.

Als ich den Schorsch zwischendurch anschaute, sah ich, dass oben an seinem Revers ein kleines Kreuzchen steckte. Siehst du, dachte ich so bei mir, er ist gar kein Busfahrer bei der ASEAG, er ist bestimmt Rettungssanitäter beim „Roten Kreuz“ oder bei den „Maltesern“. Da hat man nämlich auch so einen ungünstigen Dienst.

Am Samstag darauf sitze ich morgens zu Hause am Kaffeetisch und lese die Zeitung. Im Lokalteil ist ein großes Bild mit vielen Leuten darauf. Ich schaute mir das Bild genau an, ich schaute noch intensiver und dachte bei mir: Den kennst du doch! Und da stand er, mitten zwischen den Leuten, mein Segelkamerad Schorsch aus der Eifel.

Er gratulierte gerade dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von Kirchhoven und bedankte sich bei ihm für die langjährige Mitarbeit im Pfarrgemeinderat. Jetzt war ich aber platt.

Mein Segelkamerad „Schorsch“ wurde hier vorgestellt als Dr. Georg Giesen, Pastor von Karken, Kempen und Kirchhoven. Der Kerl von der ASEAG ist also gar kein Busfahrer oder Rettungssanitäter vom Roten Kreuz oder von den Maltesern. Mein Sparringspartner bei der Funker-Ausbildung – ein ganz gewöhnlicher Pastor.

Eine Woche danach haben wir zusammen das Funker-Examen gemacht und bestanden. Und was mich besonders freut: Schorschs Mutter ist bestimmt auch wieder gesund. Denn Schorsch hatte heute nämlich eine andere Hose an.

Wer mech kennt, däe wett, datt ech onjevier fief-ontwentisch Joar lang so reschtesch jeck wo-ar no-ar et sejele op et Water.

Wie esch fürr Joere ene Sejelschien noer de angere jemakt hann, veerlde mesch maar noch dat Zertifikat vürr et „fonke“. Huurdütsch jespro-erke hescht dat: „UKW-Sprechfunkzeugnis“.

Dat hann esch in de Sejelschuel bie Dreyer e Oarke jemakt. Do bie de Dreyer stond ene Hoop Fonkjeräte, on do kann man dann liere, wie man domet ömjeet. Om dat reschtesch de liere, bönn esch säes moal dovür noar Oarke jevare.

Do ierschte Oarvend is neet so ärsch vöerl passeert: Anmelle on sech vürstelle.

De Lierer hätt vertellt, wie so Fonkgerät „fonkt“.

Ech soart janz alleen an ene Dösch en de dridde Rie an de Wank. Wirr woare all en vierdel Stond opjang, do jeet de Düür op, on ene „jonge“ Minsch van 40 Joar kömmt eren, set sesch näerve mesch un set janz breet: „Juten Abend!“

Minne ierschte Jedanke woar, wie esch dem soar: Mensch, de süüt jo uut wie-ene Busvahrer van de ASEAG. Wat de ASEAG es? Alles, wat met et Busfahre a Oarke de durn hätt, es Saak van de ASEAG.

Wie koam esch evver do drop, dat dat ene van de ASEAG sie-en koosch? De soar einfach so uut wie ene van die Menn: Ene donkel-jraue Anzuch, de Schlips jet scheef hange, die Box öm die Fott eröm a bittschkes de jruet, on hänge eröm zemlisch affjessäerte.

Jo denk esch, dat es och woar, wenn die do janze Daach bie et Busfahre op hö-ere Hengisch sette, dann kann die Box met do Tiet och neet angisch uutsie-en.

Esch woar noch janz en Jedanke versonke, do stellt sech de Käerl vüür: „Schorsch“ – esch kie-ek – „Nabend“, sach esch, „esch bönn

Walter, set dech maar näeve mech.“ De Sproak noar kütter uut de Eefel. „Onn“, sach esch, „ene lange Dach jehat?“,,Joa”, setter.

On wie do Düvel et well, es och noch sinn Mamm krank, die deet hem söss do Huushalt. Nu moscher dat met die jruerte Wäsch hüüt alleen helle, ever dat heu neet so rechtisch jeklappt, he heu dat Wäschpolver verjäerte.

Esch bekierk-em mesch noch janz van oarve böss onge – jo, denk esch, so süüt-er och uut, wie ene rechtije Jongjesell.

Nu mosch esch met Schorsch do janze Oarvend übe, wie man met e so Fonkjerät ömmjeet.

Wovüür brukt man e-so Fonkjerät engentlesch? Wenn man op et Waater en Nuet es, mot man esue en dat Fonkjerät spräerke: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es dat Sejelschierp Kormoran (dat es de Nam van mie Schierp). Posiziuen: Sare-wier-enz twie-e Si-emeile östlech van Heljoland, han do Mast verloare on han Hölp nüerdisch!“ Die Schierper, die mesch dann hüere, die komme mesch dann helpe.

Nu woar Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es Janz juut, Janzjuut, Janzjuut…“ Esch sach, „Wat iset? Iset desch neet joot?“ „Doch, set-er, dat es doch de Nam van mie Schierp.“ Esch sach: „Wie kömmst du dann op sonne jecke Nam fürre Schierp?“ „Och“, set-er, „dat es janz einfach: Wenn de Lüü mesch froere, wie jet et desch, dann sach esch ömmer: Janz juut!“

Dodrop hätt-er mesch dann vertällt, datt-er e jruet Sejelschierp in Holland an et Ijsselmeer legge hätt. „Mensch“, sach esch, „dat tröfft sesch ävver joot, esch hann do oarve och e Boot legge, da könne wirr doch ens et Samsdes/Sonndes bieneen sejele.“ Ja, datjing neet, et Samsdes on et Sonndes heu-er ömmer Denst.

Dat heu esch mesch jo bau denke könne: Jonjeselle hant bie de ASEAG ömmer et Samsdes on et Sonndes Denst, maar die Kolleje, die Kenger hant, die hant frie, domet se met hör Kenger jet ongerneerme könne. Mensch, wat han esch de Schorsch beduurt. Esch sach, dat wüer op en längere Tiet jesie-en nix vürr mesch, emmer an et Eng van de Wä-erk wirke. Dat ding hem nix uutmaake, dovür heu-er dann Medde en de Wä-erk frie, on köösch die Tiet dann vürr et sejele notze.

Een Wäerk drop soart-er allwier näerve mesch. Hüüt es-er maar vief Menütte laater jekomme. Wie die Düür opjing, han esch maar kott üever minne Läerse-Brell jekierke. Esch soar ene Schlips op halv-sierve on die schlommelije Box. Schorsch woar doar, nuu kosche wirr met liere a-vange.

Esch denk so bie mesch: De hätt als Jongjesell och bestemmt en onjönstije Linie, die dä vaare mot, dat dä hie ömmer de laat kömmt.

Hüüt wuerte die Fonkjeräte uutprobeert. Do janze Oarvend hant wirr opp Düvel-komm-eraus jefonkt.

Wie esch mesch de Schorsch so töscheduur ens bekierk, soer esch, dat de o-erve anet Reveer e kleen Krützke sterke hau. Süüste, denk esch bie mesch, dat es jarkenne Busfahrer van de ASEAG, de es bestemmt Rettungssanitäter bie et „Rue Krütz“ oder bie de „Malteser“. Dor hantse nämesch ooch sonne onjönstije Denst.

Et Samsdes drop set esch et morjes heem an do Kaffeedöösch on bön Zeitung ant läerse. En do lokale Deel steht e jruet Beld met ene janze Hoop Lüü drop. Esch bekierk mesch dat Beld, esch kierk noch-ens, on denk, demm kennste doch! On do stinger, medde-dren in en Koppel Lüü, minne Sejelkammerad „Schorsch“ uut de Eefel.

He jratuleerde jrat do Pfarrjemeinderoatsvorsitzende van Kierkeve, on bedangde sech bie demm vürr dat langjährije Metmake in do Pfarrjemeinderoat. Nuu woar esch evver platt!

Minne Sejelkammerad „Schorsch“ wuerd vüürjestellt als Dr. Jeorsch Jiesen, Pastur van Karke, Kempe en Kierkeve. De Käerl van de ASEAG es also jarkenne Busfahrer on och kenne Rettungssanitäter van et Rue Krütz oder van de Malteser – minne „Sparringspartner bie et fonke“ – ene janz jewöhnliche Pastuur.

Een Wäerk dono-er hand wirr dat „Fonkerexame“ jemackt on och all bestange. On wat mesch am Eng besongesch freut: Schorsch sinn Mamm es bestemmt och wirr jesond. Schorsch hau hüüt nemmisch en anger box aan.

Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:





Däe Käerl van de ASEAG - Der Kerl von der ASEAG

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Humor, Kindheit, Kirche
Wer mich kennt, der weiß, dass ich ungefähr 25 Jahre lang so richtig verrückt war nach dem Segeln auf dem Wasser.
Wer mech kennt, däe wett, datt ech onjevier fief-ontwentisch Joar lang so reschtesch jeck wo-ar no-ar et sejele op et Water.
Als ich vor Jahren einen Segelschein nach dem anderen gemacht habe, fehlte mir nur noch das Zertifikat zum Funken. Auf Hochdeutsch heißt das: UKW-Sprechfunkzeugnis.
Wie esch fürr Joere ene Sejelschien noer de angere jemakt hann, veerlde mesch maar noch dat Zertifikat vürr et „fonke“. Huurdütsch jespro-erke hescht dat: „UKW-Sprechfunkzeugnis“.
Das habe ich dann bei der Segelschule Dreyer in Aachen gemacht. Dort bei Dreyer stehen eine ganze Menge Funkgeräte, da kann man lernen, wie man damit umgeht. Um das richtig zu lernen, bin ich sechsmal dafür nach Aachen gefahren.
Dat hann esch in de Sejelschuel bie Dreyer e Oarke jemakt. Do bie de Dreyer stond ene Hoop Fonkjeräte, on do kann man dann liere, wie man domet ömjeet. Om dat reschtesch de liere, bönn esch säes moal dovür noar Oarke jevare.
Am ersten Abend ist nicht so viel passiert: Anmelden und sich vorstellen.
Do ierschte Oarvend is neet so ärsch vöerl passeert: Anmelle on sech vürstelle.
Der Lehrer hat erzählt, wie so ein Funkgerät funktioniert.
De Lierer hätt vertellt, wie so Fonkgerät „fonkt“.
Ich saß ganz allein an einem Tisch in der dritten Reihe an der Wand. Wir waren schon eine viertel Stunde lang beschäftigt, als die Tür aufging und ein junger Mann von etwa 40 Jahren eintrat, sich neben mich setzte und ganz breit sagte: „Guten Abend.“
Ech soart janz alleen an ene Dösch en de dridde Rie an de Wank. Wirr woare all en vierdel Stond opjang, do jeet de Düür op, on ene „jonge“ Minsch van 40 Joar kömmt eren, set sesch näerve mesch un set janz breet: „Juten Abend!“
Mein erster Gedanke war, als ich den sah: Mensch, der sieht ja aus wie ein Busfahrer von der ASEAG. Was die ASEAG ist? Alles, was mit dem Busfahren in Aachen zu tun hat, fällt in die Zuständigkeit der ASEAG.
Minne ierschte Jedanke woar, wie esch dem soar: Mensch, de süüt jo uut wie-ene Busvahrer van de ASEAG. Wat de ASEAG es? Alles, wat met et Busfahre a Oarke de durn hätt, es Saak van de ASEAG.
Wie kam ich aber darauf, dass das einer von der ASEAG sein könnte? Der sah einfach so aus wie einer von diesen Leuten: Ein dunkelgrauer Anzug, die Krawatte schief hängend, die Hose um den Hintern herum etwas zu groß und hinten herum verschlissen.
Wie koam esch evver do drop, dat dat ene van de ASEAG sie-en koosch? De soar einfach so uut wie ene van die Menn: Ene donkel-jraue Anzuch, de Schlips jet scheef hange, die Box öm die Fott eröm a bittschkes de jruet, on hänge eröm zemlisch affjessäerte.
Ja, denke ich, das ist auch wahr, wenn die den ganzen Tag beim Busfahren auf ihrem Hintern sitzen, kann die Hose mit der Zeit nicht anders aussehen.
Jo denk esch, dat es och woar, wenn die do janze Daach bie et Busfahre op hö-ere Hengisch sette, dann kann die Box met do Tiet och neet angisch uutsie-en.
Ich war noch ganz in Gedanken versunken, da stellt sich der Kerl vor: „Schorsch“ – ich schaute auf – „Nabend“, sagte ich, „ich bin Walter, setze dich nur neben mich.“
Esch woar noch janz en Jedanke versonke, do stellt sech de Käerl vüür: „Schorsch“ – esch kie-ek – „Nabend“, sach esch, „esch bönn
Der Sprache nach zu urteilen, kommt er aus der Eifel. „Und“, sagte ich, „einen langen Tag gehabt?“ „Ja“, sagt er.
Walter, set dech maar näeve mech.“ De Sproak noar kütter uut de Eefel. „Onn“, sach esch, „ene lange Dach jehat?“,,Joa”, setter.
Und wie der Teufel es wollte, ist auch noch seine Mutter krank, die regelt für ihn den Haushalt. Nun musste er die große Wäsche heute allein erledigen, aber, das hätte nicht so richtig geklappt, er hätte das Waschpulver vergessen.
On wie do Düvel et well, es och noch sinn Mamm krank, die deet hem söss do Huushalt. Nu moscher dat met die jruerte Wäsch hüüt alleen helle, ever dat heu neet so rechtisch jeklappt, he heu dat Wäschpolver verjäerte.
Ich beguckte mir ihn noch einmal von oben bis unten – ja, so sieht er auch aus, wie ein richtiger Junggeselle.
Esch bekierk-em mesch noch janz van oarve böss onge – jo, denk esch, so süüt-er och uut, wie ene rechtije Jongjesell.
Nun musste ich mit Schorsch den ganzen Abend üben, wie man mit so einem Funkgerät umgeht.
Nu mosch esch met Schorsch do janze Oarvend übe, wie man met e so Fonkjerät ömmjeet.
Wofür braucht man so ein Funkgerät eigentlich? Wenn man auf dem Wasser mit dem Schiff in Not ist, muss man so in das Funkgerät hineinsprechen: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist das Segelschiff „Kormoran“ (das ist der Name meines Schiffes). Position: Sagen wir mal zwei Seemeilen östlich von Helgoland, habe den Mast verloren und Hilfe nötig.“ Die Schiffe, die mich dann hören, kommen mir dann zur Hilfe.
Wovüür brukt man e-so Fonkjerät engentlesch? Wenn man op et Waater en Nuet es, mot man esue en dat Fonkjerät spräerke: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es dat Sejelschierp Kormoran (dat es de Nam van mie Schierp). Posiziuen: Sare-wier-enz twie-e Si-emeile östlech van Heljoland, han do Mast verloare on han Hölp nüerdisch!“ Die Schierper, die mesch dann hüere, die komme mesch dann helpe.
Jetzt war Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist Janz jut, Janz jut, Janz jut …“ Ich fragte: „Was ist los? Geht es dir nicht gut?“ „Doch“, sagt er, „das ist doch der Name meines Schiffes.“ Ich darauf: „Wie kommst du denn auf so einen verrückten Namen für ein Schiff?“ „Och“, antwortet er, „das ist ganz einfach. Wenn die Leute mich fragen, wie geht es dir, dann sage ich immer: Janz jut!“
Nu woar Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es Janz juut, Janzjuut, Janzjuut…“ Esch sach, „Wat iset? Iset desch neet joot?“ „Doch, set-er, dat es doch de Nam van mie Schierp.“ Esch sach: „Wie kömmst du dann op sonne jecke Nam fürre Schierp?“ „Och“, set-er, „dat es janz einfach: Wenn de Lüü mesch froere, wie jet et desch, dann sach esch ömmer: Janz juut!“
Daraufhin hat er mir erzählt, dass er ein großes Segelschiff in Holland am Ijsselmeer liegen hat. „Mensch“, sagte ich zu ihm, „das trifft sich aber gut, ich habe da oben auch ein Boot liegen, dann können wir ja mal samstags/sonntags zusammen segeln.“ Ja, dass ginge nicht. An Samstagen und Sonntagen hätte er immer Dienst.
Dodrop hätt-er mesch dann vertällt, datt-er e jruet Sejelschierp in Holland an et Ijsselmeer legge hätt. „Mensch“, sach esch, „dat tröfft sesch ävver joot, esch hann do oarve och e Boot legge, da könne wirr doch ens et Samsdes/Sonndes bieneen sejele.“ Ja, datjing neet, et Samsdes on et Sonndes heu-er ömmer Denst.
Das hätte ich mir ja fast denken können: Junggesellen haben bei der ASEAG immer samstags und sonntags Dienst, nur die Kollegen, die Kinder haben, die haben frei, damit sie mit ihren Kindern etwas unternehmen können. Mensch, was habe ich den Schorsch bedauert. Ich sagte, das wäre auf längere Zeit gesehen nichts für mich, immer an den Wochenenden zu arbeiten. Das mache ihm nichts aus, dafür hätte er dann mitten in der Woche frei und könnte die Zeit dann fürs Segeln nutzen.
Dat heu esch mesch jo bau denke könne: Jonjeselle hant bie de ASEAG ömmer et Samsdes on et Sonndes Denst, maar die Kolleje, die Kenger hant, die hant frie, domet se met hör Kenger jet ongerneerme könne. Mensch, wat han esch de Schorsch beduurt. Esch sach, dat wüer op en längere Tiet jesie-en nix vürr mesch, emmer an et Eng van de Wä-erk wirke. Dat ding hem nix uutmaake, dovür heu-er dann Medde en de Wä-erk frie, on köösch die Tiet dann vürr et sejele notze.
Eine Woche später saß er schon wieder neben mir. Heute ist er nur fünf Minuten zu spät gekommen. Als die Tür aufging, habe ich nur kurz über meine Lesebrille geguckt. Ich sah eine Krawatte auf halbsieben und die geweitete Hose – Schorsch war da, nun konnten wir mit Lernen beginnen.
Een Wäerk drop soart-er allwier näerve mesch. Hüüt es-er maar vief Menütte laater jekomme. Wie die Düür opjing, han esch maar kott üever minne Läerse-Brell jekierke. Esch soar ene Schlips op halv-sierve on die schlommelije Box. Schorsch woar doar, nuu kosche wirr met liere a-vange.
Ich dachte so bei mir: Der hat als Junggeselle bestimmt eine ungünstige Linie, die er fahren muss, dass er hier immer zu spät kommt.
Esch denk so bie mesch: De hätt als Jongjesell och bestemmt en onjönstije Linie, die dä vaare mot, dat dä hie ömmer de laat kömmt.
Heute wurden die Funkgeräte ausprobiert. Den ganzen Abend haben wir auf Teufel komm‘ raus gefunkt.
Hüüt wuerte die Fonkjeräte uutprobeert. Do janze Oarvend hant wirr opp Düvel-komm-eraus jefonkt.
Als ich den Schorsch zwischendurch anschaute, sah ich, dass oben an seinem Revers ein kleines Kreuzchen steckte. Siehst du, dachte ich so bei mir, er ist gar kein Busfahrer bei der ASEAG, er ist bestimmt Rettungssanitäter beim „Roten Kreuz“ oder bei den „Maltesern“. Da hat man nämlich auch so einen ungünstigen Dienst.
Wie esch mesch de Schorsch so töscheduur ens bekierk, soer esch, dat de o-erve anet Reveer e kleen Krützke sterke hau. Süüste, denk esch bie mesch, dat es jarkenne Busfahrer van de ASEAG, de es bestemmt Rettungssanitäter bie et „Rue Krütz“ oder bie de „Malteser“. Dor hantse nämesch ooch sonne onjönstije Denst.
Am Samstag darauf sitze ich morgens zu Hause am Kaffeetisch und lese die Zeitung. Im Lokalteil ist ein großes Bild mit vielen Leuten darauf. Ich schaute mir das Bild genau an, ich schaute noch intensiver und dachte bei mir: Den kennst du doch! Und da stand er, mitten zwischen den Leuten, mein Segelkamerad Schorsch aus der Eifel.
Et Samsdes drop set esch et morjes heem an do Kaffeedöösch on bön Zeitung ant läerse. En do lokale Deel steht e jruet Beld met ene janze Hoop Lüü drop. Esch bekierk mesch dat Beld, esch kierk noch-ens, on denk, demm kennste doch! On do stinger, medde-dren in en Koppel Lüü, minne Sejelkammerad „Schorsch“ uut de Eefel.
Er gratulierte gerade dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von Kirchhoven und bedankte sich bei ihm für die langjährige Mitarbeit im Pfarrgemeinderat. Jetzt war ich aber platt.
He jratuleerde jrat do Pfarrjemeinderoatsvorsitzende van Kierkeve, on bedangde sech bie demm vürr dat langjährije Metmake in do Pfarrjemeinderoat. Nuu woar esch evver platt!
Mein Segelkamerad „Schorsch“ wurde hier vorgestellt als Dr. Georg Giesen, Pastor von Karken, Kempen und Kirchhoven. Der Kerl von der ASEAG ist also gar kein Busfahrer oder Rettungssanitäter vom Roten Kreuz oder von den Maltesern. Mein Sparringspartner bei der Funker-Ausbildung – ein ganz gewöhnlicher Pastor.
Minne Sejelkammerad „Schorsch“ wuerd vüürjestellt als Dr. Jeorsch Jiesen, Pastur van Karke, Kempe en Kierkeve. De Käerl van de ASEAG es also jarkenne Busfahrer on och kenne Rettungssanitäter van et Rue Krütz oder van de Malteser – minne „Sparringspartner bie et fonke“ – ene janz jewöhnliche Pastuur.
Eine Woche danach haben wir zusammen das Funker-Examen gemacht und bestanden. Und was mich besonders freut: Schorschs Mutter ist bestimmt auch wieder gesund. Denn Schorsch hatte heute nämlich eine andere Hose an.
Een Wäerk dono-er hand wirr dat „Fonkerexame“ jemackt on och all bestange. On wat mesch am Eng besongesch freut: Schorsch sinn Mamm es bestemmt och wirr jesond. Schorsch hau hüüt nemmisch en anger box aan.
Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:




Däe Käerl van de ASEAG – Der Kerl von der ASEAG

Ein Mundart Beitrags aus: Wassenberger-Riedelland-Platt

Der Kerl von der ASEAG

Däe Käerl van de ASEAG

verfasst von: Walter Bienen
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Humor, Kindheit, Kirche

Wer mich kennt, der weiß, dass ich ungefähr 25 Jahre lang so richtig verrückt war nach dem Segeln auf dem Wasser.

Als ich vor Jahren einen Segelschein nach dem anderen gemacht habe, fehlte mir nur noch das Zertifikat zum Funken. Auf Hochdeutsch heißt das: UKW-Sprechfunkzeugnis.

Das habe ich dann bei der Segelschule Dreyer in Aachen gemacht. Dort bei Dreyer stehen eine ganze Menge Funkgeräte, da kann man lernen, wie man damit umgeht. Um das richtig zu lernen, bin ich sechsmal dafür nach Aachen gefahren.

Am ersten Abend ist nicht so viel passiert: Anmelden und sich vorstellen.

Der Lehrer hat erzählt, wie so ein Funkgerät funktioniert.

Ich saß ganz allein an einem Tisch in der dritten Reihe an der Wand. Wir waren schon eine viertel Stunde lang beschäftigt, als die Tür aufging und ein junger Mann von etwa 40 Jahren eintrat, sich neben mich setzte und ganz breit sagte: „Guten Abend.“

Mein erster Gedanke war, als ich den sah: Mensch, der sieht ja aus wie ein Busfahrer von der ASEAG. Was die ASEAG ist? Alles, was mit dem Busfahren in Aachen zu tun hat, fällt in die Zuständigkeit der ASEAG.

Wie kam ich aber darauf, dass das einer von der ASEAG sein könnte? Der sah einfach so aus wie einer von diesen Leuten: Ein dunkelgrauer Anzug, die Krawatte schief hängend, die Hose um den Hintern herum etwas zu groß und hinten herum verschlissen.

Ja, denke ich, das ist auch wahr, wenn die den ganzen Tag beim Busfahren auf ihrem Hintern sitzen, kann die Hose mit der Zeit nicht anders aussehen.

Ich war noch ganz in Gedanken versunken, da stellt sich der Kerl vor: „Schorsch“ – ich schaute auf – „Nabend“, sagte ich, „ich bin Walter, setze dich nur neben mich.“

Der Sprache nach zu urteilen, kommt er aus der Eifel. „Und“, sagte ich, „einen langen Tag gehabt?“ „Ja“, sagt er.

Und wie der Teufel es wollte, ist auch noch seine Mutter krank, die regelt für ihn den Haushalt. Nun musste er die große Wäsche heute allein erledigen, aber, das hätte nicht so richtig geklappt, er hätte das Waschpulver vergessen.

Ich beguckte mir ihn noch einmal von oben bis unten – ja, so sieht er auch aus, wie ein richtiger Junggeselle.

Nun musste ich mit Schorsch den ganzen Abend üben, wie man mit so einem Funkgerät umgeht.

Wofür braucht man so ein Funkgerät eigentlich? Wenn man auf dem Wasser mit dem Schiff in Not ist, muss man so in das Funkgerät hineinsprechen: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist das Segelschiff „Kormoran“ (das ist der Name meines Schiffes). Position: Sagen wir mal zwei Seemeilen östlich von Helgoland, habe den Mast verloren und Hilfe nötig.“ Die Schiffe, die mich dann hören, kommen mir dann zur Hilfe.

Jetzt war Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist Janz jut, Janz jut, Janz jut …“ Ich fragte: „Was ist los? Geht es dir nicht gut?“ „Doch“, sagt er, „das ist doch der Name meines Schiffes.“ Ich darauf: „Wie kommst du denn auf so einen verrückten Namen für ein Schiff?“ „Och“, antwortet er, „das ist ganz einfach. Wenn die Leute mich fragen, wie geht es dir, dann sage ich immer: Janz jut!“

Daraufhin hat er mir erzählt, dass er ein großes Segelschiff in Holland am Ijsselmeer liegen hat. „Mensch“, sagte ich zu ihm, „das trifft sich aber gut, ich habe da oben auch ein Boot liegen, dann können wir ja mal samstags/sonntags zusammen segeln.“ Ja, dass ginge nicht. An Samstagen und Sonntagen hätte er immer Dienst.

Das hätte ich mir ja fast denken können: Junggesellen haben bei der ASEAG immer samstags und sonntags Dienst, nur die Kollegen, die Kinder haben, die haben frei, damit sie mit ihren Kindern etwas unternehmen können. Mensch, was habe ich den Schorsch bedauert. Ich sagte, das wäre auf längere Zeit gesehen nichts für mich, immer an den Wochenenden zu arbeiten. Das mache ihm nichts aus, dafür hätte er dann mitten in der Woche frei und könnte die Zeit dann fürs Segeln nutzen.

Eine Woche später saß er schon wieder neben mir. Heute ist er nur fünf Minuten zu spät gekommen. Als die Tür aufging, habe ich nur kurz über meine Lesebrille geguckt. Ich sah eine Krawatte auf halbsieben und die geweitete Hose – Schorsch war da, nun konnten wir mit Lernen beginnen.

Ich dachte so bei mir: Der hat als Junggeselle bestimmt eine ungünstige Linie, die er fahren muss, dass er hier immer zu spät kommt.

Heute wurden die Funkgeräte ausprobiert. Den ganzen Abend haben wir auf Teufel komm‘ raus gefunkt.

Als ich den Schorsch zwischendurch anschaute, sah ich, dass oben an seinem Revers ein kleines Kreuzchen steckte. Siehst du, dachte ich so bei mir, er ist gar kein Busfahrer bei der ASEAG, er ist bestimmt Rettungssanitäter beim „Roten Kreuz“ oder bei den „Maltesern“. Da hat man nämlich auch so einen ungünstigen Dienst.

Am Samstag darauf sitze ich morgens zu Hause am Kaffeetisch und lese die Zeitung. Im Lokalteil ist ein großes Bild mit vielen Leuten darauf. Ich schaute mir das Bild genau an, ich schaute noch intensiver und dachte bei mir: Den kennst du doch! Und da stand er, mitten zwischen den Leuten, mein Segelkamerad Schorsch aus der Eifel.

Er gratulierte gerade dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von Kirchhoven und bedankte sich bei ihm für die langjährige Mitarbeit im Pfarrgemeinderat. Jetzt war ich aber platt.

Mein Segelkamerad „Schorsch“ wurde hier vorgestellt als Dr. Georg Giesen, Pastor von Karken, Kempen und Kirchhoven. Der Kerl von der ASEAG ist also gar kein Busfahrer oder Rettungssanitäter vom Roten Kreuz oder von den Maltesern. Mein Sparringspartner bei der Funker-Ausbildung – ein ganz gewöhnlicher Pastor.

Eine Woche danach haben wir zusammen das Funker-Examen gemacht und bestanden. Und was mich besonders freut: Schorschs Mutter ist bestimmt auch wieder gesund. Denn Schorsch hatte heute nämlich eine andere Hose an.

Wer mech kennt, däe wett, datt ech onjevier fief-ontwentisch Joar lang so reschtesch jeck wo-ar no-ar et sejele op et Water.

Wie esch fürr Joere ene Sejelschien noer de angere jemakt hann, veerlde mesch maar noch dat Zertifikat vürr et „fonke“. Huurdütsch jespro-erke hescht dat: „UKW-Sprechfunkzeugnis“.

Dat hann esch in de Sejelschuel bie Dreyer e Oarke jemakt. Do bie de Dreyer stond ene Hoop Fonkjeräte, on do kann man dann liere, wie man domet ömjeet. Om dat reschtesch de liere, bönn esch säes moal dovür noar Oarke jevare.

Do ierschte Oarvend is neet so ärsch vöerl passeert: Anmelle on sech vürstelle.

De Lierer hätt vertellt, wie so Fonkgerät „fonkt“.

Ech soart janz alleen an ene Dösch en de dridde Rie an de Wank. Wirr woare all en vierdel Stond opjang, do jeet de Düür op, on ene „jonge“ Minsch van 40 Joar kömmt eren, set sesch näerve mesch un set janz breet: „Juten Abend!“

Minne ierschte Jedanke woar, wie esch dem soar: Mensch, de süüt jo uut wie-ene Busvahrer van de ASEAG. Wat de ASEAG es? Alles, wat met et Busfahre a Oarke de durn hätt, es Saak van de ASEAG.

Wie koam esch evver do drop, dat dat ene van de ASEAG sie-en koosch? De soar einfach so uut wie ene van die Menn: Ene donkel-jraue Anzuch, de Schlips jet scheef hange, die Box öm die Fott eröm a bittschkes de jruet, on hänge eröm zemlisch affjessäerte.

Jo denk esch, dat es och woar, wenn die do janze Daach bie et Busfahre op hö-ere Hengisch sette, dann kann die Box met do Tiet och neet angisch uutsie-en.

Esch woar noch janz en Jedanke versonke, do stellt sech de Käerl vüür: „Schorsch“ – esch kie-ek – „Nabend“, sach esch, „esch bönn

Walter, set dech maar näeve mech.“ De Sproak noar kütter uut de Eefel. „Onn“, sach esch, „ene lange Dach jehat?“,,Joa”, setter.

On wie do Düvel et well, es och noch sinn Mamm krank, die deet hem söss do Huushalt. Nu moscher dat met die jruerte Wäsch hüüt alleen helle, ever dat heu neet so rechtisch jeklappt, he heu dat Wäschpolver verjäerte.

Esch bekierk-em mesch noch janz van oarve böss onge – jo, denk esch, so süüt-er och uut, wie ene rechtije Jongjesell.

Nu mosch esch met Schorsch do janze Oarvend übe, wie man met e so Fonkjerät ömmjeet.

Wovüür brukt man e-so Fonkjerät engentlesch? Wenn man op et Waater en Nuet es, mot man esue en dat Fonkjerät spräerke: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es dat Sejelschierp Kormoran (dat es de Nam van mie Schierp). Posiziuen: Sare-wier-enz twie-e Si-emeile östlech van Heljoland, han do Mast verloare on han Hölp nüerdisch!“ Die Schierper, die mesch dann hüere, die komme mesch dann helpe.

Nu woar Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es Janz juut, Janzjuut, Janzjuut…“ Esch sach, „Wat iset? Iset desch neet joot?“ „Doch, set-er, dat es doch de Nam van mie Schierp.“ Esch sach: „Wie kömmst du dann op sonne jecke Nam fürre Schierp?“ „Och“, set-er, „dat es janz einfach: Wenn de Lüü mesch froere, wie jet et desch, dann sach esch ömmer: Janz juut!“

Dodrop hätt-er mesch dann vertällt, datt-er e jruet Sejelschierp in Holland an et Ijsselmeer legge hätt. „Mensch“, sach esch, „dat tröfft sesch ävver joot, esch hann do oarve och e Boot legge, da könne wirr doch ens et Samsdes/Sonndes bieneen sejele.“ Ja, datjing neet, et Samsdes on et Sonndes heu-er ömmer Denst.

Dat heu esch mesch jo bau denke könne: Jonjeselle hant bie de ASEAG ömmer et Samsdes on et Sonndes Denst, maar die Kolleje, die Kenger hant, die hant frie, domet se met hör Kenger jet ongerneerme könne. Mensch, wat han esch de Schorsch beduurt. Esch sach, dat wüer op en längere Tiet jesie-en nix vürr mesch, emmer an et Eng van de Wä-erk wirke. Dat ding hem nix uutmaake, dovür heu-er dann Medde en de Wä-erk frie, on köösch die Tiet dann vürr et sejele notze.

Een Wäerk drop soart-er allwier näerve mesch. Hüüt es-er maar vief Menütte laater jekomme. Wie die Düür opjing, han esch maar kott üever minne Läerse-Brell jekierke. Esch soar ene Schlips op halv-sierve on die schlommelije Box. Schorsch woar doar, nuu kosche wirr met liere a-vange.

Esch denk so bie mesch: De hätt als Jongjesell och bestemmt en onjönstije Linie, die dä vaare mot, dat dä hie ömmer de laat kömmt.

Hüüt wuerte die Fonkjeräte uutprobeert. Do janze Oarvend hant wirr opp Düvel-komm-eraus jefonkt.

Wie esch mesch de Schorsch so töscheduur ens bekierk, soer esch, dat de o-erve anet Reveer e kleen Krützke sterke hau. Süüste, denk esch bie mesch, dat es jarkenne Busfahrer van de ASEAG, de es bestemmt Rettungssanitäter bie et „Rue Krütz“ oder bie de „Malteser“. Dor hantse nämesch ooch sonne onjönstije Denst.

Et Samsdes drop set esch et morjes heem an do Kaffeedöösch on bön Zeitung ant läerse. En do lokale Deel steht e jruet Beld met ene janze Hoop Lüü drop. Esch bekierk mesch dat Beld, esch kierk noch-ens, on denk, demm kennste doch! On do stinger, medde-dren in en Koppel Lüü, minne Sejelkammerad „Schorsch“ uut de Eefel.

He jratuleerde jrat do Pfarrjemeinderoatsvorsitzende van Kierkeve, on bedangde sech bie demm vürr dat langjährije Metmake in do Pfarrjemeinderoat. Nuu woar esch evver platt!

Minne Sejelkammerad „Schorsch“ wuerd vüürjestellt als Dr. Jeorsch Jiesen, Pastur van Karke, Kempe en Kierkeve. De Käerl van de ASEAG es also jarkenne Busfahrer on och kenne Rettungssanitäter van et Rue Krütz oder van de Malteser – minne „Sparringspartner bie et fonke“ – ene janz jewöhnliche Pastuur.

Een Wäerk dono-er hand wirr dat „Fonkerexame“ jemackt on och all bestange. On wat mesch am Eng besongesch freut: Schorsch sinn Mamm es bestemmt och wirr jesond. Schorsch hau hüüt nemmisch en anger box aan.

Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:





Däe Käerl van de ASEAG - Der Kerl von der ASEAG

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Heim und Haus, Humor, Kindheit, Kirche
Wer mich kennt, der weiß, dass ich ungefähr 25 Jahre lang so richtig verrückt war nach dem Segeln auf dem Wasser.
Wer mech kennt, däe wett, datt ech onjevier fief-ontwentisch Joar lang so reschtesch jeck wo-ar no-ar et sejele op et Water.
Als ich vor Jahren einen Segelschein nach dem anderen gemacht habe, fehlte mir nur noch das Zertifikat zum Funken. Auf Hochdeutsch heißt das: UKW-Sprechfunkzeugnis.
Wie esch fürr Joere ene Sejelschien noer de angere jemakt hann, veerlde mesch maar noch dat Zertifikat vürr et „fonke“. Huurdütsch jespro-erke hescht dat: „UKW-Sprechfunkzeugnis“.
Das habe ich dann bei der Segelschule Dreyer in Aachen gemacht. Dort bei Dreyer stehen eine ganze Menge Funkgeräte, da kann man lernen, wie man damit umgeht. Um das richtig zu lernen, bin ich sechsmal dafür nach Aachen gefahren.
Dat hann esch in de Sejelschuel bie Dreyer e Oarke jemakt. Do bie de Dreyer stond ene Hoop Fonkjeräte, on do kann man dann liere, wie man domet ömjeet. Om dat reschtesch de liere, bönn esch säes moal dovür noar Oarke jevare.
Am ersten Abend ist nicht so viel passiert: Anmelden und sich vorstellen.
Do ierschte Oarvend is neet so ärsch vöerl passeert: Anmelle on sech vürstelle.
Der Lehrer hat erzählt, wie so ein Funkgerät funktioniert.
De Lierer hätt vertellt, wie so Fonkgerät „fonkt“.
Ich saß ganz allein an einem Tisch in der dritten Reihe an der Wand. Wir waren schon eine viertel Stunde lang beschäftigt, als die Tür aufging und ein junger Mann von etwa 40 Jahren eintrat, sich neben mich setzte und ganz breit sagte: „Guten Abend.“
Ech soart janz alleen an ene Dösch en de dridde Rie an de Wank. Wirr woare all en vierdel Stond opjang, do jeet de Düür op, on ene „jonge“ Minsch van 40 Joar kömmt eren, set sesch näerve mesch un set janz breet: „Juten Abend!“
Mein erster Gedanke war, als ich den sah: Mensch, der sieht ja aus wie ein Busfahrer von der ASEAG. Was die ASEAG ist? Alles, was mit dem Busfahren in Aachen zu tun hat, fällt in die Zuständigkeit der ASEAG.
Minne ierschte Jedanke woar, wie esch dem soar: Mensch, de süüt jo uut wie-ene Busvahrer van de ASEAG. Wat de ASEAG es? Alles, wat met et Busfahre a Oarke de durn hätt, es Saak van de ASEAG.
Wie kam ich aber darauf, dass das einer von der ASEAG sein könnte? Der sah einfach so aus wie einer von diesen Leuten: Ein dunkelgrauer Anzug, die Krawatte schief hängend, die Hose um den Hintern herum etwas zu groß und hinten herum verschlissen.
Wie koam esch evver do drop, dat dat ene van de ASEAG sie-en koosch? De soar einfach so uut wie ene van die Menn: Ene donkel-jraue Anzuch, de Schlips jet scheef hange, die Box öm die Fott eröm a bittschkes de jruet, on hänge eröm zemlisch affjessäerte.
Ja, denke ich, das ist auch wahr, wenn die den ganzen Tag beim Busfahren auf ihrem Hintern sitzen, kann die Hose mit der Zeit nicht anders aussehen.
Jo denk esch, dat es och woar, wenn die do janze Daach bie et Busfahre op hö-ere Hengisch sette, dann kann die Box met do Tiet och neet angisch uutsie-en.
Ich war noch ganz in Gedanken versunken, da stellt sich der Kerl vor: „Schorsch“ – ich schaute auf – „Nabend“, sagte ich, „ich bin Walter, setze dich nur neben mich.“
Esch woar noch janz en Jedanke versonke, do stellt sech de Käerl vüür: „Schorsch“ – esch kie-ek – „Nabend“, sach esch, „esch bönn
Der Sprache nach zu urteilen, kommt er aus der Eifel. „Und“, sagte ich, „einen langen Tag gehabt?“ „Ja“, sagt er.
Walter, set dech maar näeve mech.“ De Sproak noar kütter uut de Eefel. „Onn“, sach esch, „ene lange Dach jehat?“,,Joa”, setter.
Und wie der Teufel es wollte, ist auch noch seine Mutter krank, die regelt für ihn den Haushalt. Nun musste er die große Wäsche heute allein erledigen, aber, das hätte nicht so richtig geklappt, er hätte das Waschpulver vergessen.
On wie do Düvel et well, es och noch sinn Mamm krank, die deet hem söss do Huushalt. Nu moscher dat met die jruerte Wäsch hüüt alleen helle, ever dat heu neet so rechtisch jeklappt, he heu dat Wäschpolver verjäerte.
Ich beguckte mir ihn noch einmal von oben bis unten – ja, so sieht er auch aus, wie ein richtiger Junggeselle.
Esch bekierk-em mesch noch janz van oarve böss onge – jo, denk esch, so süüt-er och uut, wie ene rechtije Jongjesell.
Nun musste ich mit Schorsch den ganzen Abend üben, wie man mit so einem Funkgerät umgeht.
Nu mosch esch met Schorsch do janze Oarvend übe, wie man met e so Fonkjerät ömmjeet.
Wofür braucht man so ein Funkgerät eigentlich? Wenn man auf dem Wasser mit dem Schiff in Not ist, muss man so in das Funkgerät hineinsprechen: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist das Segelschiff „Kormoran“ (das ist der Name meines Schiffes). Position: Sagen wir mal zwei Seemeilen östlich von Helgoland, habe den Mast verloren und Hilfe nötig.“ Die Schiffe, die mich dann hören, kommen mir dann zur Hilfe.
Wovüür brukt man e-so Fonkjerät engentlesch? Wenn man op et Waater en Nuet es, mot man esue en dat Fonkjerät spräerke: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es dat Sejelschierp Kormoran (dat es de Nam van mie Schierp). Posiziuen: Sare-wier-enz twie-e Si-emeile östlech van Heljoland, han do Mast verloare on han Hölp nüerdisch!“ Die Schierper, die mesch dann hüere, die komme mesch dann helpe.
Jetzt war Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hier ist Janz jut, Janz jut, Janz jut …“ Ich fragte: „Was ist los? Geht es dir nicht gut?“ „Doch“, sagt er, „das ist doch der Name meines Schiffes.“ Ich darauf: „Wie kommst du denn auf so einen verrückten Namen für ein Schiff?“ „Och“, antwortet er, „das ist ganz einfach. Wenn die Leute mich fragen, wie geht es dir, dann sage ich immer: Janz jut!“
Nu woar Schorsch dran: „Mayday, Mayday, Mayday, hie es Janz juut, Janzjuut, Janzjuut…“ Esch sach, „Wat iset? Iset desch neet joot?“ „Doch, set-er, dat es doch de Nam van mie Schierp.“ Esch sach: „Wie kömmst du dann op sonne jecke Nam fürre Schierp?“ „Och“, set-er, „dat es janz einfach: Wenn de Lüü mesch froere, wie jet et desch, dann sach esch ömmer: Janz juut!“
Daraufhin hat er mir erzählt, dass er ein großes Segelschiff in Holland am Ijsselmeer liegen hat. „Mensch“, sagte ich zu ihm, „das trifft sich aber gut, ich habe da oben auch ein Boot liegen, dann können wir ja mal samstags/sonntags zusammen segeln.“ Ja, dass ginge nicht. An Samstagen und Sonntagen hätte er immer Dienst.
Dodrop hätt-er mesch dann vertällt, datt-er e jruet Sejelschierp in Holland an et Ijsselmeer legge hätt. „Mensch“, sach esch, „dat tröfft sesch ävver joot, esch hann do oarve och e Boot legge, da könne wirr doch ens et Samsdes/Sonndes bieneen sejele.“ Ja, datjing neet, et Samsdes on et Sonndes heu-er ömmer Denst.
Das hätte ich mir ja fast denken können: Junggesellen haben bei der ASEAG immer samstags und sonntags Dienst, nur die Kollegen, die Kinder haben, die haben frei, damit sie mit ihren Kindern etwas unternehmen können. Mensch, was habe ich den Schorsch bedauert. Ich sagte, das wäre auf längere Zeit gesehen nichts für mich, immer an den Wochenenden zu arbeiten. Das mache ihm nichts aus, dafür hätte er dann mitten in der Woche frei und könnte die Zeit dann fürs Segeln nutzen.
Dat heu esch mesch jo bau denke könne: Jonjeselle hant bie de ASEAG ömmer et Samsdes on et Sonndes Denst, maar die Kolleje, die Kenger hant, die hant frie, domet se met hör Kenger jet ongerneerme könne. Mensch, wat han esch de Schorsch beduurt. Esch sach, dat wüer op en längere Tiet jesie-en nix vürr mesch, emmer an et Eng van de Wä-erk wirke. Dat ding hem nix uutmaake, dovür heu-er dann Medde en de Wä-erk frie, on köösch die Tiet dann vürr et sejele notze.
Eine Woche später saß er schon wieder neben mir. Heute ist er nur fünf Minuten zu spät gekommen. Als die Tür aufging, habe ich nur kurz über meine Lesebrille geguckt. Ich sah eine Krawatte auf halbsieben und die geweitete Hose – Schorsch war da, nun konnten wir mit Lernen beginnen.
Een Wäerk drop soart-er allwier näerve mesch. Hüüt es-er maar vief Menütte laater jekomme. Wie die Düür opjing, han esch maar kott üever minne Läerse-Brell jekierke. Esch soar ene Schlips op halv-sierve on die schlommelije Box. Schorsch woar doar, nuu kosche wirr met liere a-vange.
Ich dachte so bei mir: Der hat als Junggeselle bestimmt eine ungünstige Linie, die er fahren muss, dass er hier immer zu spät kommt.
Esch denk so bie mesch: De hätt als Jongjesell och bestemmt en onjönstije Linie, die dä vaare mot, dat dä hie ömmer de laat kömmt.
Heute wurden die Funkgeräte ausprobiert. Den ganzen Abend haben wir auf Teufel komm‘ raus gefunkt.
Hüüt wuerte die Fonkjeräte uutprobeert. Do janze Oarvend hant wirr opp Düvel-komm-eraus jefonkt.
Als ich den Schorsch zwischendurch anschaute, sah ich, dass oben an seinem Revers ein kleines Kreuzchen steckte. Siehst du, dachte ich so bei mir, er ist gar kein Busfahrer bei der ASEAG, er ist bestimmt Rettungssanitäter beim „Roten Kreuz“ oder bei den „Maltesern“. Da hat man nämlich auch so einen ungünstigen Dienst.
Wie esch mesch de Schorsch so töscheduur ens bekierk, soer esch, dat de o-erve anet Reveer e kleen Krützke sterke hau. Süüste, denk esch bie mesch, dat es jarkenne Busfahrer van de ASEAG, de es bestemmt Rettungssanitäter bie et „Rue Krütz“ oder bie de „Malteser“. Dor hantse nämesch ooch sonne onjönstije Denst.
Am Samstag darauf sitze ich morgens zu Hause am Kaffeetisch und lese die Zeitung. Im Lokalteil ist ein großes Bild mit vielen Leuten darauf. Ich schaute mir das Bild genau an, ich schaute noch intensiver und dachte bei mir: Den kennst du doch! Und da stand er, mitten zwischen den Leuten, mein Segelkamerad Schorsch aus der Eifel.
Et Samsdes drop set esch et morjes heem an do Kaffeedöösch on bön Zeitung ant läerse. En do lokale Deel steht e jruet Beld met ene janze Hoop Lüü drop. Esch bekierk mesch dat Beld, esch kierk noch-ens, on denk, demm kennste doch! On do stinger, medde-dren in en Koppel Lüü, minne Sejelkammerad „Schorsch“ uut de Eefel.
Er gratulierte gerade dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von Kirchhoven und bedankte sich bei ihm für die langjährige Mitarbeit im Pfarrgemeinderat. Jetzt war ich aber platt.
He jratuleerde jrat do Pfarrjemeinderoatsvorsitzende van Kierkeve, on bedangde sech bie demm vürr dat langjährije Metmake in do Pfarrjemeinderoat. Nuu woar esch evver platt!
Mein Segelkamerad „Schorsch“ wurde hier vorgestellt als Dr. Georg Giesen, Pastor von Karken, Kempen und Kirchhoven. Der Kerl von der ASEAG ist also gar kein Busfahrer oder Rettungssanitäter vom Roten Kreuz oder von den Maltesern. Mein Sparringspartner bei der Funker-Ausbildung – ein ganz gewöhnlicher Pastor.
Minne Sejelkammerad „Schorsch“ wuerd vüürjestellt als Dr. Jeorsch Jiesen, Pastur van Karke, Kempe en Kierkeve. De Käerl van de ASEAG es also jarkenne Busfahrer on och kenne Rettungssanitäter van et Rue Krütz oder van de Malteser – minne „Sparringspartner bie et fonke“ – ene janz jewöhnliche Pastuur.
Eine Woche danach haben wir zusammen das Funker-Examen gemacht und bestanden. Und was mich besonders freut: Schorschs Mutter ist bestimmt auch wieder gesund. Denn Schorsch hatte heute nämlich eine andere Hose an.
Een Wäerk dono-er hand wirr dat „Fonkerexame“ jemackt on och all bestange. On wat mesch am Eng besongesch freut: Schorsch sinn Mamm es bestemmt och wirr jesond. Schorsch hau hüüt nemmisch en anger box aan.
Walter Bienen

Der Vorsitzende des Wassenberger Heimatvereins, Walter Bienen, wurde 1949 im Marienhaus am Rand des Judenbruchs in Wassenberg geboren.

Nach der Volksschule 1963 absolvierte er eine Tischlerlehre, erwarb am Abendgymnasium Aachen 1978 die Allgemeine Hochschulreife, studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Germanistik, wurde Lehrer an den Berufskollegs Gelsenkirchen und Geilenkirchen.

Seit 1998 ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Plattdeutsch des Heimatvereins Wassenberg. Von 2011 bis 2022 war er Organisator und Moderator des legendären Wassenberger Plattdüttsch-Oavends. Auch heute noch ist er als Vortragender von Plattdeutschgeschichten bei den Heimatvereinen des Kreises Heinsberg unterwegs. Seit 2019 führt er als Vorsitzender den Heimatverein Wassenberg, zeichnet als Autor zahlreicher Bücher über die Wassenberger Geschichte in Hochdeutsch und in Wassenberger Mundart sowie als Verfasser von Liedern und Gedichten verantwortlich. Darüber hinaus ist der verheiratete Vater und Großvater Stadt-Führer des Heimatvereins.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar