Mundart im Kreis Heinsberg: hautnah erleben – Gangelter Medienunternehmen realisiert www.MundartAtlas.de

Der Mundartatlas für den Kreis Heinsberg ist ein Projekt, das die Vielfalt der regionalen Dialekte innovativ erlebbar macht und dokumentiert. Zwei zentrale Akteure, die maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beitragen, sind Hans-Josef Heuter, Koordinator der Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine des Kreises Heinsberg und Elmar Bransch, Geschäftsführer der Gangelter Digitalen Werbeagentur Minkenberg Medien.
Kreative Umsetzung und Design
Das Team von Minkenberg Medien hat die gesamte Lösung konzipiert, gestaltet und programmiert: Ein Produkt 100% “Made in Gangelt”. Durch jahrzehntelange Erfahrung im Online-Bereich konnten sie sehr schnell eine Plattform bereitstellen, um alle Inhalte einfach und strukturiert zu erfassen und zu verarbeiten. So kann die Mundartvielfalt im Kreis Heinsberg auf ansprechende und interaktive Weise präsentiert werden. Die Webseite unter „www.mundartatlas.de“ bietet neben zahlreichen
Texten und Videos auch interaktive Spiele und ein Wörterbuch, die das Lernen und Erleben der Dialekte spielerisch vermitteln.
Eine nachhaltige Plattform
Eine besondere Herausforderung war es, die Information dezentral zu sammeln, aufzubereiten und allen Mitwirkenden wieder zugänglich zu machen. So ist neben der eigentlichen Webseite auch ein digitales Ablagesystem entstanden, dass die einfache und ständige Erweiterbarkeit der Plattform auch in der Zukunft garantiert. Diese Plattform hat die aktuelle Webseite in ihrer derzeitigen Form überhaupt erst möglich gemacht.
Die Bandbreite der Inhalte, die hier verarbeitet wurde, reichte dabei vom handgeschriebenen Blatt auf Linienpapier, über in das Handy gesprochenen Tonaufnahmen bis hin zu professionellen Videos. Ältere Inhalte, speziell im Bereich Bild und Ton wurden dabei mit modernen KI-basierten Werkzeugen aufgearbeitet.
Redaktionsteam unter Leitung von Hans-Josef Heuter
Die gesamten inhaltlichen Arbeiten wurde von einem Redaktionsteam unter der Leitung von Hans-Josef Heuter geleistet. Hans-Josef Heuter ist auch Geschäftsführer des Heimatvereins in Heinsberg Schafhausen und hat das Projekt initiiert und koordiniert. Das Redaktionsteam, zu dem auch Willi Spichartz, Josef Klassen und Hans Nijs gehören, arbeitete eng zusammen, um die Dialekte der Region authentisch zu dokumentieren. Ihr Engagement und ihre Fachkenntnisse stellen sicher, dass der
Mundartatlas nicht nur informativ, sondern auch inhaltlich und sachlich fundiert aufgestellt ist. Mit Hilfe der von Minkenberg Medien bereitgestellten Plattform konnten Inhalte dabei stets zeitnah erfasst und zum Lektorat allen Parteien wieder leicht zugänglich bereitgestellt werden. Ebenfalls ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Mundartatlas ist die finanzielle und ideelle Unterstützung durch das Land NRW und den Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Das Land fördert das Projekt im Rahmen seiner Bemühungen, das kulturelle Erbe und die regionale Identität zu bewahren. Die Förderung ermöglicht es, die umfangreiche Arbeit des Redaktionsteams und der medialen Umsetzung zu finanzieren und somit sicherzustellen, dass der Mundartatlas langfristig bestehen kann.
Dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine unter Leitung von Hans-Josef Heuter, dem Redaktionsteam und dem Team von Minkenberg Medien sowie dank der Unterstützung durch das Land NRW wird der Mundartatlas zu einem wertvollen Werkzeug, das die sprachliche Vielfalt des Kreises Heinsberg bewahrt und für zukünftige Generationen erlebbar macht. Erleben Sie die Mundart hautnah u.a. mit Hilfe von Videos, Tonaufzeichnungen und Übersetzungen.
Besuchen Sie die Website www.MundartAtlas.de und folgen Sie dem Projekt auf Facebook und Instagram.
Foto: Elmar Bransch (links), einer der beiden Geschäftsführer der Minkenberg Medien GmbH erläutert die digitale Plattform www.mundartatlas.de
Diese Berichte könnten Dich auch interessieren

Warum im Selfkant Schweine auf dem Rücksitz saßen und es Genever für die Ferkel gab

Heimat-Zeugnis: Startschuss für den Mundart-Atlas
