
De Quiesel
Der Quiesel
Text Mundart
Text hochdeutsch
die woll so jär en der Hemmel sen.
Jlatt jestrieke Locke, siie, siie Socke,
effer osse Herjott, dä alles wett,
dä ken Quiesel en der Hemmel lett.
der wollte so gern in den Himmel kommen.
Glattgestrichene Locken, seidene Socken,
aber unser lieber Gott, der alles weiß,
ließ keinen Quiesel in den Himmel hinein.
daße mech nett en da Hemmel letz jonn.
Ech han nett jesonge, jedonzt un jespronge.
Wenn ech die on gere no dä Ball soch jonn,
hann ech et op e Köppke Kaffe lotte jonn.
dass du mich nicht in den Himmel lässt?
Ich habe doch nicht gesungen, getanzt und gesprungen!
Wenn ich die anderen zum Ball gehen sah,
habe ich’s mir bei einer Tasse Kaffee gut gehen lassen.“
wo ech mech emmer so jot mött stong.
Ech jing öm döks besööke,
mött all min Kerkebööker,
hät ha mech ken kier en de Kerk sin stonn
uane sievemual an et Hättzke de schlonn?
mit dem ich mich immer so gut verstand.
Ich habe ihn oft besucht,
mit all meinen Kirchenbüchern –
hat er mich denn nie in der Kirche stehen
und mir siebenmal ans Herz schlagen sehen?“
Quiesel maak dech fott von he.
Ech han die Puat jeschluate,
die Quiesele blieve druate.
All die Engelkes, die reepe vom Balkon,
en der Hemmel do hätt ken Quiesel jett de donn!
„Quiesel, mach dich fort von hier!
Ich habe das Tor zugeschlagen –
die Quiesel bleiben draußen!
Alle Engelchen riefen vom Balkon:
Im Himmel, da hat kein Quiesel was zu suchen!“
Text Mundart
De Quiesel
Et woar ens en Quiesel ut Monschoan,
die woll so jär en der Hemmel sen.
Jlatt jestrieke Locke, siie, siie Socke,
effer osse Herjott, dä alles wett,
dä ken Quiesel en der Hemmel lett.
Leef Herrjöttche sach, wat han ech doch jedonn,
daße mech nett en da Hemmel letz jonn.
Ech han nett jesonge, jedonzt un jespronge.
Wenn ech die on gere no dä Ball soch jonn,
hann ech et op e Köppke Kaffe lotte jonn.
Sankt Petrus wuar ene leve Jong,
wo ech mech emmer so jot mött stong.
Ech jing öm döks besööke,
mött all min Kerkebööker,
hät ha mech ken kier en de Kerk sin stonn
uane sievemual an et Hättzke de schlonn?
Petrus reep mött lautem Jeschrei,
Quiesel maak dech fott von he.
Ech han die Puat jeschluate,
die Quiesele blieve druate.
All die Engelkes, die reepe vom Balkon,
en der Hemmel do hätt ken Quiesel jett de donn!
Text hochdeutsch
Der Quiesel
Es war einmal ein Quiesel aus Monschau,
der wollte so gern in den Himmel kommen.
Glattgestrichene Locken, seidene Socken,
aber unser lieber Gott, der alles weiß,
ließ keinen Quiesel in den Himmel hinein.
„Lieber Herrgott,“ sagte er, „was habe ich denn getan,
dass du mich nicht in den Himmel lässt?
Ich habe doch nicht gesungen, getanzt und gesprungen!
Wenn ich die anderen zum Ball gehen sah,
habe ich’s mir bei einer Tasse Kaffee gut gehen lassen.“
„Sankt Petrus war ein netter Kerl,
mit dem ich mich immer so gut verstand.
Ich habe ihn oft besucht,
mit all meinen Kirchenbüchern –
hat er mich denn nie in der Kirche stehen
und mir siebenmal ans Herz schlagen sehen?“
Da rief Petrus mit lauter Stimme:
„Quiesel, mach dich fort von hier!
Ich habe das Tor zugeschlagen –
die Quiesel bleiben draußen!
Alle Engelchen riefen vom Balkon:
Im Himmel, da hat kein Quiesel was zu suchen!“
Schon gewusst?
„Quiesel“ ist im niederrheinischen Sprachraum ein scherzhaftes Wort für einen kleinen, gewieften, oft naseweisen Kerl – jemand, der sich überall einmischt oder glaubt, er sei besonders klug oder fromm. Dieser Beitrag von Sibylla Breuer spielt also mit der Idee eines solchen Quiesels, der sich sogar in den Himmel „hineinschummeln“ möchte – und dort freundlich, aber bestimmt abgewiesen wird.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Der Quiesel
Es war einmal ein Quiesel aus Monschau,
der wollte so gern in den Himmel kommen.
Glattgestrichene Locken, seidene Socken,
aber unser lieber Gott, der alles weiß,
ließ keinen Quiesel in den Himmel hinein.
„Lieber Herrgott,“ sagte er, „was habe ich denn getan,
dass du mich nicht in den Himmel lässt?
Ich habe doch nicht gesungen, getanzt und gesprungen!
Wenn ich die anderen zum Ball gehen sah,
habe ich’s mir bei einer Tasse Kaffee gut gehen lassen.“
„Sankt Petrus war ein netter Kerl,
mit dem ich mich immer so gut verstand.
Ich habe ihn oft besucht,
mit all meinen Kirchenbüchern –
hat er mich denn nie in der Kirche stehen
und mir siebenmal ans Herz schlagen sehen?“
Da rief Petrus mit lauter Stimme:
„Quiesel, mach dich fort von hier!
Ich habe das Tor zugeschlagen –
die Quiesel bleiben draußen!
Alle Engelchen riefen vom Balkon:
Im Himmel, da hat kein Quiesel was zu suchen!“
De Quiesel
Et woar ens en Quiesel ut Monschoan,
die woll so jär en der Hemmel sen.
Jlatt jestrieke Locke, siie, siie Socke,
effer osse Herjott, dä alles wett,
dä ken Quiesel en der Hemmel lett.
Leef Herrjöttche sach, wat han ech doch jedonn,
daße mech nett en da Hemmel letz jonn.
Ech han nett jesonge, jedonzt un jespronge.
Wenn ech die on gere no dä Ball soch jonn,
hann ech et op e Köppke Kaffe lotte jonn.
Sankt Petrus wuar ene leve Jong,
wo ech mech emmer so jot mött stong.
Ech jing öm döks besööke,
mött all min Kerkebööker,
hät ha mech ken kier en de Kerk sin stonn
uane sievemual an et Hättzke de schlonn?
Petrus reep mött lautem Jeschrei,
Quiesel maak dech fott von he.
Ech han die Puat jeschluate,
die Quiesele blieve druate.
All die Engelkes, die reepe vom Balkon,
en der Hemmel do hätt ken Quiesel jett de donn!
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:



De Quiesel - Der Quiesel
der wollte so gern in den Himmel kommen.
Glattgestrichene Locken, seidene Socken,
aber unser lieber Gott, der alles weiß,
ließ keinen Quiesel in den Himmel hinein.
die woll so jär en der Hemmel sen.
Jlatt jestrieke Locke, siie, siie Socke,
effer osse Herjott, dä alles wett,
dä ken Quiesel en der Hemmel lett.
dass du mich nicht in den Himmel lässt?
Ich habe doch nicht gesungen, getanzt und gesprungen!
Wenn ich die anderen zum Ball gehen sah,
habe ich’s mir bei einer Tasse Kaffee gut gehen lassen.“
daße mech nett en da Hemmel letz jonn.
Ech han nett jesonge, jedonzt un jespronge.
Wenn ech die on gere no dä Ball soch jonn,
hann ech et op e Köppke Kaffe lotte jonn.
mit dem ich mich immer so gut verstand.
Ich habe ihn oft besucht,
mit all meinen Kirchenbüchern –
hat er mich denn nie in der Kirche stehen
und mir siebenmal ans Herz schlagen sehen?“
wo ech mech emmer so jot mött stong.
Ech jing öm döks besööke,
mött all min Kerkebööker,
hät ha mech ken kier en de Kerk sin stonn
uane sievemual an et Hättzke de schlonn?
„Quiesel, mach dich fort von hier!
Ich habe das Tor zugeschlagen –
die Quiesel bleiben draußen!
Alle Engelchen riefen vom Balkon:
Im Himmel, da hat kein Quiesel was zu suchen!“
Quiesel maak dech fott von he.
Ech han die Puat jeschluate,
die Quiesele blieve druate.
All die Engelkes, die reepe vom Balkon,
en der Hemmel do hätt ken Quiesel jett de donn!
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:




Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit
Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Din Heemet – Deine Heimat
Din Heemet – Deine Heimat

De Quiesel – Der Quiesel
De Quiesel – Der Quiesel

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag
De Quiesel – Der Quiesel
Der Quiesel
De Quiesel
Der Quiesel
Es war einmal ein Quiesel aus Monschau,
der wollte so gern in den Himmel kommen.
Glattgestrichene Locken, seidene Socken,
aber unser lieber Gott, der alles weiß,
ließ keinen Quiesel in den Himmel hinein.
„Lieber Herrgott,“ sagte er, „was habe ich denn getan,
dass du mich nicht in den Himmel lässt?
Ich habe doch nicht gesungen, getanzt und gesprungen!
Wenn ich die anderen zum Ball gehen sah,
habe ich’s mir bei einer Tasse Kaffee gut gehen lassen.“
„Sankt Petrus war ein netter Kerl,
mit dem ich mich immer so gut verstand.
Ich habe ihn oft besucht,
mit all meinen Kirchenbüchern –
hat er mich denn nie in der Kirche stehen
und mir siebenmal ans Herz schlagen sehen?“
Da rief Petrus mit lauter Stimme:
„Quiesel, mach dich fort von hier!
Ich habe das Tor zugeschlagen –
die Quiesel bleiben draußen!
Alle Engelchen riefen vom Balkon:
Im Himmel, da hat kein Quiesel was zu suchen!“
De Quiesel
Et woar ens en Quiesel ut Monschoan,
die woll so jär en der Hemmel sen.
Jlatt jestrieke Locke, siie, siie Socke,
effer osse Herjott, dä alles wett,
dä ken Quiesel en der Hemmel lett.
Leef Herrjöttche sach, wat han ech doch jedonn,
daße mech nett en da Hemmel letz jonn.
Ech han nett jesonge, jedonzt un jespronge.
Wenn ech die on gere no dä Ball soch jonn,
hann ech et op e Köppke Kaffe lotte jonn.
Sankt Petrus wuar ene leve Jong,
wo ech mech emmer so jot mött stong.
Ech jing öm döks besööke,
mött all min Kerkebööker,
hät ha mech ken kier en de Kerk sin stonn
uane sievemual an et Hättzke de schlonn?
Petrus reep mött lautem Jeschrei,
Quiesel maak dech fott von he.
Ech han die Puat jeschluate,
die Quiesele blieve druate.
All die Engelkes, die reepe vom Balkon,
en der Hemmel do hätt ken Quiesel jett de donn!
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:



De Quiesel - Der Quiesel
der wollte so gern in den Himmel kommen.
Glattgestrichene Locken, seidene Socken,
aber unser lieber Gott, der alles weiß,
ließ keinen Quiesel in den Himmel hinein.
die woll so jär en der Hemmel sen.
Jlatt jestrieke Locke, siie, siie Socke,
effer osse Herjott, dä alles wett,
dä ken Quiesel en der Hemmel lett.
dass du mich nicht in den Himmel lässt?
Ich habe doch nicht gesungen, getanzt und gesprungen!
Wenn ich die anderen zum Ball gehen sah,
habe ich’s mir bei einer Tasse Kaffee gut gehen lassen.“
daße mech nett en da Hemmel letz jonn.
Ech han nett jesonge, jedonzt un jespronge.
Wenn ech die on gere no dä Ball soch jonn,
hann ech et op e Köppke Kaffe lotte jonn.
mit dem ich mich immer so gut verstand.
Ich habe ihn oft besucht,
mit all meinen Kirchenbüchern –
hat er mich denn nie in der Kirche stehen
und mir siebenmal ans Herz schlagen sehen?“
wo ech mech emmer so jot mött stong.
Ech jing öm döks besööke,
mött all min Kerkebööker,
hät ha mech ken kier en de Kerk sin stonn
uane sievemual an et Hättzke de schlonn?
„Quiesel, mach dich fort von hier!
Ich habe das Tor zugeschlagen –
die Quiesel bleiben draußen!
Alle Engelchen riefen vom Balkon:
Im Himmel, da hat kein Quiesel was zu suchen!“
Quiesel maak dech fott von he.
Ech han die Puat jeschluate,
die Quiesele blieve druate.
All die Engelkes, die reepe vom Balkon,
en der Hemmel do hätt ken Quiesel jett de donn!
Weitere Texte aus der Zone Schwalmtal-Platt:



Hinterlassen Sie den ersten Kommentar
„Quiesel“ ist im niederrheinischen Sprachraum ein scherzhaftes Wort für einen kleinen, gewieften, oft naseweisen Kerl – jemand, der sich überall einmischt oder glaubt, er sei besonders klug oder fromm. Dieser Beitrag von Sibylla Breuer spielt also mit der Idee eines solchen Quiesels, der sich sogar in den Himmel „hineinschummeln“ möchte – und dort freundlich, aber bestimmt abgewiesen wird.