Din Heemet

Deine Heimat

Text Mundart

Text hochdeutsch

Din Heemet
Deine Heimat
Häß du din Heemet och verluare,
sie jeet dech doch net ut d’r Senn,
so och dat Huus, wo’es du jebuare,
on wuene hüt och Friäme dren.
Hast du deine Heimat auch verloren,
sie geht dir doch nicht aus dem Sinn.
Auch das Haus, in dem du geboren bist,
wenn heute auch Fremde darin wohnen.
Dänk noch ens an din Kängertiete,
dat es bestemmt d’r Möje wiät,
denn wells du alles von dech schmiete,
jripps non de Popp on’t Schockelpiäd.
Denk noch einmal an deine Kinderzeit,
das ist bestimmt die Mühe wert.
Denn willst du alles von dir werfen,
greif nach der Puppe und dem Schaukelpferd.
Wie schönn wuar buute doch dat Spiejle,
du volls dech frej en de Natuer,
jochs lömmelech dat Piäd met Vüele,
uats ene Appel, söt off suer.
Wie schön war doch das Spielen draußen,
du fühltest dich frei in der Natur,
jagtest lümmelig das Pferd mit dem Fohlen,
aßest einen Apfel – süß oder sauer.
Wie hellech schiejn dech jeddes Fläckske,
wwar et d’r Döleper off d’r Steen,
du kriejschs noch Vreud an jeddes Äckske,
weils du so jlöcklech, on noch klen.
Jäff dech met Dänke net devrieje,
niäm de Erennerong met eruut,
on deet dech ens et Hatt so wieje,
dänk an dehem – on spann ens uut.
Wie heilig schien dir jedes Fleckchen,
sei’s das Treppchen oder der Stein,
du fandest Freude an jedem kleinen Eckchen,
weil du so glücklich und noch klein.
Gib dich mit Denken nicht zufrieden,
nimm die Erinnerung mit hinaus,
und tut dir mal das Herz so weh,
denk an daheim – und spann mal aus.

Text Mundart

Din Heemet

Häß du din Heemet och verluare,
sie jeet dech doch net ut d’r Senn,
so och dat Huus, wo’es du jebuare,
on wuene hüt och Friäme dren.

Dänk noch ens an din Kängertiete,
dat es bestemmt d’r Möje wiät,
denn wells du alles von dech schmiete,
jripps non de Popp on’t Schockelpiäd.

Wie schönn wuar buute doch dat Spiejle,
du volls dech frej en de Natuer,
jochs lömmelech dat Piäd met Vüele,
uats ene Appel, söt off suer.

Wie hellech schiejn dech jeddes Fläckske,
wwar et d’r Döleper off d’r Steen,
du kriejschs noch Vreud an jeddes Äckske,
weils du so jlöcklech, on noch klen.
Jäff dech met Dänke net devrieje,
niäm de Erennerong met eruut,
on deet dech ens et Hatt so wieje,
dänk an dehem – on spann ens uut.

Text hochdeutsch

Deine Heimat

Hast du deine Heimat auch verloren,
sie geht dir doch nicht aus dem Sinn.
Auch das Haus, in dem du geboren bist,
wenn heute auch Fremde darin wohnen.

Denk noch einmal an deine Kinderzeit,
das ist bestimmt die Mühe wert.
Denn willst du alles von dir werfen,
greif nach der Puppe und dem Schaukelpferd.

Wie schön war doch das Spielen draußen,
du fühltest dich frei in der Natur,
jagtest lümmelig das Pferd mit dem Fohlen,
aßest einen Apfel – süß oder sauer.

Wie heilig schien dir jedes Fleckchen,
sei’s das Treppchen oder der Stein,
du fandest Freude an jedem kleinen Eckchen,
weil du so glücklich und noch klein.
Gib dich mit Denken nicht zufrieden,
nimm die Erinnerung mit hinaus,
und tut dir mal das Herz so weh,
denk an daheim – und spann mal aus.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Sibylle Pelzer

aus Gerderath
Mehr von Sibylle Pelzer entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
0 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus Gerderath.

Deine Heimat

Hast du deine Heimat auch verloren,
sie geht dir doch nicht aus dem Sinn.
Auch das Haus, in dem du geboren bist,
wenn heute auch Fremde darin wohnen.

Denk noch einmal an deine Kinderzeit,
das ist bestimmt die Mühe wert.
Denn willst du alles von dir werfen,
greif nach der Puppe und dem Schaukelpferd.

Wie schön war doch das Spielen draußen,
du fühltest dich frei in der Natur,
jagtest lümmelig das Pferd mit dem Fohlen,
aßest einen Apfel – süß oder sauer.

Wie heilig schien dir jedes Fleckchen,
sei’s das Treppchen oder der Stein,
du fandest Freude an jedem kleinen Eckchen,
weil du so glücklich und noch klein.
Gib dich mit Denken nicht zufrieden,
nimm die Erinnerung mit hinaus,
und tut dir mal das Herz so weh,
denk an daheim – und spann mal aus.

Din Heemet

Häß du din Heemet och verluare,
sie jeet dech doch net ut d’r Senn,
so och dat Huus, wo’es du jebuare,
on wuene hüt och Friäme dren.

Dänk noch ens an din Kängertiete,
dat es bestemmt d’r Möje wiät,
denn wells du alles von dech schmiete,
jripps non de Popp on’t Schockelpiäd.

Wie schönn wuar buute doch dat Spiejle,
du volls dech frej en de Natuer,
jochs lömmelech dat Piäd met Vüele,
uats ene Appel, söt off suer.

Wie hellech schiejn dech jeddes Fläckske,
wwar et d’r Döleper off d’r Steen,
du kriejschs noch Vreud an jeddes Äckske,
weils du so jlöcklech, on noch klen.
Jäff dech met Dänke net devrieje,
niäm de Erennerong met eruut,
on deet dech ens et Hatt so wieje,
dänk an dehem – on spann ens uut.

unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:





Din Heemet - Deine Heimat

Deine Heimat
Din Heemet
Hast du deine Heimat auch verloren,
sie geht dir doch nicht aus dem Sinn.
Auch das Haus, in dem du geboren bist,
wenn heute auch Fremde darin wohnen.
Häß du din Heemet och verluare,
sie jeet dech doch net ut d’r Senn,
so och dat Huus, wo’es du jebuare,
on wuene hüt och Friäme dren.
Denk noch einmal an deine Kinderzeit,
das ist bestimmt die Mühe wert.
Denn willst du alles von dir werfen,
greif nach der Puppe und dem Schaukelpferd.
Dänk noch ens an din Kängertiete,
dat es bestemmt d’r Möje wiät,
denn wells du alles von dech schmiete,
jripps non de Popp on’t Schockelpiäd.
Wie schön war doch das Spielen draußen,
du fühltest dich frei in der Natur,
jagtest lümmelig das Pferd mit dem Fohlen,
aßest einen Apfel – süß oder sauer.
Wie schönn wuar buute doch dat Spiejle,
du volls dech frej en de Natuer,
jochs lömmelech dat Piäd met Vüele,
uats ene Appel, söt off suer.
Wie heilig schien dir jedes Fleckchen,
sei’s das Treppchen oder der Stein,
du fandest Freude an jedem kleinen Eckchen,
weil du so glücklich und noch klein.
Gib dich mit Denken nicht zufrieden,
nimm die Erinnerung mit hinaus,
und tut dir mal das Herz so weh,
denk an daheim – und spann mal aus.
Wie hellech schiejn dech jeddes Fläckske,
wwar et d’r Döleper off d’r Steen,
du kriejschs noch Vreud an jeddes Äckske,
weils du so jlöcklech, on noch klen.
Jäff dech met Dänke net devrieje,
niäm de Erennerong met eruut,
on deet dech ens et Hatt so wieje,
dänk an dehem – on spann ens uut.
unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:




text
Wörter: 241
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Suemerovend en ues Kängertijd – Sommerabend in unserer Kindheit

Suemerovend en ues Kängertijd Övver Daach haue ver Känger en de Beänge of en eene Wetzejrend jespellt. Noa et Ovendbruet…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Kinder,Kindheit,Oos Platt Sommer 1981
text
Wörter: 155
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Din Heemet – Deine Heimat

Din Heemet – Deine Heimat

Din Heemet Häß du din Heemet och verluare, sie jeet dech doch net ut d'r Senn, so och dat Huus,…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Heim und Haus,Heimat,Kindheit,Oos Platt Frühjahr 1981
text
Wörter: 170
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

De Quiesel – Der Quiesel

De Quiesel – Der Quiesel

De Quiesel Et woar ens en Quiesel ut Monschoan, die woll so jär en der Hemmel sen. Jlatt jestrieke Locke,…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Gebet,Kirche,Oos Platt Sommer 1981
text
Wörter: 192
geändert: 25.11.2025
Audio MundartAudio HochdeutchAutor NameAutor FotoAutor Beschr.

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag

Der Hemmelfahtsdar – Der Himmelfahrtstag

Der Hemmelfahtsdar En Bärk kuam äns an Hemmelfaht ne Mönsch nohem, et wuar oll laat. Ut noch jonz onbekennde Gronk,…
von {acf_name}
Interpret: {acf_name_des_interpreten_vortragender}
Feste,Heim und Haus,Humor,Oos Platt Frühjahr 1981,Soziales

Din Heemet – Deine Heimat

Ein Mundart Beitrags aus: Wassenberger-Riedelland-Platt

Deine Heimat

Din Heemet

verfasst von: {acf_name}
vorgetragen von: {acf_name_des_interpreten_vortragender}

Deine Heimat

Hast du deine Heimat auch verloren,
sie geht dir doch nicht aus dem Sinn.
Auch das Haus, in dem du geboren bist,
wenn heute auch Fremde darin wohnen.

Denk noch einmal an deine Kinderzeit,
das ist bestimmt die Mühe wert.
Denn willst du alles von dir werfen,
greif nach der Puppe und dem Schaukelpferd.

Wie schön war doch das Spielen draußen,
du fühltest dich frei in der Natur,
jagtest lümmelig das Pferd mit dem Fohlen,
aßest einen Apfel – süß oder sauer.

Wie heilig schien dir jedes Fleckchen,
sei’s das Treppchen oder der Stein,
du fandest Freude an jedem kleinen Eckchen,
weil du so glücklich und noch klein.
Gib dich mit Denken nicht zufrieden,
nimm die Erinnerung mit hinaus,
und tut dir mal das Herz so weh,
denk an daheim – und spann mal aus.

Din Heemet

Häß du din Heemet och verluare,
sie jeet dech doch net ut d’r Senn,
so och dat Huus, wo’es du jebuare,
on wuene hüt och Friäme dren.

Dänk noch ens an din Kängertiete,
dat es bestemmt d’r Möje wiät,
denn wells du alles von dech schmiete,
jripps non de Popp on’t Schockelpiäd.

Wie schönn wuar buute doch dat Spiejle,
du volls dech frej en de Natuer,
jochs lömmelech dat Piäd met Vüele,
uats ene Appel, söt off suer.

Wie hellech schiejn dech jeddes Fläckske,
wwar et d’r Döleper off d’r Steen,
du kriejschs noch Vreud an jeddes Äckske,
weils du so jlöcklech, on noch klen.
Jäff dech met Dänke net devrieje,
niäm de Erennerong met eruut,
on deet dech ens et Hatt so wieje,
dänk an dehem – on spann ens uut.

unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:





Din Heemet - Deine Heimat

Deine Heimat
Din Heemet
Hast du deine Heimat auch verloren,
sie geht dir doch nicht aus dem Sinn.
Auch das Haus, in dem du geboren bist,
wenn heute auch Fremde darin wohnen.
Häß du din Heemet och verluare,
sie jeet dech doch net ut d’r Senn,
so och dat Huus, wo’es du jebuare,
on wuene hüt och Friäme dren.
Denk noch einmal an deine Kinderzeit,
das ist bestimmt die Mühe wert.
Denn willst du alles von dir werfen,
greif nach der Puppe und dem Schaukelpferd.
Dänk noch ens an din Kängertiete,
dat es bestemmt d’r Möje wiät,
denn wells du alles von dech schmiete,
jripps non de Popp on’t Schockelpiäd.
Wie schön war doch das Spielen draußen,
du fühltest dich frei in der Natur,
jagtest lümmelig das Pferd mit dem Fohlen,
aßest einen Apfel – süß oder sauer.
Wie schönn wuar buute doch dat Spiejle,
du volls dech frej en de Natuer,
jochs lömmelech dat Piäd met Vüele,
uats ene Appel, söt off suer.
Wie heilig schien dir jedes Fleckchen,
sei’s das Treppchen oder der Stein,
du fandest Freude an jedem kleinen Eckchen,
weil du so glücklich und noch klein.
Gib dich mit Denken nicht zufrieden,
nimm die Erinnerung mit hinaus,
und tut dir mal das Herz so weh,
denk an daheim – und spann mal aus.
Wie hellech schiejn dech jeddes Fläckske,
wwar et d’r Döleper off d’r Steen,
du kriejschs noch Vreud an jeddes Äckske,
weils du so jlöcklech, on noch klen.
Jäff dech met Dänke net devrieje,
niäm de Erennerong met eruut,
on deet dech ens et Hatt so wieje,
dänk an dehem – on spann ens uut.
unkown array key name
unkown array key beschreibung
Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar