Heimat-Zeugnis: Startschuss für den Mundart-Atlas

Mundart-Atlas bringt Bürgern lokale Dialekte 💬 näher: In Nordrhein-Westfalen gibt eine große Vielfalt an lokalen und regionalen Mundarten. Im @kreisheinsberg haben es sich sieben Heimat- und Kulturvereine zur Aufgabe gemacht, die heimatliche Mundart an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Eine ehrenamtliche Arbeitsgemeinschaft unter Koordination des Heimatvereins Schafhausen e.V. hat den Mundart-Atlas entwickelt.
Gemeinsam mit Landrat Stephan Pusch schaltete Ministerin @inascharrenbach die digitale Mundart-Plattform frei. Das Projekt wurde mithilfe des Heimatförderprogramms der Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit 137.700 Euro gefördert.
ℹ Der Mundart-Atals zeigt die große Mundart-Vielfalt im Kreis Heinsberg, vom Niederrheinischen bis ins limburgische Niederländische. Als zentrales Element dient eine interaktive Karte, welche die unterschiedlichen Einzeldialekte verortet und Beispiele und Informationen bereitstellt: Darunter Texte und Videos in Platt mit hochdeutscher Übersetzung, ein Memory, ein Quiz und ein Wörterbuch. Zusätzlich zur Homepage werden in u.a. in Schulen und Verwaltungsgebäuden im Kreisgebiet Printexemplare ausgelegt.
🌐: www.mundartatlas.de
Diese Berichte könnten Dich auch interessieren

Warum im Selfkant Schweine auf dem Rücksitz saßen und es Genever für die Ferkel gab

Mundart im Kreis Heinsberg: hautnah erleben – Gangelter Medienunternehmen realisiert www.MundartAtlas.de
