Au Backe, minne Tank

Au Backe, mein Zahn

Text Mundart

Text hochdeutsch

Hujo, säät Hännes förr mech, kanns du dech ejentlech noch an dä lange Nölles erennere, dä johrelang als Amtmann bey oss em Börjermeesteramt jesäete hät? Ech sach, minne leeve Hännes – un off ech mech erennere kann, dä Arnold es doch noch öm drey Ecke möt mech verwandt. 
Hugo, sagte Hännes zu mir, kannst du dich eigentlich an den langen Arnold erinnern, der jahrelang als Amtmann bei uns im Bürgermeisteramt gesessen hat? Ich sage, mein lieber Hännes – und ob ich mich erinnern kann, der Arnold ist doch noch um drei Ecken mit mir verwandt. 
Dä es jo jetz bey de Landesrejierung en Düsseldörp. Do hät dä enne feine Poste on es, wie man so schönn sätt, de Trapp eroppjefalle. Wenn dä och jetz em Ministerium sett, do deet dä sech nix dropp enbelde. Ävver sin Frau, dät dönne Jitta, dat wor jo all ömmer jätt etepetete, on jetz, wo dä Nölles em Ministerium sett, hät dat enne näever sech john. 
Der ist jetzt bei der Landesregierung in Düsseldorf. Da hat der einen feinen Posten und ist, wie man so schön sagt, die Treppe raufgefallen. Wenn der auch jetzt im Ministerium sitzt, darauf bildet der sich nichts ein. Aber seine Frau, die dünne Gitta, die war immer schon vornehm, und jetzt, wo der Arnold im Ministerium sitzt, hat die einen neben sich gehen. 
Jitta wor des Daach bey Tant Triena op Besöök. Dat wor vleech e Jedöhns, als dat va Düsseldörp on van de Landeshauptstadt an de vertälle fong. Et es jo schrecklech, säät et förr mech, wat man sech hey bey öch op et Dörp nett alles jefalle lotte mot. 
Gitta war dieser Tage bei Tante Triena zu Besuch. Das war vielleicht ein Theater, als die von Düsseldorf und der Landeshauptstadt zu erzählen begann. Es ist ja schrecklich, sagte sie zu mir, was man sich hier bei euch auf dem Dorf gefallen lassen muss.
Stell dech vüer, do wor ech doch jööster em Frisörsalong. Do säät die Frisöse förr mech, wat sind se blass im Jesicht? Man kann juut sehen, dat se in de Stadt leben. Soll ich ihnen e bißke Backenrot op de Backe doon? 
Stell dir vor, da war ich doch gestern im Frisörsalon. Da sagte die Frisöse zu mir, was sind sie blass im Gesicht? Man kann gut sehen, dass sie in der Stadt leben. Soll ich ihnen ein bisschen Backenrot auf die Backen tun?
Auf de Backe, sach ich, das ist ja schrecklich. Hören se mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 
Auf die Backen, sage ich, das ist ja schrecklich. Hören sie mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 
Ech sach, leev Jitta, nu stell dech doch nett so aan – Backe es Backe. Waröm heescht dat en de Landeshauptstadt ejentlech Wange? 
Ich sage, liebe Gitta, nun stell dich doch nicht so an – Backe ist Backe. Warum heißt das in der Landeshauptstadt eigentlich Wange? 
Ba, sätt et förr mech, dat es jo rechtech ordinäer. Möt en Frau uut de Landeshauptstadt, kannste nett va Backe kalle. Onger Backe kannste och jätt janz angesch verstoon. 
Bah, sagte sie zu mir, das ist ja richtig ordinär. Mit einer Frau aus der Landeshauptstadt kannst du nicht von Backen reden. Unter Backen kannst du auch was ganz anderes verstehen. 
Ach Jitta, sach ech, wenn du ävver en Düsseldörp enne Backetank jetrocke han wells, sässe dann förr dä Zahnarzt, du hötts jäer enne Wangenzahn jetrocke? 
Ach Gitta, sage ich, wenn du aber in Düsseldorf einen Backenzahn gezogen haben willst, sagst du dann zu dem Zahnarzt, du hättest gern einen Wangenzahn gezogen? 

Text Mundart

Hujo, säät Hännes förr mech, kanns du dech ejentlech noch an dä lange Nölles erennere, dä johrelang als Amtmann bey oss em Börjermeesteramt jesäete hät? Ech sach, minne leeve Hännes – un off ech mech erennere kann, dä Arnold es doch noch öm drey Ecke möt mech verwandt. 

Dä es jo jetz bey de Landesrejierung en Düsseldörp. Do hät dä enne feine Poste on es, wie man so schönn sätt, de Trapp eroppjefalle. Wenn dä och jetz em Ministerium sett, do deet dä sech nix dropp enbelde. Ävver sin Frau, dät dönne Jitta, dat wor jo all ömmer jätt etepetete, on jetz, wo dä Nölles em Ministerium sett, hät dat enne näever sech john. 

Jitta wor des Daach bey Tant Triena op Besöök. Dat wor vleech e Jedöhns, als dat va Düsseldörp on van de Landeshauptstadt an de vertälle fong. Et es jo schrecklech, säät et förr mech, wat man sech hey bey öch op et Dörp nett alles jefalle lotte mot. 

Stell dech vüer, do wor ech doch jööster em Frisörsalong. Do säät die Frisöse förr mech, wat sind se blass im Jesicht? Man kann juut sehen, dat se in de Stadt leben. Soll ich ihnen e bißke Backenrot op de Backe doon? 

Auf de Backe, sach ich, das ist ja schrecklich. Hören se mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 

Ech sach, leev Jitta, nu stell dech doch nett so aan – Backe es Backe. Waröm heescht dat en de Landeshauptstadt ejentlech Wange? 

Ba, sätt et förr mech, dat es jo rechtech ordinäer. Möt en Frau uut de Landeshauptstadt, kannste nett va Backe kalle. Onger Backe kannste och jätt janz angesch verstoon. 

Ach Jitta, sach ech, wenn du ävver en Düsseldörp enne Backetank jetrocke han wells, sässe dann förr dä Zahnarzt, du hötts jäer enne Wangenzahn jetrocke? 

Text hochdeutsch

Hugo, sagte Hännes zu mir, kannst du dich eigentlich an den langen Arnold erinnern, der jahrelang als Amtmann bei uns im Bürgermeisteramt gesessen hat? Ich sage, mein lieber Hännes – und ob ich mich erinnern kann, der Arnold ist doch noch um drei Ecken mit mir verwandt. 

Der ist jetzt bei der Landesregierung in Düsseldorf. Da hat der einen feinen Posten und ist, wie man so schön sagt, die Treppe raufgefallen. Wenn der auch jetzt im Ministerium sitzt, darauf bildet der sich nichts ein. Aber seine Frau, die dünne Gitta, die war immer schon vornehm, und jetzt, wo der Arnold im Ministerium sitzt, hat die einen neben sich gehen. 

Gitta war dieser Tage bei Tante Triena zu Besuch. Das war vielleicht ein Theater, als die von Düsseldorf und der Landeshauptstadt zu erzählen begann. Es ist ja schrecklich, sagte sie zu mir, was man sich hier bei euch auf dem Dorf gefallen lassen muss.

Stell dir vor, da war ich doch gestern im Frisörsalon. Da sagte die Frisöse zu mir, was sind sie blass im Gesicht? Man kann gut sehen, dass sie in der Stadt leben. Soll ich ihnen ein bisschen Backenrot auf die Backen tun?

Auf die Backen, sage ich, das ist ja schrecklich. Hören sie mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 

Ich sage, liebe Gitta, nun stell dich doch nicht so an – Backe ist Backe. Warum heißt das in der Landeshauptstadt eigentlich Wange? 

Bah, sagte sie zu mir, das ist ja richtig ordinär. Mit einer Frau aus der Landeshauptstadt kannst du nicht von Backen reden. Unter Backen kannst du auch was ganz anderes verstehen. 

Ach Gitta, sage ich, wenn du aber in Düsseldorf einen Backenzahn gezogen haben willst, sagst du dann zu dem Zahnarzt, du hättest gern einen Wangenzahn gezogen? 

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Hujo

Vertäll möt Hujo. Das Zwiegespräch des Hujos mit seinem Kumpel Hännes unter diesem Titel gehörte eine erhebliche Zahl an Jahren zur Samstagausgabe der früheren Tageszeitung „Erkelenzer Nachrichten“. Der Autor war nur den Redakteuren dieser Lokalzeitung bekannt, er wollte es so, da er als Amtsleiter im Hückelhovener Rathaus eventuellen Konflikten aus dem Weg gehen wollte. Es war der inzwischen verstorbene Kleingladbacher Günther Hanspaul, außerhalb des Dienstes in vielfältiger Weise in Sport und Gesellschaft ehrenamtlich aktiv. Darüber hinaus beteiligte er sich an den Plattdeutsch-Forschungen des Amts für Landeskunde in Bonn, indem er das Hückelhoven-Erkelenzer Idiom regelmäßig den Wissenschaftlern übermittelte. Ein exzellenter Kenner der heimischen Sprachformen.

Mehr von Hujo entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Autor:
2 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus .

Hugo, sagte Hännes zu mir, kannst du dich eigentlich an den langen Arnold erinnern, der jahrelang als Amtmann bei uns im Bürgermeisteramt gesessen hat? Ich sage, mein lieber Hännes – und ob ich mich erinnern kann, der Arnold ist doch noch um drei Ecken mit mir verwandt. 

Der ist jetzt bei der Landesregierung in Düsseldorf. Da hat der einen feinen Posten und ist, wie man so schön sagt, die Treppe raufgefallen. Wenn der auch jetzt im Ministerium sitzt, darauf bildet der sich nichts ein. Aber seine Frau, die dünne Gitta, die war immer schon vornehm, und jetzt, wo der Arnold im Ministerium sitzt, hat die einen neben sich gehen. 

Gitta war dieser Tage bei Tante Triena zu Besuch. Das war vielleicht ein Theater, als die von Düsseldorf und der Landeshauptstadt zu erzählen begann. Es ist ja schrecklich, sagte sie zu mir, was man sich hier bei euch auf dem Dorf gefallen lassen muss.

Stell dir vor, da war ich doch gestern im Frisörsalon. Da sagte die Frisöse zu mir, was sind sie blass im Gesicht? Man kann gut sehen, dass sie in der Stadt leben. Soll ich ihnen ein bisschen Backenrot auf die Backen tun?

Auf die Backen, sage ich, das ist ja schrecklich. Hören sie mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 

Ich sage, liebe Gitta, nun stell dich doch nicht so an – Backe ist Backe. Warum heißt das in der Landeshauptstadt eigentlich Wange? 

Bah, sagte sie zu mir, das ist ja richtig ordinär. Mit einer Frau aus der Landeshauptstadt kannst du nicht von Backen reden. Unter Backen kannst du auch was ganz anderes verstehen. 

Ach Gitta, sage ich, wenn du aber in Düsseldorf einen Backenzahn gezogen haben willst, sagst du dann zu dem Zahnarzt, du hättest gern einen Wangenzahn gezogen? 

Hujo, säät Hännes förr mech, kanns du dech ejentlech noch an dä lange Nölles erennere, dä johrelang als Amtmann bey oss em Börjermeesteramt jesäete hät? Ech sach, minne leeve Hännes – un off ech mech erennere kann, dä Arnold es doch noch öm drey Ecke möt mech verwandt. 

Dä es jo jetz bey de Landesrejierung en Düsseldörp. Do hät dä enne feine Poste on es, wie man so schönn sätt, de Trapp eroppjefalle. Wenn dä och jetz em Ministerium sett, do deet dä sech nix dropp enbelde. Ävver sin Frau, dät dönne Jitta, dat wor jo all ömmer jätt etepetete, on jetz, wo dä Nölles em Ministerium sett, hät dat enne näever sech john. 

Jitta wor des Daach bey Tant Triena op Besöök. Dat wor vleech e Jedöhns, als dat va Düsseldörp on van de Landeshauptstadt an de vertälle fong. Et es jo schrecklech, säät et förr mech, wat man sech hey bey öch op et Dörp nett alles jefalle lotte mot. 

Stell dech vüer, do wor ech doch jööster em Frisörsalong. Do säät die Frisöse förr mech, wat sind se blass im Jesicht? Man kann juut sehen, dat se in de Stadt leben. Soll ich ihnen e bißke Backenrot op de Backe doon? 

Auf de Backe, sach ich, das ist ja schrecklich. Hören se mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 

Ech sach, leev Jitta, nu stell dech doch nett so aan – Backe es Backe. Waröm heescht dat en de Landeshauptstadt ejentlech Wange? 

Ba, sätt et förr mech, dat es jo rechtech ordinäer. Möt en Frau uut de Landeshauptstadt, kannste nett va Backe kalle. Onger Backe kannste och jätt janz angesch verstoon. 

Ach Jitta, sach ech, wenn du ävver en Düsseldörp enne Backetank jetrocke han wells, sässe dann förr dä Zahnarzt, du hötts jäer enne Wangenzahn jetrocke? 






Vertäll möt Hujo Au Backe, minne Tank - Unterhaltung mit Hugo Au Backe, mein Zahn

Hugo, sagte Hännes zu mir, kannst du dich eigentlich an den langen Arnold erinnern, der jahrelang als Amtmann bei uns im Bürgermeisteramt gesessen hat? Ich sage, mein lieber Hännes – und ob ich mich erinnern kann, der Arnold ist doch noch um drei Ecken mit mir verwandt. 
Hujo, säät Hännes förr mech, kanns du dech ejentlech noch an dä lange Nölles erennere, dä johrelang als Amtmann bey oss em Börjermeesteramt jesäete hät? Ech sach, minne leeve Hännes – un off ech mech erennere kann, dä Arnold es doch noch öm drey Ecke möt mech verwandt. 
Der ist jetzt bei der Landesregierung in Düsseldorf. Da hat der einen feinen Posten und ist, wie man so schön sagt, die Treppe raufgefallen. Wenn der auch jetzt im Ministerium sitzt, darauf bildet der sich nichts ein. Aber seine Frau, die dünne Gitta, die war immer schon vornehm, und jetzt, wo der Arnold im Ministerium sitzt, hat die einen neben sich gehen. 
Dä es jo jetz bey de Landesrejierung en Düsseldörp. Do hät dä enne feine Poste on es, wie man so schönn sätt, de Trapp eroppjefalle. Wenn dä och jetz em Ministerium sett, do deet dä sech nix dropp enbelde. Ävver sin Frau, dät dönne Jitta, dat wor jo all ömmer jätt etepetete, on jetz, wo dä Nölles em Ministerium sett, hät dat enne näever sech john. 
Gitta war dieser Tage bei Tante Triena zu Besuch. Das war vielleicht ein Theater, als die von Düsseldorf und der Landeshauptstadt zu erzählen begann. Es ist ja schrecklich, sagte sie zu mir, was man sich hier bei euch auf dem Dorf gefallen lassen muss.
Jitta wor des Daach bey Tant Triena op Besöök. Dat wor vleech e Jedöhns, als dat va Düsseldörp on van de Landeshauptstadt an de vertälle fong. Et es jo schrecklech, säät et förr mech, wat man sech hey bey öch op et Dörp nett alles jefalle lotte mot. 
Stell dir vor, da war ich doch gestern im Frisörsalon. Da sagte die Frisöse zu mir, was sind sie blass im Gesicht? Man kann gut sehen, dass sie in der Stadt leben. Soll ich ihnen ein bisschen Backenrot auf die Backen tun?
Stell dech vüer, do wor ech doch jööster em Frisörsalong. Do säät die Frisöse förr mech, wat sind se blass im Jesicht? Man kann juut sehen, dat se in de Stadt leben. Soll ich ihnen e bißke Backenrot op de Backe doon? 
Auf die Backen, sage ich, das ist ja schrecklich. Hören sie mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 
Auf de Backe, sach ich, das ist ja schrecklich. Hören se mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 
Ich sage, liebe Gitta, nun stell dich doch nicht so an – Backe ist Backe. Warum heißt das in der Landeshauptstadt eigentlich Wange? 
Ech sach, leev Jitta, nu stell dech doch nett so aan – Backe es Backe. Waröm heescht dat en de Landeshauptstadt ejentlech Wange? 
Bah, sagte sie zu mir, das ist ja richtig ordinär. Mit einer Frau aus der Landeshauptstadt kannst du nicht von Backen reden. Unter Backen kannst du auch was ganz anderes verstehen. 
Ba, sätt et förr mech, dat es jo rechtech ordinäer. Möt en Frau uut de Landeshauptstadt, kannste nett va Backe kalle. Onger Backe kannste och jätt janz angesch verstoon. 
Ach Gitta, sage ich, wenn du aber in Düsseldorf einen Backenzahn gezogen haben willst, sagst du dann zu dem Zahnarzt, du hättest gern einen Wangenzahn gezogen? 
Ach Jitta, sach ech, wenn du ävver en Düsseldörp enne Backetank jetrocke han wells, sässe dann förr dä Zahnarzt, du hötts jäer enne Wangenzahn jetrocke? 




Vertäll möt Hujo Au Backe, minne Tank – Unterhaltung mit Hugo Au Backe, mein Zahn

Ein Mundart Beitrags aus: Baaler Riedelland - Erkelenzer Börde

Au Backe, mein Zahn

Au Backe, minne Tank

verfasst von:
vorgetragen von:

Hugo, sagte Hännes zu mir, kannst du dich eigentlich an den langen Arnold erinnern, der jahrelang als Amtmann bei uns im Bürgermeisteramt gesessen hat? Ich sage, mein lieber Hännes – und ob ich mich erinnern kann, der Arnold ist doch noch um drei Ecken mit mir verwandt. 

Der ist jetzt bei der Landesregierung in Düsseldorf. Da hat der einen feinen Posten und ist, wie man so schön sagt, die Treppe raufgefallen. Wenn der auch jetzt im Ministerium sitzt, darauf bildet der sich nichts ein. Aber seine Frau, die dünne Gitta, die war immer schon vornehm, und jetzt, wo der Arnold im Ministerium sitzt, hat die einen neben sich gehen. 

Gitta war dieser Tage bei Tante Triena zu Besuch. Das war vielleicht ein Theater, als die von Düsseldorf und der Landeshauptstadt zu erzählen begann. Es ist ja schrecklich, sagte sie zu mir, was man sich hier bei euch auf dem Dorf gefallen lassen muss.

Stell dir vor, da war ich doch gestern im Frisörsalon. Da sagte die Frisöse zu mir, was sind sie blass im Gesicht? Man kann gut sehen, dass sie in der Stadt leben. Soll ich ihnen ein bisschen Backenrot auf die Backen tun?

Auf die Backen, sage ich, das ist ja schrecklich. Hören sie mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 

Ich sage, liebe Gitta, nun stell dich doch nicht so an – Backe ist Backe. Warum heißt das in der Landeshauptstadt eigentlich Wange? 

Bah, sagte sie zu mir, das ist ja richtig ordinär. Mit einer Frau aus der Landeshauptstadt kannst du nicht von Backen reden. Unter Backen kannst du auch was ganz anderes verstehen. 

Ach Gitta, sage ich, wenn du aber in Düsseldorf einen Backenzahn gezogen haben willst, sagst du dann zu dem Zahnarzt, du hättest gern einen Wangenzahn gezogen? 

Hujo, säät Hännes förr mech, kanns du dech ejentlech noch an dä lange Nölles erennere, dä johrelang als Amtmann bey oss em Börjermeesteramt jesäete hät? Ech sach, minne leeve Hännes – un off ech mech erennere kann, dä Arnold es doch noch öm drey Ecke möt mech verwandt. 

Dä es jo jetz bey de Landesrejierung en Düsseldörp. Do hät dä enne feine Poste on es, wie man so schönn sätt, de Trapp eroppjefalle. Wenn dä och jetz em Ministerium sett, do deet dä sech nix dropp enbelde. Ävver sin Frau, dät dönne Jitta, dat wor jo all ömmer jätt etepetete, on jetz, wo dä Nölles em Ministerium sett, hät dat enne näever sech john. 

Jitta wor des Daach bey Tant Triena op Besöök. Dat wor vleech e Jedöhns, als dat va Düsseldörp on van de Landeshauptstadt an de vertälle fong. Et es jo schrecklech, säät et förr mech, wat man sech hey bey öch op et Dörp nett alles jefalle lotte mot. 

Stell dech vüer, do wor ech doch jööster em Frisörsalong. Do säät die Frisöse förr mech, wat sind se blass im Jesicht? Man kann juut sehen, dat se in de Stadt leben. Soll ich ihnen e bißke Backenrot op de Backe doon? 

Auf de Backe, sach ich, das ist ja schrecklich. Hören se mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 

Ech sach, leev Jitta, nu stell dech doch nett so aan – Backe es Backe. Waröm heescht dat en de Landeshauptstadt ejentlech Wange? 

Ba, sätt et förr mech, dat es jo rechtech ordinäer. Möt en Frau uut de Landeshauptstadt, kannste nett va Backe kalle. Onger Backe kannste och jätt janz angesch verstoon. 

Ach Jitta, sach ech, wenn du ävver en Düsseldörp enne Backetank jetrocke han wells, sässe dann förr dä Zahnarzt, du hötts jäer enne Wangenzahn jetrocke? 






Vertäll möt Hujo Au Backe, minne Tank - Unterhaltung mit Hugo Au Backe, mein Zahn

Hugo, sagte Hännes zu mir, kannst du dich eigentlich an den langen Arnold erinnern, der jahrelang als Amtmann bei uns im Bürgermeisteramt gesessen hat? Ich sage, mein lieber Hännes – und ob ich mich erinnern kann, der Arnold ist doch noch um drei Ecken mit mir verwandt. 
Hujo, säät Hännes förr mech, kanns du dech ejentlech noch an dä lange Nölles erennere, dä johrelang als Amtmann bey oss em Börjermeesteramt jesäete hät? Ech sach, minne leeve Hännes – un off ech mech erennere kann, dä Arnold es doch noch öm drey Ecke möt mech verwandt. 
Der ist jetzt bei der Landesregierung in Düsseldorf. Da hat der einen feinen Posten und ist, wie man so schön sagt, die Treppe raufgefallen. Wenn der auch jetzt im Ministerium sitzt, darauf bildet der sich nichts ein. Aber seine Frau, die dünne Gitta, die war immer schon vornehm, und jetzt, wo der Arnold im Ministerium sitzt, hat die einen neben sich gehen. 
Dä es jo jetz bey de Landesrejierung en Düsseldörp. Do hät dä enne feine Poste on es, wie man so schönn sätt, de Trapp eroppjefalle. Wenn dä och jetz em Ministerium sett, do deet dä sech nix dropp enbelde. Ävver sin Frau, dät dönne Jitta, dat wor jo all ömmer jätt etepetete, on jetz, wo dä Nölles em Ministerium sett, hät dat enne näever sech john. 
Gitta war dieser Tage bei Tante Triena zu Besuch. Das war vielleicht ein Theater, als die von Düsseldorf und der Landeshauptstadt zu erzählen begann. Es ist ja schrecklich, sagte sie zu mir, was man sich hier bei euch auf dem Dorf gefallen lassen muss.
Jitta wor des Daach bey Tant Triena op Besöök. Dat wor vleech e Jedöhns, als dat va Düsseldörp on van de Landeshauptstadt an de vertälle fong. Et es jo schrecklech, säät et förr mech, wat man sech hey bey öch op et Dörp nett alles jefalle lotte mot. 
Stell dir vor, da war ich doch gestern im Frisörsalon. Da sagte die Frisöse zu mir, was sind sie blass im Gesicht? Man kann gut sehen, dass sie in der Stadt leben. Soll ich ihnen ein bisschen Backenrot auf die Backen tun?
Stell dech vüer, do wor ech doch jööster em Frisörsalong. Do säät die Frisöse förr mech, wat sind se blass im Jesicht? Man kann juut sehen, dat se in de Stadt leben. Soll ich ihnen e bißke Backenrot op de Backe doon? 
Auf die Backen, sage ich, das ist ja schrecklich. Hören sie mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 
Auf de Backe, sach ich, das ist ja schrecklich. Hören se mal bei uns in Düsseldorf, heißt das Wange und Wangenrot. 
Ich sage, liebe Gitta, nun stell dich doch nicht so an – Backe ist Backe. Warum heißt das in der Landeshauptstadt eigentlich Wange? 
Ech sach, leev Jitta, nu stell dech doch nett so aan – Backe es Backe. Waröm heescht dat en de Landeshauptstadt ejentlech Wange? 
Bah, sagte sie zu mir, das ist ja richtig ordinär. Mit einer Frau aus der Landeshauptstadt kannst du nicht von Backen reden. Unter Backen kannst du auch was ganz anderes verstehen. 
Ba, sätt et förr mech, dat es jo rechtech ordinäer. Möt en Frau uut de Landeshauptstadt, kannste nett va Backe kalle. Onger Backe kannste och jätt janz angesch verstoon. 
Ach Gitta, sage ich, wenn du aber in Düsseldorf einen Backenzahn gezogen haben willst, sagst du dann zu dem Zahnarzt, du hättest gern einen Wangenzahn gezogen? 
Ach Jitta, sach ech, wenn du ävver en Düsseldörp enne Backetank jetrocke han wells, sässe dann förr dä Zahnarzt, du hötts jäer enne Wangenzahn jetrocke? 




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar