Dä Has en de Stapp

Der Hase in der Schlinge

Dä Has en de Stapp
Der Hase in der Schlinge
Die Schleestroad en Effeld hau fröjer an bedds de Sieje henger de Jades e Wäske, dät bis an dr Bosch jeng.
Die Schleidstraße in Effeld hatte früher an beiden Seiten hinter den Gärten einen Trampelpfad, der bis zum Wald reichte.
Un an een Sie koam dät Wäske en et Kninnböschke ut. On wie dr Nam et al säet, wore doa vöel Kninnen.
An einer Seite kam er am Kaninchenwäldchen aus. Und wie der Name schon sagt, gab es da viele Kaninchen.
Gottfried on Johann wore Nobere op die Schlee. On henger dönne Jad wor och dät Wäske. Die twie haue fatt nan dr Kresch sech dä Kninnsbösch opjedellt, jeder hau sie Revier, wu se jeden Dach an de Kninn kieke jenge, on kieke, dät se jet en dr Pott kriesche.
Gottfried und Johann waren Nachbarn auf der Schleidstraße. Und hinter deren Gärten verlief dieser Trampelpfad. Die beiden hatten gleich nach dem Krieg den Kaninchenwald unter sich aufgeteilt, jeder hatte sein Revier. Jeden Tag beobachteten sie die Kaninchen und sahen zu, dass sie etwas in den Kochtopf bekamen.
Ene Dach koam Gottfried longs Johann sinne Jad, dä steng an dr Tuun, dät wor ene klommels Droath met Löker drenn on bewasse met Unkrut.
Eines Tages kam Gottfried an Johanns Garten vorbei. Der stand am Zaun, der aus veraltetem Draht mit Löchern bestand, in denen das Unkraut wucherte.
Sät Johann: „Kiek ens hie, en dä Tuun es ene Hasepaat.“ „Ja“, sat Gottfried, „moste mar eene Stapp sätte“ on jeng wier op sie Revier an.
Sagt Johann: „Guck mal hier, in dem Zaun ist ein Hasenweg.“ „Ja“, sagt Gottfried, „da musst du wohl mal eine Hasenschlinge setzen“ und ging weiter auf sein Revier zu.
Twie Dach later trofe die twie sech wer henge an dä Jadetuun. „Zar“, sät Johann, „esch hau dech doch fürjöstere hie an dä Tuun dät Hasewäske jezeicht, on et Offends han esch och ene Strapp doa jesatt. Dä Has wor och drenn jewess, äffer alles verdämmelt, on jene Has mie.“ „Ja“, sät Gottfried, „dä Has hät sieker dä Strapp afjedriet, on es dr dur jejonge.“
Zwei Tage später trafen sich die zwei wieder hinten am Gartenzaun. „Hör mal“, sagte Johann, „ich hatte dir doch vorgestern hier am Zaun den Hasenweg gezeigt und des Abends habe ich dort auch eine Hasenschlinge gesetzt. Ein Hase war auch drin, die Schlinge aber zerstört. Und kein Hase mehr.“ „Ja“, sagt Gottfried, „der Hase hat sicher die Schlinge abgedreht und ist dann abgehauen.“
„Ja“, sät Johann, „menste dann, dä Has hei sech drbie ene Schwejel anjemackt? Ene avjebronde Schwejel lorch drnäve.“
„Ja“, sagte Johann, „meinst du, der Hase hätte dabei ein Streichholz angezündet? Ein abgebranntes Streichholz lag neben der demolierten Schlinge.“

Text Mundart

Dä Has en de Stapp

Die Schleestroad en Effeld hau fröjer an bedds de Sieje henger de Jades e Wäske, dät bis an dr Bosch jeng.

Un an een Sie koam dät Wäske en et Kninnböschke ut. On wie dr Nam et al säet, wore doa vöel Kninnen.

Gottfried on Johann wore Nobere op die Schlee. On henger dönne Jad wor och dät Wäske. Die twie haue fatt nan dr Kresch sech dä Kninnsbösch opjedellt, jeder hau sie Revier, wu se jeden Dach an de Kninn kieke jenge, on kieke, dät se jet en dr Pott kriesche.

Ene Dach koam Gottfried longs Johann sinne Jad, dä steng an dr Tuun, dät wor ene klommels Droath met Löker drenn on bewasse met Unkrut.

Sät Johann: „Kiek ens hie, en dä Tuun es ene Hasepaat.“ „Ja“, sat Gottfried, „moste mar eene Stapp sätte“ on jeng wier op sie Revier an.

Twie Dach later trofe die twie sech wer henge an dä Jadetuun. „Zar“, sät Johann, „esch hau dech doch fürjöstere hie an dä Tuun dät Hasewäske jezeicht, on et Offends han esch och ene Strapp doa jesatt. Dä Has wor och drenn jewess, äffer alles verdämmelt, on jene Has mie.“ „Ja“, sät Gottfried, „dä Has hät sieker dä Strapp afjedriet, on es dr dur jejonge.“

„Ja“, sät Johann, „menste dann, dä Has hei sech drbie ene Schwejel anjemackt? Ene avjebronde Schwejel lorch drnäve.“

Text hochdeutsch

Der Hase in der Schlinge

Die Schleidstraße in Effeld hatte früher an beiden Seiten hinter den Gärten einen Trampelpfad, der bis zum Wald reichte.

An einer Seite kam er am Kaninchenwäldchen aus. Und wie der Name schon sagt, gab es da viele Kaninchen.

Gottfried und Johann waren Nachbarn auf der Schleidstraße. Und hinter deren Gärten verlief dieser Trampelpfad. Die beiden hatten gleich nach dem Krieg den Kaninchenwald unter sich aufgeteilt, jeder hatte sein Revier. Jeden Tag beobachteten sie die Kaninchen und sahen zu, dass sie etwas in den Kochtopf bekamen.

Eines Tages kam Gottfried an Johanns Garten vorbei. Der stand am Zaun, der aus veraltetem Draht mit Löchern bestand, in denen das Unkraut wucherte.

Sagt Johann: „Guck mal hier, in dem Zaun ist ein Hasenweg.“ „Ja“, sagt Gottfried, „da musst du wohl mal eine Hasenschlinge setzen“ und ging weiter auf sein Revier zu.

Zwei Tage später trafen sich die zwei wieder hinten am Gartenzaun. „Hör mal“, sagte Johann, „ich hatte dir doch vorgestern hier am Zaun den Hasenweg gezeigt und des Abends habe ich dort auch eine Hasenschlinge gesetzt. Ein Hase war auch drin, die Schlinge aber zerstört. Und kein Hase mehr.“ „Ja“, sagt Gottfried, „der Hase hat sicher die Schlinge abgedreht und ist dann abgehauen.“

„Ja“, sagte Johann, „meinst du, der Hase hätte dabei ein Streichholz angezündet? Ein abgebranntes Streichholz lag neben der demolierten Schlinge.“

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Josef Rademacher

aus Effeld

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Mehr von Josef Rademacher entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Rubrik/en:
1 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Zu diesem Beitrag gibt es auch ein Video!
Dieser Beitrag stammt aus Effeld.
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Natur, Startseite

Der Hase in der Schlinge

Die Schleidstraße in Effeld hatte früher an beiden Seiten hinter den Gärten einen Trampelpfad, der bis zum Wald reichte.

An einer Seite kam er am Kaninchenwäldchen aus. Und wie der Name schon sagt, gab es da viele Kaninchen.

Gottfried und Johann waren Nachbarn auf der Schleidstraße. Und hinter deren Gärten verlief dieser Trampelpfad. Die beiden hatten gleich nach dem Krieg den Kaninchenwald unter sich aufgeteilt, jeder hatte sein Revier. Jeden Tag beobachteten sie die Kaninchen und sahen zu, dass sie etwas in den Kochtopf bekamen.

Eines Tages kam Gottfried an Johanns Garten vorbei. Der stand am Zaun, der aus veraltetem Draht mit Löchern bestand, in denen das Unkraut wucherte.

Sagt Johann: „Guck mal hier, in dem Zaun ist ein Hasenweg.“ „Ja“, sagt Gottfried, „da musst du wohl mal eine Hasenschlinge setzen“ und ging weiter auf sein Revier zu.

Zwei Tage später trafen sich die zwei wieder hinten am Gartenzaun. „Hör mal“, sagte Johann, „ich hatte dir doch vorgestern hier am Zaun den Hasenweg gezeigt und des Abends habe ich dort auch eine Hasenschlinge gesetzt. Ein Hase war auch drin, die Schlinge aber zerstört. Und kein Hase mehr.“ „Ja“, sagt Gottfried, „der Hase hat sicher die Schlinge abgedreht und ist dann abgehauen.“

„Ja“, sagte Johann, „meinst du, der Hase hätte dabei ein Streichholz angezündet? Ein abgebranntes Streichholz lag neben der demolierten Schlinge.“

Dä Has en de Stapp

Die Schleestroad en Effeld hau fröjer an bedds de Sieje henger de Jades e Wäske, dät bis an dr Bosch jeng.

Un an een Sie koam dät Wäske en et Kninnböschke ut. On wie dr Nam et al säet, wore doa vöel Kninnen.

Gottfried on Johann wore Nobere op die Schlee. On henger dönne Jad wor och dät Wäske. Die twie haue fatt nan dr Kresch sech dä Kninnsbösch opjedellt, jeder hau sie Revier, wu se jeden Dach an de Kninn kieke jenge, on kieke, dät se jet en dr Pott kriesche.

Ene Dach koam Gottfried longs Johann sinne Jad, dä steng an dr Tuun, dät wor ene klommels Droath met Löker drenn on bewasse met Unkrut.

Sät Johann: „Kiek ens hie, en dä Tuun es ene Hasepaat.“ „Ja“, sat Gottfried, „moste mar eene Stapp sätte“ on jeng wier op sie Revier an.

Twie Dach later trofe die twie sech wer henge an dä Jadetuun. „Zar“, sät Johann, „esch hau dech doch fürjöstere hie an dä Tuun dät Hasewäske jezeicht, on et Offends han esch och ene Strapp doa jesatt. Dä Has wor och drenn jewess, äffer alles verdämmelt, on jene Has mie.“ „Ja“, sät Gottfried, „dä Has hät sieker dä Strapp afjedriet, on es dr dur jejonge.“

„Ja“, sät Johann, „menste dann, dä Has hei sech drbie ene Schwejel anjemackt? Ene avjebronde Schwejel lorch drnäve.“

Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:





Dä Has en de Stapp

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Natur, Startseite
Der Hase in der Schlinge
Dä Has en de Stapp
Die Schleidstraße in Effeld hatte früher an beiden Seiten hinter den Gärten einen Trampelpfad, der bis zum Wald reichte.
Die Schleestroad en Effeld hau fröjer an bedds de Sieje henger de Jades e Wäske, dät bis an dr Bosch jeng.
An einer Seite kam er am Kaninchenwäldchen aus. Und wie der Name schon sagt, gab es da viele Kaninchen.
Un an een Sie koam dät Wäske en et Kninnböschke ut. On wie dr Nam et al säet, wore doa vöel Kninnen.
Gottfried und Johann waren Nachbarn auf der Schleidstraße. Und hinter deren Gärten verlief dieser Trampelpfad. Die beiden hatten gleich nach dem Krieg den Kaninchenwald unter sich aufgeteilt, jeder hatte sein Revier. Jeden Tag beobachteten sie die Kaninchen und sahen zu, dass sie etwas in den Kochtopf bekamen.
Gottfried on Johann wore Nobere op die Schlee. On henger dönne Jad wor och dät Wäske. Die twie haue fatt nan dr Kresch sech dä Kninnsbösch opjedellt, jeder hau sie Revier, wu se jeden Dach an de Kninn kieke jenge, on kieke, dät se jet en dr Pott kriesche.
Eines Tages kam Gottfried an Johanns Garten vorbei. Der stand am Zaun, der aus veraltetem Draht mit Löchern bestand, in denen das Unkraut wucherte.
Ene Dach koam Gottfried longs Johann sinne Jad, dä steng an dr Tuun, dät wor ene klommels Droath met Löker drenn on bewasse met Unkrut.
Sagt Johann: „Guck mal hier, in dem Zaun ist ein Hasenweg.“ „Ja“, sagt Gottfried, „da musst du wohl mal eine Hasenschlinge setzen“ und ging weiter auf sein Revier zu.
Sät Johann: „Kiek ens hie, en dä Tuun es ene Hasepaat.“ „Ja“, sat Gottfried, „moste mar eene Stapp sätte“ on jeng wier op sie Revier an.
Zwei Tage später trafen sich die zwei wieder hinten am Gartenzaun. „Hör mal“, sagte Johann, „ich hatte dir doch vorgestern hier am Zaun den Hasenweg gezeigt und des Abends habe ich dort auch eine Hasenschlinge gesetzt. Ein Hase war auch drin, die Schlinge aber zerstört. Und kein Hase mehr.“ „Ja“, sagt Gottfried, „der Hase hat sicher die Schlinge abgedreht und ist dann abgehauen.“
Twie Dach later trofe die twie sech wer henge an dä Jadetuun. „Zar“, sät Johann, „esch hau dech doch fürjöstere hie an dä Tuun dät Hasewäske jezeicht, on et Offends han esch och ene Strapp doa jesatt. Dä Has wor och drenn jewess, äffer alles verdämmelt, on jene Has mie.“ „Ja“, sät Gottfried, „dä Has hät sieker dä Strapp afjedriet, on es dr dur jejonge.“
„Ja“, sagte Johann, „meinst du, der Hase hätte dabei ein Streichholz angezündet? Ein abgebranntes Streichholz lag neben der demolierten Schlinge.“
„Ja“, sät Johann, „menste dann, dä Has hei sech drbie ene Schwejel anjemackt? Ene avjebronde Schwejel lorch drnäve.“
Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:




Dä Has en de Stapp

Ein Mundart Beitrags aus: Wassenberger-Riedelland-Platt

Der Hase in der Schlinge

Dä Has en de Stapp

verfasst von: Josef Rademacher
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Natur, Startseite

Der Hase in der Schlinge

Die Schleidstraße in Effeld hatte früher an beiden Seiten hinter den Gärten einen Trampelpfad, der bis zum Wald reichte.

An einer Seite kam er am Kaninchenwäldchen aus. Und wie der Name schon sagt, gab es da viele Kaninchen.

Gottfried und Johann waren Nachbarn auf der Schleidstraße. Und hinter deren Gärten verlief dieser Trampelpfad. Die beiden hatten gleich nach dem Krieg den Kaninchenwald unter sich aufgeteilt, jeder hatte sein Revier. Jeden Tag beobachteten sie die Kaninchen und sahen zu, dass sie etwas in den Kochtopf bekamen.

Eines Tages kam Gottfried an Johanns Garten vorbei. Der stand am Zaun, der aus veraltetem Draht mit Löchern bestand, in denen das Unkraut wucherte.

Sagt Johann: „Guck mal hier, in dem Zaun ist ein Hasenweg.“ „Ja“, sagt Gottfried, „da musst du wohl mal eine Hasenschlinge setzen“ und ging weiter auf sein Revier zu.

Zwei Tage später trafen sich die zwei wieder hinten am Gartenzaun. „Hör mal“, sagte Johann, „ich hatte dir doch vorgestern hier am Zaun den Hasenweg gezeigt und des Abends habe ich dort auch eine Hasenschlinge gesetzt. Ein Hase war auch drin, die Schlinge aber zerstört. Und kein Hase mehr.“ „Ja“, sagt Gottfried, „der Hase hat sicher die Schlinge abgedreht und ist dann abgehauen.“

„Ja“, sagte Johann, „meinst du, der Hase hätte dabei ein Streichholz angezündet? Ein abgebranntes Streichholz lag neben der demolierten Schlinge.“

Dä Has en de Stapp

Die Schleestroad en Effeld hau fröjer an bedds de Sieje henger de Jades e Wäske, dät bis an dr Bosch jeng.

Un an een Sie koam dät Wäske en et Kninnböschke ut. On wie dr Nam et al säet, wore doa vöel Kninnen.

Gottfried on Johann wore Nobere op die Schlee. On henger dönne Jad wor och dät Wäske. Die twie haue fatt nan dr Kresch sech dä Kninnsbösch opjedellt, jeder hau sie Revier, wu se jeden Dach an de Kninn kieke jenge, on kieke, dät se jet en dr Pott kriesche.

Ene Dach koam Gottfried longs Johann sinne Jad, dä steng an dr Tuun, dät wor ene klommels Droath met Löker drenn on bewasse met Unkrut.

Sät Johann: „Kiek ens hie, en dä Tuun es ene Hasepaat.“ „Ja“, sat Gottfried, „moste mar eene Stapp sätte“ on jeng wier op sie Revier an.

Twie Dach later trofe die twie sech wer henge an dä Jadetuun. „Zar“, sät Johann, „esch hau dech doch fürjöstere hie an dä Tuun dät Hasewäske jezeicht, on et Offends han esch och ene Strapp doa jesatt. Dä Has wor och drenn jewess, äffer alles verdämmelt, on jene Has mie.“ „Ja“, sät Gottfried, „dä Has hät sieker dä Strapp afjedriet, on es dr dur jejonge.“

„Ja“, sät Johann, „menste dann, dä Has hei sech drbie ene Schwejel anjemackt? Ene avjebronde Schwejel lorch drnäve.“

Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:





Dä Has en de Stapp

aus der Sprachregion Wassenberger-Riedelland-Platt in der Rubrik Natur, Startseite
Der Hase in der Schlinge
Dä Has en de Stapp
Die Schleidstraße in Effeld hatte früher an beiden Seiten hinter den Gärten einen Trampelpfad, der bis zum Wald reichte.
Die Schleestroad en Effeld hau fröjer an bedds de Sieje henger de Jades e Wäske, dät bis an dr Bosch jeng.
An einer Seite kam er am Kaninchenwäldchen aus. Und wie der Name schon sagt, gab es da viele Kaninchen.
Un an een Sie koam dät Wäske en et Kninnböschke ut. On wie dr Nam et al säet, wore doa vöel Kninnen.
Gottfried und Johann waren Nachbarn auf der Schleidstraße. Und hinter deren Gärten verlief dieser Trampelpfad. Die beiden hatten gleich nach dem Krieg den Kaninchenwald unter sich aufgeteilt, jeder hatte sein Revier. Jeden Tag beobachteten sie die Kaninchen und sahen zu, dass sie etwas in den Kochtopf bekamen.
Gottfried on Johann wore Nobere op die Schlee. On henger dönne Jad wor och dät Wäske. Die twie haue fatt nan dr Kresch sech dä Kninnsbösch opjedellt, jeder hau sie Revier, wu se jeden Dach an de Kninn kieke jenge, on kieke, dät se jet en dr Pott kriesche.
Eines Tages kam Gottfried an Johanns Garten vorbei. Der stand am Zaun, der aus veraltetem Draht mit Löchern bestand, in denen das Unkraut wucherte.
Ene Dach koam Gottfried longs Johann sinne Jad, dä steng an dr Tuun, dät wor ene klommels Droath met Löker drenn on bewasse met Unkrut.
Sagt Johann: „Guck mal hier, in dem Zaun ist ein Hasenweg.“ „Ja“, sagt Gottfried, „da musst du wohl mal eine Hasenschlinge setzen“ und ging weiter auf sein Revier zu.
Sät Johann: „Kiek ens hie, en dä Tuun es ene Hasepaat.“ „Ja“, sat Gottfried, „moste mar eene Stapp sätte“ on jeng wier op sie Revier an.
Zwei Tage später trafen sich die zwei wieder hinten am Gartenzaun. „Hör mal“, sagte Johann, „ich hatte dir doch vorgestern hier am Zaun den Hasenweg gezeigt und des Abends habe ich dort auch eine Hasenschlinge gesetzt. Ein Hase war auch drin, die Schlinge aber zerstört. Und kein Hase mehr.“ „Ja“, sagt Gottfried, „der Hase hat sicher die Schlinge abgedreht und ist dann abgehauen.“
Twie Dach later trofe die twie sech wer henge an dä Jadetuun. „Zar“, sät Johann, „esch hau dech doch fürjöstere hie an dä Tuun dät Hasewäske jezeicht, on et Offends han esch och ene Strapp doa jesatt. Dä Has wor och drenn jewess, äffer alles verdämmelt, on jene Has mie.“ „Ja“, sät Gottfried, „dä Has hät sieker dä Strapp afjedriet, on es dr dur jejonge.“
„Ja“, sagte Johann, „meinst du, der Hase hätte dabei ein Streichholz angezündet? Ein abgebranntes Streichholz lag neben der demolierten Schlinge.“
„Ja“, sät Johann, „menste dann, dä Has hei sech drbie ene Schwejel anjemackt? Ene avjebronde Schwejel lorch drnäve.“
Josef Rademacher

Effeld und Plattdeutsch – das gehört zusammen, zumindest für Josef Rademacher, der im Grenzort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer gewohnt hat. Und immer Platt gesprochen hat. 1933 zur Welt gekommen, hat er nach dem Krieg eine Tischlerlehre absolviert und später als Techniker im öffentlichen Dienst, zuletzt bei der Stadt Wassenberg, gearbeitet. Erste Platt-Vorträge hielt er schon bei den Karnevalisten der „Kaffeemänn“ im Ort, seit Jahren gehört er zum Stamm der Vortragenden beim „Plattdütschoavend“ in der Wassenberger Burg. Seine Geschichten schreibt er selbst, seine Themen findet er natürlich in Effeld.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar