Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Unser Herrgott und sein Eulenküken
Text Mundart
Text hochdeutsch
Text Mundart
Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Öm et kott und jood te saare, dat Üüleküüke, dat ben esch.
Minn Mamm hätt mesch dä Naam jejeave, wie esch noch ersch kleen woar. On dat koam esue.
Et joav nix, wat esch net verloare odder och verjeate häu. Esch woar ömmer ant semuleere odder in dr Daach ant drööme. Hau esch verjeate, en de Stuev et Leijt uut temake, sät minn Mamm: „Du böß e rechtisch Üüleküüke. Du liers et di Leave net.“ Die Hensche on de Mötsch on dr Schirm on anger Denge hau esch op dr Weasch no de Schöll en dr Zoch hengerjelotte. Dat woar en die 50-er on 60-er Joare enne jruete Kostenpunkt.
Et morjes jeng et wat haste, wat kannste, uut et Bett, op die Knej, Morjesjebett beäne, äver mier vlott wie andächtich. Dat moosch sinn. Dann Kaffee drenke, wäsche, aanduen on no de Baan. Minn Schwäster on esch, wr jenge ömmer tesame.
An eene Morje haue wr os verschloape. Et Morjesjebett moosch uutvalle, weil kenn Tied mier drvüür woar. Do sät minn Mamm: „Err bett ösch ongerweajes.“ On esch mod saare, öm dat wr brav Kenger woare, denge wr dat och. Esch woar jraad an et Eng van et Jebett aanjekomme, wie wr an die Baan koame, trock die Vaarkaat eruut on präsenteerde die dem Keäl, de ömmer en dat Hüske sett, met e vreundlich „gelobt sei Jesus Christus“. Esch kiek äver öngertösches net en dat Hüske erenn.
Jliekertiid veng minn Schwäster dreclisch an de laache. Esch woos net, wat dat aanjeng on kiek ens jruet. Do sät die vörr mesch: „Wat häss du jraad jeseid?“ Do kom et över mesch wie die Posaunen von Jericho.
„Du häss noch Jlöck op dr Hoop“, sät minn Schwäster. „Wat mennste, wat dä Keäl jelaacht häu, wenn dä desch jehüürt häu. En Schand, dat dä hüüt net doa es. Dat häu dä si janz Leave net verjeate.“
Do han esch mesch ersch cheniert on be mesch jedeit: „Dat kann bloos mesch passeere. Do hät osse Herrjod ens lache könne över sie Üüleküüke, wat dem vleets net ömmer en Vreud woar.“
Text hochdeutsch
Unser Herrgott und sein Eulenküken
Kurz und gut, das Eulenküken, das bin ich.
Meine Mutter hat mir den Namen gegeben, als ich sehr klein war. Und das war so:
Es gab nichts, was ich nicht verloren oder vergessen hätte. Ich war immer in Gedanken und habe in den Tag geträumt. Wenn ich vergessen hatte, in der Stube das Licht auszumachen, sagte meine Mutter: „Du bist ein richtiges Eulenküken, du lernst es im Leben nicht.“ Handschuhe, Mütze, Schirm oder auch andere Sachen habe ich auf dem Weg zur Schule im Zug liegen gelassen. Das war in den 50-er, 60-er Jahren ein großer Kostenpunkt.
Morgens ging es, so schnell es ging, aus dem Bett, auf die Knie, das Morgengebet beten, aber mehr schnell als andächtig. Das mußte sein. Dann frühstücken, waschen, anziehen und zur Bahn. Meine Schwester und ich gingen immer zusammen.
An einem Morgen hatten wir uns verschlafen. Das Morgengebet mußte ausfallen, weil keine Zeit mehr dafür war. Da sagte meine Mutter: „Ihr betet unterwegs.“ Ich muss sagen, weil wir brave Kinder waren, taten wir das auch. Ich war gerade am Ende des Gebets angekommen, als wir an der Bahn ankamen, zog die Fahrkarte heraus und zeigte sie dem Mann, der immer in dem Fahrkartenhäuschen steht, mit einem freundlichen „gelobt sei Jesus Christus“. Ich sah aber nicht in das Häuschen hinein.
Gleichzeitig lachte meine Schwester ganz laut. Ich wußte nicht warum und schaute sie fragend an. Da sagte sie zu mir: „Was hast du gerade gesagt?“ Da kam es über mich wie die Posaunen von Jericho.
„Du hast noch Glück obendrauf“, sagte meine Schwester. „Was meinst du, was der Mann gelacht hätte, wenn der dich gehört hätte. Schade, dass der heute nicht da war. Das hätte er das ganze Leben nicht vergessen.“
Da hab‘ ich mich geschämt und bei mir gedacht: „Das kann doch wohl nur mir passieren. Da hat unser Herrgott einmal lachen können über sein Eulenküken, was ihm nicht immer eine Freude war.“
Schon gewusst?
Die Naturschutzstation Wildenrath liegt an der Grenze zu Wassenberg im Schaagbachtal in den ausgedehnten Waldgebieten bis hinter Birgelen. Die Station präsentiert und betreut eine ursprüngliche Landschaft, forscht und bietet naturpädagogische Programme u.a. für Schulen an. Fünf Lehrpfade sind vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf dem rund 25 Hektar großen Gelände eingerichtet. Der knapp 15 Kilometer lange Wanderweg „Birgeler Urwald“ kann von hier aus angegangen werden. Autorin Maria Gerards lebt unmittelbar am Naturschutzgebiet.
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen
Über diesen Mundartbeitrag
Unser Herrgott und sein Eulenküken
Kurz und gut, das Eulenküken, das bin ich.
Meine Mutter hat mir den Namen gegeben, als ich sehr klein war. Und das war so:
Es gab nichts, was ich nicht verloren oder vergessen hätte. Ich war immer in Gedanken und habe in den Tag geträumt. Wenn ich vergessen hatte, in der Stube das Licht auszumachen, sagte meine Mutter: „Du bist ein richtiges Eulenküken, du lernst es im Leben nicht.“ Handschuhe, Mütze, Schirm oder auch andere Sachen habe ich auf dem Weg zur Schule im Zug liegen gelassen. Das war in den 50-er, 60-er Jahren ein großer Kostenpunkt.
Morgens ging es, so schnell es ging, aus dem Bett, auf die Knie, das Morgengebet beten, aber mehr schnell als andächtig. Das mußte sein. Dann frühstücken, waschen, anziehen und zur Bahn. Meine Schwester und ich gingen immer zusammen.
An einem Morgen hatten wir uns verschlafen. Das Morgengebet mußte ausfallen, weil keine Zeit mehr dafür war. Da sagte meine Mutter: „Ihr betet unterwegs.“ Ich muss sagen, weil wir brave Kinder waren, taten wir das auch. Ich war gerade am Ende des Gebets angekommen, als wir an der Bahn ankamen, zog die Fahrkarte heraus und zeigte sie dem Mann, der immer in dem Fahrkartenhäuschen steht, mit einem freundlichen „gelobt sei Jesus Christus“. Ich sah aber nicht in das Häuschen hinein.
Gleichzeitig lachte meine Schwester ganz laut. Ich wußte nicht warum und schaute sie fragend an. Da sagte sie zu mir: „Was hast du gerade gesagt?“ Da kam es über mich wie die Posaunen von Jericho.
„Du hast noch Glück obendrauf“, sagte meine Schwester. „Was meinst du, was der Mann gelacht hätte, wenn der dich gehört hätte. Schade, dass der heute nicht da war. Das hätte er das ganze Leben nicht vergessen.“
Da hab‘ ich mich geschämt und bei mir gedacht: „Das kann doch wohl nur mir passieren. Da hat unser Herrgott einmal lachen können über sein Eulenküken, was ihm nicht immer eine Freude war.“
Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Öm et kott und jood te saare, dat Üüleküüke, dat ben esch.
Minn Mamm hätt mesch dä Naam jejeave, wie esch noch ersch kleen woar. On dat koam esue.
Et joav nix, wat esch net verloare odder och verjeate häu. Esch woar ömmer ant semuleere odder in dr Daach ant drööme. Hau esch verjeate, en de Stuev et Leijt uut temake, sät minn Mamm: „Du böß e rechtisch Üüleküüke. Du liers et di Leave net.“ Die Hensche on de Mötsch on dr Schirm on anger Denge hau esch op dr Weasch no de Schöll en dr Zoch hengerjelotte. Dat woar en die 50-er on 60-er Joare enne jruete Kostenpunkt.
Et morjes jeng et wat haste, wat kannste, uut et Bett, op die Knej, Morjesjebett beäne, äver mier vlott wie andächtich. Dat moosch sinn. Dann Kaffee drenke, wäsche, aanduen on no de Baan. Minn Schwäster on esch, wr jenge ömmer tesame.
An eene Morje haue wr os verschloape. Et Morjesjebett moosch uutvalle, weil kenn Tied mier drvüür woar. Do sät minn Mamm: „Err bett ösch ongerweajes.“ On esch mod saare, öm dat wr brav Kenger woare, denge wr dat och. Esch woar jraad an et Eng van et Jebett aanjekomme, wie wr an die Baan koame, trock die Vaarkaat eruut on präsenteerde die dem Keäl, de ömmer en dat Hüske sett, met e vreundlich „gelobt sei Jesus Christus“. Esch kiek äver öngertösches net en dat Hüske erenn.
Jliekertiid veng minn Schwäster dreclisch an de laache. Esch woos net, wat dat aanjeng on kiek ens jruet. Do sät die vörr mesch: „Wat häss du jraad jeseid?“ Do kom et över mesch wie die Posaunen von Jericho.
„Du häss noch Jlöck op dr Hoop“, sät minn Schwäster. „Wat mennste, wat dä Keäl jelaacht häu, wenn dä desch jehüürt häu. En Schand, dat dä hüüt net doa es. Dat häu dä si janz Leave net verjeate.“
Do han esch mesch ersch cheniert on be mesch jedeit: „Dat kann bloos mesch passeere. Do hät osse Herrjod ens lache könne över sie Üüleküüke, wat dem vleets net ömmer en Vreud woar.“
Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.
Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.
Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.
Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.
Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.
Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.
Kalle ausse Klossestraße
Kalle ausse Klossestraße
Schrett för Schrett
Schrett för Schrett
Verspriäk
Verspriäk
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Vertäll möt Hujo Hüer mech op van de Liebe
Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Unser Herrgott und sein Eulenküken
Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Unser Herrgott und sein Eulenküken
Kurz und gut, das Eulenküken, das bin ich.
Meine Mutter hat mir den Namen gegeben, als ich sehr klein war. Und das war so:
Es gab nichts, was ich nicht verloren oder vergessen hätte. Ich war immer in Gedanken und habe in den Tag geträumt. Wenn ich vergessen hatte, in der Stube das Licht auszumachen, sagte meine Mutter: „Du bist ein richtiges Eulenküken, du lernst es im Leben nicht.“ Handschuhe, Mütze, Schirm oder auch andere Sachen habe ich auf dem Weg zur Schule im Zug liegen gelassen. Das war in den 50-er, 60-er Jahren ein großer Kostenpunkt.
Morgens ging es, so schnell es ging, aus dem Bett, auf die Knie, das Morgengebet beten, aber mehr schnell als andächtig. Das mußte sein. Dann frühstücken, waschen, anziehen und zur Bahn. Meine Schwester und ich gingen immer zusammen.
An einem Morgen hatten wir uns verschlafen. Das Morgengebet mußte ausfallen, weil keine Zeit mehr dafür war. Da sagte meine Mutter: „Ihr betet unterwegs.“ Ich muss sagen, weil wir brave Kinder waren, taten wir das auch. Ich war gerade am Ende des Gebets angekommen, als wir an der Bahn ankamen, zog die Fahrkarte heraus und zeigte sie dem Mann, der immer in dem Fahrkartenhäuschen steht, mit einem freundlichen „gelobt sei Jesus Christus“. Ich sah aber nicht in das Häuschen hinein.
Gleichzeitig lachte meine Schwester ganz laut. Ich wußte nicht warum und schaute sie fragend an. Da sagte sie zu mir: „Was hast du gerade gesagt?“ Da kam es über mich wie die Posaunen von Jericho.
„Du hast noch Glück obendrauf“, sagte meine Schwester. „Was meinst du, was der Mann gelacht hätte, wenn der dich gehört hätte. Schade, dass der heute nicht da war. Das hätte er das ganze Leben nicht vergessen.“
Da hab‘ ich mich geschämt und bei mir gedacht: „Das kann doch wohl nur mir passieren. Da hat unser Herrgott einmal lachen können über sein Eulenküken, was ihm nicht immer eine Freude war.“
Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Öm et kott und jood te saare, dat Üüleküüke, dat ben esch.
Minn Mamm hätt mesch dä Naam jejeave, wie esch noch ersch kleen woar. On dat koam esue.
Et joav nix, wat esch net verloare odder och verjeate häu. Esch woar ömmer ant semuleere odder in dr Daach ant drööme. Hau esch verjeate, en de Stuev et Leijt uut temake, sät minn Mamm: „Du böß e rechtisch Üüleküüke. Du liers et di Leave net.“ Die Hensche on de Mötsch on dr Schirm on anger Denge hau esch op dr Weasch no de Schöll en dr Zoch hengerjelotte. Dat woar en die 50-er on 60-er Joare enne jruete Kostenpunkt.
Et morjes jeng et wat haste, wat kannste, uut et Bett, op die Knej, Morjesjebett beäne, äver mier vlott wie andächtich. Dat moosch sinn. Dann Kaffee drenke, wäsche, aanduen on no de Baan. Minn Schwäster on esch, wr jenge ömmer tesame.
An eene Morje haue wr os verschloape. Et Morjesjebett moosch uutvalle, weil kenn Tied mier drvüür woar. Do sät minn Mamm: „Err bett ösch ongerweajes.“ On esch mod saare, öm dat wr brav Kenger woare, denge wr dat och. Esch woar jraad an et Eng van et Jebett aanjekomme, wie wr an die Baan koame, trock die Vaarkaat eruut on präsenteerde die dem Keäl, de ömmer en dat Hüske sett, met e vreundlich „gelobt sei Jesus Christus“. Esch kiek äver öngertösches net en dat Hüske erenn.
Jliekertiid veng minn Schwäster dreclisch an de laache. Esch woos net, wat dat aanjeng on kiek ens jruet. Do sät die vörr mesch: „Wat häss du jraad jeseid?“ Do kom et över mesch wie die Posaunen von Jericho.
„Du häss noch Jlöck op dr Hoop“, sät minn Schwäster. „Wat mennste, wat dä Keäl jelaacht häu, wenn dä desch jehüürt häu. En Schand, dat dä hüüt net doa es. Dat häu dä si janz Leave net verjeate.“
Do han esch mesch ersch cheniert on be mesch jedeit: „Dat kann bloos mesch passeere. Do hät osse Herrjod ens lache könne över sie Üüleküüke, wat dem vleets net ömmer en Vreud woar.“
Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.
Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.
Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.
Oose Herrjodd on sie Üüleküüke
Sie ist ein Kind der engeren Region, die Mundart ihr Hobby: Maria Gerards, die seit 1980 in Wildenrath lebt. 1947 in Dalheim-Rödgen als Maria Windeck geboren, zog sie nach der Hochzeit mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in dessen Heimatstadt Wassenberg. Die gelernte Buchhalterin konnte sich mit den Ausprägungen des Plattdeutschen ihrer Wohn- und Lebensorte beschäftigen. Das zu ihrer Kinder- und Jugendzeit verpönte Platt lernte sie über ihre Großmutter schätzen und später schreiben.
Ihre Themen findet sie in der genauen Beobachtung des alltäglichen Lebens – heute und auch in der Vergangenheit.
Die Ergebnisse trägt sie auf den jährlich wiederkehrenden Wassenberger Plattdütsch-Oavenden in der Burg vor.
Hinterlassen Sie den ersten Kommentar
Die Naturschutzstation Wildenrath liegt an der Grenze zu Wassenberg im Schaagbachtal in den ausgedehnten Waldgebieten bis hinter Birgelen. Die Station präsentiert und betreut eine ursprüngliche Landschaft, forscht und bietet naturpädagogische Programme u.a. für Schulen an. Fünf Lehrpfade sind vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf dem rund 25 Hektar großen Gelände eingerichtet. Der knapp 15 Kilometer lange Wanderweg „Birgeler Urwald“ kann von hier aus angegangen werden. Autorin Maria Gerards lebt unmittelbar am Naturschutzgebiet.