Zint Tüenes hölpt ooch hü nach

Sankt Antonius hilft auch heute noch

Zint Tü’enes hölpt ooch hü nach
Sankt Antonius hilft auch heute noch
Man kritt bauw et ärm De’ijer, een Schuul no’a die anger. Evver en dorr Moment es dorr Hi’emel klo’ar on keen schwarte Rä‘engewook es de si’en. Ech sett mech op det Rad on haan vü’er, e paar Kilometer de vahre, det die auw Kno‘ake jänketech blieve. Ech vahr dur et Veld op Krützro’a aan. Ech kiek no’a alle Si‘e, et sütt neet no’a Rä’enge uut. Doch ob ens vöngt et e bitschke aan de dröppele. Merr wu ko’ame die Drööp van aav? Ech vahr wijjer, dä’e Rä’enge wu’ert stärker. No’a joot twiehongert Meter bööch ech aav no’a Schierwauwere. Do’a kömt et wie met Ömmere. Ech steich van det Rad aav on ho‘al e Rä’engecape uut det Täschke eruut, wat henge op dorr Ständer es. Dä’e We’indch jaachde on ech wosst neet, det blau Cape aandekrieje jeschwiech det Lo’ak de venge, om dä’e Kopp eruutdestä’eke. Det Cape flatterde wie eene opjeblo’ase We’indchvu’ejel. Ech trocht hie, ech trocht do’a. Et durde Jott weiß wie lang, bis ech det Lo’ak endleck jevonge hauw. Ech satt mech wejjer op et Rad on vohr e Stöck wijjer. Dä’e Rä’enge klatschde su’e stärk tä’enge dor Brell, det ech nicks mie sooch. A wejjer van det Rad aav, die Mötsch van det Cape jrad getrocht on du jeng et op heem aan. Die Bocksebeen on die Schu’en wo’are klatsch naat. Ooch die Jack, die ech aan hauw, wo’ar alles angere äs drü’ech.
Man bekommt beinahe Verdruss, ein Regenschauer nach dem anderen. Aber in diesem Augenblick ist der Himmel klar und keine schwarze Regenwolke zu sehen. Ich setzte mich aufs Fahrrad und habe vor, ein paar Kilometer zu fahren, damit die alten Knochen beweglich bleiben. Ich fahre durchs Feld auf Kreuzrath zu. Ich schaue nach allen Seiten, es sieht nicht nach Regen aus. Doch plötzlich fängt es ein wenig an zu tröpfeln. Aber woher kamen die Tropfen? Ich fahre weiter, der Regen wurde stärker. Nach etwa zweihundert Metern biege ich ab in Richtung Schierwaldenrath. Da kommt es wie aus Eimern. Ich steige vom Fahrrad ab und hole ein Regencape aus der Fahrradtasche, das sich hinten auf dem Ständer befindet. Der Wind blies und ich wusste nicht, das blaue Cape anzuziehen geschweige die Öffnung zu finden, um den Kopf herauszustecken. Das Cape flatterte wie ein aufgeblasener Windvogel. Ich zog hier, ich zog da. Es dauert weiß Gott wie lange, bis ich das Loch endlich gefunden hatte. Ich setzte mich wieder aufs Rad und fuhr ein Stück weiter. Der Regen prasselte so stark gegen meine Brille, dass ich nichts mehr sah. Erneut vom Fahrrad herunter, die Mütze des Caps zurecht gezogen und dann ging es nach Hause. Die Hosenbeine waren klatschnass. Auch die Jacke, die ich anhatte, war alles andere als trocken.
Ech sett o’aves laat aan dorr Fernseh, jri’ep mech aan det rechte U’er on merkde, det det Hü‘erjerät felde. Ech vro’achde mech“ „Wu hä’este det verlo’are?“ Mech wu’erd et aadech. Det hauw ü’ever twiedusend Euro jekost. „E nü Jerät krisste ajo’ans van de Kass neet betalt“, dacht ech. Du vool mech det Maleur met die Schuul on dä’e Wörch bie et Aandu’en van det Cape en. „Do’abie hä’este det Hü’erjerät verlo’are“, dacht ech bie mech. Ech ku’esch ooch neet enschlo’ape, ech krä’ech einfach keen Ooch tu. Do’a ko’am mech dä’e Jedanke: „Morje vrööch stehste op dorr Tied op on vü’escht det Hü’erjerä‘et sööke. Et wo’ar jet van hauv acht, duh so’at ech op et Rad in Richtung Krützro’a. Ech wosst su onjevi’er, wu ech meddet Rad sto’an jeblie’eve wo’ar. Ongertösche hauw ech all döcks vü’er Zint Tü’enes jebä’et. Det deng ooch minn Mamm ömmer, wenn se jet verlo’are hauw: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck! Janz langsam vohr ech op Krützro’a aan, di’es Ki’er evver ü’ever Schierwauwere aan et Bähnke vorrbie. Ech hauw dä’e Wirtschaftswä’ech wie eene Stu’ezvu’ejel en dorr Bleck on bä’ede van nü’em: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck. Die Ooje jenge neet no’a rechts on neet no’a lenks. Sie staarde blos op dä’e Wä’ech. Ech wo’ar bau korrt vü‘er Krützro’a. „Do’a, do’a, do’a leggt et Hü’erjerät“, sacht ech laut vü’er mech. Ech hauw tatsächlich det rechte Hü‘erjerät trückjevonge, su jru’et wie ene hauve, klene Venger on Zint Tü’enes hauw tatsächlich jeholpe. Ech haan hemm ongerwä’echs no’a heem zichmo‘al Mo’al jedankt.
Ich sitze spätabends am Fernseher, griff an das rechte Ohr und merkte, dass das Hörgerät fehlte. Ich fragte mich: „Wo hast du es verloren?“ Mir wurde es komisch. Es hatte mehr als zweitausend Euro gekostet. „Ein neues Gerät bekommst du vorerst von der Krankenkasse nicht“, dachte ich. Da fiel mir das Malheur mit dem Regenschauer und das mühsame Anziehen des Capes ein. „Dabei hast du das Hörgerät verloren“, dachte ich bei mir. Ich konnte auch nicht einschlafen, ich bekam kein Auge zu. Da kam mir der Gedanke: „Morgen früh stehst du beizeiten auf und fährst das Hörgerät suchen. Es war ungefähr halb acht, da saß ich auf dem Rad in Richtung Kreuzrath. Ich wusste so ungefähr, wo ich mit dem Fahrrad stehen geblieben war. Inzwischen hatte ich schon oft zum Hl. Antonius gebetet, Das machte meine Mutter immer, wenn sie etwas verloren hatte: Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück. Ganz langsam fuhr ich auf Kreuzrath zu, diesmal aber über Schierwaldenrath am Bahnhof vorbei. Ich hatte den Wirtschaftsweg wie ein Greifvogel im Blick und betete erneut: „Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück.“ Die Augen gingen nicht nach rechts und nicht nach links. Sie starrten nur auf den Weg. Ich war beinahe vor Kreuzrath. „Da, da, da liegt das Hörgerät“, sprach ich vor mir hin. Ich hatte tatsächlich das rechte Hörgerät, so groß wie ein halber kleiner Finger, wiedergefunden, und Sankt Antonius hatte tatsächlich geholfen. Ich habe ihm unterwegs nach Hause zigmal gedankt.

Text Mundart

Zint Tü’enes hölpt ooch hü nach

Man kritt bauw et ärm De’ijer, een Schuul no’a die anger. Evver en dorr Moment es dorr Hi’emel klo’ar on keen schwarte Rä‘engewook es de si’en. Ech sett mech op det Rad on haan vü’er, e paar Kilometer de vahre, det die auw Kno‘ake jänketech blieve. Ech vahr dur et Veld op Krützro’a aan. Ech kiek no’a alle Si‘e, et sütt neet no’a Rä’enge uut. Doch ob ens vöngt et e bitschke aan de dröppele. Merr wu ko’ame die Drööp van aav? Ech vahr wijjer, dä’e Rä’enge wu’ert stärker. No’a joot twiehongert Meter bööch ech aav no’a Schierwauwere. Do’a kömt et wie met Ömmere. Ech steich van det Rad aav on ho‘al e Rä’engecape uut det Täschke eruut, wat henge op dorr Ständer es. Dä’e We’indch jaachde on ech wosst neet, det blau Cape aandekrieje jeschwiech det Lo’ak de venge, om dä’e Kopp eruutdestä’eke. Det Cape flatterde wie eene opjeblo’ase We’indchvu’ejel. Ech trocht hie, ech trocht do’a. Et durde Jott weiß wie lang, bis ech det Lo’ak endleck jevonge hauw. Ech satt mech wejjer op et Rad on vohr e Stöck wijjer. Dä’e Rä’enge klatschde su’e stärk tä’enge dor Brell, det ech nicks mie sooch. A wejjer van det Rad aav, die Mötsch van det Cape jrad getrocht on du jeng et op heem aan. Die Bocksebeen on die Schu’en wo’are klatsch naat. Ooch die Jack, die ech aan hauw, wo’ar alles angere äs drü’ech.

Ech sett o’aves laat aan dorr Fernseh, jri’ep mech aan det rechte U’er on merkde, det det Hü‘erjerät felde. Ech vro’achde mech“ „Wu hä’este det verlo’are?“ Mech wu’erd et aadech. Det hauw ü’ever twiedusend Euro jekost. „E nü Jerät krisste ajo’ans van de Kass neet betalt“, dacht ech. Du vool mech det Maleur met die Schuul on dä’e Wörch bie et Aandu’en van det Cape en. „Do’abie hä’este det Hü’erjerät verlo’are“, dacht ech bie mech. Ech ku’esch ooch neet enschlo’ape, ech krä’ech einfach keen Ooch tu. Do’a ko’am mech dä’e Jedanke: „Morje vrööch stehste op dorr Tied op on vü’escht det Hü’erjerä‘et sööke. Et wo’ar jet van hauv acht, duh so’at ech op et Rad in Richtung Krützro’a. Ech wosst su onjevi’er, wu ech meddet Rad sto’an jeblie’eve wo’ar. Ongertösche hauw ech all döcks vü’er Zint Tü’enes jebä’et. Det deng ooch minn Mamm ömmer, wenn se jet verlo’are hauw: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck! Janz langsam vohr ech op Krützro’a aan, di’es Ki’er evver ü’ever Schierwauwere aan et Bähnke vorrbie. Ech hauw dä’e Wirtschaftswä’ech wie eene Stu’ezvu’ejel en dorr Bleck on bä’ede van nü’em: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck. Die Ooje jenge neet no’a rechts on neet no’a lenks. Sie staarde blos op dä’e Wä’ech. Ech wo’ar bau korrt vü‘er Krützro’a. „Do’a, do’a, do’a leggt et Hü’erjerät“, sacht ech laut vü’er mech. Ech hauw tatsächlich det rechte Hü‘erjerät trückjevonge, su jru’et wie ene hauve, klene Venger on Zint Tü’enes hauw tatsächlich jeholpe. Ech haan hemm ongerwä’echs no’a heem zichmo‘al Mo’al jedankt.

Text hochdeutsch

Sankt Antonius hilft auch heute noch

Man bekommt beinahe Verdruss, ein Regenschauer nach dem anderen. Aber in diesem Augenblick ist der Himmel klar und keine schwarze Regenwolke zu sehen. Ich setzte mich aufs Fahrrad und habe vor, ein paar Kilometer zu fahren, damit die alten Knochen beweglich bleiben. Ich fahre durchs Feld auf Kreuzrath zu. Ich schaue nach allen Seiten, es sieht nicht nach Regen aus. Doch plötzlich fängt es ein wenig an zu tröpfeln. Aber woher kamen die Tropfen? Ich fahre weiter, der Regen wurde stärker. Nach etwa zweihundert Metern biege ich ab in Richtung Schierwaldenrath. Da kommt es wie aus Eimern. Ich steige vom Fahrrad ab und hole ein Regencape aus der Fahrradtasche, das sich hinten auf dem Ständer befindet. Der Wind blies und ich wusste nicht, das blaue Cape anzuziehen geschweige die Öffnung zu finden, um den Kopf herauszustecken. Das Cape flatterte wie ein aufgeblasener Windvogel. Ich zog hier, ich zog da. Es dauert weiß Gott wie lange, bis ich das Loch endlich gefunden hatte. Ich setzte mich wieder aufs Rad und fuhr ein Stück weiter. Der Regen prasselte so stark gegen meine Brille, dass ich nichts mehr sah. Erneut vom Fahrrad herunter, die Mütze des Caps zurecht gezogen und dann ging es nach Hause. Die Hosenbeine waren klatschnass. Auch die Jacke, die ich anhatte, war alles andere als trocken.

Ich sitze spätabends am Fernseher, griff an das rechte Ohr und merkte, dass das Hörgerät fehlte. Ich fragte mich: „Wo hast du es verloren?“ Mir wurde es komisch. Es hatte mehr als zweitausend Euro gekostet. „Ein neues Gerät bekommst du vorerst von der Krankenkasse nicht“, dachte ich. Da fiel mir das Malheur mit dem Regenschauer und das mühsame Anziehen des Capes ein. „Dabei hast du das Hörgerät verloren“, dachte ich bei mir. Ich konnte auch nicht einschlafen, ich bekam kein Auge zu. Da kam mir der Gedanke: „Morgen früh stehst du beizeiten auf und fährst das Hörgerät suchen. Es war ungefähr halb acht, da saß ich auf dem Rad in Richtung Kreuzrath. Ich wusste so ungefähr, wo ich mit dem Fahrrad stehen geblieben war. Inzwischen hatte ich schon oft zum Hl. Antonius gebetet, Das machte meine Mutter immer, wenn sie etwas verloren hatte: Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück. Ganz langsam fuhr ich auf Kreuzrath zu, diesmal aber über Schierwaldenrath am Bahnhof vorbei. Ich hatte den Wirtschaftsweg wie ein Greifvogel im Blick und betete erneut: „Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück.“ Die Augen gingen nicht nach rechts und nicht nach links. Sie starrten nur auf den Weg. Ich war beinahe vor Kreuzrath. „Da, da, da liegt das Hörgerät“, sprach ich vor mir hin. Ich hatte tatsächlich das rechte Hörgerät, so groß wie ein halber kleiner Finger, wiedergefunden, und Sankt Antonius hatte tatsächlich geholfen. Ich habe ihm unterwegs nach Hause zigmal gedankt.

Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann zeig es uns!
Kommentare zu diesem Beitrag anzeigen

Schreibe uns deine Gedanken zu diesem Text oder lass uns einfach wissen, was du damit verbindest.

Über den Autor

Josef Klaßen

aus Langbroich

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Mehr von Josef Klaßen entdecken

Über diesen Mundartbeitrag

Textart:
Rubrik/en:
Das Beitragsbild stammt von:
Andrea Lieck
1 Personen haben diesem Beitrag bisher ein "Gefällt mir" gegeben. Wie sieht´s mit dir aus?
Dieser Beitrag stammt aus Langbroich.
aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Gebet, Heim und Haus

Sankt Antonius hilft auch heute noch

Man bekommt beinahe Verdruss, ein Regenschauer nach dem anderen. Aber in diesem Augenblick ist der Himmel klar und keine schwarze Regenwolke zu sehen. Ich setzte mich aufs Fahrrad und habe vor, ein paar Kilometer zu fahren, damit die alten Knochen beweglich bleiben. Ich fahre durchs Feld auf Kreuzrath zu. Ich schaue nach allen Seiten, es sieht nicht nach Regen aus. Doch plötzlich fängt es ein wenig an zu tröpfeln. Aber woher kamen die Tropfen? Ich fahre weiter, der Regen wurde stärker. Nach etwa zweihundert Metern biege ich ab in Richtung Schierwaldenrath. Da kommt es wie aus Eimern. Ich steige vom Fahrrad ab und hole ein Regencape aus der Fahrradtasche, das sich hinten auf dem Ständer befindet. Der Wind blies und ich wusste nicht, das blaue Cape anzuziehen geschweige die Öffnung zu finden, um den Kopf herauszustecken. Das Cape flatterte wie ein aufgeblasener Windvogel. Ich zog hier, ich zog da. Es dauert weiß Gott wie lange, bis ich das Loch endlich gefunden hatte. Ich setzte mich wieder aufs Rad und fuhr ein Stück weiter. Der Regen prasselte so stark gegen meine Brille, dass ich nichts mehr sah. Erneut vom Fahrrad herunter, die Mütze des Caps zurecht gezogen und dann ging es nach Hause. Die Hosenbeine waren klatschnass. Auch die Jacke, die ich anhatte, war alles andere als trocken.

Ich sitze spätabends am Fernseher, griff an das rechte Ohr und merkte, dass das Hörgerät fehlte. Ich fragte mich: „Wo hast du es verloren?“ Mir wurde es komisch. Es hatte mehr als zweitausend Euro gekostet. „Ein neues Gerät bekommst du vorerst von der Krankenkasse nicht“, dachte ich. Da fiel mir das Malheur mit dem Regenschauer und das mühsame Anziehen des Capes ein. „Dabei hast du das Hörgerät verloren“, dachte ich bei mir. Ich konnte auch nicht einschlafen, ich bekam kein Auge zu. Da kam mir der Gedanke: „Morgen früh stehst du beizeiten auf und fährst das Hörgerät suchen. Es war ungefähr halb acht, da saß ich auf dem Rad in Richtung Kreuzrath. Ich wusste so ungefähr, wo ich mit dem Fahrrad stehen geblieben war. Inzwischen hatte ich schon oft zum Hl. Antonius gebetet, Das machte meine Mutter immer, wenn sie etwas verloren hatte: Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück. Ganz langsam fuhr ich auf Kreuzrath zu, diesmal aber über Schierwaldenrath am Bahnhof vorbei. Ich hatte den Wirtschaftsweg wie ein Greifvogel im Blick und betete erneut: „Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück.“ Die Augen gingen nicht nach rechts und nicht nach links. Sie starrten nur auf den Weg. Ich war beinahe vor Kreuzrath. „Da, da, da liegt das Hörgerät“, sprach ich vor mir hin. Ich hatte tatsächlich das rechte Hörgerät, so groß wie ein halber kleiner Finger, wiedergefunden, und Sankt Antonius hatte tatsächlich geholfen. Ich habe ihm unterwegs nach Hause zigmal gedankt.

Zint Tü’enes hölpt ooch hü nach

Man kritt bauw et ärm De’ijer, een Schuul no’a die anger. Evver en dorr Moment es dorr Hi’emel klo’ar on keen schwarte Rä‘engewook es de si’en. Ech sett mech op det Rad on haan vü’er, e paar Kilometer de vahre, det die auw Kno‘ake jänketech blieve. Ech vahr dur et Veld op Krützro’a aan. Ech kiek no’a alle Si‘e, et sütt neet no’a Rä’enge uut. Doch ob ens vöngt et e bitschke aan de dröppele. Merr wu ko’ame die Drööp van aav? Ech vahr wijjer, dä’e Rä’enge wu’ert stärker. No’a joot twiehongert Meter bööch ech aav no’a Schierwauwere. Do’a kömt et wie met Ömmere. Ech steich van det Rad aav on ho‘al e Rä’engecape uut det Täschke eruut, wat henge op dorr Ständer es. Dä’e We’indch jaachde on ech wosst neet, det blau Cape aandekrieje jeschwiech det Lo’ak de venge, om dä’e Kopp eruutdestä’eke. Det Cape flatterde wie eene opjeblo’ase We’indchvu’ejel. Ech trocht hie, ech trocht do’a. Et durde Jott weiß wie lang, bis ech det Lo’ak endleck jevonge hauw. Ech satt mech wejjer op et Rad on vohr e Stöck wijjer. Dä’e Rä’enge klatschde su’e stärk tä’enge dor Brell, det ech nicks mie sooch. A wejjer van det Rad aav, die Mötsch van det Cape jrad getrocht on du jeng et op heem aan. Die Bocksebeen on die Schu’en wo’are klatsch naat. Ooch die Jack, die ech aan hauw, wo’ar alles angere äs drü’ech.

Ech sett o’aves laat aan dorr Fernseh, jri’ep mech aan det rechte U’er on merkde, det det Hü‘erjerät felde. Ech vro’achde mech“ „Wu hä’este det verlo’are?“ Mech wu’erd et aadech. Det hauw ü’ever twiedusend Euro jekost. „E nü Jerät krisste ajo’ans van de Kass neet betalt“, dacht ech. Du vool mech det Maleur met die Schuul on dä’e Wörch bie et Aandu’en van det Cape en. „Do’abie hä’este det Hü’erjerät verlo’are“, dacht ech bie mech. Ech ku’esch ooch neet enschlo’ape, ech krä’ech einfach keen Ooch tu. Do’a ko’am mech dä’e Jedanke: „Morje vrööch stehste op dorr Tied op on vü’escht det Hü’erjerä‘et sööke. Et wo’ar jet van hauv acht, duh so’at ech op et Rad in Richtung Krützro’a. Ech wosst su onjevi’er, wu ech meddet Rad sto’an jeblie’eve wo’ar. Ongertösche hauw ech all döcks vü’er Zint Tü’enes jebä’et. Det deng ooch minn Mamm ömmer, wenn se jet verlo’are hauw: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck! Janz langsam vohr ech op Krützro’a aan, di’es Ki’er evver ü’ever Schierwauwere aan et Bähnke vorrbie. Ech hauw dä’e Wirtschaftswä’ech wie eene Stu’ezvu’ejel en dorr Bleck on bä’ede van nü’em: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck. Die Ooje jenge neet no’a rechts on neet no’a lenks. Sie staarde blos op dä’e Wä’ech. Ech wo’ar bau korrt vü‘er Krützro’a. „Do’a, do’a, do’a leggt et Hü’erjerät“, sacht ech laut vü’er mech. Ech hauw tatsächlich det rechte Hü‘erjerät trückjevonge, su jru’et wie ene hauve, klene Venger on Zint Tü’enes hauw tatsächlich jeholpe. Ech haan hemm ongerwä’echs no’a heem zichmo‘al Mo’al jedankt.

Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:





Zint Tüenes hölpt ooch hü nach - Sankt Antonius hilft auch heute noch

aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Gebet, Heim und Haus
Sankt Antonius hilft auch heute noch
Zint Tü’enes hölpt ooch hü nach
Man bekommt beinahe Verdruss, ein Regenschauer nach dem anderen. Aber in diesem Augenblick ist der Himmel klar und keine schwarze Regenwolke zu sehen. Ich setzte mich aufs Fahrrad und habe vor, ein paar Kilometer zu fahren, damit die alten Knochen beweglich bleiben. Ich fahre durchs Feld auf Kreuzrath zu. Ich schaue nach allen Seiten, es sieht nicht nach Regen aus. Doch plötzlich fängt es ein wenig an zu tröpfeln. Aber woher kamen die Tropfen? Ich fahre weiter, der Regen wurde stärker. Nach etwa zweihundert Metern biege ich ab in Richtung Schierwaldenrath. Da kommt es wie aus Eimern. Ich steige vom Fahrrad ab und hole ein Regencape aus der Fahrradtasche, das sich hinten auf dem Ständer befindet. Der Wind blies und ich wusste nicht, das blaue Cape anzuziehen geschweige die Öffnung zu finden, um den Kopf herauszustecken. Das Cape flatterte wie ein aufgeblasener Windvogel. Ich zog hier, ich zog da. Es dauert weiß Gott wie lange, bis ich das Loch endlich gefunden hatte. Ich setzte mich wieder aufs Rad und fuhr ein Stück weiter. Der Regen prasselte so stark gegen meine Brille, dass ich nichts mehr sah. Erneut vom Fahrrad herunter, die Mütze des Caps zurecht gezogen und dann ging es nach Hause. Die Hosenbeine waren klatschnass. Auch die Jacke, die ich anhatte, war alles andere als trocken.
Man kritt bauw et ärm De’ijer, een Schuul no’a die anger. Evver en dorr Moment es dorr Hi’emel klo’ar on keen schwarte Rä‘engewook es de si’en. Ech sett mech op det Rad on haan vü’er, e paar Kilometer de vahre, det die auw Kno‘ake jänketech blieve. Ech vahr dur et Veld op Krützro’a aan. Ech kiek no’a alle Si‘e, et sütt neet no’a Rä’enge uut. Doch ob ens vöngt et e bitschke aan de dröppele. Merr wu ko’ame die Drööp van aav? Ech vahr wijjer, dä’e Rä’enge wu’ert stärker. No’a joot twiehongert Meter bööch ech aav no’a Schierwauwere. Do’a kömt et wie met Ömmere. Ech steich van det Rad aav on ho‘al e Rä’engecape uut det Täschke eruut, wat henge op dorr Ständer es. Dä’e We’indch jaachde on ech wosst neet, det blau Cape aandekrieje jeschwiech det Lo’ak de venge, om dä’e Kopp eruutdestä’eke. Det Cape flatterde wie eene opjeblo’ase We’indchvu’ejel. Ech trocht hie, ech trocht do’a. Et durde Jott weiß wie lang, bis ech det Lo’ak endleck jevonge hauw. Ech satt mech wejjer op et Rad on vohr e Stöck wijjer. Dä’e Rä’enge klatschde su’e stärk tä’enge dor Brell, det ech nicks mie sooch. A wejjer van det Rad aav, die Mötsch van det Cape jrad getrocht on du jeng et op heem aan. Die Bocksebeen on die Schu’en wo’are klatsch naat. Ooch die Jack, die ech aan hauw, wo’ar alles angere äs drü’ech.
Ich sitze spätabends am Fernseher, griff an das rechte Ohr und merkte, dass das Hörgerät fehlte. Ich fragte mich: „Wo hast du es verloren?“ Mir wurde es komisch. Es hatte mehr als zweitausend Euro gekostet. „Ein neues Gerät bekommst du vorerst von der Krankenkasse nicht“, dachte ich. Da fiel mir das Malheur mit dem Regenschauer und das mühsame Anziehen des Capes ein. „Dabei hast du das Hörgerät verloren“, dachte ich bei mir. Ich konnte auch nicht einschlafen, ich bekam kein Auge zu. Da kam mir der Gedanke: „Morgen früh stehst du beizeiten auf und fährst das Hörgerät suchen. Es war ungefähr halb acht, da saß ich auf dem Rad in Richtung Kreuzrath. Ich wusste so ungefähr, wo ich mit dem Fahrrad stehen geblieben war. Inzwischen hatte ich schon oft zum Hl. Antonius gebetet, Das machte meine Mutter immer, wenn sie etwas verloren hatte: Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück. Ganz langsam fuhr ich auf Kreuzrath zu, diesmal aber über Schierwaldenrath am Bahnhof vorbei. Ich hatte den Wirtschaftsweg wie ein Greifvogel im Blick und betete erneut: „Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück.“ Die Augen gingen nicht nach rechts und nicht nach links. Sie starrten nur auf den Weg. Ich war beinahe vor Kreuzrath. „Da, da, da liegt das Hörgerät“, sprach ich vor mir hin. Ich hatte tatsächlich das rechte Hörgerät, so groß wie ein halber kleiner Finger, wiedergefunden, und Sankt Antonius hatte tatsächlich geholfen. Ich habe ihm unterwegs nach Hause zigmal gedankt.
Ech sett o’aves laat aan dorr Fernseh, jri’ep mech aan det rechte U’er on merkde, det det Hü‘erjerät felde. Ech vro’achde mech“ „Wu hä’este det verlo’are?“ Mech wu’erd et aadech. Det hauw ü’ever twiedusend Euro jekost. „E nü Jerät krisste ajo’ans van de Kass neet betalt“, dacht ech. Du vool mech det Maleur met die Schuul on dä’e Wörch bie et Aandu’en van det Cape en. „Do’abie hä’este det Hü’erjerät verlo’are“, dacht ech bie mech. Ech ku’esch ooch neet enschlo’ape, ech krä’ech einfach keen Ooch tu. Do’a ko’am mech dä’e Jedanke: „Morje vrööch stehste op dorr Tied op on vü’escht det Hü’erjerä‘et sööke. Et wo’ar jet van hauv acht, duh so’at ech op et Rad in Richtung Krützro’a. Ech wosst su onjevi’er, wu ech meddet Rad sto’an jeblie’eve wo’ar. Ongertösche hauw ech all döcks vü’er Zint Tü’enes jebä’et. Det deng ooch minn Mamm ömmer, wenn se jet verlo’are hauw: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck! Janz langsam vohr ech op Krützro’a aan, di’es Ki’er evver ü’ever Schierwauwere aan et Bähnke vorrbie. Ech hauw dä’e Wirtschaftswä’ech wie eene Stu’ezvu’ejel en dorr Bleck on bä’ede van nü’em: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck. Die Ooje jenge neet no’a rechts on neet no’a lenks. Sie staarde blos op dä’e Wä’ech. Ech wo’ar bau korrt vü‘er Krützro’a. „Do’a, do’a, do’a leggt et Hü’erjerät“, sacht ech laut vü’er mech. Ech hauw tatsächlich det rechte Hü‘erjerät trückjevonge, su jru’et wie ene hauve, klene Venger on Zint Tü’enes hauw tatsächlich jeholpe. Ech haan hemm ongerwä’echs no’a heem zichmo‘al Mo’al jedankt.
Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:




Zint Tüenes hölpt ooch hü nach – Sankt Antonius hilft auch heute noch

Ein Mundart Beitrags aus: Gangelter-Waldfeuchter-Platt

Sankt Antonius hilft auch heute noch

Zint Tüenes hölpt ooch hü nach

verfasst von: Josef Klaßen
vorgetragen von:
aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Gebet, Heim und Haus

Sankt Antonius hilft auch heute noch

Man bekommt beinahe Verdruss, ein Regenschauer nach dem anderen. Aber in diesem Augenblick ist der Himmel klar und keine schwarze Regenwolke zu sehen. Ich setzte mich aufs Fahrrad und habe vor, ein paar Kilometer zu fahren, damit die alten Knochen beweglich bleiben. Ich fahre durchs Feld auf Kreuzrath zu. Ich schaue nach allen Seiten, es sieht nicht nach Regen aus. Doch plötzlich fängt es ein wenig an zu tröpfeln. Aber woher kamen die Tropfen? Ich fahre weiter, der Regen wurde stärker. Nach etwa zweihundert Metern biege ich ab in Richtung Schierwaldenrath. Da kommt es wie aus Eimern. Ich steige vom Fahrrad ab und hole ein Regencape aus der Fahrradtasche, das sich hinten auf dem Ständer befindet. Der Wind blies und ich wusste nicht, das blaue Cape anzuziehen geschweige die Öffnung zu finden, um den Kopf herauszustecken. Das Cape flatterte wie ein aufgeblasener Windvogel. Ich zog hier, ich zog da. Es dauert weiß Gott wie lange, bis ich das Loch endlich gefunden hatte. Ich setzte mich wieder aufs Rad und fuhr ein Stück weiter. Der Regen prasselte so stark gegen meine Brille, dass ich nichts mehr sah. Erneut vom Fahrrad herunter, die Mütze des Caps zurecht gezogen und dann ging es nach Hause. Die Hosenbeine waren klatschnass. Auch die Jacke, die ich anhatte, war alles andere als trocken.

Ich sitze spätabends am Fernseher, griff an das rechte Ohr und merkte, dass das Hörgerät fehlte. Ich fragte mich: „Wo hast du es verloren?“ Mir wurde es komisch. Es hatte mehr als zweitausend Euro gekostet. „Ein neues Gerät bekommst du vorerst von der Krankenkasse nicht“, dachte ich. Da fiel mir das Malheur mit dem Regenschauer und das mühsame Anziehen des Capes ein. „Dabei hast du das Hörgerät verloren“, dachte ich bei mir. Ich konnte auch nicht einschlafen, ich bekam kein Auge zu. Da kam mir der Gedanke: „Morgen früh stehst du beizeiten auf und fährst das Hörgerät suchen. Es war ungefähr halb acht, da saß ich auf dem Rad in Richtung Kreuzrath. Ich wusste so ungefähr, wo ich mit dem Fahrrad stehen geblieben war. Inzwischen hatte ich schon oft zum Hl. Antonius gebetet, Das machte meine Mutter immer, wenn sie etwas verloren hatte: Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück. Ganz langsam fuhr ich auf Kreuzrath zu, diesmal aber über Schierwaldenrath am Bahnhof vorbei. Ich hatte den Wirtschaftsweg wie ein Greifvogel im Blick und betete erneut: „Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück.“ Die Augen gingen nicht nach rechts und nicht nach links. Sie starrten nur auf den Weg. Ich war beinahe vor Kreuzrath. „Da, da, da liegt das Hörgerät“, sprach ich vor mir hin. Ich hatte tatsächlich das rechte Hörgerät, so groß wie ein halber kleiner Finger, wiedergefunden, und Sankt Antonius hatte tatsächlich geholfen. Ich habe ihm unterwegs nach Hause zigmal gedankt.

Zint Tü’enes hölpt ooch hü nach

Man kritt bauw et ärm De’ijer, een Schuul no’a die anger. Evver en dorr Moment es dorr Hi’emel klo’ar on keen schwarte Rä‘engewook es de si’en. Ech sett mech op det Rad on haan vü’er, e paar Kilometer de vahre, det die auw Kno‘ake jänketech blieve. Ech vahr dur et Veld op Krützro’a aan. Ech kiek no’a alle Si‘e, et sütt neet no’a Rä’enge uut. Doch ob ens vöngt et e bitschke aan de dröppele. Merr wu ko’ame die Drööp van aav? Ech vahr wijjer, dä’e Rä’enge wu’ert stärker. No’a joot twiehongert Meter bööch ech aav no’a Schierwauwere. Do’a kömt et wie met Ömmere. Ech steich van det Rad aav on ho‘al e Rä’engecape uut det Täschke eruut, wat henge op dorr Ständer es. Dä’e We’indch jaachde on ech wosst neet, det blau Cape aandekrieje jeschwiech det Lo’ak de venge, om dä’e Kopp eruutdestä’eke. Det Cape flatterde wie eene opjeblo’ase We’indchvu’ejel. Ech trocht hie, ech trocht do’a. Et durde Jott weiß wie lang, bis ech det Lo’ak endleck jevonge hauw. Ech satt mech wejjer op et Rad on vohr e Stöck wijjer. Dä’e Rä’enge klatschde su’e stärk tä’enge dor Brell, det ech nicks mie sooch. A wejjer van det Rad aav, die Mötsch van det Cape jrad getrocht on du jeng et op heem aan. Die Bocksebeen on die Schu’en wo’are klatsch naat. Ooch die Jack, die ech aan hauw, wo’ar alles angere äs drü’ech.

Ech sett o’aves laat aan dorr Fernseh, jri’ep mech aan det rechte U’er on merkde, det det Hü‘erjerät felde. Ech vro’achde mech“ „Wu hä’este det verlo’are?“ Mech wu’erd et aadech. Det hauw ü’ever twiedusend Euro jekost. „E nü Jerät krisste ajo’ans van de Kass neet betalt“, dacht ech. Du vool mech det Maleur met die Schuul on dä’e Wörch bie et Aandu’en van det Cape en. „Do’abie hä’este det Hü’erjerät verlo’are“, dacht ech bie mech. Ech ku’esch ooch neet enschlo’ape, ech krä’ech einfach keen Ooch tu. Do’a ko’am mech dä’e Jedanke: „Morje vrööch stehste op dorr Tied op on vü’escht det Hü’erjerä‘et sööke. Et wo’ar jet van hauv acht, duh so’at ech op et Rad in Richtung Krützro’a. Ech wosst su onjevi’er, wu ech meddet Rad sto’an jeblie’eve wo’ar. Ongertösche hauw ech all döcks vü’er Zint Tü’enes jebä’et. Det deng ooch minn Mamm ömmer, wenn se jet verlo’are hauw: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck! Janz langsam vohr ech op Krützro’a aan, di’es Ki’er evver ü’ever Schierwauwere aan et Bähnke vorrbie. Ech hauw dä’e Wirtschaftswä’ech wie eene Stu’ezvu’ejel en dorr Bleck on bä’ede van nü’em: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck. Die Ooje jenge neet no’a rechts on neet no’a lenks. Sie staarde blos op dä’e Wä’ech. Ech wo’ar bau korrt vü‘er Krützro’a. „Do’a, do’a, do’a leggt et Hü’erjerät“, sacht ech laut vü’er mech. Ech hauw tatsächlich det rechte Hü‘erjerät trückjevonge, su jru’et wie ene hauve, klene Venger on Zint Tü’enes hauw tatsächlich jeholpe. Ech haan hemm ongerwä’echs no’a heem zichmo‘al Mo’al jedankt.

Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:





Zint Tüenes hölpt ooch hü nach - Sankt Antonius hilft auch heute noch

aus der Sprachregion Gangelter-Waldfeuchter-Platt in der Rubrik Gebet, Heim und Haus
Sankt Antonius hilft auch heute noch
Zint Tü’enes hölpt ooch hü nach
Man bekommt beinahe Verdruss, ein Regenschauer nach dem anderen. Aber in diesem Augenblick ist der Himmel klar und keine schwarze Regenwolke zu sehen. Ich setzte mich aufs Fahrrad und habe vor, ein paar Kilometer zu fahren, damit die alten Knochen beweglich bleiben. Ich fahre durchs Feld auf Kreuzrath zu. Ich schaue nach allen Seiten, es sieht nicht nach Regen aus. Doch plötzlich fängt es ein wenig an zu tröpfeln. Aber woher kamen die Tropfen? Ich fahre weiter, der Regen wurde stärker. Nach etwa zweihundert Metern biege ich ab in Richtung Schierwaldenrath. Da kommt es wie aus Eimern. Ich steige vom Fahrrad ab und hole ein Regencape aus der Fahrradtasche, das sich hinten auf dem Ständer befindet. Der Wind blies und ich wusste nicht, das blaue Cape anzuziehen geschweige die Öffnung zu finden, um den Kopf herauszustecken. Das Cape flatterte wie ein aufgeblasener Windvogel. Ich zog hier, ich zog da. Es dauert weiß Gott wie lange, bis ich das Loch endlich gefunden hatte. Ich setzte mich wieder aufs Rad und fuhr ein Stück weiter. Der Regen prasselte so stark gegen meine Brille, dass ich nichts mehr sah. Erneut vom Fahrrad herunter, die Mütze des Caps zurecht gezogen und dann ging es nach Hause. Die Hosenbeine waren klatschnass. Auch die Jacke, die ich anhatte, war alles andere als trocken.
Man kritt bauw et ärm De’ijer, een Schuul no’a die anger. Evver en dorr Moment es dorr Hi’emel klo’ar on keen schwarte Rä‘engewook es de si’en. Ech sett mech op det Rad on haan vü’er, e paar Kilometer de vahre, det die auw Kno‘ake jänketech blieve. Ech vahr dur et Veld op Krützro’a aan. Ech kiek no’a alle Si‘e, et sütt neet no’a Rä’enge uut. Doch ob ens vöngt et e bitschke aan de dröppele. Merr wu ko’ame die Drööp van aav? Ech vahr wijjer, dä’e Rä’enge wu’ert stärker. No’a joot twiehongert Meter bööch ech aav no’a Schierwauwere. Do’a kömt et wie met Ömmere. Ech steich van det Rad aav on ho‘al e Rä’engecape uut det Täschke eruut, wat henge op dorr Ständer es. Dä’e We’indch jaachde on ech wosst neet, det blau Cape aandekrieje jeschwiech det Lo’ak de venge, om dä’e Kopp eruutdestä’eke. Det Cape flatterde wie eene opjeblo’ase We’indchvu’ejel. Ech trocht hie, ech trocht do’a. Et durde Jott weiß wie lang, bis ech det Lo’ak endleck jevonge hauw. Ech satt mech wejjer op et Rad on vohr e Stöck wijjer. Dä’e Rä’enge klatschde su’e stärk tä’enge dor Brell, det ech nicks mie sooch. A wejjer van det Rad aav, die Mötsch van det Cape jrad getrocht on du jeng et op heem aan. Die Bocksebeen on die Schu’en wo’are klatsch naat. Ooch die Jack, die ech aan hauw, wo’ar alles angere äs drü’ech.
Ich sitze spätabends am Fernseher, griff an das rechte Ohr und merkte, dass das Hörgerät fehlte. Ich fragte mich: „Wo hast du es verloren?“ Mir wurde es komisch. Es hatte mehr als zweitausend Euro gekostet. „Ein neues Gerät bekommst du vorerst von der Krankenkasse nicht“, dachte ich. Da fiel mir das Malheur mit dem Regenschauer und das mühsame Anziehen des Capes ein. „Dabei hast du das Hörgerät verloren“, dachte ich bei mir. Ich konnte auch nicht einschlafen, ich bekam kein Auge zu. Da kam mir der Gedanke: „Morgen früh stehst du beizeiten auf und fährst das Hörgerät suchen. Es war ungefähr halb acht, da saß ich auf dem Rad in Richtung Kreuzrath. Ich wusste so ungefähr, wo ich mit dem Fahrrad stehen geblieben war. Inzwischen hatte ich schon oft zum Hl. Antonius gebetet, Das machte meine Mutter immer, wenn sie etwas verloren hatte: Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück. Ganz langsam fuhr ich auf Kreuzrath zu, diesmal aber über Schierwaldenrath am Bahnhof vorbei. Ich hatte den Wirtschaftsweg wie ein Greifvogel im Blick und betete erneut: „Heiliger Antonius komm mal schnell und zeig mir mal dein Meisterstück.“ Die Augen gingen nicht nach rechts und nicht nach links. Sie starrten nur auf den Weg. Ich war beinahe vor Kreuzrath. „Da, da, da liegt das Hörgerät“, sprach ich vor mir hin. Ich hatte tatsächlich das rechte Hörgerät, so groß wie ein halber kleiner Finger, wiedergefunden, und Sankt Antonius hatte tatsächlich geholfen. Ich habe ihm unterwegs nach Hause zigmal gedankt.
Ech sett o’aves laat aan dorr Fernseh, jri’ep mech aan det rechte U’er on merkde, det det Hü‘erjerät felde. Ech vro’achde mech“ „Wu hä’este det verlo’are?“ Mech wu’erd et aadech. Det hauw ü’ever twiedusend Euro jekost. „E nü Jerät krisste ajo’ans van de Kass neet betalt“, dacht ech. Du vool mech det Maleur met die Schuul on dä’e Wörch bie et Aandu’en van det Cape en. „Do’abie hä’este det Hü’erjerät verlo’are“, dacht ech bie mech. Ech ku’esch ooch neet enschlo’ape, ech krä’ech einfach keen Ooch tu. Do’a ko’am mech dä’e Jedanke: „Morje vrööch stehste op dorr Tied op on vü’escht det Hü’erjerä‘et sööke. Et wo’ar jet van hauv acht, duh so’at ech op et Rad in Richtung Krützro’a. Ech wosst su onjevi’er, wu ech meddet Rad sto’an jeblie’eve wo’ar. Ongertösche hauw ech all döcks vü’er Zint Tü’enes jebä’et. Det deng ooch minn Mamm ömmer, wenn se jet verlo’are hauw: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck! Janz langsam vohr ech op Krützro’a aan, di’es Ki’er evver ü’ever Schierwauwere aan et Bähnke vorrbie. Ech hauw dä’e Wirtschaftswä’ech wie eene Stu’ezvu’ejel en dorr Bleck on bä’ede van nü’em: Heilijer Antonius komm ens vlöck on zeich mech ens dinn Meesterstöck. Die Ooje jenge neet no’a rechts on neet no’a lenks. Sie staarde blos op dä’e Wä’ech. Ech wo’ar bau korrt vü‘er Krützro’a. „Do’a, do’a, do’a leggt et Hü’erjerät“, sacht ech laut vü’er mech. Ech hauw tatsächlich det rechte Hü‘erjerät trückjevonge, su jru’et wie ene hauve, klene Venger on Zint Tü’enes hauw tatsächlich jeholpe. Ech haan hemm ongerwä’echs no’a heem zichmo‘al Mo’al jedankt.
Josef Klaßen

Josef Klaßen ist seit Geburt in Langbroich beheimatet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Mundart.

2020 ist sein vierbändiges Wörterbuch „Minn Mu’ederspro’ak von A – Z“ in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung erschienen. Es folgte 2022 das Buch „Au wat, kall Platt – Verjä’et dinn Mu’ederspro’ak neet“ (Gedichte, Geschichten, Anekdoten in Plattdeutsch mit hochdeutscher Übersetzung). Ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Seit Jahren führt das Langbröker Selfkanttheater seine Aufführungen in Langbröker Platt auf und ist dadurch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt geworden. Er hat dieses Theater ins Leben gerufen und es war seine Idee, die Mundartvorstellungen zum Markenzeichen des Vereins zu machen.

In den Anfängen des Kinder- und Jugendtheaters übersetzte er ihre hochdeutschen Texte in die örtliche Mundart und führte die Kinder auf diese Weise mit Erfolg an den Dialekt heran.

Quelle:




Hinterlassen Sie den ersten Kommentar